Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Kampf ums Dasein in Gesellschaft und Volkswirtschaft.
der Arten aus einer geringeren Zahl von Wesen: das Princip der Zuchtwahl. Daß
mit dieser großen Perspektive Darwins ein Fortschritt epochemachender Art erzielt sei,
darüber ist heute kein Streit, wohl aber darüber, ob diese Vorgänge allein die Ent-
stehung der Arten erklären oder nur in Verbindung mit anderen Thatsachen. Und noch
mehr darüber, ob die Schlüsse generalisierender heißblütiger Schüler Darwins richtig
seien, die nun ohne weiteres die gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Erscheinungen
einseitig und allein aus diesen Principien erklären wollen und sich gar zu dem Ge-
danken versteigen, es gebe keinen anderen Fortschritt als den durch Kampf bedingten,
und jede Hinderung und Abschwächung irgend eines Kampfes der Individuen und der
Völker sei verfehlt, weil sie die Unfähigen erhalte und den Fähigen erschwere, den Erfolg
für sich einzuheimsen, den Unfähigen zu knechten oder zu vernichten. Es wird so für
die Volkswirtschaft und für die Gesellschaft, für das Verhalten der Individuen, der
Klassen und der Völker das nackte Princip proklamiert, der Stärkere habe das Recht,
den Schwächeren niederzuwerfen.

Die mit diesen Fragen sich eröffnenden Zweifel und Kontroversen sind außer-
ordentlich zahlreich und kompliziert; sie hängen mit den Vererbungsfragen zusammen,
liegen teilweise auf medizinischem und physiologischem Gebiete; sie sind zu einem guten
Teile noch nicht ganz geklärt. Aber ein Gedankengang ist einfach; er entspringt den
Betrachtungen, die uns hier beschäftigen, und beseitigt die stärkste Unklarheit, die in den
Übertreibungen der Darwinianer, in der summarischen Zusammenfassung heterogener
Verhältnisse und Ursachen unter dem Schlagwort "Kampf ums Dasein" liegt. Es ist
der Gedanke, daß jede sociale Gruppenbildung schon eine Negation gewisser, vor allem
der brutalen, der für unsittlich gehaltenen Reibungen und Kämpfe aller zu einer Gruppe
Gehörigen in sich schließe, daß sympathische Gefühle, Sitte, Moral und Recht gewisse
Kämpfe innerhalb der socialen Gruppen stets verhindert haben oder zu verhindern suchten.

Wir können, indem wir diese ethische Wahrheit versuchen historisch zu formulieren,
sagen: die Organisation der Stämme, Völker und Staaten beruhte in älterer Zeit ganz
überwiegend nach innen auf sympathischen, nach außen auf antipathischen Gefühlen,
nach innen auf Frieden, gegenseitiger Hülfe und Gemeinschaft, nach außen auf Gegensatz,
Spannung und jedenfalls zeitweiligem, bis zur Vernichtung gehendem Kampfe. Aber es
fehlte daneben doch auch nicht der Gegensatz im Inneren der Stämme, die friedliche
Beziehung nach außen. Nur überwog, je roher die Kultur war, das Umgekehrte. Je
höher sie stieg, je größer die Gruppen, Stämme und Völker wurden, desto mehr milderte
sich auch der gemeinsame Kampf nach außen, desto häufiger trat auch in den Beziehungen
der Völker untereinander an die Stelle der Kämpfe und der Vernichtung die friedliche
Arbeitsteilung, die Anpassung, die gegenseitige Förderung. Im Inneren aber der
gefestigten größeren Gemeinschaften mußte den kleineren Gruppen und Individuen
nun ein etwas größerer Spielraum der freien Selbstbethätigung und damit weiteren
Streites eingeräumt werden; es entstand hier ein gewisser Kampf der Gemeinden, der
Familien, der Unternehmungen, der Individuen, der aber stets in den Grenzen sich
bewegte, welche durch die überlieferten sympathischen Gefühle, durch die gemeinsamen
Interessen, durch Religion, Sitte, Recht und Moral gezogen wurden. So handelt es
sich um eine fortschreitende historische Verschiebung der Gruppierung und der Kampf-
und Friedensbeziehungen der einzelnen und der Gruppen untereinander, um eine wechselnde
Normierung und Zulassung der Kampfpunkte, der Kampfarten und der Kampfmittel.
