Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite
Das erste Capitel.
lisch liecht seye/ welches GOtt in keine andre als bußfertige hertzen/ und also
die der sünde nunmehr die herrschafft nicht mehr lassen wollen/ gebe/ welches
auch nach Lutheri güldnen worten in der vorred über die Römer den gantzen
menschen zu einem andern menschen mache/ und unauffhörlich denselben zu
lauter gutem treibe: mit dem austrücklichen beysatz/ welcher stätig zu wie-
derhohlen/ daß wo ein mensch nicht in dem wahrhafften fleiß guter wercke ste-
he/ er auch den wahren glauben nicht hätte/ und was er davor hält/ derselbe
es vor GOtt nicht seyn könne/ wie solches aus Jacob. 2/ 20. 1. Joh. 2/ 3. 4.
und andern orten zu überzeugung der gewissen gnugsam gewiesen werden
kan. Diese lehre recht klüglich und fleißig getrieben/ wird wahrhafftig der
sicherheit unvergleichlich kräfftiger wehren/ und von GOtt mehr dazu geseg-
net werden/ als wo man sich der vorgeschlagenen mißlichen und gefährli-
chem mißverstand unterworffenen proposition gebrauchen wolte. Wie ich
auch nicht zweifle/ der autor werde in betrachtung dieses und bey benehmung
gehabter sorge/ sich gern bequemen/ und sich der reden enthalten/ die eher
zanck als erbauung verursachen möchten.
Von dem gebet.

HJe billige ich alle die lehren/ und halte sie vor göttlich/ werde sie auch offt
selbs getrieben haben. 1. Daß beten nicht heisse formuln oder worte her-
sprechen ohne glauben und andacht/ sondern daß es vielmehr ein werck des
hertzens als des mundes seye. 2. Daß derjenigen gebet GOtt mißfällig/
welche nach dem fleisch wandeln/ daher es auch von dem/ dem es ein greuel
ist/ nicht erhöret werden kan. Welches in der schrifft eine offt bezeugte wahr-
heit ist. 3. Daß in den gebets-formuln viel gefehlet werde/ da manche sol-
che gebrauchen/ so sich auff sie und ihren zustand nicht schicken/ daher sie mit
solchen worten GOtt dem HErrn vorliegen/ und in gewisser maaß seiner
spotten. Jch recommendire auch den leuten fort und fort in predigten und
sonsten/ daß sie sich gewehnen/ ja auch die jugend gleich dahin anweisen sol-
ten/ ihre noth und anliegen aufs einfältigste/ wie ein kind mit seinem vater zu
reden pfleget/ aus ihrem hertzen vorzutragen: und wie bey einem solchen ge-
bet meistens mehr nutzen seye/ als bey zwantzig solchen/ die aus den büchern
her recitiret werden. Wiewol ich die getruckte gebet so fern paßiren lasse/
daß sie ein behuff deren seyen/ die etwa keine wort zusammen bringen können/
oder auch denen/ die solches zu thun vermögen/ zu der zeit/ wenn sie sich etwa
schwacher und untüchtiger befinden zu eignen worten/ oder auch insgesamt/
daß sie uns der gleichen dinge erinnern/ die wir billig zu beten haben/ ohne sol-
che anlaß aber dieselbe uns nicht alle eingefallen seyn würden/ und was etwa
vor vortheile dabey seyn mögen. Jndessen bleiben die eigne gebet in grossem

vor-
Das erſte Capitel.
liſch liecht ſeye/ welches GOtt in keine andre als bußfertige hertzen/ und alſo
die der ſuͤnde nunmehr die herrſchafft nicht mehr laſſen wollen/ gebe/ welches
auch nach Lutheri guͤldnen worten in der vorred uͤber die Roͤmer den gantzen
menſchen zu einem andern menſchen mache/ und unauffhoͤrlich denſelben zu
lauter gutem treibe: mit dem austruͤcklichen beyſatz/ welcher ſtaͤtig zu wie-
derhohlen/ daß wo ein menſch nicht in dem wahrhafften fleiß guter wercke ſte-
he/ er auch den wahren glauben nicht haͤtte/ und was er davor haͤlt/ derſelbe
es vor GOtt nicht ſeyn koͤnne/ wie ſolches aus Jacob. 2/ 20. 1. Joh. 2/ 3. 4.
