Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Griechisch. Consonanten. kh, th.
aspiriertes b als anlaut sicher, die grundform der wurzel ist
also bda oder bsda = bad oder basd. Vgl. oben pg. 176.

§. 144.
Ursprüngl. momentane tönende aspirierte con-
sonanten
.

1. Urspr. gh = gr. kh (über khj = ss vgl. §. 148, 1, e, b),
z. b. khen, vgl. deutsch gans, grundf. gansis, altind. hamsa-s, d. i.
*ghansas, lit. zasis, slaw. gesi; wurz. khu in khew-o, khu-sis, got.
wurz. gu-t, hochd. gu-ß, (gieß-en); wurz. akh, agkh in agkh-o, akh-
numai
, akh-omai, akh-os, akh-thos (onus), akh-thomai, urspr. agh, alt-
ind. amh, lat. ang, got. aggv; wurz. stikh in steikho, stikhos, stoi-
khos
, altind. u. urspr. wurz. stigh, got. stig in steigan (ascendere),
staiga (semita; die slaw.-lit. formen entscheiden bei den aspira-
ten nicht, s. u.); wurz. likh in leikho, altind. lih älter rih, d. i.
righ (lingere, lambere), got. lig in bi-laig-on (epileikhein); wurz.
mikh in o-mikh-eo, o-mikh-le, altind. mih, d. i. migh in meh-ami
(effundo, mingo), meghas (nubes), deutsch mig, z. b. niderdtsch.
meige (urina); dolikhos altind. deirghas grundf. darghas (longus)
u. a. Bisweilen findet sich im griechischen g gegenüber einem
altind. gh oder, was das selbe ist h; meist stimt das maß ge-
bende deutsche dann zum griechischen, da gotisch k = urspr.
g ist (s. unten) z. b. meg-as, meg-ale, got. mik-il-s aber altind.
stamm mah-ant, d. i. *magh-ant, lat. mag-nus; genus, altind.
hanus, d. i. *ghanus, aber got. kinnus, vgl. lat. gena und (dens)
genu-inus; ego altind. aham, d. i. *agham aber got. ik, lat.
ego (altbaktr. azem, slaw. azu, lit. asz, d. i. az entscheiden
nicht zwischen g und gh); -ge dor. -ga, altind. gha, ha, got.
-k (z. b. in mi-k = *me-ge), slaw. ze kann einem ga und gha
entsprechen. Dagegen steht in eggus = altind. amhus d. i. *an-
ghus
(angustus), das gotische aggvus auf seiten der aspirata.

2. Urspr. dh = gr. th (über thj = ss, vgl. §. 148, 1, e, b),
z. b. wurz. the urspr. dha (ponere), praes. tithemi, altind. und
urspr. dadhami, got. wurz. da, hochd. ta, z. b. in l. praes.
tuo-m auß *ti-to-mi = dadhami; methu, altind. u. urspr. madhu,
althd. metu (mulsum); wurz. ith in aitho, altind. und urspr.
wurz. idh (ardere); e-ruth-ros wurz. ruth, altind. rudhiras, urspr.

Griechisch. Consonanten. χ, ϑ.
aspiriertes b als anlaut sicher, die grundform der wurzel ist
also bda oder bsda = bad oder basd. Vgl. oben pg. 176.

§. 144.
Ursprüngl. momentane tönende aspirierte con-
sonanten
.