Niemals hat der Kampf schlechtweg geherrscht; er hätte zum Kriege aller gegen alle,
zur auflösenden Anarchie geführt, er hätte niemals größere sociale Gemeinschaften ent-
stehen lassen; er hätte durch die Reibung der Elemente untereinander jede große mensch-
liche Kraftzusammenfassung und damit die großen Siege über die Natur, die Siege der
höheren Rasse über die niedrigere, der besser über die schlechter organisierten Gemein-
wesen verhindert. Niemals hat aber auch der Friede allein geherrscht; ohne Kampf
zwischen den Stämmen und Staaten wäre keine historische Entwickelung entstanden, ohne
Reibung im Inneren der Staaten und Volkswirtschaften wäre kein Wettstreit, kein Eifer,
keine große Anstrengung möglich gewesen.

Schmoller, Grundriß der Volkswirtschaftslehre. I. 5

Der Kampf ums Daſein in Geſellſchaft und Volkswirtſchaft.
der Arten aus einer geringeren Zahl von Weſen: das Princip der Zuchtwahl. Daß
mit dieſer großen Perſpektive Darwins ein Fortſchritt epochemachender Art erzielt ſei,
darüber iſt heute kein Streit, wohl aber darüber, ob dieſe Vorgänge allein die Ent-
ſtehung der Arten erklären oder nur in Verbindung mit anderen Thatſachen. Und noch
mehr darüber, ob die Schlüſſe generaliſierender heißblütiger Schüler Darwins richtig
ſeien, die nun ohne weiteres die geſellſchaftlichen und volkswirtſchaftlichen Erſcheinungen
einſeitig und allein aus dieſen Principien erklären wollen und ſich gar zu dem Ge-
danken verſteigen, es gebe keinen anderen Fortſchritt als den durch Kampf bedingten,
und jede Hinderung und Abſchwächung irgend eines Kampfes der Individuen und der
Völker ſei verfehlt, weil ſie die Unfähigen erhalte und den Fähigen erſchwere, den Erfolg
für ſich einzuheimſen, den Unfähigen zu knechten oder zu vernichten. Es wird ſo für
die Volkswirtſchaft und für die Geſellſchaft, für das Verhalten der Individuen, der
Klaſſen und der Völker das nackte Princip proklamiert, der Stärkere habe das Recht,
den Schwächeren niederzuwerfen.

Die mit dieſen Fragen ſich eröffnenden Zweifel und Kontroverſen ſind außer-
ordentlich zahlreich und kompliziert; ſie hängen mit den Vererbungsfragen zuſammen,
liegen teilweiſe auf mediziniſchem und phyſiologiſchem Gebiete; ſie ſind zu einem guten
Teile noch nicht ganz geklärt. Aber ein Gedankengang iſt einfach; er entſpringt den
Betrachtungen, die uns hier beſchäftigen, und beſeitigt die ſtärkſte Unklarheit, die in den
Übertreibungen der Darwinianer, in der ſummariſchen Zuſammenfaſſung heterogener
Verhältniſſe und Urſachen unter dem Schlagwort „Kampf ums Daſein“ liegt. Es iſt
der Gedanke, daß jede ſociale Gruppenbildung ſchon eine Negation gewiſſer, vor allem
der brutalen, der für unſittlich gehaltenen Reibungen und Kämpfe aller zu einer Gruppe
Gehörigen in ſich ſchließe, daß ſympathiſche Gefühle, Sitte, Moral und Recht gewiſſe
Kämpfe innerhalb der ſocialen Gruppen ſtets verhindert haben oder zu verhindern ſuchten.

