Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

die Sonnenferne des Jupiter nach Sonnenhalbmessern
(1179,937 mit 20,524112) und erhalten fast genau die
Verhaltnißzahl des Saturushalbmessers zum weitesten
Abstand dieses Planeten -- 24217,4576. Denn
wenn wir mit dieser Zahl in die Sonnenferne des Sa-
turn nach Meilen dividiren, wird der Halbmesser des-
selben zu 8681,718 Meilen, mithin nur 7/10 Meilen
größer, als ihn die gewöhnlichen Angaben setzen, ge-
funden.

9.

Wir haben uns nicht getäuscht. Denn wenn wir,
die Wahrheit unsres zuletzt gewählten Verfahrens prü-
fend, auch aus der mittleren Entfernung des Saturn
nach eignen Halbmessern die Biquadratwurzel suchen,
(diese ist 12,304196) und diese -- ganz analog der er-
sten Reihe, nun viermal genommen mit der Sonnen-
ferne desselben nach Sonnenhalbmessern (49,216784
mit 2181,5506) multipliciren, erhalten wir
107368,885 für die Verhältnißzahl des nächstfolgen-
den Gliedes -- Uranus, zu seiner weitesten Entfer-
nung. Wenn wir den Halbmesser dieses Planeten
mit den französischen Astronomen *) zu 3867 Meilen
setzen, und uns ganz an die gewöhnlichen Angaben sei-
ner mittlern Entfernung und Eccentricität halten, so
finden wir jene Verhältnißzahl 107724. Wenn wir
aber aus andern Gründen, welche bey dem Verhältniß
der Eccentricitäten angeführt werden sollen, die Eccen-

die Cubiewurzel von 8, eben so wie 4 bey Mars die Cu-
biewurzel der in dem nächsten Glied erreichten 64 war.
Auch hierin wären sich dann die angränzenden Enden bey-
der Progressionen verwandt.
*) S. bey Vrisson.

die Sonnenferne des Jupiter nach Sonnenhalbmeſſern
(1179,937 mit 20,524112) und erhalten faſt genau die
Verhaltnißzahl des Saturushalbmeſſers zum weiteſten
Abſtand dieſes Planeten — 24217,4576. Denn
wenn wir mit dieſer Zahl in die Sonnenferne des Sa-
turn nach Meilen dividiren, wird der Halbmeſſer deſ-
ſelben zu 8681,718 Meilen, mithin nur 7/10 Meilen
groͤßer, als ihn die gewoͤhnlichen Angaben ſetzen, ge-
funden.

9.

Wir haben uns nicht getaͤuſcht. Denn wenn wir,
die Wahrheit unſres zuletzt gewaͤhlten Verfahrens pruͤ-
fend, auch aus der mittleren Entfernung des Saturn
nach eignen Halbmeſſern die Biquadratwurzel ſuchen,
(dieſe iſt 12,304196) und dieſe — ganz analog der er-
ſten Reihe, nun viermal genommen mit der Sonnen-
ferne deſſelben nach Sonnenhalbmeſſern (49,216784
mit 2181,5506) multipliciren, erhalten wir
107368,885 fuͤr die Verhaͤltnißzahl des naͤchſtfolgen-
den Gliedes — Uranus, zu ſeiner weiteſten Entfer-
nung. Wenn wir den Halbmeſſer dieſes Planeten
mit den franzoͤſiſchen Aſtronomen *) zu 3867 Meilen
ſetzen, und uns ganz an die gewoͤhnlichen Angaben ſei-
ner mittlern Entfernung und Eccentricitaͤt halten, ſo
finden wir jene Verhaͤltnißzahl 107724. Wenn wir
aber aus andern Gruͤnden, welche bey dem Verhaͤltniß
der Eccentricitaͤten angefuͤhrt werden ſollen, die Eccen-

