Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 23. Die inversen Operationen des Kalkuls.
einfachungen, wie sie letztere Disziplin noch obendrein durch die Ein-
führung der "negativen" Zahlen für den ganzen Komplex ihrer ein-
schlägigen Sätze erzielt hat, wären hier nicht anzubringen. Die Sätze
würden hier, zumal bei ihrer nicht unerheblichen wol kaum verminder-
baren Anzahl, auch schwer zu behalten sein und müssten jedesmal
bei der Anwendung samt ihren Gültigkeitsbedingungen nachgeschlagen
werden -- gewiss eine höchst unerquickliche Zumutung! Und
anderes mehr.

Es ist darum nur zu beglückwünschen, dass durch das Studium
einzig ihres gemeinsamen Spezialfalles, der Negation, die weitere An-
wendung der inversen Operationen des Kalkuls entbehrlich und über-
flüssig geworden.

Der Studirende möge deshalb auch einen Ausdruck wie "die a
ohne die b
", "die a mit Ausnahme der b" künftighin nicht mit a -- a b
resp. a -- b sondern nur mit a b1 in die Zeichensprache übertragen. In
der That ist der Ausdruck mit: "die a, welche nicht b sind" augen-
scheinlich äquivalent. --

Zum Schlusse sei noch erwähnt, dass die Darstellung e) des
Generalwerts der Differenz sich auch unter dem Gesichtspunkt des
Th. 44+) Zusatz 1 für die Entwickelung einer Funktion f (a, b) = a ÷ b
nach ihren Argumenten darstellen, nachträglich ableiten lässt. Nach
diesem Satze nämlich müssten wir haben:
a1) a ÷ b = (1 ÷ 1) a b + (1 ÷ 0) a b1 + (0 ÷ 1) a1 b + (0 ÷ 0) a1 b1.
Nun ist der Koeffizient 0 ÷ 1 sinnlos -- vergl. das unter s) Gesagte.
Damit der sinnlose Term aus dem Ausdruck fortfalle, wird der zu-
gehörige Konstituent a1 b = 0 sein müssen, was uns die Valenz-
bedingung liefert.

Nach den unter l) angegebenen Spezialwerten (die auch durch ge-
sonderte Überlegungen hätten unabhängig ermittelt werden können) sind:
1 ÷ 1 = u, 1 ÷ 0 = 1 und 0 ÷ 0 = 0
für die übrigen Koeffizienten einzusetzen und ergibt sich:
a ÷ b = u a b + a b1
in Übereinstimmung mit e).

Analog dual entsprechend für den Generalwert des Quotienten.

Das Theorem 44+) nebst Korollaren wird in dieser Weise auch
für die unter Konkurrenz inverser Operationen aufgebauten Funktions-
ausdrücke gültig bleiben, wenn man es durch die Zusatzbemerkung
ergänzt, dass diejenigen Konstituenten, deren Koeffizienten undeutig aus-

§ 23. Die inversen Operationen des Kalkuls.
einfachungen, wie sie letztere Disziplin noch obendrein durch die Ein-
führung der „negativen“ Zahlen für den ganzen Komplex ihrer ein-
schlägigen Sätze erzielt hat, wären hier nicht anzubringen. Die Sätze
würden hier, zumal bei ihrer nicht unerheblichen wol kaum verminder-
baren Anzahl, auch schwer zu behalten sein und müssten jedesmal
bei der Anwendung samt ihren Gültigkeitsbedingungen nachgeschlagen
werden — gewiss eine höchst unerquickliche Zumutung! Und
anderes mehr.

Es ist darum nur zu beglückwünschen, dass durch das Studium
einzig ihres gemeinsamen Spezialfalles, der Negation, die weitere An-
wendung der inversen Operationen des Kalkuls entbehrlich und über-
flüssig geworden.