1. Urspr. gh = gr. χ (über χϳ = σσ vgl. §. 148, 1, e, β),
z. b. χήν, vgl. deutsch gans, grundf. gansis, altind. haṁsá-s, d. i.
*ghansas, lit. żąsìs, slaw. gęsĭ; wurz. χυ in χέϝ-ω, χύ-σις, got.
wurz. gu-t, hochd. gu-ß, (gieß-en); wurz. ἀχ, ἀγχ in ἄγχ-ω, ἄχ-
νυμαι
, ἄχ-ομαι, ἄχ-ος, ἄχ-ϑος (onus), ἄχ-ϑομαι, urspr. agh, alt-
ind. aṁh, lat. ang, got. aggv; wurz. στιχ in στείχω, στίχος, στοῖ-
χος
, altind. u. urspr. wurz. stigh, got. stig in steigan (ascendere),
staiga (semita; die slaw.-lit. formen entscheiden bei den aspira-
ten nicht, s. u.); wurz. λιχ in λείχω, altind. lih älter rih, d. i.
righ (lingere, lambere), got. lig in bi-laig-ôn (ἐπιλείχειν); wurz.
μιχ in ὀ-μιχ-έω, ὀ-μίχ-λη, altind. mih, d. i. migh in mếh-âmi
(effundo, mingo), mêghás (nubes), deutsch mig, z. b. niderdtsch.
mîge (urina); δολιχός altind. dîrghás grundf. darghas (longus)
u. a. Bisweilen findet sich im griechischen γ gegenüber einem
altind. gh oder, was das selbe ist h; meist stimt das maß ge-
bende deutsche dann zum griechischen, da gotisch k = urspr.
g ist (s. unten) z. b. μέγ-ας, μεγ-άλη, got. mik-il-s aber altind.
stamm mah-ánt, d. i. *magh-ant, lat. mag-nus; γένυς, altind.
hánus, d. i. *ghanus, aber got. kinnus, vgl. lat. gena und (dens)
genu-inus; ἐγώ altind. ahám, d. i. *agham aber got. ik, lat.
ego (altbaktr. azem, slaw. azŭ, lit. asz, d. i. entscheiden
nicht zwischen g und gh); -γε dor. -γα, altind. gha, ha, got.
-k (z. b. in mi-k = *με-γε), slaw. że kann einem ga und gha
entsprechen. Dagegen steht in ἐγγύς = altind. aṁhús d. i. *an-
ghus
(angustus), das gotische aggvus auf seiten der aspirata.