und andern orten zu uͤberzeugung der gewiſſen gnugſam gewieſen werden
kan. Dieſe lehre recht kluͤglich und fleißig getrieben/ wird wahrhafftig der
ſicherheit unvergleichlich kraͤfftiger wehren/ und von GOtt mehr dazu geſeg-
net werden/ als wo man ſich der vorgeſchlagenen mißlichen und gefaͤhrli-
chem mißverſtand unterworffenen propoſition gebrauchen wolte. Wie ich
auch nicht zweifle/ der autor werde in betrachtung dieſes und bey benehmung
gehabter ſorge/ ſich gern bequemen/ und ſich der reden enthalten/ die eher
zanck als erbauung verurſachen moͤchten.
Von dem gebet.

HJe billige ich alle die lehren/ und halte ſie vor goͤttlich/ werde ſie auch offt
ſelbs getrieben haben. 1. Daß beten nicht heiſſe formuln oder worte her-
ſprechen ohne glauben und andacht/ ſondern daß es vielmehr ein werck des
hertzens als des mundes ſeye. 2. Daß derjenigen gebet GOtt mißfaͤllig/
welche nach dem fleiſch wandeln/ daher es auch von dem/ dem es ein greuel
iſt/ nicht erhoͤret werden kan. Welches in der ſchrifft eine offt bezeugte wahr-
heit iſt. 3. Daß in den gebets-formuln viel gefehlet werde/ da manche ſol-
che gebrauchen/ ſo ſich auff ſie und ihren zuſtand nicht ſchicken/ daher ſie mit
ſolchen worten GOtt dem HErrn vorliegen/ und in gewiſſer maaß ſeiner
ſpotten. Jch recommendire auch den leuten fort und fort in predigten und
ſonſten/ daß ſie ſich gewehnen/ ja auch die jugend gleich dahin anweiſen ſol-
ten/ ihre noth und anliegen aufs einfaͤltigſte/ wie ein kind mit ſeinem vater zu
reden pfleget/ aus ihrem hertzen vorzutragen: und wie bey einem ſolchen ge-
bet meiſtens mehr nutzen ſeye/ als bey zwantzig ſolchen/ die aus den buͤchern
her recitiret werden. Wiewol ich die getruckte gebet ſo fern paßiren laſſe/
daß ſie ein behuff deren ſeyen/ die etwa keine wort zuſammen bringen koͤnnen/
oder auch denen/ die ſolches zu thun vermoͤgen/ zu der zeit/ wenn ſie ſich etwa
ſchwacher und untuͤchtiger befinden zu eignen worten/ oder auch insgeſamt/
daß ſie uns der gleichen dinge erinnern/ die wir billig zu beten haben/ ohne ſol-
che anlaß aber dieſelbe uns nicht alle eingefallen ſeyn wuͤrden/ und was etwa
vor vortheile dabey ſeyn moͤgen. Jndeſſen bleiben die eigne gebet in groſſem

vor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0106" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
li&#x017F;ch liecht &#x017F;eye/ welches GOtt in keine andre als bußfertige hertzen/ und al&#x017F;o<lb/>
die der &#x017F;u&#x0364;nde nunmehr die herr&#x017F;chafft nicht mehr la&#x017F;&#x017F;en wollen/ gebe/ welches<lb/>
auch nach Lutheri gu&#x0364;ldnen worten in der vorred u&#x0364;ber die Ro&#x0364;mer den gantzen<lb/>
men&#x017F;chen zu einem andern men&#x017F;chen mache/ und unauffho&#x0364;rlich den&#x017F;elben zu<lb/>
lauter gutem treibe: mit dem austru&#x0364;cklichen bey&#x017F;atz/ welcher &#x017F;ta&#x0364;tig zu wie-<lb/>
derhohlen/ daß wo ein men&#x017F;ch nicht in dem wahrhafften fleiß guter wercke &#x017F;te-<lb/>
he/ er auch den wahren glauben nicht ha&#x0364;tte/ und was er davor ha&#x0364;lt/ der&#x017F;elbe<lb/>
es vor GOtt nicht &#x017F;eyn ko&#x0364;nne/ wie &#x017F;olches aus <hi rendition="#fr">Jacob. 2/ 20. 1. Joh.</hi> 2/ 3. 4.<lb/>
