Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Sonnenferne nach Saturnushalbmessern = 2577,34
was einmal die Zahl der Sonnennähe (1947) + 630
ist. 630 oder genauer 632,4 ist aber in 1947,778
3,08112 mal enthalten, und diese Zahl sahen wir schon
in den Eccentricitäten der beyden ersten Glieder dieser
Progression thätig, wo wir sie als die Cubicwurzel
von 291/4 kennen lernten.

Während daher in den Eccentricitätsverhältnissen
der ersten Progression, die doppelte Eccentricität des
2ten Gliedes zur Sonnennähe sich verhielt: wie
12 x 3,39 oder 1 mal 3,39 zu 1; so verhält sie sich
bey dem 2ten Glied der 2ten zu derselben; wie 1 + 1,
dividirt durch 3,08112 ( [Formel 1] ) zu 1.

18.

Dieses Verhältniß bestätigt sich dann auch bey dem
nächstfolgenden Glied. Es beträgt nämlich bey dem
Uranus die Sonnennähe nach Sonnenhalbmessern
3945,31, oder wenn wir der gewöhnlichen Angäbe
folgen, 3936,767. Es ist aber [Formel 2]
während [Formel 3] ist. Auf der andren
Seite beträgt die doppelte Eccentricität dieses entfern-
testen Planeten, nach eignen Halbmessern 9171,1075
oder wenn wir der gewöhnlichen Angabe in Allem fol-
gen, 9609,17. *) Die letztere Zahl ist 2 mal

*) Eine äußerst geringe Abänderung des Verhältnisses der
Eccentricität zur mittlern Entfernung, beträgt hier wegen
der großen Ausdehnung der letztern, nach eignen Halb-
messern gerechnet, verhältnißmäßig ungemein viel.
E e

Sonnenferne nach Saturnushalbmeſſern = 2577,34
was einmal die Zahl der Sonnennaͤhe (1947) + 630
iſt. 630 oder genauer 632,4 iſt aber in 1947,778
3,08112 mal enthalten, und dieſe Zahl ſahen wir ſchon
in den Eccentricitaͤten der beyden erſten Glieder dieſer
Progreſſion thaͤtig, wo wir ſie als die Cubicwurzel
von 29¼ kennen lernten.

Waͤhrend daher in den Eccentricitaͤtsverhaͤltniſſen
der erſten Progreſſion, die doppelte Eccentricitaͤt des
2ten Gliedes zur Sonnennaͤhe ſich verhielt: wie
12 × 3,39 oder 1 mal 3,39 zu 1; ſo verhaͤlt ſie ſich
bey dem 2ten Glied der 2ten zu derſelben; wie 1 + 1,
dividirt durch 3,08112 ( [Formel 1] ) zu 1.

18.

Dieſes Verhaͤltniß beſtaͤtigt ſich dann auch bey dem
naͤchſtfolgenden Glied. Es betraͤgt naͤmlich bey dem
Uranus die Sonnennaͤhe nach Sonnenhalbmeſſern
3945,31, oder wenn wir der gewoͤhnlichen Angaͤbe
folgen, 3936,767. Es iſt aber [Formel 2]
waͤhrend [Formel 3] iſt. Auf der andren
Seite betraͤgt die doppelte Eccentricitaͤt dieſes entfern-
teſten Planeten, nach eignen Halbmeſſern 9171,1075
oder wenn wir der gewoͤhnlichen Angabe in Allem fol-
gen, 9609,17. *) Die letztere Zahl iſt 2 mal

