Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite
I.

In meinem 1869 publicirten Werke "Ithaque, le Pelo-
ponnese et Troie" 1 habe ich mich bemüht, sowohl
durch das Resultat meiner eigenen Ausgrabungen, als
durch die Angaben der Ilias zu beweisen, dass das ho-
merische Troja unmöglicherweise auf den Höhen von
Bunarbaschi gelegen haben kann, wohin es die meisten
Archäologen verlegen. Gleichzeitig habe ich dahin ge-
strebt darzuthun, dass Troja's Baustelle nothwendiger-
weise identisch sein muss mit der Baustelle der Stadt,
die im ganzen Alterthum, und bis zu ihrem gänzlichen
Untergang am Ende des 8. oder im Anfange des 9. Jahr-
hundert n. Chr., Ilium hiess und erst 1000 Jahre
nach ihrem Verschwinden -- sage im Jahr 1788 n. Chr.
-- Ilium Novum getauft wurde durch Lechevalier,
welcher, wie es sein Werk "Voyage de la Troade" (3e
ed. Paris 1802) beweist, nie sein Ilium Novum besucht
haben kann, denn er versetzt es auf seiner Karte auf
jene Seite des Skamanders neben Kum-Kale, und somit
6 Kilometer von dem richtigen Orte.

1 Deutsche Uebersetzung: "Ithaka, der Peloponnes und Troja. Archäo-
logische Forschungen". (Leipzig, Giesecke u. Devrient 1869.)
Schliemann, Troja. 1
I.

In meinem 1869 publicirten Werke „Ithaque, le Pélo-
ponnèse et Troie“ 1 habe ich mich bemüht, sowohl
durch das Resultat meiner eigenen Ausgrabungen, als
durch die Angaben der Ilias zu beweisen, dass das ho-
merische Troja unmöglicherweise auf den Höhen von
Bunarbaschi gelegen haben kann, wohin es die meisten
Archäologen verlegen. Gleichzeitig habe ich dahin ge-
strebt darzuthun, dass Troja’s Baustelle nothwendiger-
weise identisch sein muss mit der Baustelle der Stadt,
die im ganzen Alterthum, und bis zu ihrem gänzlichen
Untergang am Ende des 8. oder im Anfange des 9. Jahr-
hundert n. Chr., Ilium hiess und erst 1000 Jahre
nach ihrem Verschwinden — sage im Jahr 1788 n. Chr.
— Ilium Novum getauft wurde durch Lechevalier,
welcher, wie es sein Werk „Voyage de la Troade“ (3e
éd. Paris 1802) beweist, nie sein Ilium Novum besucht
haben kann, denn er versetzt es auf seiner Karte auf
jene Seite des Skamanders neben Kum-Kalé, und somit
6 Kilometer von dem richtigen Orte.

1 Deutsche Uebersetzung: „Ithaka, der Peloponnes und Troja. Archäo-
logische Forschungen“. (Leipzig, Giesecke u. Devrient 1869.)
Schliemann, Troja. 1
<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0067" n="[1]"/>
    </front>
    <body>
      <div n="1">
        <head>I.</head><lb/>
        <opener>
          <dateline><placeName>Auf dem Berge Hissarlik (in der Ebene von Troja),<lb/></placeName>18. October 1871.</dateline>
        </opener><lb/>
        <p>In meinem 1869 publicirten Werke &#x201E;Ithaque, le Pélo-<lb/>
ponnèse et Troie&#x201C; <note place="foot" n="1">Deutsche Uebersetzung: &#x201E;Ithaka, der Peloponnes und Troja. Archäo-<lb/>
logische Forschungen&#x201C;. (Leipzig, Giesecke u. Devrient 1869.)</note> habe ich mich bemüht, sowohl<lb/>
durch das Resultat meiner eigenen Ausgrabungen, als<lb/>
durch die Angaben der Ilias zu beweisen, dass das ho-<lb/>
merische Troja unmöglicherweise auf den Höhen von<lb/>
Bunarbaschi gelegen haben kann, wohin es die meisten<lb/>
Archäologen verlegen. Gleichzeitig habe ich dahin ge-<lb/>
strebt darzuthun, dass Troja&#x2019;s Baustelle nothwendiger-<lb/>
weise identisch sein muss mit der Baustelle der Stadt,<lb/>
die im ganzen Alterthum, und bis zu ihrem gänzlichen<lb/>
Untergang am Ende des 8. oder im Anfange des 9. Jahr-<lb/>
hundert n. Chr., Ilium hiess und erst 1000 Jahre<lb/>
nach ihrem Verschwinden &#x2014; sage im Jahr 1788 n. Chr.<lb/>
&#x2014; Ilium Novum getauft wurde durch Lechevalier,<lb/>
welcher, wie es sein Werk &#x201E;Voyage de la Troade&#x201C; (3<hi rendition="#sup">e</hi><lb/>
éd. Paris 1802) beweist, nie sein Ilium Novum besucht<lb/>
haben kann, denn er versetzt es auf seiner Karte auf<lb/>
jene Seite des Skamanders neben Kum-Kalé, und somit<lb/>
6 Kilometer von dem richtigen Orte.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Schliemann</hi>, Troja. 1</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1]/0067] I. Auf dem Berge Hissarlik (in der Ebene von Troja), 18. October 1871. In meinem 1869 publicirten Werke „Ithaque, le Pélo- ponnèse et Troie“ 1 habe ich mich bemüht, sowohl durch das Resultat meiner eigenen Ausgrabungen, als durch die Angaben der Ilias zu beweisen, dass das ho- merische Troja unmöglicherweise auf den Höhen von Bunarbaschi gelegen haben kann, wohin es die meisten Archäologen verlegen. Gleichzeitig habe ich dahin ge- strebt darzuthun, dass Troja’s Baustelle nothwendiger- weise identisch sein muss mit der Baustelle der Stadt, die im ganzen Alterthum, und bis zu ihrem gänzlichen Untergang am Ende des 8. oder im Anfange des 9. Jahr- hundert n. Chr., Ilium hiess und erst 1000 Jahre nach ihrem Verschwinden — sage im Jahr 1788 n. Chr. — Ilium Novum getauft wurde durch Lechevalier, welcher, wie es sein Werk „Voyage de la Troade“ (3e éd. Paris 1802) beweist, nie sein Ilium Novum besucht haben kann, denn er versetzt es auf seiner Karte auf jene Seite des Skamanders neben Kum-Kalé, und somit 6 Kilometer von dem richtigen Orte. 1 Deutsche Uebersetzung: „Ithaka, der Peloponnes und Troja. Archäo- logische Forschungen“. (Leipzig, Giesecke u. Devrient 1869.) Schliemann, Troja. 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/67
Zitationshilfe: Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/67>, abgerufen am 20.04.2024.