Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite


den, wodurch seine Farben an Glanz und Durch-
sichtigkeit unendlich gewannen, besonders in den
Luftparthieen, in welchen der goldne Grund sichtbar
hervorschimmerte; wahrscheinlich um, wie auf dem
Danziger Gemälde, die überirdische Atmosphäre des
geöffneten Himmels anzudeuten. Descamp gibt
dieses Gemälde für eine große gemalte Fensterscheibe
aus, weil er wahrscheinlich mit gewohnter Flüchtig-
keit sich nicht die Mühe nahm, Karl von Manders
Beschreibung desselben recht zu verstehen, und
Fuesli ließ sich dadurch verleiten, es in seinem Künst-
ler-Lexikon ebenfalls als solche anzuführen. Dieses
zu widerlegen bedarf es kaum mehr als der Be-
merkung daß eine stark mit Gold belegte Fenster-
scheibe unmöglich durchsichtig bleiben kann, was doch
ein Haupterforderniß der alten Glasmalerei war.
Übrigens war Bernhard von Oelay, wie schon
früher erwähnt ward, auch in dieser, seinem Zeit-
alter eigenthümlichen Kunst ein großer Meister, und
viele Kirchen in Brüssel prangten mit solchen schim-
mernden Werken von seiner Hand.

Für die der Malerzunft eigene Kapelle zu

14


den, wodurch ſeine Farben an Glanz und Durch-
ſichtigkeit unendlich gewannen, beſonders in den
Luftparthieen, in welchen der goldne Grund ſichtbar
hervorſchimmerte; wahrſcheinlich um, wie auf dem
Danziger Gemälde, die überirdiſche Atmoſphäre des
geöffneten Himmels anzudeuten. Descamp gibt
dieſes Gemälde für eine große gemalte Fenſterſcheibe
aus, weil er wahrſcheinlich mit gewohnter Flüchtig-
keit ſich nicht die Mühe nahm, Karl von Manders
Beſchreibung deſſelben recht zu verſtehen, und
Fuesli ließ ſich dadurch verleiten, es in ſeinem Künſt-
ler-Lexikon ebenfalls als ſolche anzuführen. Dieſes
zu widerlegen bedarf es kaum mehr als der Be-
merkung daß eine ſtark mit Gold belegte Fenſter-
ſcheibe unmöglich durchſichtig bleiben kann, was doch
ein Haupterforderniß der alten Glasmalerei war.
Übrigens war Bernhard von Oelay, wie ſchon
früher erwähnt ward, auch in dieſer, ſeinem Zeit-
alter eigenthümlichen Kunſt ein großer Meiſter, und
viele Kirchen in Brüſſel prangten mit ſolchen ſchim-
mernden Werken von ſeiner Hand.

Für die der Malerzunft eigene Kapelle zu

14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0221" n="209"/><lb/>
den, wodurch &#x017F;eine Farben an Glanz und Durch-<lb/>
&#x017F;ichtigkeit unendlich gewannen, be&#x017F;onders in den<lb/>
Luftparthieen, in welchen der goldne Grund &#x017F;ichtbar<lb/>
hervor&#x017F;chimmerte; wahr&#x017F;cheinlich um, wie auf dem<lb/>
Danziger Gemälde, die überirdi&#x017F;che Atmo&#x017F;phäre des<lb/>
geöffneten Himmels anzudeuten. Descamp gibt<lb/>
die&#x017F;es Gemälde für eine große gemalte Fen&#x017F;ter&#x017F;cheibe<lb/>
aus, weil er wahr&#x017F;cheinlich mit gewohnter Flüchtig-<lb/>
keit &#x017F;ich nicht die Mühe nahm, Karl von Manders<lb/>
Be&#x017F;chreibung de&#x017F;&#x017F;elben recht zu ver&#x017F;tehen, und<lb/>
Fuesli ließ &#x017F;ich dadurch verleiten, es in &#x017F;einem Kün&#x017F;t-<lb/>
ler-Lexikon ebenfalls als &#x017F;olche anzuführen. Die&#x017F;es<lb/>
zu widerlegen bedarf es kaum mehr als der Be-<lb/>
merkung daß eine &#x017F;tark mit Gold belegte Fen&#x017F;ter-<lb/>
&#x017F;cheibe unmöglich durch&#x017F;ichtig bleiben kann, was doch<lb/>
ein Haupterforderniß der alten Glasmalerei war.<lb/>
Übrigens war Bernhard von Oelay, wie &#x017F;chon<lb/>
früher erwähnt ward, auch in die&#x017F;er, &#x017F;einem Zeit-<lb/>
alter eigenthümlichen Kun&#x017F;t ein großer Mei&#x017F;ter, und<lb/>
viele Kirchen in Brü&#x017F;&#x017F;el prangten mit &#x017F;olchen &#x017F;chim-<lb/>
mernden Werken von &#x017F;einer Hand.</p><lb/>
        <p>Für die der Malerzunft eigene Kapelle zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">14</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0221] den, wodurch ſeine Farben an Glanz und Durch- ſichtigkeit unendlich gewannen, beſonders in den Luftparthieen, in welchen der goldne Grund ſichtbar hervorſchimmerte; wahrſcheinlich um, wie auf dem Danziger Gemälde, die überirdiſche Atmoſphäre des geöffneten Himmels anzudeuten. Descamp gibt dieſes Gemälde für eine große gemalte Fenſterſcheibe aus, weil er wahrſcheinlich mit gewohnter Flüchtig- keit ſich nicht die Mühe nahm, Karl von Manders Beſchreibung deſſelben recht zu verſtehen, und Fuesli ließ ſich dadurch verleiten, es in ſeinem Künſt- ler-Lexikon ebenfalls als ſolche anzuführen. Dieſes zu widerlegen bedarf es kaum mehr als der Be- merkung daß eine ſtark mit Gold belegte Fenſter- ſcheibe unmöglich durchſichtig bleiben kann, was doch ein Haupterforderniß der alten Glasmalerei war. Übrigens war Bernhard von Oelay, wie ſchon früher erwähnt ward, auch in dieſer, ſeinem Zeit- alter eigenthümlichen Kunſt ein großer Meiſter, und viele Kirchen in Brüſſel prangten mit ſolchen ſchim- mernden Werken von ſeiner Hand. Für die der Malerzunft eigene Kapelle zu 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/221
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/221>, abgerufen am 24.04.2024.