*) Eine aͤußerſt geringe Abaͤnderung des Verhaͤltniſſes der
Eccentricitaͤt zur mittlern Entfernung, betraͤgt hier wegen
der großen Ausdehnung der letztern, nach eignen Halb-
meſſern gerechnet, verhaͤltnißmaͤßig ungemein viel.
E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0447" n="433"/>
Sonnenferne nach Saturnushalbme&#x017F;&#x017F;ern = 2577,<hi rendition="#sub">34</hi><lb/>
was einmal die Zahl der Sonnenna&#x0364;he (1947) + 630<lb/>
i&#x017F;t. 630 oder genauer 632,<hi rendition="#sub">4</hi> i&#x017F;t aber in 1947,<hi rendition="#sub">778</hi><lb/>
3,<hi rendition="#sub">08112</hi> mal enthalten, und die&#x017F;e Zahl &#x017F;ahen wir &#x017F;chon<lb/>
in den Eccentricita&#x0364;ten der beyden er&#x017F;ten Glieder die&#x017F;er<lb/>
Progre&#x017F;&#x017F;ion tha&#x0364;tig, wo wir &#x017F;ie als die Cubicwurzel<lb/>
von 29¼ kennen lernten.</p><lb/>
              <p>Wa&#x0364;hrend daher in den Eccentricita&#x0364;tsverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der er&#x017F;ten Progre&#x017F;&#x017F;ion, die doppelte Eccentricita&#x0364;t des<lb/>
2ten Gliedes zur Sonnenna&#x0364;he &#x017F;ich verhielt: wie<lb/>
1<hi rendition="#sup">2</hi> × 3,<hi rendition="#sub">39</hi> oder 1 mal 3,<hi rendition="#sub">39</hi> zu 1; &#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
bey dem 2ten Glied der 2ten zu der&#x017F;elben; wie 1 + 1,<lb/>
dividirt durch 3,<hi rendition="#sub">08112</hi> (<formula/>) zu 1.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>18.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;es Verha&#x0364;ltniß be&#x017F;ta&#x0364;tigt &#x017F;ich dann auch bey dem<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;tfolgenden Glied. Es betra&#x0364;gt na&#x0364;mlich bey dem<lb/>
Uranus die Sonnenna&#x0364;he nach Sonnenhalbme&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
3945,<hi rendition="#sub">31</hi>, oder wenn wir der gewo&#x0364;hnlichen Anga&#x0364;be<lb/>
folgen, 3936,<hi rendition="#sub">767</hi>. Es i&#x017F;t aber <formula/><lb/>
wa&#x0364;hrend <formula/> i&#x017F;t. Auf der andren<lb/>
Seite betra&#x0364;gt die doppelte Eccentricita&#x0364;t die&#x017F;es entfern-<lb/>
te&#x017F;ten Planeten, nach eignen Halbme&#x017F;&#x017F;ern 9171,<hi rendition="#sub">1075</hi><lb/>
oder wenn wir der gewo&#x0364;hnlichen Angabe in Allem fol-<lb/>
gen, 9609,<hi rendition="#sub">17.</hi> <note place="foot" n="*)">Eine a&#x0364;ußer&#x017F;t geringe Aba&#x0364;nderung des Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es der<lb/>
Eccentricita&#x0364;t zur mittlern Entfernung, betra&#x0364;gt hier wegen<lb/>
der großen Ausdehnung der letztern, nach eignen Halb-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ern gerechnet, verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig ungemein viel.</note> Die letztere Zahl i&#x017F;t 2 mal<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0447] Sonnenferne nach Saturnushalbmeſſern = 2577,34 was einmal die Zahl der Sonnennaͤhe (1947) + 630 iſt. 630 oder genauer 632,4 iſt aber in 1947,778 3,08112 mal enthalten, und dieſe Zahl ſahen wir ſchon in den Eccentricitaͤten der beyden erſten Glieder dieſer Progreſſion thaͤtig, wo wir ſie als die Cubicwurzel von 29¼ kennen lernten. Waͤhrend daher in den Eccentricitaͤtsverhaͤltniſſen der erſten Progreſſion, die doppelte Eccentricitaͤt des 2ten Gliedes zur Sonnennaͤhe ſich verhielt: wie 12 × 3,39 oder 1 mal 3,39 zu 1; ſo verhaͤlt ſie ſich bey dem 2ten Glied der 2ten zu derſelben; wie 1 + 1, dividirt durch 3,08112 ([FORMEL]) zu 1. 18. Dieſes Verhaͤltniß beſtaͤtigt ſich dann auch bey dem naͤchſtfolgenden Glied. Es betraͤgt naͤmlich bey dem Uranus die Sonnennaͤhe nach Sonnenhalbmeſſern 3945,31, oder wenn wir der gewoͤhnlichen Angaͤbe folgen, 3936,767. Es iſt aber [FORMEL] waͤhrend [FORMEL] iſt. Auf der andren Seite betraͤgt die doppelte Eccentricitaͤt dieſes entfern- teſten Planeten, nach eignen Halbmeſſern 9171,1075 oder wenn wir der gewoͤhnlichen Angabe in Allem fol- gen, 9609,17. *) Die letztere Zahl iſt 2 mal *) Eine aͤußerſt geringe Abaͤnderung des Verhaͤltniſſes der Eccentricitaͤt zur mittlern Entfernung, betraͤgt hier wegen der großen Ausdehnung der letztern, nach eignen Halb- meſſern gerechnet, verhaͤltnißmaͤßig ungemein viel. E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/447
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/447>, abgerufen am 29.03.2024.