2. Urspr. dh = gr. ϑ (über ϑϳ = σσ, vgl. §. 148, 1, e, β),
z. b. wurz. ϑε urspr. dha (ponere), praes. τίϑημι, altind. und
urspr. dádhâmi, got. wurz. da, hochd. ta, z. b. in l. praes.
tuo-m auß *ti-tô-mi = dadhâmi; μέϑυ, altind. u. urspr. mádhu,
althd. mëtu (mulsum); wurz. ἰϑ in αἴϑω, altind. und urspr.
wurz. idh (ardere); ἐ-ϱυϑ-ϱός wurz. ϱυϑ, altind. rudhirás, urspr.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0192" n="178"/><fw place="top" type="header">Griechisch. Consonanten. <hi rendition="#i">&#x03C7;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi>.</fw><lb/>
aspiriertes <hi rendition="#i">b</hi> als anlaut sicher, die grundform der wurzel ist<lb/>
also <hi rendition="#i">bda</hi> oder <hi rendition="#i">bsda</hi> = <hi rendition="#i">bad</hi> oder <hi rendition="#i">basd</hi>. Vgl. oben pg. 176.</p>
                <note place="left">§. 144.</note>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Ursprüngl</hi>. <hi rendition="#g">momentane tönende aspirierte con-<lb/>
sonanten</hi>.</head><lb/>
                <p>1. Urspr. <hi rendition="#i">gh</hi> = gr. <hi rendition="#i">&#x03C7;</hi> (über <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03F3;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C3;</hi> vgl. §. 148, 1, e, <hi rendition="#i">&#x03B2;)</hi>,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03AE;&#x03BD;</hi>, vgl. deutsch <hi rendition="#i">gans,</hi> grundf. <hi rendition="#i">gansis,</hi> altind. <hi rendition="#i">ha&#x1E41;sá-s</hi>, d. i.<lb/>
*<hi rendition="#i">ghansas,</hi> lit. <hi rendition="#i">&#x017C;&#x0105;sìs,</hi> slaw. <hi rendition="#i">g&#x0119;s&#x012D;;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03C5;</hi> in <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03AD;&#x03DD;-&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03CD;-&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;</hi>, got.<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">gu-t,</hi> hochd. <hi rendition="#i">gu-ß</hi>, <hi rendition="#i">(gieß-en);</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03C7;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03B3;&#x03C7;</hi> in <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03B3;&#x03C7;-&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03C7;-<lb/>
&#x03BD;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03C7;-&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03C7;-&#x03BF;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03C7;-&#x03D1;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (onus), <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03C7;-&#x03D1;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, urspr. <hi rendition="#i">agh</hi>, alt-<lb/>
ind. <hi rendition="#i">a&#x1E41;h</hi>, lat. <hi rendition="#i">ang</hi>, got. <hi rendition="#i">aggv;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C7;</hi> in <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C7;&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C4;&#x03AF;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;-<lb/>
&#x03C7;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, altind. u. urspr. wurz. <hi rendition="#i">stigh</hi>, got. <hi rendition="#i">stig</hi> in <hi rendition="#i">steigan</hi> (ascendere),<lb/><hi rendition="#i">staiga</hi> (semita; die slaw.-lit. formen entscheiden bei den aspira-<lb/>
ten nicht, s. u.); wurz. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B9;&#x03C7;</hi> in <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C7;&#x03C9;</hi>, altind. <hi rendition="#i">lih</hi> älter <hi rendition="#i">rih</hi>, d. i.<lb/><hi rendition="#i">righ</hi> (lingere, lambere), got. <hi rendition="#i">lig</hi> in <hi rendition="#i">bi-laig-ôn (&#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;);</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B9;&#x03C7;</hi> in <hi rendition="#i">&#x1F40;-&#x03BC;&#x03B9;&#x03C7;-&#x03AD;&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F40;-&#x03BC;&#x03AF;&#x03C7;-&#x03BB;&#x03B7;</hi>, altind. <hi rendition="#i">mih,</hi> d. i. <hi rendition="#i">migh</hi> in <hi rendition="#i">&#x0301;h-âmi</hi><lb/>
(effundo, mingo), <hi rendition="#i">mêghás</hi> (nubes), deutsch <hi rendition="#i">mig,</hi> z. b. niderdtsch.<lb/><hi rendition="#i">mîge</hi> (urina); <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C7;&#x1F79;&#x03C2;</hi> altind. <hi rendition="#i">dîrghás</hi> grundf. <hi rendition="#i">darghas</hi> (longus)<lb/>
u. a. Bisweilen findet sich im griechischen <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> gegenüber einem<lb/>
altind. <hi rendition="#i">gh</hi> oder, was das selbe ist <hi rendition="#i">h;</hi> meist stimt das maß ge-<lb/>
bende deutsche dann zum griechischen, da gotisch <hi rendition="#i">k</hi> = urspr.<lb/><hi rendition="#i">g</hi> ist (s. unten) z. b. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03B3;-&#x03B1;&#x03C2;, &#x03BC;&#x03B5;&#x03B3;-&#x03AC;&#x03BB;&#x03B7;</hi>, got. <hi rendition="#i">mik-il-s</hi> aber altind.<lb/>