und andern orten zu u&#x0364;berzeugung der gewi&#x017F;&#x017F;en gnug&#x017F;am gewie&#x017F;en werden<lb/>
kan. Die&#x017F;e lehre recht klu&#x0364;glich und fleißig getrieben/ wird wahrhafftig der<lb/>
&#x017F;icherheit unvergleichlich kra&#x0364;fftiger wehren/ und von GOtt mehr dazu ge&#x017F;eg-<lb/>
net werden/ als wo man &#x017F;ich der vorge&#x017F;chlagenen mißlichen und gefa&#x0364;hrli-<lb/>
chem mißver&#x017F;tand unterworffenen <hi rendition="#aq">propo&#x017F;ition</hi> gebrauchen wolte. Wie ich<lb/>
auch nicht zweifle/ der <hi rendition="#aq">autor</hi> werde in betrachtung die&#x017F;es und bey benehmung<lb/>
gehabter &#x017F;orge/ &#x017F;ich gern bequemen/ und &#x017F;ich der reden enthalten/ die eher<lb/>
zanck als erbauung verur&#x017F;achen mo&#x0364;chten.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Von dem gebet.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Je billige ich alle die lehren/ und halte &#x017F;ie vor go&#x0364;ttlich/ werde &#x017F;ie auch offt<lb/>
&#x017F;elbs getrieben haben. 1. Daß beten nicht hei&#x017F;&#x017F;e formuln oder worte her-<lb/>
&#x017F;prechen ohne glauben und andacht/ &#x017F;ondern daß es vielmehr ein werck des<lb/>
hertzens als des mundes &#x017F;eye. 2. Daß derjenigen gebet GOtt mißfa&#x0364;llig/<lb/>
welche nach dem flei&#x017F;ch wandeln/ daher es auch von dem/ dem es ein greuel<lb/>
i&#x017F;t/ nicht erho&#x0364;ret werden kan. Welches in der &#x017F;chrifft eine offt bezeugte wahr-<lb/>
heit i&#x017F;t. 3. Daß in den gebets-formuln viel gefehlet werde/ da manche &#x017F;ol-<lb/>
che gebrauchen/ &#x017F;o &#x017F;ich auff &#x017F;ie und ihren zu&#x017F;tand nicht &#x017F;chicken/ daher &#x017F;ie mit<lb/>
&#x017F;olchen worten GOtt dem HErrn vorliegen/ und in gewi&#x017F;&#x017F;er maaß &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;potten. Jch <hi rendition="#aq">recommendi</hi>re auch den leuten fort und fort in predigten und<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich gewehnen/ ja auch die jugend gleich dahin anwei&#x017F;en &#x017F;ol-<lb/>
ten/ ihre noth und anliegen aufs einfa&#x0364;ltig&#x017F;te/ wie ein kind mit &#x017F;einem vater zu<lb/>
reden pfleget/ aus ihrem hertzen vorzutragen: und wie bey einem &#x017F;olchen ge-<lb/>
bet mei&#x017F;tens mehr nutzen &#x017F;eye/ als bey zwantzig &#x017F;olchen/ die aus den bu&#x0364;chern<lb/>
her <hi rendition="#aq">reciti</hi>ret werden. Wiewol ich die getruckte gebet &#x017F;o fern paßiren la&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
daß &#x017F;ie ein behuff deren &#x017F;eyen/ die etwa keine wort zu&#x017F;ammen bringen ko&#x0364;nnen/<lb/>
oder auch denen/ die &#x017F;olches zu thun vermo&#x0364;gen/ zu der zeit/ wenn &#x017F;ie &#x017F;ich etwa<lb/>
&#x017F;chwacher und untu&#x0364;chtiger befinden zu eignen worten/ oder auch insge&#x017F;amt/<lb/>
daß &#x017F;ie uns der gleichen dinge erinnern/ die wir billig zu beten haben/ ohne &#x017F;ol-<lb/>
che anlaß aber die&#x017F;elbe uns nicht alle eingefallen &#x017F;eyn wu&#x0364;rden/ und was etwa<lb/>