Der Studirende möge deshalb auch einen Ausdruck wie „die a
ohne die b
“, „die a mit Ausnahme der b“ künftighin nicht mit aa b
resp. ab sondern nur mit a b1 in die Zeichensprache übertragen. In
der That ist der Ausdruck mit: „die a, welche nicht b sind“ augen-
scheinlich äquivalent. —

Zum Schlusse sei noch erwähnt, dass die Darstellung η) des
Generalwerts der Differenz sich auch unter dem Gesichtspunkt des
Th. 44+) Zusatz 1 für die Entwickelung einer Funktion f (a, b) = a ÷ b
nach ihren Argumenten darstellen, nachträglich ableiten lässt. Nach
diesem Satze nämlich müssten wir haben:
α1) a ÷ b = (1 ÷ 1) a b + (1 ÷ 0) a b1 + (0 ÷ 1) a1 b + (0 ÷ 0) a1 b1.
Nun ist der Koeffizient 0 ÷ 1 sinnlos — vergl. das unter σ) Gesagte.
Damit der sinnlose Term aus dem Ausdruck fortfalle, wird der zu-
gehörige Konstituent a1 b = 0 sein müssen, was uns die Valenz-
bedingung liefert.

Nach den unter λ) angegebenen Spezialwerten (die auch durch ge-
sonderte Überlegungen hätten unabhängig ermittelt werden können) sind:
1 ÷ 1 = u, 1 ÷ 0 = 1 und 0 ÷ 0 = 0
für die übrigen Koeffizienten einzusetzen und ergibt sich:
a ÷ b = u a b + a b1
in Übereinstimmung mit η).

Analog dual entsprechend für den Generalwert des Quotienten.

