Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

che Zahl, wenn wir damit in die weiteste Entfernung
des nächstfolgenden Planeten Mars, nach Meilen di-
vidiren, für den Halbmesser desselben 504,18473 Mei-
len giebt, während derselbe nach den vortreflichen
Schröterschen Messungen 503 beträgt. *) Ferner
wird aus der Zahl der Sonnenferne des Mars nach
Sonnenhalbmessern (360,4270) multiplicrt mit 16
mal 78,27164, 451379,4 erhalten. Es fällt so-
gleich in die Augen, daß diese Zahl das Verhältniß
des Halbmessers der Juno zu ihrer Sonnenferne aus-
drückt; denn wenn wir damit in die weiteste Entfer-
nung der Juno nach Meilen dividiren, finden wir ih-
ren Halbmesser zu 154,6617 Meilen, während derselbe
wirklich nach Schröter 154,5625 mithin nicht ganz
1/10 Meile weniger beträgt. **)

Es bleibt uns nun noch ein Planet, allem An-
schein nach noch von Mars aus zu bestimmen übrig,
die zuletzt entdeckte Vesta. Dieser kleine Planet nimmt
seine Stelle noch vor der Juno, zunächst an Mars
ein. Da nun sonst überall der Halbmesser des nächst-
folgenden Planeten aus der Sonnenferne des vorherge-
henden bestimmt wird, so muß auch der der Vesta von
Mars aus gefunden werden, und auf die Sonnenfer-
ne dieses Planeten muß sich deshalb, da wir schon die
Verhältnißzahl des Junohalbmessers durch sie bestimmt
sahen, das Größenverhältniß nicht blos eines, sondern
zweyer nächstfolgenden Planeten gründen.


*) S. Lilienthalische Beobachtungen der neuentdeckten Pla-
neten Ceres, Pallas und Juno.
**) Ebendaselbst.

che Zahl, wenn wir damit in die weiteſte Entfernung
des naͤchſtfolgenden Planeten Mars, nach Meilen di-
vidiren, fuͤr den Halbmeſſer deſſelben 504,18473 Mei-
len giebt, waͤhrend derſelbe nach den vortreflichen
Schroͤterſchen Meſſungen 503 betraͤgt. *) Ferner
wird aus der Zahl der Sonnenferne des Mars nach
Sonnenhalbmeſſern (360,4270) multiplicrt mit 16
mal 78,27164, 451379,4 erhalten. Es faͤllt ſo-
gleich in die Augen, daß dieſe Zahl das Verhaͤltniß
des Halbmeſſers der Juno zu ihrer Sonnenferne aus-
druͤckt; denn wenn wir damit in die weiteſte Entfer-
nung der Juno nach Meilen dividiren, finden wir ih-
ren Halbmeſſer zu 154,6617 Meilen, waͤhrend derſelbe
wirklich nach Schroͤter 154,5625 mithin nicht ganz
1/10 Meile weniger betraͤgt. **)

Es bleibt uns nun noch ein Planet, allem An-
ſchein nach noch von Mars aus zu beſtimmen uͤbrig,
die zuletzt entdeckte Veſta. Dieſer kleine Planet nimmt
ſeine Stelle noch vor der Juno, zunaͤchſt an Mars
ein. Da nun ſonſt uͤberall der Halbmeſſer des naͤchſt-
folgenden Planeten aus der Sonnenferne des vorherge-
henden beſtimmt wird, ſo muß auch der der Veſta von
Mars aus gefunden werden, und auf die Sonnenfer-
ne dieſes Planeten muß ſich deshalb, da wir ſchon die
Verhaͤltnißzahl des Junohalbmeſſers durch ſie beſtimmt
ſahen, das Groͤßenverhaͤltniß nicht blos eines, ſondern
zweyer naͤchſtfolgenden Planeten gruͤnden.


