Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Verba. III. pers. sing. III. pers. plur.
§. 275.

Altirisch. Primär -d (-th), d. i. -ti, z. b. beri-d, 3. sg.
praes., grundf. bhara-ti; fut. predchibi-d u. s. f. Eben so in
den temp. secund., z. b. no-chara-d. Im perfect., z. b. ro-char,
und im abhängigen satze, auch im conjunctiv, fält diß -d ab,
worin man eine spur der secundären form erkent, z. b. beir
(fert), d. i. *beri (§. 74, 1), con-ro-chra (amet).

Altbulg. Primäre endung ist -ti, z. b. veze-ti, grundform
vagha-ti; jes-ti, grundf. as-ti; ein einziges mal findet sich noch
-ti, nämlich in se-ti (inquit). Secundäre endung ist -t, welches
(§. 183, 1) ab fallen muß, z. b. veze aoristus, grundf. a-vagha-t;
vezi
imperativ d. i. optativ, grundf. vaghai-t.

Anm. Bisweilen tritt die primäre endung für die secundäre ein
und zwar meist mit -tu für -ti, eine nicht seltene verwechselung,
z. b. bys-tu, aor. compos. von wurzel by. Das selbe findet in
der 3. plur. statt, änliches auch in der 1. sg. und 2. sing.

Litauisch. Die personalendung fält völlig ab, was bis-
weilen auch im slawischen vor komt, also veza, grundf. vagha-ti;
optat. (te)-veze, grundf. vaghai-t.

Gotisch. Prim. -th, d. i. -ti, z. b. vigi-th, grundf. vagha-ti,
is-t
(mit -t, nicht -th, wegen s §. 196, 2), grundf. as-ti. Das
urspr. -t der secundären form muß weg fallen, wie im griechi-
schen (§. 203, 3, a), z. b. vigai, grundform vaghai-t, optat.
praes.; vegi, grundf. vavaghja-t, opt. perfecti. Das perfect muß
sein urspr. auß lautendes a verlieren, z. b. bar auß *bara,
grundf. babhar-(t)a.

III. person pluralis.
§. 276.

Indog. urspr. Das primäre suffix ist nach vocalen -n-ti,
nach consonanten -an-ti, das secund. also -nt, -ant; z. b. indic.
praes. as-anti, bhara-nti; optat. praes. asja-nt, bharai-nt; im-
perfectum a-bara-nt. Dem perfectum kam ursprünglich die pri-
märe endung zu, also z. b. babhar-anti.

Nach der analogie der übrigen personen des plurals haben
wir auch hier die verbindung zweier pronominalwurzeln zu er-
kennen, zumal sich eine andere erklärung des n nicht dar bie-
tet; -ti ist = -ta pron. demonstr. und ist die selbe endung wie

Verba. III. pers. sing. III. pers. plur.
§. 275.

Altirisch. Primär -d (-th), d. i. -ti, z. b. beri-d, 3. sg.
praes., grundf. bhara-ti; fut. predchibi-d u. s. f. Eben so in
den temp. secund., z. b. no-chara-d. Im perfect., z. b. ro-char,
und im abhängigen satze, auch im conjunctiv, fält diß -d ab,
worin man eine spur der secundären form erkent, z. b. beir
(fert), d. i. *beri (§. 74, 1), con-ro-chra (amet).

Altbulg. Primäre endung ist -tĭ, z. b. veze-tĭ, grundform
vagha-ti; jes-tĭ, grundf. as-ti; ein einziges mal findet sich noch
-ti, nämlich in sę-ti (inquit). Secundäre endung ist -t, welches
(§. 183, 1) ab fallen muß, z. b. veze aoristus, grundf. a-vagha-t;
vezi
imperativ d. i. optativ, grundf. vaghai-t.

Anm. Bisweilen tritt die primäre endung für die secundäre ein
und zwar meist mit -tŭ für -tĭ, eine nicht seltene verwechselung,
z. b. bys-tŭ, aor. compos. von wurzel by. Das selbe findet in
der 3. plur. statt, änliches auch in der 1. sg. und 2. sing.

Litauisch. Die personalendung fält völlig ab, was bis-
weilen auch im slawischen vor komt, also véża, grundf. vagha-ti;
optat. (te)-veżĕ́, grundf. vaghai-t.