Das Theorem 44+) nebst Korollaren wird in dieser Weise auch
für die unter Konkurrenz inverser Operationen aufgebauten Funktions-
ausdrücke gültig bleiben, wenn man es durch die Zusatzbemerkung
ergänzt, dass diejenigen Konstituenten, deren Koeffizienten undeutig aus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0515" n="495"/><fw place="top" type="header">§ 23. Die inversen Operationen des Kalkuls.</fw><lb/>
einfachungen, wie sie letztere Disziplin noch obendrein durch die Ein-<lb/>
führung der &#x201E;negativen&#x201C; Zahlen für den ganzen Komplex ihrer ein-<lb/>
schlägigen Sätze erzielt hat, wären hier nicht anzubringen. Die Sätze<lb/>
würden hier, zumal bei ihrer nicht unerheblichen wol kaum verminder-<lb/>
baren Anzahl, auch schwer zu behalten sein und müssten jedesmal<lb/>
bei der Anwendung samt ihren Gültigkeitsbedingungen nachgeschlagen<lb/>
werden &#x2014; gewiss eine höchst unerquickliche Zumutung! Und<lb/>
anderes mehr.</p><lb/>
          <p>Es ist darum nur zu beglückwünschen, dass durch das Studium<lb/>
einzig ihres gemeinsamen Spezialfalles, der Negation, die weitere An-<lb/>
wendung der inversen Operationen des Kalkuls entbehrlich und über-<lb/>
flüssig geworden.</p><lb/>
          <p>Der Studirende möge deshalb auch einen Ausdruck wie &#x201E;<hi rendition="#i">die a<lb/>
ohne die b</hi>&#x201C;, &#x201E;<hi rendition="#i">die a mit Ausnahme der b</hi>&#x201C; künftighin nicht mit <hi rendition="#i">a</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">a b</hi><lb/>
resp. <hi rendition="#i">a</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">b</hi> sondern nur mit <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> in die Zeichensprache übertragen. In<lb/>
der That ist der Ausdruck mit: &#x201E;<hi rendition="#i">die a, welche nicht b sind</hi>&#x201C; augen-<lb/>
scheinlich äquivalent. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Zum Schlusse sei noch erwähnt, dass die Darstellung <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi>) des<lb/>
Generalwerts der Differenz sich auch unter dem Gesichtspunkt des<lb/>
Th. 44<hi rendition="#sub">+</hi>) Zusatz 1 für die Entwickelung einer Funktion <hi rendition="#i">f</hi> (<hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> ÷ <hi rendition="#i">b</hi><lb/>
nach ihren Argumenten darstellen, nachträglich ableiten lässt. Nach<lb/>
diesem Satze nämlich müssten wir haben:<lb/><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">a</hi> ÷ <hi rendition="#i">b</hi> = (1 ÷ 1) <hi rendition="#i">a b</hi> + (1 ÷ 0) <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + (0 ÷ 1) <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi> + (0 ÷ 0) <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>.<lb/>
Nun ist der Koeffizient 0 ÷ 1 sinnlos &#x2014; vergl. das unter <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi>) Gesagte.<lb/>
Damit der sinnlose Term aus dem Ausdruck fortfalle, wird der zu-<lb/>
gehörige Konstituent <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">b</hi> = 0 sein müssen, was uns die Valenz-<lb/>
bedingung liefert.</p><lb/>
          <p>Nach den unter <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>) angegebenen Spezialwerten (die auch durch ge-<lb/>
sonderte Überlegungen hätten unabhängig ermittelt werden können) sind:<lb/><hi rendition="#c">1 ÷ 1 = <hi rendition="#i">u</hi>, 1 ÷ 0 = 1 und 0 ÷ 0 = 0</hi><lb/>
für die übrigen Koeffizienten einzusetzen und ergibt sich:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> ÷ <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">u a b</hi> + <hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
in Übereinstimmung mit <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi>).</p><lb/>
          <p>Analog dual entsprechend für den Generalwert des Quotienten.</p><lb/>
          <p>Das Theorem 44<hi rendition="#sub">+</hi>) nebst Korollaren wird in dieser Weise auch<lb/>
für die unter Konkurrenz <hi rendition="#i">inverser</hi> Operationen aufgebauten Funktions-<lb/>
ausdrücke gültig bleiben, wenn man es durch die Zusatzbemerkung<lb/>
ergänzt, <hi rendition="#i">dass diejenigen Konstituenten, deren Koeffizienten undeutig aus-</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0515] § 23. Die inversen Operationen des Kalkuls. einfachungen, wie sie letztere Disziplin noch obendrein durch die Ein- führung der „negativen“ Zahlen für den ganzen Komplex ihrer ein- schlägigen Sätze erzielt hat, wären hier nicht anzubringen. Die Sätze würden hier, zumal bei ihrer nicht unerheblichen wol kaum verminder- baren Anzahl, auch schwer zu behalten sein und müssten jedesmal bei der Anwendung samt ihren Gültigkeitsbedingungen nachgeschlagen werden — gewiss eine höchst unerquickliche Zumutung! Und anderes mehr. Es ist darum nur zu beglückwünschen, dass durch das Studium einzig ihres gemeinsamen Spezialfalles, der Negation, die weitere An- wendung der inversen Operationen des Kalkuls entbehrlich und über- flüssig geworden. Der Studirende möge deshalb auch einen Ausdruck wie „die a ohne die b“, „die a mit Ausnahme der b“ künftighin nicht mit a — a b resp. a — b sondern nur mit a b1 in die Zeichensprache übertragen. In der That ist der Ausdruck mit: „die a, welche nicht b sind“ augen- scheinlich äquivalent. — Zum Schlusse sei noch erwähnt, dass die Darstellung η) des Generalwerts der Differenz sich auch unter dem Gesichtspunkt des Th. 44+) Zusatz 1 für die Entwickelung einer Funktion f (a, b) = a ÷ b nach ihren Argumenten darstellen, nachträglich ableiten lässt. Nach diesem Satze nämlich müssten wir haben: α1) a ÷ b = (1 ÷ 1) a b + (1 ÷ 0) a b1 + (0 ÷ 1) a1 b + (0 ÷ 0) a1 b1. Nun ist der Koeffizient 0 ÷ 1 sinnlos — vergl. das unter σ) Gesagte. Damit der sinnlose Term aus dem Ausdruck fortfalle, wird der zu- gehörige Konstituent a1 b = 0 sein müssen, was uns die Valenz- bedingung liefert. Nach den unter λ) angegebenen Spezialwerten (die auch durch ge- sonderte Überlegungen hätten unabhängig ermittelt werden können) sind: 1 ÷ 1 = u, 1 ÷ 0 = 1 und 0 ÷ 0 = 0 für die übrigen Koeffizienten einzusetzen und ergibt sich: a ÷ b = u a b + a b1 in Übereinstimmung mit η). Analog dual entsprechend für den Generalwert des Quotienten. Das Theorem 44+) nebst Korollaren wird in dieser Weise auch für die unter Konkurrenz inverser Operationen aufgebauten Funktions- ausdrücke gültig bleiben, wenn man es durch die Zusatzbemerkung ergänzt, dass diejenigen Konstituenten, deren Koeffizienten undeutig aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/515
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/515>, abgerufen am 18.04.2024.