Wir können, indem wir dieſe ethiſche Wahrheit verſuchen hiſtoriſch zu formulieren,
ſagen: die Organiſation der Stämme, Völker und Staaten beruhte in älterer Zeit ganz
überwiegend nach innen auf ſympathiſchen, nach außen auf antipathiſchen Gefühlen,
nach innen auf Frieden, gegenſeitiger Hülfe und Gemeinſchaft, nach außen auf Gegenſatz,
Spannung und jedenfalls zeitweiligem, bis zur Vernichtung gehendem Kampfe. Aber es
fehlte daneben doch auch nicht der Gegenſatz im Inneren der Stämme, die friedliche
Beziehung nach außen. Nur überwog, je roher die Kultur war, das Umgekehrte. Je
höher ſie ſtieg, je größer die Gruppen, Stämme und Völker wurden, deſto mehr milderte
ſich auch der gemeinſame Kampf nach außen, deſto häufiger trat auch in den Beziehungen
der Völker untereinander an die Stelle der Kämpfe und der Vernichtung die friedliche
Arbeitsteilung, die Anpaſſung, die gegenſeitige Förderung. Im Inneren aber der
gefeſtigten größeren Gemeinſchaften mußte den kleineren Gruppen und Individuen
nun ein etwas größerer Spielraum der freien Selbſtbethätigung und damit weiteren
Streites eingeräumt werden; es entſtand hier ein gewiſſer Kampf der Gemeinden, der
Familien, der Unternehmungen, der Individuen, der aber ſtets in den Grenzen ſich
bewegte, welche durch die überlieferten ſympathiſchen Gefühle, durch die gemeinſamen
Intereſſen, durch Religion, Sitte, Recht und Moral gezogen wurden. So handelt es
ſich um eine fortſchreitende hiſtoriſche Verſchiebung der Gruppierung und der Kampf-
und Friedensbeziehungen der einzelnen und der Gruppen untereinander, um eine wechſelnde
Normierung und Zulaſſung der Kampfpunkte, der Kampfarten und der Kampfmittel.
Niemals hat der Kampf ſchlechtweg geherrſcht; er hätte zum Kriege aller gegen alle,
zur auflöſenden Anarchie geführt, er hätte niemals größere ſociale Gemeinſchaften ent-
ſtehen laſſen; er hätte durch die Reibung der Elemente untereinander jede große menſch-
liche Kraftzuſammenfaſſung und damit die großen Siege über die Natur, die Siege der
höheren Raſſe über die niedrigere, der beſſer über die ſchlechter organiſierten Gemein-
weſen verhindert. Niemals hat aber auch der Friede allein geherrſcht; ohne Kampf
zwiſchen den Stämmen und Staaten wäre keine hiſtoriſche Entwickelung entſtanden, ohne
Reibung im Inneren der Staaten und Volkswirtſchaften wäre kein Wettſtreit, kein Eifer,
keine große Anſtrengung möglich geweſen.

Schmoller, Grundriß der Volkswirtſchaftslehre. I. 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0081" n="65"/><fw place="top" type="header">Der Kampf ums Da&#x017F;ein in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft und Volkswirt&#x017F;chaft.</fw><lb/>
der Arten aus einer geringeren Zahl von We&#x017F;en: das Princip der Zuchtwahl. Daß<lb/>
mit die&#x017F;er großen Per&#x017F;pektive Darwins ein Fort&#x017F;chritt epochemachender Art erzielt &#x017F;ei,<lb/>
darüber i&#x017F;t heute kein Streit, wohl aber darüber, ob die&#x017F;e Vorgänge allein die Ent-<lb/>
&#x017F;tehung der Arten erklären oder nur in Verbindung mit anderen That&#x017F;achen. Und noch<lb/>
mehr darüber, ob die Schlü&#x017F;&#x017F;e generali&#x017F;ierender heißblütiger Schüler Darwins richtig<lb/>
&#x017F;eien, die nun ohne weiteres die ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen und volkswirt&#x017F;chaftlichen Er&#x017F;cheinungen<lb/>