*) S. Lilienthaliſche Beobachtungen der neuentdeckten Pla-
neten Ceres, Pallas und Juno.
**) Ebendaſelbſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0413" n="399"/>
che Zahl, wenn wir damit in die weite&#x017F;te Entfernung<lb/>
des na&#x0364;ch&#x017F;tfolgenden Planeten Mars, nach Meilen di-<lb/>
vidiren, fu&#x0364;r den Halbme&#x017F;&#x017F;er de&#x017F;&#x017F;elben 504,<hi rendition="#sub">18473</hi> Mei-<lb/>
len giebt, wa&#x0364;hrend der&#x017F;elbe nach den vortreflichen<lb/>
Schro&#x0364;ter&#x017F;chen Me&#x017F;&#x017F;ungen 503 betra&#x0364;gt. <note place="foot" n="*)">S. Lilienthali&#x017F;che Beobachtungen der neuentdeckten Pla-<lb/>
neten Ceres, Pallas und Juno.</note> Ferner<lb/>
wird aus der Zahl der Sonnenferne des Mars nach<lb/>
Sonnenhalbme&#x017F;&#x017F;ern (360,<hi rendition="#sub">4270</hi>) multiplicrt mit 16<lb/>
mal 78,<hi rendition="#sub">27164</hi>, 451379,<hi rendition="#sub">4</hi> erhalten. Es fa&#x0364;llt &#x017F;o-<lb/>
gleich in die Augen, daß die&#x017F;e Zahl das Verha&#x0364;ltniß<lb/>
des Halbme&#x017F;&#x017F;ers der Juno zu ihrer Sonnenferne aus-<lb/>
dru&#x0364;ckt; denn wenn wir damit in die weite&#x017F;te Entfer-<lb/>
nung der Juno nach Meilen dividiren, finden wir ih-<lb/>
ren Halbme&#x017F;&#x017F;er zu 154,<hi rendition="#sub">6617</hi> Meilen, wa&#x0364;hrend der&#x017F;elbe<lb/>
wirklich nach <hi rendition="#g">Schro&#x0364;ter</hi> 154,<hi rendition="#sub">5625</hi> mithin nicht ganz<lb/>
1/10 Meile weniger betra&#x0364;gt. <note place="foot" n="**)">Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t.</note></p><lb/>
              <p>Es bleibt uns nun noch ein Planet, allem An-<lb/>
&#x017F;chein nach noch von Mars aus zu be&#x017F;timmen u&#x0364;brig,<lb/>
die zuletzt entdeckte Ve&#x017F;ta. Die&#x017F;er kleine Planet nimmt<lb/>
&#x017F;eine Stelle noch vor der Juno, zuna&#x0364;ch&#x017F;t an Mars<lb/>
ein. Da nun &#x017F;on&#x017F;t u&#x0364;berall der Halbme&#x017F;&#x017F;er des na&#x0364;ch&#x017F;t-<lb/>
folgenden Planeten aus der Sonnenferne des vorherge-<lb/>
henden be&#x017F;timmt wird, &#x017F;o muß auch der der Ve&#x017F;ta von<lb/>
Mars aus gefunden werden, und auf die Sonnenfer-<lb/>
ne die&#x017F;es Planeten muß &#x017F;ich deshalb, da wir &#x017F;chon die<lb/>
Verha&#x0364;ltnißzahl des Junohalbme&#x017F;&#x017F;ers durch &#x017F;ie be&#x017F;timmt<lb/>
&#x017F;ahen, das Gro&#x0364;ßenverha&#x0364;ltniß nicht blos eines, &#x017F;ondern<lb/>
zweyer na&#x0364;ch&#x017F;tfolgenden Planeten gru&#x0364;nden.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0413] che Zahl, wenn wir damit in die weiteſte Entfernung des naͤchſtfolgenden Planeten Mars, nach Meilen di- vidiren, fuͤr den Halbmeſſer deſſelben 504,18473 Mei- len giebt, waͤhrend derſelbe nach den vortreflichen Schroͤterſchen Meſſungen 503 betraͤgt. *) Ferner wird aus der Zahl der Sonnenferne des Mars nach Sonnenhalbmeſſern (360,4270) multiplicrt mit 16 mal 78,27164, 451379,4 erhalten. Es faͤllt ſo- gleich in die Augen, daß dieſe Zahl das Verhaͤltniß des Halbmeſſers der Juno zu ihrer Sonnenferne aus- druͤckt; denn wenn wir damit in die weiteſte Entfer- nung der Juno nach Meilen dividiren, finden wir ih- ren Halbmeſſer zu 154,6617 Meilen, waͤhrend derſelbe wirklich nach Schroͤter 154,5625 mithin nicht ganz 1/10 Meile weniger betraͤgt. **) Es bleibt uns nun noch ein Planet, allem An- ſchein nach noch von Mars aus zu beſtimmen uͤbrig, die zuletzt entdeckte Veſta. Dieſer kleine Planet nimmt ſeine Stelle noch vor der Juno, zunaͤchſt an Mars ein. Da nun ſonſt uͤberall der Halbmeſſer des naͤchſt- folgenden Planeten aus der Sonnenferne des vorherge- henden beſtimmt wird, ſo muß auch der der Veſta von Mars aus gefunden werden, und auf die Sonnenfer- ne dieſes Planeten muß ſich deshalb, da wir ſchon die Verhaͤltnißzahl des Junohalbmeſſers durch ſie beſtimmt ſahen, das Groͤßenverhaͤltniß nicht blos eines, ſondern zweyer naͤchſtfolgenden Planeten gruͤnden. *) S. Lilienthaliſche Beobachtungen der neuentdeckten Pla- neten Ceres, Pallas und Juno. **) Ebendaſelbſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/413
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/413>, abgerufen am 19.04.2024.