Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite


Chasse celebre
, und die armen verschüchterten
Nonnen versicherten lange umsonst, daß sie gar
nicht einmal wüßten, was man fordere; die unver-
kennbare Wahrheit, welche in ihrer Angst selbst
Bestätigung fand, trug indessen endlich den Sieg
davon; die Plünderer glaubten sich von Descamps
irre geleitet und zogen mit leeren Händen ab.
Nur erst nach geraumer Zeit erfuhren die Nonnen,
daß mit dieser geforderten Chasse nichts mehr und
nichts minder gemeint gewesen sey, als das Kleinod
ihres Hauses, der Reliquienkasten der heiligen Ur-
sula, den sie in ihrem Flandrischen Patois la Ryve
zu nennen gewohnt waren, ein Wort, für das sie
den richtigen französischen Ausdruck bis dahin nie
gehört hatten.

Die Legende der Märtyrer und Heiligen kennt
beinahe keinen an heitern malerischen Motifen reich-
haltigern Stoff, als die Sage von der schönen hel-
denmüthigen Ursula und ihren Gefährtinnen, welche
Hemling hier zu einer Reihefolge von Darstellungen
sehr glücklich zu benutzen wußte. Ursula war, wie
die Legende erzählt, die Tochter eines Königs, der


Châsse célèbre
, und die armen verſchüchterten
Nonnen verſicherten lange umſonſt, daß ſie gar
nicht einmal wüßten, was man fordere; die unver-
kennbare Wahrheit, welche in ihrer Angſt ſelbſt
Beſtätigung fand, trug indeſſen endlich den Sieg
davon; die Plünderer glaubten ſich von Descamps
irre geleitet und zogen mit leeren Händen ab.
Nur erſt nach geraumer Zeit erfuhren die Nonnen,
daß mit dieſer geforderten Châsse nichts mehr und
nichts minder gemeint geweſen ſey, als das Kleinod
ihres Hauſes, der Reliquienkaſten der heiligen Ur-
ſula, den ſie in ihrem Flandriſchen Patois la Ryve
zu nennen gewohnt waren, ein Wort, für das ſie
den richtigen franzöſiſchen Ausdruck bis dahin nie
gehört hatten.

Die Legende der Märtyrer und Heiligen kennt
beinahe keinen an heitern maleriſchen Motifen reich-
haltigern Stoff, als die Sage von der ſchönen hel-
denmüthigen Urſula und ihren Gefährtinnen, welche
Hemling hier zu einer Reihefolge von Darſtellungen
ſehr glücklich zu benutzen wußte. Urſula war, wie
die Legende erzählt, die Tochter eines Königs, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0168" n="156"/><lb/>
Châsse célèbre</hi>, und die armen ver&#x017F;chüchterten<lb/>
Nonnen ver&#x017F;icherten lange um&#x017F;on&#x017F;t, daß &#x017F;ie gar<lb/>
nicht einmal wüßten, was man fordere; die unver-<lb/>
kennbare Wahrheit, welche in ihrer Ang&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Be&#x017F;tätigung fand, trug inde&#x017F;&#x017F;en endlich den Sieg<lb/>
davon; die Plünderer glaubten &#x017F;ich von Descamps<lb/>
irre geleitet und zogen mit leeren Händen ab.<lb/>
Nur er&#x017F;t nach geraumer Zeit erfuhren die Nonnen,<lb/>
daß mit die&#x017F;er geforderten <hi rendition="#aq">Châsse</hi> nichts mehr und<lb/>
nichts minder gemeint gewe&#x017F;en &#x017F;ey, als das Kleinod<lb/>
ihres Hau&#x017F;es, der Reliquienka&#x017F;ten der heiligen Ur-<lb/>
&#x017F;ula, den &#x017F;ie in ihrem Flandri&#x017F;chen Patois <hi rendition="#aq">la Ryve</hi><lb/>
zu nennen gewohnt waren, ein Wort, für das &#x017F;ie<lb/>
den richtigen franzö&#x017F;i&#x017F;chen Ausdruck bis dahin nie<lb/>
gehört hatten.</p><lb/>
        <p>Die Legende der Märtyrer und Heiligen kennt<lb/>
beinahe keinen an heitern maleri&#x017F;chen Motifen reich-<lb/>
haltigern Stoff, als die Sage von der &#x017F;chönen hel-<lb/>
denmüthigen Ur&#x017F;ula und ihren Gefährtinnen, welche<lb/>
Hemling hier zu einer Reihefolge von Dar&#x017F;tellungen<lb/>
&#x017F;ehr glücklich zu benutzen wußte. Ur&#x017F;ula war, wie<lb/>
die Legende erzählt, die Tochter eines Königs, der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0168] Châsse célèbre, und die armen verſchüchterten Nonnen verſicherten lange umſonſt, daß ſie gar nicht einmal wüßten, was man fordere; die unver- kennbare Wahrheit, welche in ihrer Angſt ſelbſt Beſtätigung fand, trug indeſſen endlich den Sieg davon; die Plünderer glaubten ſich von Descamps irre geleitet und zogen mit leeren Händen ab. Nur erſt nach geraumer Zeit erfuhren die Nonnen, daß mit dieſer geforderten Châsse nichts mehr und nichts minder gemeint geweſen ſey, als das Kleinod ihres Hauſes, der Reliquienkaſten der heiligen Ur- ſula, den ſie in ihrem Flandriſchen Patois la Ryve zu nennen gewohnt waren, ein Wort, für das ſie den richtigen franzöſiſchen Ausdruck bis dahin nie gehört hatten. Die Legende der Märtyrer und Heiligen kennt beinahe keinen an heitern maleriſchen Motifen reich- haltigern Stoff, als die Sage von der ſchönen hel- denmüthigen Urſula und ihren Gefährtinnen, welche Hemling hier zu einer Reihefolge von Darſtellungen ſehr glücklich zu benutzen wußte. Urſula war, wie die Legende erzählt, die Tochter eines Königs, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/168
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/168>, abgerufen am 20.04.2024.