Gotisch. Prim. -th, d. i. -ti, z. b. vigi-th, grundf. vagha-ti,
is-t
(mit -t, nicht -th, wegen s §. 196, 2), grundf. as-ti. Das
urspr. -t der secundären form muß weg fallen, wie im griechi-
schen (§. 203, 3, a), z. b. vigai, grundform vaghai-t, optat.
praes.; vêgi, grundf. vavâghjâ-t, opt. perfecti. Das perfect muß
sein urspr. auß lautendes a verlieren, z. b. bar auß *bâra,
grundf. babhâr-(t)a.

III. person pluralis.
§. 276.

Indog. urspr. Das primäre suffix ist nach vocalen -n-ti,
nach consonanten -an-ti, das secund. also -nt, -ant; z. b. indic.
praes. as-anti, bhara-nti; optat. praes. asjâ-nt, bharai-nt; im-
perfectum a-bara-nt. Dem perfectum kam ursprünglich die pri-
märe endung zu, also z. b. babhar-anti.

Nach der analogie der übrigen personen des plurals haben
wir auch hier die verbindung zweier pronominalwurzeln zu er-
kennen, zumal sich eine andere erklärung des n nicht dar bie-
tet; -ti ist = -ta pron. demonstr. und ist die selbe endung wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0248" n="522"/>
                  <fw place="top" type="header">Verba. III. pers. sing. III. pers. plur.</fw><lb/>
                  <note place="left">§. 275.</note>
                  <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi>. Primär <hi rendition="#i">-d (-th),</hi> d. i. <hi rendition="#i">-ti,</hi> z. b. <hi rendition="#i">beri-d,</hi> 3. sg.<lb/>
praes., grundf. <hi rendition="#i">bhara-ti;</hi> fut. <hi rendition="#i">predchibi-d</hi> u. s. f. Eben so in<lb/>
den temp. secund., z. b. <hi rendition="#i">no-chara-d</hi>. Im perfect., z. b. <hi rendition="#i">ro-char,</hi><lb/>
und im abhängigen satze, auch im conjunctiv, fält diß <hi rendition="#i">-d</hi> ab,<lb/>
worin man eine spur der secundären form erkent, z. b. <hi rendition="#i">beir</hi><lb/>
(fert), d. i. *<hi rendition="#i">beri</hi> (§. 74, 1), <hi rendition="#i">con-ro-chra</hi> (amet).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altbulg</hi>. Primäre endung ist <hi rendition="#i">-t&#x012D;,</hi> z. b. <hi rendition="#i">veze-t&#x012D;,</hi> grundform<lb/><hi rendition="#i">vagha-ti; jes-t&#x012D;,</hi> grundf. <hi rendition="#i">as-ti;</hi> ein einziges mal findet sich noch<lb/><hi rendition="#i">-ti,</hi> nämlich in <hi rendition="#i">s&#x0119;-ti</hi> (inquit). Secundäre endung ist <hi rendition="#i">-t,</hi> welches<lb/>
(§. 183, 1) ab fallen muß, z. b. <hi rendition="#i">veze</hi> aoristus, grundf. <hi rendition="#i">a-vagha-t;<lb/>
vezi</hi> imperativ d. i. optativ, grundf. <hi rendition="#i">vaghai-t</hi>.</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Bisweilen tritt die primäre endung für die secundäre ein<lb/>
und zwar meist mit <hi rendition="#i">-t&#x016D;</hi> für <hi rendition="#i">-t&#x012D;,</hi> eine nicht seltene verwechselung,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">bys-t&#x016D;,</hi> aor. compos. von wurzel <hi rendition="#i">by</hi>. Das selbe findet in<lb/>
der 3. plur. statt, änliches auch in der 1. sg. und 2. sing.</item>
                  </list><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. Die personalendung fält völlig ab, was bis-<lb/>
weilen auch im slawischen vor komt, also <hi rendition="#i">&#x017C;a,</hi> grundf. <hi rendition="#i">vagha-ti;</hi><lb/>
optat. (<hi rendition="#i">te)-ve&#x017C;&#x0115;&#x0301;,</hi> grundf. <hi rendition="#i">vaghai-t</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Prim. <hi rendition="#i">-th,</hi> d. i. <hi rendition="#i">-ti,</hi> z. b. <hi rendition="#i">vigi-th,</hi> grundf. <hi rendition="#i">vagha-ti,<lb/>
is-t</hi> (mit <hi rendition="#i">-t,</hi> nicht <hi rendition="#i">-th,</hi> wegen <hi rendition="#i">s</hi> §. 196, 2), grundf. <hi rendition="#i">as-ti</hi>. Das<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">-t</hi> der secundären form muß weg fallen, wie im griechi-<lb/>
