Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Praesensstamm.
dären endungen ist auch bei solchen verben, welche das prae-§. 292.
sens one besondere zusätze bilden, der aorist vom praesens
unterscheidbar, z. b.

Sing. 1. nesu, grundf. naka-m (a-naka-m), wurz. nes (portare);
dvigu, grundf dviga-m, wurzel dvig (movere)
2. nese, grundf. naka-s; dvize, grundform dviga-s
3. nese, grundform naka-t
Dual. 1. neso-ve
2. 3. nese-ta
Plur. 1. neso-mu, grundform naka-mas
2. nese-te, grundform naka-tas
3. nesa, grundform naka-n(t).

Formen der 2. 3. sing., die man, nach dem oben bemerk-
ten, auch als zusammen gesezte aoriste auf faßen könte, sind
z. b. by = e-phu-s, e-phu-t, altind. a-bhau-s, a-bhau-t, wurz. by
(esse); dagegen sind formen wie mre, grundf. mra-s, mra-t für
*mara-s, mara-t, wurz. urspr. mar (infinit. mre-ti mori); tru
für *turu, grundf. tara-s, tara-t, wurz. urspr. tar (infinit. tre-ti
terere) wol entschiden nur als einfacher aorist zu faßen.

Anm. idu, wurzel i (ire), braucht den praesensstamm als wurzel,
wie dergl. oft vor komt.

Lit. und Got. felt.

Praesensstamm.

Das praesens wird im indogermanischen auf verschidene§. 293.
weise gebildet (vgl. d. einf. aorist); ursprünglich hatte jede di
ser bildungen eine ir eigene beziehung (z. b. inchoative, in-
transitive, durative, passive) auß zu drücken. Von der selben
wurzel können merere praesensstämme gebildet werden. Das
praesens hat im indicat. und conjunctiv die primären personal-
endungen.

Anm. Nach dem vorbilde der indischen grammatiker pflegt man
die verba nach der art der bildung ires praesensstammes ein zu
teilen, wobei allerdings nicht zu vermeiden ist, daß eine und die
selbe wurzel in mer als einer verbalclasse auf zu füren ist. Den-
noch ist dise einteilung der verba die einzig wißenschaftliche;
Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 37

Praesensstamm.
dären endungen ist auch bei solchen verben, welche das prae-§. 292.
sens one besondere zusätze bilden, der aorist vom praesens
unterscheidbar, z. b.

Sing. 1. nesŭ, grundf. naka-m (a-naka-m), wurz. nes (portare);
dvigŭ, grundf dviga-m, wurzel dvig (movere)
2. nese, grundf. naka-s; dviže, grundform dviga-s
3. nese, grundform naka-t
Dual. 1. neso-vě
2. 3. nese-ta
Plur. 1. neso-mŭ, grundform nakâ-mas
2. nese-te, grundform naka-tas
3. nesą, grundform naka-n(t).

Formen der 2. 3. sing., die man, nach dem oben bemerk-
ten, auch als zusammen gesezte aoriste auf faßen könte, sind
z. b. by = ἔ-φυ-ς, ἔ-φυ-τ, altind. á-bhû-s, á-bhû-t, wurz. by
(esse); dagegen sind formen wie mre, grundf. mra-s, mra-t für
*mara-s, mara-t, wurz. urspr. mar (infinit. mrě-ti mori); trŭ
für *tŭrŭ, grundf. tara-s, tara-t, wurz. urspr. tar (infinit. trě-ti
terere) wol entschiden nur als einfacher aorist zu faßen.

Anm. idŭ, wurzel i (ire), braucht den praesensstamm als wurzel,
wie dergl. oft vor komt.

Lit. und Got. felt.

Praesensstamm.

Das praesens wird im indogermanischen auf verschidene§. 293.
weise gebildet (vgl. d. einf. aorist); ursprünglich hatte jede di
ser bildungen eine ir eigene beziehung (z. b. inchoative, in-
transitive, durative, passive) auß zu drücken. Von der selben
wurzel können merere praesensstämme gebildet werden. Das
praesens hat im indicat. und conjunctiv die primären personal-
endungen.