ein&#x017F;eitig und allein aus die&#x017F;en Principien erklären wollen und &#x017F;ich gar zu dem Ge-<lb/>
danken ver&#x017F;teigen, es gebe keinen anderen Fort&#x017F;chritt als den durch Kampf bedingten,<lb/>
und jede Hinderung und Ab&#x017F;chwächung irgend eines Kampfes der Individuen und der<lb/>
Völker &#x017F;ei verfehlt, weil &#x017F;ie die Unfähigen erhalte und den Fähigen er&#x017F;chwere, den Erfolg<lb/>
für &#x017F;ich einzuheim&#x017F;en, den Unfähigen zu knechten oder zu vernichten. Es wird &#x017F;o für<lb/>
die Volkswirt&#x017F;chaft und für die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, für das Verhalten der Individuen, der<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en und der Völker das nackte Princip proklamiert, der Stärkere habe das Recht,<lb/>
den Schwächeren niederzuwerfen.</p><lb/>
          <p>Die mit die&#x017F;en Fragen &#x017F;ich eröffnenden Zweifel und Kontrover&#x017F;en &#x017F;ind außer-<lb/>
ordentlich zahlreich und kompliziert; &#x017F;ie hängen mit den Vererbungsfragen zu&#x017F;ammen,<lb/>
liegen teilwei&#x017F;e auf medizini&#x017F;chem und phy&#x017F;iologi&#x017F;chem Gebiete; &#x017F;ie &#x017F;ind zu einem guten<lb/>
Teile noch nicht ganz geklärt. Aber ein Gedankengang i&#x017F;t einfach; er ent&#x017F;pringt den<lb/>
Betrachtungen, die uns hier be&#x017F;chäftigen, und be&#x017F;eitigt die &#x017F;tärk&#x017F;te Unklarheit, die in den<lb/>
Übertreibungen der Darwinianer, in der &#x017F;ummari&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ung heterogener<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e und Ur&#x017F;achen unter dem Schlagwort &#x201E;Kampf ums Da&#x017F;ein&#x201C; liegt. Es i&#x017F;t<lb/>
der Gedanke, daß jede &#x017F;ociale Gruppenbildung &#x017F;chon eine Negation gewi&#x017F;&#x017F;er, vor allem<lb/>
der brutalen, der für un&#x017F;ittlich gehaltenen Reibungen und Kämpfe aller zu einer Gruppe<lb/>
Gehörigen in &#x017F;ich &#x017F;chließe, daß &#x017F;ympathi&#x017F;che Gefühle, Sitte, Moral und Recht gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Kämpfe innerhalb der &#x017F;ocialen Gruppen &#x017F;tets verhindert haben oder zu verhindern &#x017F;uchten.</p><lb/>
          <p>Wir können, indem wir die&#x017F;e ethi&#x017F;che Wahrheit ver&#x017F;uchen hi&#x017F;tori&#x017F;ch zu formulieren,<lb/>
&#x017F;agen: die Organi&#x017F;ation der Stämme, Völker und Staaten beruhte in älterer Zeit ganz<lb/>
überwiegend nach innen auf &#x017F;ympathi&#x017F;chen, nach außen auf antipathi&#x017F;chen Gefühlen,<lb/>
nach innen auf Frieden, gegen&#x017F;eitiger Hülfe und Gemein&#x017F;chaft, nach außen auf Gegen&#x017F;atz,<lb/>
Spannung und jedenfalls zeitweiligem, bis zur Vernichtung gehendem Kampfe. Aber es<lb/>
fehlte daneben doch auch nicht der Gegen&#x017F;atz im Inneren der Stämme, die friedliche<lb/>
Beziehung nach außen. Nur überwog, je roher die Kultur war, das Umgekehrte. Je<lb/>
höher &#x017F;ie &#x017F;tieg, je größer die Gruppen, Stämme und Völker wurden, de&#x017F;to mehr milderte<lb/>
&#x017F;ich auch der gemein&#x017F;ame Kampf nach außen, de&#x017F;to häufiger trat auch in den Beziehungen<lb/>
der Völker untereinander an die Stelle der Kämpfe und der Vernichtung die friedliche<lb/>
Arbeitsteilung, die Anpa&#x017F;&#x017F;ung, die gegen&#x017F;eitige Förderung. Im Inneren aber der<lb/>
gefe&#x017F;tigten größeren Gemein&#x017F;chaften mußte den kleineren Gruppen und Individuen<lb/>
