Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altindisch. Consonantische lautgesetze. Inlaut.
scharfe grenze ziehen. Der unterschid von lautvertretungen
und lautgesetzen ist ein chronologischer und daher schwanken-
der, die bestimmung der epoche, in welcher eine lautverände-
rung ein trat, ist meist ser schwierig. Im vor ligenden werke
habe ich daher, auch um den stoff nicht alzuser zu zerreißen,
nicht selten die lautgesetze von den lautentsprechungen nicht
scharf geschiden; die lautgesetze gehören überdiß als dem son-
derleben der sprache eigen, nur in so weit hierher, als sie für
die erkentnis der älteren wortformen von bedeutung sind. Die
zalreichen gesetze, z. b. des altindischen, die nur beim zusam-
mentreffen der worte im satze ein treten, können hier, wo nur
das einzelne wort in betracht komt, meist übergangen werden.

Besonders in den schriftsprachen finden sich öfters formen
auß verschidenen perioden neben einander, z. b. altind. juk-
ta-s
für *jug-ta-s, von wurzel jug (jungere), nach einer älteren
bildungsweise als is-ta-s für *ig-ta-s, *ik-ta-s, grundf. jag-ta-s
von wurz. jag (sacrificare; s. o. §. 124, 1); hier ist das lautge-
setz, nach welchem gt zu st wird, offenbar jünger, als die be-
warung der ursprünglichen verbindung gt, d. h. kt (vor t muß
natürlich k für g ein treten).

Im algemeinen ist das altindische ser reich an consonanti-
schen lautgesetzen; der consonantismus des selben ist also auch
in diser beziehung vilfach unursprünglich. Nicht nur im inlaute
der worte wirken die consonanten vilfach auf einander ein, son-
dern es besteht auch zwischen außlaut und anlaut der zu einem
satze verbundenen worte eine lautverändernde wirkung, die in
disem grade schwerlich der gesprochenen sprache zu zu schrei-
ben ist. Die darlegung letzterer lautgesetze gehört, wie ge-
sagt, großen teils in die altindische specialgrammatik.

Inlaut.§. 130.

1. Assimilation. Vor tönenden momentanen lauten ste-
hen nur tönende, vor stummen nur stumme consonanten, z. b.
stamm vak (sermo), instr. plur. vag-bhis; ju-na-g-mi 1. sing.
praes. zu wurz. jug (jungere) aber 2. sg. ju-na-k-si, 3. sg. ju-
na-k-ti
für *junag-si, junag-ti (vgl. §. 124, 1); ad-mi 1. sg. praes.

Altindisch. Consonantische lautgesetze. Inlaut.
scharfe grenze ziehen. Der unterschid von lautvertretungen
und lautgesetzen ist ein chronologischer und daher schwanken-
der, die bestimmung der epoche, in welcher eine lautverände-
rung ein trat, ist meist ser schwierig. Im vor ligenden werke
habe ich daher, auch um den stoff nicht alzuser zu zerreißen,
nicht selten die lautgesetze von den lautentsprechungen nicht
scharf geschiden; die lautgesetze gehören überdiß als dem son-
derleben der sprache eigen, nur in so weit hierher, als sie für
die erkentnis der älteren wortformen von bedeutung sind. Die
zalreichen gesetze, z. b. des altindischen, die nur beim zusam-
mentreffen der worte im satze ein treten, können hier, wo nur
das einzelne wort in betracht komt, meist übergangen werden.

Besonders in den schriftsprachen finden sich öfters formen
auß verschidenen perioden neben einander, z. b. altind. juk-
tá-s
für *jug-ta-s, von wurzel juǵ (jungere), nach einer älteren
bildungsweise als iś-t́á-s für *ig-ta-s, *ik-ta-s, grundf. jag-ta-s
von wurz. jaǵ (sacrificare; s. o. §. 124, 1); hier ist das lautge-
setz, nach welchem ǵt́ zu śt́ wird, offenbar jünger, als die be-
warung der ursprünglichen verbindung gt, d. h. kt (vor t muß
natürlich k für g ein treten).