Anm. Nach dem vorbilde der indischen grammatiker pflegt man
die verba nach der art der bildung ires praesensstammes ein zu
teilen, wobei allerdings nicht zu vermeiden ist, daß eine und die
selbe wurzel in mer als einer verbalclasse auf zu füren ist. Den-
noch ist dise einteilung der verba die einzig wißenschaftliche;
Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 37
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0299" n="573"/><fw place="top" type="header">Praesensstamm.</fw><lb/>
dären endungen ist auch bei solchen verben, welche das prae-<note place="right">§. 292.</note><lb/>
sens one besondere zusätze bilden, der aorist vom praesens<lb/>
unterscheidbar, z. b.</p><lb/>
                <list>
                  <item>Sing. 1. <hi rendition="#i">nes&#x016D;,</hi> grundf. <hi rendition="#i">naka-m (a-naka-m),</hi> wurz. <hi rendition="#i">nes</hi> (portare);<lb/><hi rendition="#i">dvig&#x016D;</hi>, grundf <hi rendition="#i">dviga-m,</hi> wurzel <hi rendition="#i">dvig</hi> (movere)</item><lb/>
                  <item>2. <hi rendition="#i">nese,</hi> grundf. <hi rendition="#i">naka-s; dvi&#x017E;e,</hi> grundform <hi rendition="#i">dviga-s</hi></item><lb/>
                  <item>3. <hi rendition="#i">nese,</hi> grundform <hi rendition="#i">naka-t</hi></item><lb/>
                  <item>Dual. 1. <hi rendition="#i">neso-v&#x011B;</hi></item><lb/>
                  <item>2. 3. <hi rendition="#i">nese-ta</hi></item><lb/>
                  <item>Plur. 1. <hi rendition="#i">neso-m&#x016D;,</hi> grundform <hi rendition="#i">nakâ-mas</hi></item><lb/>
                  <item>2. <hi rendition="#i">nese-te,</hi> grundform <hi rendition="#i">naka-tas</hi></item><lb/>
                  <item>3. <hi rendition="#i">nes&#x0105;,</hi> grundform <hi rendition="#i">naka-n(t)</hi>.</item>
                </list><lb/>
                <p>Formen der 2. 3. sing., die man, nach dem oben bemerk-<lb/>
ten, auch als zusammen gesezte aoriste auf faßen könte, sind<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">by</hi> = <hi rendition="#i">&#x1F14;-&#x03C6;&#x03C5;-&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F14;-&#x03C6;&#x03C5;-&#x03C4;</hi>, altind. <hi rendition="#i">á-bhû-s, á-bhû-t,</hi> wurz. <hi rendition="#i">by</hi><lb/>
(esse); dagegen sind formen wie <hi rendition="#i">mre,</hi> grundf. <hi rendition="#i">mra-s, mra-t</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">mara-s, mara-t,</hi> wurz. urspr. <hi rendition="#i">mar</hi> (infinit. <hi rendition="#i">mr&#x011B;-ti</hi> mori); <hi rendition="#i">tr&#x016D;</hi><lb/>
für *<hi rendition="#i">t&#x016D;r&#x016D;,</hi> grundf. <hi rendition="#i">tara-s, tara-t,</hi> wurz. urspr. <hi rendition="#i">tar</hi> (infinit. <hi rendition="#i">tr&#x011B;-ti</hi><lb/>
terere) wol entschiden nur als einfacher aorist zu faßen.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. <hi rendition="#i">id&#x016D;,</hi> wurzel <hi rendition="#i">i</hi> (ire), braucht den praesensstamm als wurzel,<lb/>
wie dergl. oft vor komt.</item>
                </list><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Lit</hi>. und <hi rendition="#g">Got</hi>. felt.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Praesensstamm</hi>.</head><lb/>
                <p>Das praesens wird im indogermanischen auf verschidene<note place="right">§. 293.</note><lb/>
weise gebildet (vgl. d. einf. aorist); ursprünglich hatte jede di<lb/>
ser bildungen eine ir eigene beziehung (z. b. inchoative, in-<lb/>
transitive, durative, passive) auß zu drücken. Von der selben<lb/>
wurzel können merere praesensstämme gebildet werden. Das<lb/>
praesens hat im indicat. und conjunctiv die primären personal-<lb/>
endungen.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Nach dem vorbilde der indischen grammatiker pflegt man<lb/>
die verba nach der art der bildung ires praesensstammes ein zu<lb/>
teilen, wobei allerdings nicht zu vermeiden ist, daß eine und die<lb/>
selbe wurzel in mer als einer verbalclasse auf zu füren ist. Den-<lb/>
noch ist dise einteilung der verba die einzig wißenschaftliche;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vergl. gramm. d. indog. spr. 37</fw><lb/></item>
                </list>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0299] Praesensstamm. dären endungen ist auch bei solchen verben, welche das prae- sens one besondere zusätze bilden, der aorist vom praesens unterscheidbar, z. b. §. 292. Sing. 1. nesŭ, grundf. naka-m (a-naka-m), wurz. nes (portare); dvigŭ, grundf dviga-m, wurzel dvig (movere) 2. nese, grundf. naka-s; dviže, grundform dviga-s 3. nese, grundform naka-t Dual. 1. neso-vě 2. 3. nese-ta Plur. 1. neso-mŭ, grundform nakâ-mas 2. nese-te, grundform naka-tas 3. nesą, grundform naka-n(t). Formen der 2. 3. sing., die man, nach dem oben bemerk- ten, auch als zusammen gesezte aoriste auf faßen könte, sind z. b. by = ἔ-φυ-ς, ἔ-φυ-τ, altind. á-bhû-s, á-bhû-t, wurz. by (esse); dagegen sind formen wie mre, grundf. mra-s, mra-t für *mara-s, mara-t, wurz. urspr. mar (infinit. mrě-ti mori); trŭ für *tŭrŭ, grundf. tara-s, tara-t, wurz. urspr. tar (infinit. trě-ti terere) wol entschiden nur als einfacher aorist zu faßen. Anm. idŭ, wurzel i (ire), braucht den praesensstamm als wurzel, wie dergl. oft vor komt. Lit. und Got. felt. Praesensstamm. Das praesens wird im indogermanischen auf verschidene weise gebildet (vgl. d. einf. aorist); ursprünglich hatte jede di ser bildungen eine ir eigene beziehung (z. b. inchoative, in- transitive, durative, passive) auß zu drücken. Von der selben wurzel können merere praesensstämme gebildet werden. Das praesens hat im indicat. und conjunctiv die primären personal- endungen. §. 293. Anm. Nach dem vorbilde der indischen grammatiker pflegt man die verba nach der art der bildung ires praesensstammes ein zu teilen, wobei allerdings nicht zu vermeiden ist, daß eine und die selbe wurzel in mer als einer verbalclasse auf zu füren ist. Den- noch ist dise einteilung der verba die einzig wißenschaftliche; Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 37

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/299
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/299>, abgerufen am 23.04.2024.