stamm <hi rendition="#i">mah-ánt,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">magh-ant</hi>, lat. <hi rendition="#i">mag-nus; &#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C5;&#x03C2;</hi>, altind.<lb/><hi rendition="#i">hánus</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">ghanus</hi>, aber got. <hi rendition="#i">kinnus</hi>, vgl. lat. <hi rendition="#i">gena</hi> und (dens)<lb/><hi rendition="#i">genu-inus; &#x1F10;&#x03B3;&#x03CE;</hi> altind. <hi rendition="#i">ahám,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">agham</hi> aber got. <hi rendition="#i">ik,</hi> lat.<lb/><hi rendition="#i">ego</hi> (altbaktr. <hi rendition="#i">azem</hi>, slaw. <hi rendition="#i">az&#x016D;</hi>, lit. <hi rendition="#i">asz,</hi> d. i. <hi rendition="#i">a&#x017C;</hi> entscheiden<lb/>
nicht zwischen <hi rendition="#i">g</hi> und <hi rendition="#i">gh); -&#x03B3;&#x03B5;</hi> dor. <hi rendition="#i">-&#x03B3;&#x03B1;</hi>, altind. <hi rendition="#i">gha</hi>, <hi rendition="#i">ha</hi>, got.<lb/><hi rendition="#i">-k</hi> (z. b. in <hi rendition="#i">mi-k</hi> = *<hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;-&#x03B3;&#x03B5;),</hi> slaw. <hi rendition="#i">&#x017C;e</hi> kann einem <hi rendition="#i">ga</hi> und <hi rendition="#i">gha</hi><lb/>
entsprechen. Dagegen steht in <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03B3;&#x03B3;&#x03CD;&#x03C2;</hi> = altind. <hi rendition="#i">a&#x1E41;hús</hi> d. i. *<hi rendition="#i">an-<lb/>
ghus</hi> (angustus), das gotische <hi rendition="#i">aggvus</hi> auf seiten der aspirata.</p><lb/>
                <p>2. Urspr. <hi rendition="#i">dh</hi> = gr. <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> (über <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03F3;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C3;</hi>, vgl. §. 148, 1, e, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>),<lb/>
z. b. wurz. <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03B5;</hi> urspr. <hi rendition="#i">dha</hi> (ponere), praes. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AF;&#x03D1;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B9;</hi>, altind. und<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">dádhâmi</hi>, got. wurz. <hi rendition="#i">da</hi>, hochd. <hi rendition="#i">ta</hi>, z. b. in l. praes.<lb/><hi rendition="#i">tuo-m</hi> auß *<hi rendition="#i">ti-tô-mi</hi> = <hi rendition="#i">dadhâmi; &#x03BC;&#x03AD;&#x03D1;&#x03C5;</hi>, altind. u. urspr. <hi rendition="#i">mádhu</hi>,<lb/>
althd. <hi rendition="#i">mëtu</hi> (mulsum); wurz. <hi rendition="#i">&#x1F30;&#x03D1;</hi> in <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x1F34;&#x03D1;&#x03C9;</hi>, altind. und urspr.<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">idh</hi> (ardere); <hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03F1;&#x03C5;&#x03D1;-&#x03F1;&#x1F79;&#x03C2;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03F1;&#x03C5;&#x03D1;</hi>, altind. <hi rendition="#i">rudhirás</hi>, urspr.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0192] Griechisch. Consonanten. χ, ϑ. aspiriertes b als anlaut sicher, die grundform der wurzel ist also bda oder bsda = bad oder basd. Vgl. oben pg. 176. Ursprüngl. momentane tönende aspirierte con- sonanten. 1. Urspr. gh = gr. χ (über χϳ = σσ vgl. §. 148, 1, e, β), z. b. χήν, vgl. deutsch gans, grundf. gansis, altind. haṁsá-s, d. i. *ghansas, lit. żąsìs, slaw. gęsĭ; wurz. χυ in χέϝ-ω, χύ-σις, got. wurz. gu-t, hochd. gu-ß, (gieß-en); wurz. ἀχ, ἀγχ in ἄγχ-ω, ἄχ- νυμαι, ἄχ-ομαι, ἄχ-ος, ἄχ-ϑος (onus), ἄχ-ϑομαι, urspr. agh, alt- ind. aṁh, lat. ang, got. aggv; wurz. στιχ in στείχω, στίχος, στοῖ- χος, altind. u. urspr. wurz. stigh, got. stig in steigan (ascendere), staiga (semita; die slaw.-lit. formen entscheiden bei den aspira- ten nicht, s. u.); wurz. λιχ in λείχω, altind. lih älter rih, d. i. righ (lingere, lambere), got. lig in bi-laig-ôn (ἐπιλείχειν); wurz. μιχ in ὀ-μιχ-έω, ὀ-μίχ-λη, altind. mih, d. i. migh in mếh-âmi (effundo, mingo), mêghás (nubes), deutsch mig, z. b. niderdtsch. mîge (urina); δολιχός altind. dîrghás grundf. darghas (longus) u. a. Bisweilen findet sich im griechischen γ gegenüber einem altind. gh oder, was das selbe ist h; meist stimt das maß ge- bende deutsche dann zum griechischen, da gotisch k = urspr. g ist (s. unten) z. b. μέγ-ας, μεγ-άλη, got. mik-il-s aber altind. stamm mah-ánt, d. i. *magh-ant, lat. mag-nus; γένυς, altind. hánus, d. i. *ghanus, aber got. kinnus, vgl. lat. gena und (dens) genu-inus; ἐγώ altind. ahám, d. i. *agham aber got. ik, lat. ego (altbaktr. azem, slaw. azŭ, lit. asz, d. i. aż entscheiden nicht zwischen g und gh); -γε dor. -γα, altind. gha, ha, got. -k (z. b. in mi-k = *με-γε), slaw. że kann einem ga und gha entsprechen. Dagegen steht in ἐγγύς = altind. aṁhús d. i. *an- ghus (angustus), das gotische aggvus auf seiten der aspirata. 2. Urspr. dh = gr. ϑ (über ϑϳ = σσ, vgl. §. 148, 1, e, β), z. b. wurz. ϑε urspr. dha (ponere), praes. τίϑημι, altind. und urspr. dádhâmi, got. wurz. da, hochd. ta, z. b. in l. praes. tuo-m auß *ti-tô-mi = dadhâmi; μέϑυ, altind. u. urspr. mádhu, althd. mëtu (mulsum); wurz. ἰϑ in αἴϑω, altind. und urspr. wurz. idh (ardere); ἐ-ϱυϑ-ϱός wurz. ϱυϑ, altind. rudhirás, urspr.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/192
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/192>, abgerufen am 25.04.2024.