vor vortheile dabey &#x017F;eyn mo&#x0364;gen. Jnde&#x017F;&#x017F;en bleiben die eigne gebet in gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vor-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0106] Das erſte Capitel. liſch liecht ſeye/ welches GOtt in keine andre als bußfertige hertzen/ und alſo die der ſuͤnde nunmehr die herrſchafft nicht mehr laſſen wollen/ gebe/ welches auch nach Lutheri guͤldnen worten in der vorred uͤber die Roͤmer den gantzen menſchen zu einem andern menſchen mache/ und unauffhoͤrlich denſelben zu lauter gutem treibe: mit dem austruͤcklichen beyſatz/ welcher ſtaͤtig zu wie- derhohlen/ daß wo ein menſch nicht in dem wahrhafften fleiß guter wercke ſte- he/ er auch den wahren glauben nicht haͤtte/ und was er davor haͤlt/ derſelbe es vor GOtt nicht ſeyn koͤnne/ wie ſolches aus Jacob. 2/ 20. 1. Joh. 2/ 3. 4. und andern orten zu uͤberzeugung der gewiſſen gnugſam gewieſen werden kan. Dieſe lehre recht kluͤglich und fleißig getrieben/ wird wahrhafftig der ſicherheit unvergleichlich kraͤfftiger wehren/ und von GOtt mehr dazu geſeg- net werden/ als wo man ſich der vorgeſchlagenen mißlichen und gefaͤhrli- chem mißverſtand unterworffenen propoſition gebrauchen wolte. Wie ich auch nicht zweifle/ der autor werde in betrachtung dieſes und bey benehmung gehabter ſorge/ ſich gern bequemen/ und ſich der reden enthalten/ die eher zanck als erbauung verurſachen moͤchten. Von dem gebet. HJe billige ich alle die lehren/ und halte ſie vor goͤttlich/ werde ſie auch offt ſelbs getrieben haben. 1. Daß beten nicht heiſſe formuln oder worte her- ſprechen ohne glauben und andacht/ ſondern daß es vielmehr ein werck des hertzens als des mundes ſeye. 2. Daß derjenigen gebet GOtt mißfaͤllig/ welche nach dem fleiſch wandeln/ daher es auch von dem/ dem es ein greuel iſt/ nicht erhoͤret werden kan. Welches in der ſchrifft eine offt bezeugte wahr- heit iſt. 3. Daß in den gebets-formuln viel gefehlet werde/ da manche ſol- che gebrauchen/ ſo ſich auff ſie und ihren zuſtand nicht ſchicken/ daher ſie mit ſolchen worten GOtt dem HErrn vorliegen/ und in gewiſſer maaß ſeiner ſpotten. Jch recommendire auch den leuten fort und fort in predigten und ſonſten/ daß ſie ſich gewehnen/ ja auch die jugend gleich dahin anweiſen ſol- ten/ ihre noth und anliegen aufs einfaͤltigſte/ wie ein kind mit ſeinem vater zu reden pfleget/ aus ihrem hertzen vorzutragen: und wie bey einem ſolchen ge- bet meiſtens mehr nutzen ſeye/ als bey zwantzig ſolchen/ die aus den buͤchern her recitiret werden. Wiewol ich die getruckte gebet ſo fern paßiren laſſe/ daß ſie ein behuff deren ſeyen/ die etwa keine wort zuſammen bringen koͤnnen/ oder auch denen/ die ſolches zu thun vermoͤgen/ zu der zeit/ wenn ſie ſich etwa ſchwacher und untuͤchtiger befinden zu eignen worten/ oder auch insgeſamt/ daß ſie uns der gleichen dinge erinnern/ die wir billig zu beten haben/ ohne ſol- che anlaß aber dieſelbe uns nicht alle eingefallen ſeyn wuͤrden/ und was etwa vor vortheile dabey ſeyn moͤgen. Jndeſſen bleiben die eigne gebet in groſſem vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/106
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/106>, abgerufen am 24.04.2024.