schen (§. 203, 3, a), z. b. <hi rendition="#i">vigai,</hi> grundform <hi rendition="#i">vaghai-t,</hi> optat.<lb/>
praes.; <hi rendition="#i">vêgi,</hi> grundf. <hi rendition="#i">vavâghjâ-t,</hi> opt. perfecti. Das perfect muß<lb/>
sein urspr. auß lautendes <hi rendition="#i">a</hi> verlieren, z. b. <hi rendition="#i">bar</hi> auß *<hi rendition="#i">bâra,</hi><lb/>
grundf. <hi rendition="#i">babhâr-(t)a</hi>.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>III. <hi rendition="#g">person pluralis</hi>.</head><lb/>
                  <note place="left">§. 276.</note>
                  <p><hi rendition="#g">Indog. urspr</hi>. Das primäre suffix ist nach vocalen <hi rendition="#i">-n-ti,</hi><lb/>
nach consonanten <hi rendition="#i">-an-ti,</hi> das secund. also <hi rendition="#i">-nt, -ant;</hi> z. b. indic.<lb/>
praes. <hi rendition="#i">as-anti, bhara-nti;</hi> optat. praes. <hi rendition="#i">asjâ-nt, bharai-nt;</hi> im-<lb/>
perfectum <hi rendition="#i">a-bara-nt</hi>. Dem perfectum kam ursprünglich die pri-<lb/>
märe endung zu, also z. b. <hi rendition="#i">babhar-anti</hi>.</p><lb/>
                  <p>Nach der analogie der übrigen personen des plurals haben<lb/>
wir auch hier die verbindung zweier pronominalwurzeln zu er-<lb/>
kennen, zumal sich eine andere erklärung des <hi rendition="#i">n</hi> nicht dar bie-<lb/>
tet; <hi rendition="#i">-ti</hi> ist = <hi rendition="#i">-ta</hi> pron. demonstr. und ist die selbe endung wie<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0248] Verba. III. pers. sing. III. pers. plur. Altirisch. Primär -d (-th), d. i. -ti, z. b. beri-d, 3. sg. praes., grundf. bhara-ti; fut. predchibi-d u. s. f. Eben so in den temp. secund., z. b. no-chara-d. Im perfect., z. b. ro-char, und im abhängigen satze, auch im conjunctiv, fält diß -d ab, worin man eine spur der secundären form erkent, z. b. beir (fert), d. i. *beri (§. 74, 1), con-ro-chra (amet). Altbulg. Primäre endung ist -tĭ, z. b. veze-tĭ, grundform vagha-ti; jes-tĭ, grundf. as-ti; ein einziges mal findet sich noch -ti, nämlich in sę-ti (inquit). Secundäre endung ist -t, welches (§. 183, 1) ab fallen muß, z. b. veze aoristus, grundf. a-vagha-t; vezi imperativ d. i. optativ, grundf. vaghai-t. Anm. Bisweilen tritt die primäre endung für die secundäre ein und zwar meist mit -tŭ für -tĭ, eine nicht seltene verwechselung, z. b. bys-tŭ, aor. compos. von wurzel by. Das selbe findet in der 3. plur. statt, änliches auch in der 1. sg. und 2. sing. Litauisch. Die personalendung fält völlig ab, was bis- weilen auch im slawischen vor komt, also véża, grundf. vagha-ti; optat. (te)-veżĕ́, grundf. vaghai-t. Gotisch. Prim. -th, d. i. -ti, z. b. vigi-th, grundf. vagha-ti, is-t (mit -t, nicht -th, wegen s §. 196, 2), grundf. as-ti. Das urspr. -t der secundären form muß weg fallen, wie im griechi- schen (§. 203, 3, a), z. b. vigai, grundform vaghai-t, optat. praes.; vêgi, grundf. vavâghjâ-t, opt. perfecti. Das perfect muß sein urspr. auß lautendes a verlieren, z. b. bar auß *bâra, grundf. babhâr-(t)a. III. person pluralis. Indog. urspr. Das primäre suffix ist nach vocalen -n-ti, nach consonanten -an-ti, das secund. also -nt, -ant; z. b. indic. praes. as-anti, bhara-nti; optat. praes. asjâ-nt, bharai-nt; im- perfectum a-bara-nt. Dem perfectum kam ursprünglich die pri- märe endung zu, also z. b. babhar-anti. Nach der analogie der übrigen personen des plurals haben wir auch hier die verbindung zweier pronominalwurzeln zu er- kennen, zumal sich eine andere erklärung des n nicht dar bie- tet; -ti ist = -ta pron. demonstr. und ist die selbe endung wie

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/248
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/248>, abgerufen am 28.03.2024.