Im algemeinen ist das altindische ser reich an consonanti-
schen lautgesetzen; der consonantismus des selben ist also auch
in diser beziehung vilfach unursprünglich. Nicht nur im inlaute
der worte wirken die consonanten vilfach auf einander ein, son-
dern es besteht auch zwischen außlaut und anlaut der zu einem
satze verbundenen worte eine lautverändernde wirkung, die in
disem grade schwerlich der gesprochenen sprache zu zu schrei-
ben ist. Die darlegung letzterer lautgesetze gehört, wie ge-
sagt, großen teils in die altindische specialgrammatik.

Inlaut.§. 130.

1. Assimilation. Vor tönenden momentanen lauten ste-
hen nur tönende, vor stummen nur stumme consonanten, z. b.
stamm vâḱ (sermo), instr. plur. vâg-bhís; ju-ná-ǵ-mi 1. sing.
praes. zu wurz. juǵ (jungere) aber 2. sg. ju-ná-k-śi, 3. sg. ju-
ná-k-ti
für *junag-si, junag-ti (vgl. §. 124, 1); ád-mi 1. sg. praes.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0167" n="153"/><fw place="top" type="header">Altindisch. Consonantische lautgesetze. Inlaut.</fw><lb/>
scharfe grenze ziehen. Der unterschid von lautvertretungen<lb/>
und lautgesetzen ist ein chronologischer und daher schwanken-<lb/>
der, die bestimmung der epoche, in welcher eine lautverände-<lb/>
rung ein trat, ist meist ser schwierig. Im vor ligenden werke<lb/>
habe ich daher, auch um den stoff nicht alzuser zu zerreißen,<lb/>
nicht selten die lautgesetze von den lautentsprechungen nicht<lb/>
scharf geschiden; die lautgesetze gehören überdiß als dem son-<lb/>
derleben der sprache eigen, nur in so weit hierher, als sie für<lb/>
die erkentnis der älteren wortformen von bedeutung sind. Die<lb/>
zalreichen gesetze, z. b. des altindischen, die nur beim zusam-<lb/>
mentreffen der worte im satze ein treten, können hier, wo nur<lb/>
das einzelne wort in betracht komt, meist übergangen werden.</p><lb/>
                <p>Besonders in den schriftsprachen finden sich öfters formen<lb/>
auß verschidenen perioden neben einander, z. b. altind. <hi rendition="#i">juk-<lb/>
tá-s</hi> für *<hi rendition="#i">jug-ta-s</hi>, von wurzel <hi rendition="#i">jug&#x0301;</hi> (jungere), nach einer älteren<lb/>
bildungsweise als <hi rendition="#i">i&#x015B;-t&#x0301;á-s</hi> für *<hi rendition="#i">ig-ta-s,</hi> *<hi rendition="#i">ik-ta-s</hi>, grundf. <hi rendition="#i">jag-ta-s</hi><lb/>
von wurz. <hi rendition="#i">jag&#x0301;</hi> (sacrificare; s. o. §. 124, 1); hier ist das lautge-<lb/>
setz, nach welchem <hi rendition="#i">g&#x0301;t&#x0301;</hi> zu <hi rendition="#i">&#x015B;t&#x0301;</hi> wird, offenbar jünger, als die be-<lb/>
warung der ursprünglichen verbindung <hi rendition="#i">gt</hi>, d. h. <hi rendition="#i">kt</hi> (vor <hi rendition="#i">t</hi> muß<lb/>
natürlich <hi rendition="#i">k</hi> für <hi rendition="#i">g</hi> ein treten).</p><lb/>
                <p>Im algemeinen ist das altindische ser reich an consonanti-<lb/>
schen lautgesetzen; der consonantismus des selben ist also auch<lb/>
in diser beziehung vilfach unursprünglich. Nicht nur im inlaute<lb/>
der worte wirken die consonanten vilfach auf einander ein, son-<lb/>
dern es besteht auch zwischen außlaut und anlaut der zu einem<lb/>
satze verbundenen worte eine lautverändernde wirkung, die in<lb/>
