Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite


damalige Statthalter der Niederlande, Moritz von
Nassau, sich bewogen fühlte, sie durch den in Delft
wohnenden Maler, Hans Jordaen von Antwerpen,
kopiren zu lassen.

Dieser Meister war damals hoch berühmt, nicht
nur wegen seiner Kunst, sondern auch wegen seiner
seltnen Fertigkeit und der wenigen Zeit, deren er
zur Vollendung eines Gemäldes bedurfte. Jn
Jtalien, wo er sich lange aufhielt, pflegten seine
Kunstgenossen deshalb zu sagen: er schöpfe seine
Figuren mit dem Löffel aus den Farbentöpfen
heraus, und von diesem Scherz trug er auch später-
hin in seiner Heimath den Namen Potlepel (Topf-
löffel) davon.

Neben den Arbeiten für den Hof, schmückte
Bernhard von Oelay auch viele Kirchen und öffent-
liche Gebäude in den Niederlanden mit großen Ge-
mälden von bedeutendem Werth. Eines der be-
rühmtesten und schönsten derselben befand sich in der
Kapelle der Allmosenpfleger zu Antwerpen; es stellte
das jüngste Gericht vor. Die Tafel, auf welche
er dieses Bild malte, ließ er vorher ganz übergol-


damalige Statthalter der Niederlande, Moritz von
Naſſau, ſich bewogen fühlte, ſie durch den in Delft
wohnenden Maler, Hans Jordaen von Antwerpen,
kopiren zu laſſen.

Dieſer Meiſter war damals hoch berühmt, nicht
nur wegen ſeiner Kunſt, ſondern auch wegen ſeiner
ſeltnen Fertigkeit und der wenigen Zeit, deren er
zur Vollendung eines Gemäldes bedurfte. Jn
Jtalien, wo er ſich lange aufhielt, pflegten ſeine
Kunſtgenoſſen deshalb zu ſagen: er ſchöpfe ſeine
Figuren mit dem Löffel aus den Farbentöpfen
heraus, und von dieſem Scherz trug er auch ſpäter-
hin in ſeiner Heimath den Namen Potlepel (Topf-
löffel) davon.

Neben den Arbeiten für den Hof, ſchmückte
Bernhard von Oelay auch viele Kirchen und öffent-
liche Gebäude in den Niederlanden mit großen Ge-
mälden von bedeutendem Werth. Eines der be-
rühmteſten und ſchönſten derſelben befand ſich in der
Kapelle der Allmoſenpfleger zu Antwerpen; es ſtellte
das jüngſte Gericht vor. Die Tafel, auf welche
er dieſes Bild malte, ließ er vorher ganz übergol-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0220" n="208"/><lb/>
damalige Statthalter der Niederlande, Moritz von<lb/>
Na&#x017F;&#x017F;au, &#x017F;ich bewogen fühlte, &#x017F;ie durch den in Delft<lb/>
wohnenden Maler, Hans Jordaen von Antwerpen,<lb/>
kopiren zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;er Mei&#x017F;ter war damals hoch berühmt, nicht<lb/>
nur wegen &#x017F;einer Kun&#x017F;t, &#x017F;ondern auch wegen &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;eltnen Fertigkeit und der wenigen Zeit, deren er<lb/>
zur Vollendung eines Gemäldes bedurfte. Jn<lb/>
Jtalien, wo er &#x017F;ich lange aufhielt, pflegten &#x017F;eine<lb/>
Kun&#x017F;tgeno&#x017F;&#x017F;en deshalb zu &#x017F;agen: er &#x017F;chöpfe &#x017F;eine<lb/>
Figuren mit dem Löffel aus den Farbentöpfen<lb/>
heraus, und von die&#x017F;em Scherz trug er auch &#x017F;päter-<lb/>
hin in &#x017F;einer Heimath den Namen Potlepel (Topf-<lb/>
löffel) davon.</p><lb/>
        <p>Neben den Arbeiten für den Hof, &#x017F;chmückte<lb/>
Bernhard von Oelay auch viele Kirchen und öffent-<lb/>
liche Gebäude in den Niederlanden mit großen Ge-<lb/>
mälden von bedeutendem Werth. Eines der be-<lb/>
rühmte&#x017F;ten und &#x017F;chön&#x017F;ten der&#x017F;elben befand &#x017F;ich in der<lb/>
Kapelle der Allmo&#x017F;enpfleger zu Antwerpen; es &#x017F;tellte<lb/>
das jüng&#x017F;te Gericht vor. Die Tafel, auf welche<lb/>
er die&#x017F;es Bild malte, ließ er vorher ganz übergol-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0220] damalige Statthalter der Niederlande, Moritz von Naſſau, ſich bewogen fühlte, ſie durch den in Delft wohnenden Maler, Hans Jordaen von Antwerpen, kopiren zu laſſen. Dieſer Meiſter war damals hoch berühmt, nicht nur wegen ſeiner Kunſt, ſondern auch wegen ſeiner ſeltnen Fertigkeit und der wenigen Zeit, deren er zur Vollendung eines Gemäldes bedurfte. Jn Jtalien, wo er ſich lange aufhielt, pflegten ſeine Kunſtgenoſſen deshalb zu ſagen: er ſchöpfe ſeine Figuren mit dem Löffel aus den Farbentöpfen heraus, und von dieſem Scherz trug er auch ſpäter- hin in ſeiner Heimath den Namen Potlepel (Topf- löffel) davon. Neben den Arbeiten für den Hof, ſchmückte Bernhard von Oelay auch viele Kirchen und öffent- liche Gebäude in den Niederlanden mit großen Ge- mälden von bedeutendem Werth. Eines der be- rühmteſten und ſchönſten derſelben befand ſich in der Kapelle der Allmoſenpfleger zu Antwerpen; es ſtellte das jüngſte Gericht vor. Die Tafel, auf welche er dieſes Bild malte, ließ er vorher ganz übergol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/220
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/220>, abgerufen am 24.04.2024.