nun ein etwas größerer Spielraum der freien Selb&#x017F;tbethätigung und damit weiteren<lb/>
Streites eingeräumt werden; es ent&#x017F;tand hier ein gewi&#x017F;&#x017F;er Kampf der Gemeinden, der<lb/>
Familien, der Unternehmungen, der Individuen, der aber &#x017F;tets in den Grenzen &#x017F;ich<lb/>
bewegte, welche durch die überlieferten &#x017F;ympathi&#x017F;chen Gefühle, durch die gemein&#x017F;amen<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;en, durch Religion, Sitte, Recht und Moral gezogen wurden. So handelt es<lb/>
&#x017F;ich um eine fort&#x017F;chreitende hi&#x017F;tori&#x017F;che Ver&#x017F;chiebung der Gruppierung und der Kampf-<lb/>
und Friedensbeziehungen der einzelnen und der Gruppen untereinander, um eine wech&#x017F;elnde<lb/>
Normierung und Zula&#x017F;&#x017F;ung der Kampfpunkte, der Kampfarten und der Kampfmittel.<lb/>
Niemals hat der Kampf &#x017F;chlechtweg geherr&#x017F;cht; er hätte zum Kriege aller gegen alle,<lb/>
zur auflö&#x017F;enden Anarchie geführt, er hätte niemals größere &#x017F;ociale Gemein&#x017F;chaften ent-<lb/>
&#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en; er hätte durch die Reibung der Elemente untereinander jede große men&#x017F;ch-<lb/>
liche Kraftzu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ung und damit die großen Siege über die Natur, die Siege der<lb/>
höheren Ra&#x017F;&#x017F;e über die niedrigere, der be&#x017F;&#x017F;er über die &#x017F;chlechter organi&#x017F;ierten Gemein-<lb/>
we&#x017F;en verhindert. Niemals hat aber auch der Friede allein geherr&#x017F;cht; ohne Kampf<lb/>
zwi&#x017F;chen den Stämmen und Staaten wäre keine hi&#x017F;tori&#x017F;che Entwickelung ent&#x017F;tanden, ohne<lb/>
Reibung im Inneren der Staaten und Volkswirt&#x017F;chaften wäre kein Wett&#x017F;treit, kein Eifer,<lb/>
keine große An&#x017F;trengung möglich gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schmoller</hi>, Grundriß der Volkswirt&#x017F;chaftslehre. <hi rendition="#aq">I.</hi> 5</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0081] Der Kampf ums Daſein in Geſellſchaft und Volkswirtſchaft. der Arten aus einer geringeren Zahl von Weſen: das Princip der Zuchtwahl. Daß mit dieſer großen Perſpektive Darwins ein Fortſchritt epochemachender Art erzielt ſei, darüber iſt heute kein Streit, wohl aber darüber, ob dieſe Vorgänge allein die Ent- ſtehung der Arten erklären oder nur in Verbindung mit anderen Thatſachen. Und noch mehr darüber, ob die Schlüſſe generaliſierender heißblütiger Schüler Darwins richtig ſeien, die nun ohne weiteres die geſellſchaftlichen und volkswirtſchaftlichen Erſcheinungen einſeitig und allein aus dieſen Principien erklären wollen und ſich gar zu dem Ge- danken verſteigen, es gebe keinen anderen Fortſchritt als den durch Kampf bedingten, und jede Hinderung und Abſchwächung irgend eines Kampfes der Individuen und der Völker ſei verfehlt, weil ſie die Unfähigen erhalte und den Fähigen erſchwere, den Erfolg für ſich einzuheimſen, den Unfähigen zu knechten oder zu vernichten. Es wird ſo für die Volkswirtſchaft und für die Geſellſchaft, für das Verhalten der Individuen, der Klaſſen und der Völker das nackte Princip proklamiert, der Stärkere habe das Recht, den Schwächeren niederzuwerfen. Die mit dieſen Fragen ſich eröffnenden Zweifel und Kontroverſen ſind außer- ordentlich zahlreich und kompliziert; ſie