disem grade schwerlich der gesprochenen sprache zu zu schrei-<lb/>
ben ist. Die darlegung letzterer lautgesetze gehört, wie ge-<lb/>
sagt, großen teils in die altindische specialgrammatik.</p><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#g">Inlaut</hi>.</head>
                  <note place="right">§. 130.</note><lb/>
                  <p>1. <hi rendition="#g">Assimilation</hi>. Vor tönenden momentanen lauten ste-<lb/>
hen nur tönende, vor stummen nur stumme consonanten, z. b.<lb/>
stamm <hi rendition="#i">vâk&#x0301;</hi> (sermo), instr. plur. <hi rendition="#i">vâg-bhís; ju-ná-g&#x0301;-mi</hi> 1. sing.<lb/>
praes. zu wurz. <hi rendition="#i">jug&#x0301;</hi> (jungere) aber 2. sg. <hi rendition="#i">ju-ná-k-&#x015B;i,</hi> 3. sg. <hi rendition="#i">ju-<lb/>
ná-k-ti</hi> für *<hi rendition="#i">junag-si, junag-ti</hi> (vgl. §. 124, 1); <hi rendition="#i">ád-mi</hi> 1. sg. praes.<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0167] Altindisch. Consonantische lautgesetze. Inlaut. scharfe grenze ziehen. Der unterschid von lautvertretungen und lautgesetzen ist ein chronologischer und daher schwanken- der, die bestimmung der epoche, in welcher eine lautverände- rung ein trat, ist meist ser schwierig. Im vor ligenden werke habe ich daher, auch um den stoff nicht alzuser zu zerreißen, nicht selten die lautgesetze von den lautentsprechungen nicht scharf geschiden; die lautgesetze gehören überdiß als dem son- derleben der sprache eigen, nur in so weit hierher, als sie für die erkentnis der älteren wortformen von bedeutung sind. Die zalreichen gesetze, z. b. des altindischen, die nur beim zusam- mentreffen der worte im satze ein treten, können hier, wo nur das einzelne wort in betracht komt, meist übergangen werden. Besonders in den schriftsprachen finden sich öfters formen auß verschidenen perioden neben einander, z. b. altind. juk- tá-s für *jug-ta-s, von wurzel juǵ (jungere), nach einer älteren bildungsweise als iś-t́á-s für *ig-ta-s, *ik-ta-s, grundf. jag-ta-s von wurz. jaǵ (sacrificare; s. o. §. 124, 1); hier ist das lautge- setz, nach welchem ǵt́ zu śt́ wird, offenbar jünger, als die be- warung der ursprünglichen verbindung gt, d. h. kt (vor t muß natürlich k für g ein treten). Im algemeinen ist das altindische ser reich an consonanti- schen lautgesetzen; der consonantismus des selben ist also auch in diser beziehung vilfach unursprünglich. Nicht nur im inlaute der worte wirken die consonanten vilfach auf einander ein, son- dern es besteht auch zwischen außlaut und anlaut der zu einem satze verbundenen worte eine lautverändernde wirkung, die in disem grade schwerlich der gesprochenen sprache zu zu schrei- ben ist. Die darlegung letzterer lautgesetze gehört, wie ge- sagt, großen teils in die altindische specialgrammatik. Inlaut. 1. Assimilation. Vor tönenden momentanen lauten ste- hen nur tönende, vor stummen nur stumme consonanten, z. b. stamm vâḱ (sermo), instr. plur. vâg-bhís; ju-ná-ǵ-mi 1. sing. praes. zu wurz. juǵ (jungere) aber 2. sg. ju-ná-k-śi, 3. sg. ju- ná-k-ti für *junag-si, junag-ti (vgl. §. 124, 1); ád-mi 1. sg. praes.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/167
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/167>, abgerufen am 28.03.2024.