die Cubiewurzel von 8, eben ſo wie 4 bey Mars die Cu-
biewurzel der in dem naͤchſten Glied erreichten 64 war.
Auch hierin waͤren ſich dann die angraͤnzenden Enden bey-
der Progreſſionen verwandt.
*) S. bey Vriſſon.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0428" n="414"/>
die Sonnenferne des Jupiter nach Sonnenhalbme&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
(1179,<hi rendition="#sub">937</hi> mit 20,<hi rendition="#sub">524112</hi>) und erhalten fa&#x017F;t genau die<lb/>
Verhaltnißzahl des Saturushalbme&#x017F;&#x017F;ers zum weite&#x017F;ten<lb/>
Ab&#x017F;tand die&#x017F;es Planeten &#x2014; 24217,<hi rendition="#sub">4576</hi>. Denn<lb/>
wenn wir mit die&#x017F;er Zahl in die Sonnenferne des Sa-<lb/>
turn nach Meilen dividiren, wird der Halbme&#x017F;&#x017F;er de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben zu 8681,<hi rendition="#sub">718</hi> Meilen, mithin nur 7/10 Meilen<lb/>
gro&#x0364;ßer, als ihn die gewo&#x0364;hnlichen Angaben &#x017F;etzen, ge-<lb/>
funden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>9.</head><lb/>
              <p>Wir haben uns nicht geta&#x0364;u&#x017F;cht. Denn wenn wir,<lb/>
die Wahrheit un&#x017F;res zuletzt gewa&#x0364;hlten Verfahrens pru&#x0364;-<lb/>
fend, auch aus der mittleren Entfernung des Saturn<lb/>
nach eignen Halbme&#x017F;&#x017F;ern die Biquadratwurzel &#x017F;uchen,<lb/>
(die&#x017F;e i&#x017F;t 12,<hi rendition="#sub">304196</hi>) und die&#x017F;e &#x2014; ganz analog der er-<lb/>
&#x017F;ten Reihe, nun <hi rendition="#g">viermal</hi> genommen mit der Sonnen-<lb/>
ferne de&#x017F;&#x017F;elben nach Sonnenhalbme&#x017F;&#x017F;ern (49,<hi rendition="#sub">216784</hi><lb/>
mit 2181,<hi rendition="#sub">5506</hi>) multipliciren, erhalten wir<lb/>
107368,<hi rendition="#sub">885</hi> fu&#x0364;r die Verha&#x0364;ltnißzahl des na&#x0364;ch&#x017F;tfolgen-<lb/>
den Gliedes &#x2014; Uranus, zu &#x017F;einer weite&#x017F;ten Entfer-<lb/>
nung. Wenn wir den Halbme&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;es Planeten<lb/>
mit den franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen A&#x017F;tronomen <note place="foot" n="*)">S. bey Vri&#x017F;&#x017F;on.</note> zu 3867 Meilen<lb/>
&#x017F;etzen, und uns ganz an die gewo&#x0364;hnlichen Angaben &#x017F;ei-<lb/>
ner mittlern Entfernung und Eccentricita&#x0364;t halten, &#x017F;o<lb/>
finden wir jene Verha&#x0364;ltnißzahl 107724. Wenn wir<lb/>
aber aus andern Gru&#x0364;nden, welche bey dem Verha&#x0364;ltniß<lb/>
der Eccentricita&#x0364;ten angefu&#x0364;hrt werden &#x017F;ollen, die Eccen-<lb/><note xml:id="seg2pn_11_2" prev="#seg2pn_11_1" place="foot" n="**)">die Cubiewurzel von 8, eben &#x017F;o wie 4 bey Mars die Cu-<lb/>
biewurzel der in dem na&#x0364;ch&#x017F;ten Glied erreichten 64 war.<lb/>
Auch hierin wa&#x0364;ren &#x017F;ich dann die angra&#x0364;nzenden Enden bey-<lb/>
der Progre&#x017F;&#x017F;ionen verwandt.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0428] die Sonnenferne des Jupiter nach Sonnenhalbmeſſern (1179,937 mit 20,524112) und erhalten faſt genau die Verhaltnißzahl des Saturushalbmeſſers zum weiteſten Abſtand dieſes Planeten — 24217,4576. Denn wenn wir mit dieſer Zahl in die Sonnenferne des Sa- turn nach Meilen dividiren, wird der Halbmeſſer deſ- ſelben zu 8681,718 Meilen, mithin nur 7/10 Meilen groͤßer, als ihn die gewoͤhnlichen Angaben ſetzen, ge- funden. 9. Wir haben uns nicht getaͤuſcht. Denn wenn wir, die Wahrheit unſres zuletzt gewaͤhlten Verfahrens pruͤ- fend, auch aus der mittleren Entfernung des Saturn nach eignen Halbmeſſern die Biquadratwurzel ſuchen, (dieſe iſt 12,304196) und dieſe — ganz analog der er- ſten Reihe, nun viermal genommen mit der Sonnen- ferne deſſelben nach Sonnenhalbmeſſern (49,216784 mit 2181,5506) multipliciren, erhalten wir 107368,885 fuͤr die Verhaͤltnißzahl des naͤchſtfolgen- den Gliedes — Uranus, zu ſeiner weiteſten Entfer- nung. Wenn wir den Halbmeſſer dieſes Planeten mit den franzoͤſiſchen Aſtronomen *) zu 3867 Meilen ſetzen, und uns ganz an die gewoͤhnlichen Angaben ſei- ner mittlern Entfernung und Eccentricitaͤt halten, ſo finden wir jene Verhaͤltnißzahl 107724. Wenn wir aber aus andern Gruͤnden, welche bey dem Verhaͤltniß der Eccentricitaͤten angefuͤhrt werden ſollen, die Eccen- **) *) S. bey Vriſſon. **) die Cubiewurzel von 8, eben ſo wie 4 bey Mars die Cu- biewurzel der in dem naͤchſten Glied erreichten 64 war. Auch hierin waͤren ſich dann die angraͤnzenden Enden bey- der Progreſſionen verwandt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/428
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/428>, abgerufen am 25.04.2024.