hängen mit den Vererbungsfragen zuſammen, liegen teilweiſe auf mediziniſchem und phyſiologiſchem Gebiete; ſie ſind zu einem guten Teile noch nicht ganz geklärt. Aber ein Gedankengang iſt einfach; er entſpringt den Betrachtungen, die uns hier beſchäftigen, und beſeitigt die ſtärkſte Unklarheit, die in den Übertreibungen der Darwinianer, in der ſummariſchen Zuſammenfaſſung heterogener Verhältniſſe und Urſachen unter dem Schlagwort „Kampf ums Daſein“ liegt. Es iſt der Gedanke, daß jede ſociale Gruppenbildung ſchon eine Negation gewiſſer, vor allem der brutalen, der für unſittlich gehaltenen Reibungen und Kämpfe aller zu einer Gruppe Gehörigen in ſich ſchließe, daß ſympathiſche Gefühle, Sitte, Moral und Recht gewiſſe Kämpfe innerhalb der ſocialen Gruppen ſtets verhindert haben oder zu verhindern ſuchten. Wir können, indem wir dieſe ethiſche Wahrheit verſuchen hiſtoriſch zu formulieren, ſagen: die Organiſation der Stämme, Völker und Staaten beruhte in älterer Zeit ganz überwiegend nach innen auf ſympathiſchen, nach außen auf antipathiſchen Gefühlen, nach innen auf Frieden, gegenſeitiger Hülfe und Gemeinſchaft, nach außen auf Gegenſatz, Spannung und jedenfalls zeitweiligem, bis zur Vernichtung gehendem Kampfe. Aber es fehlte daneben doch auch nicht der Gegenſatz im Inneren der Stämme, die friedliche Beziehung nach außen. Nur überwog, je roher die Kultur war, das Umgekehrte. Je höher ſie ſtieg, je größer die Gruppen, Stämme und Völker wurden, deſto mehr milderte ſich auch der gemeinſame Kampf nach außen, deſto häufiger trat auch in den Beziehungen der Völker untereinander an die Stelle der Kämpfe und der Vernichtung die friedliche Arbeitsteilung, die Anpaſſung, die gegenſeitige Förderung. Im Inneren aber der gefeſtigten größeren Gemeinſchaften mußte den kleineren Gruppen und Individuen nun ein etwas größerer Spielraum der freien Selbſtbethätigung und damit weiteren Streites eingeräumt werden; es entſtand hier ein gewiſſer Kampf der Gemeinden, der Familien, der Unternehmungen, der Individuen, der aber ſtets in den Grenzen ſich bewegte, welche durch die überlieferten ſympathiſchen Gefühle, durch die gemeinſamen Intereſſen, durch Religion, Sitte, Recht und Moral gezogen wurden. So handelt es ſich um eine fortſchreitende hiſtoriſche Verſchiebung der Gruppierung und der Kampf- und Friedensbeziehungen der einzelnen und der Gruppen untereinander, um eine wechſelnde Normierung und Zulaſſung der Kampfpunkte, der Kampfarten und der Kampfmittel. Niemals hat der Kampf ſchlechtweg geherrſcht; er hätte zum Kriege aller gegen alle, zur auflöſenden Anarchie geführt, er hätte niemals größere ſociale Gemeinſchaften ent- ſtehen laſſen; er hätte durch die Reibung der Elemente untereinander jede große menſch- liche Kraftzuſammenfaſſung und damit die großen Siege über die Natur, die Siege der höheren Raſſe über die niedrigere, der beſſer über die ſchlechter organiſierten Gemein- weſen verhindert. Niemals hat aber auch der Friede allein geherrſcht; ohne Kampf zwiſchen den Stämmen und Staaten wäre keine hiſtoriſche Entwickelung entſtanden, ohne Reibung im Inneren der Staaten und Volkswirtſchaften wäre kein Wettſtreit, kein Eifer, keine große Anſtrengung möglich geweſen. Schmoller, Grundriß der Volkswirtſchaftslehre. I. 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/81
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/81>, abgerufen am 20.04.2024.