Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite
ARTIC. IV. SECT. XXXI.
selben mit ihrem ungemach/ aber um des nechsten bestens willen. Daher in sol-
cher ordnung daß gewissen nicht verletzet wird. Was aber das andre anlangt/
könte ein solcher der den scrupel hat oder ihn sorget/ seinem gewissen also rathen/
daß er verspräche den autorem nicht zu lesen/ es wäre denn sache/ daß ihn eine son-
derbahre noth anstiesse/ die er jetzo nicht vor sich sehen könte/ alsdenn er an sol-
chen verspruch nicht weiter gehalten seyn/ aber auch dem Prediger solches samt der
ursach anzeigen wolte: welche billige clausul ihme nicht versaget werden darff.
Der HErr gebe uns allen seinen willen zuerkennen/ richte alles dahin/ daß ie län-
ger ie gewisser an den tag komme/ was in Jacob Böhmen gutes oder böses seye/
um weder auff eine noch andere art sich an ihm zuversündigen/ steure allen irrthu-
men/ bewahre sein er kirchen diener vor aller herrschafft der gewissen/ reinige and-
rer hertzen von allem eigensinn/ und verbinde aller der seinigen sinnen in einigkeit
des geistes mit dem band des friedens durch JEsum Christum den König der wahr-
heit und des friedens. Amen. 1694.
SECTIO XXXI.
Von dem lateinischen singen in einer gemeinde/
die der sprache nicht kundig ist.

1.

DAs lateinische singen an und vor sich selbs kan nicht verworffen werden bey
den jenigen/ welche dasselbe verstehen/ indem man in allen sprachen Gott
loben mag. So wolte ich es auch nicht verwerffen/ wo einige lateinische
hymni und gesänge in Teutschen gemeinden zu weilen gesungen werden/ da die
jenige die sie singen/ solches verstehen/ und etwa auch einige verhanden sind/ de-
nen solches auch bekant ist. Denn nicht eben simpliciter nothwendig/ das ge-
rade alle wort/ welche zeit wären der versamlnng geredet oder gesungen werden/
von singulis verstanden werden müsten.

2. Die ein führung des lateinischen singens in den gemeinden/ welche eigent-
lich allein Teutsch oder eine andere von der lateinischen unterschiedener sprach re-
den und verstehen/ komt her von dem Römischen Anti-Christ/ und ist ein stück
dessen Staats-rationen/ dadurch eines theils aller kirchen dependenz von Rom
als der mutter der lateinischen sprach bezeuget werden soll/ andern theils das volck
in so viel mehrer unwissenheit der göttl. dinge (die unter den gemeinen volck zu un-
terhalten/ unter die böse Anti-christliche principia des cleri, dessen autorität so
viel höher gesetzet wird/ gehöret) kräfftig erhalten wird. Daher die alte obser-
vation
des Jrenaei wegen der zahlen des nahmens latei~nos (die 666 ausdruckt/
und also die zahl des thiers ist. Offenb. Joh. 13./ 16.) mich allezeit nicht wenig

affici-
o 3
ARTIC. IV. SECT. XXXI.
ſelben mit ihrem ungemach/ aber um des nechſten beſtens willen. Daher in ſol-
cher ordnung daß gewiſſen nicht verletzet wird. Was aber das andre anlangt/
koͤnte ein ſolcher der den ſcrupel hat oder ihn ſorget/ ſeinem gewiſſen alſo rathen/
daß er verſpraͤche den autorem nicht zu leſen/ es waͤre denn ſache/ daß ihn eine ſon-
derbahre noth anſtieſſe/ die er jetzo nicht vor ſich ſehen koͤnte/ alsdenn er an ſol-
chen verſpruch nicht weiter gehalten ſeyn/ aber auch dem Prediger ſolches ſamt der
urſach anzeigen wolte: welche billige clauſul ihme nicht verſaget werden darff.
Der HErr gebe uns allen ſeinen willen zuerkennen/ richte alles dahin/ daß ie laͤn-
ger ie gewiſſer an den tag komme/ was in Jacob Boͤhmen gutes oder boͤſes ſeye/
um weder auff eine noch andere art ſich an ihm zuverſuͤndigen/ ſteure allen irrthu-
men/ bewahre ſein er kirchen diener vor aller herrſchafft der gewiſſen/ reinige and-
rer hertzen von allem eigenſinn/ und verbinde aller der ſeinigen ſinnen in einigkeit
des geiſtes mit dem band des friedens durch JEſum Chriſtum den Koͤnig der wahr-
heit und des friedens. Amen. 1694.
SECTIO XXXI.
Von dem lateiniſchen ſingen in einer gemeinde/
die der ſprache nicht kundig iſt.

1.

DAs lateiniſche ſingen an und vor ſich ſelbs kan nicht verworffen werden bey
den jenigen/ welche daſſelbe verſtehen/ indem man in allen ſprachen Gott
loben mag. So wolte ich es auch nicht verwerffen/ wo einige lateiniſche
hymni und geſaͤnge in Teutſchen gemeinden zu weilen geſungen werden/ da die
jenige die ſie ſingen/ ſolches verſtehen/ und etwa auch einige verhanden ſind/ de-
nen ſolches auch bekant iſt. Denn nicht eben ſimpliciter nothwendig/ das ge-
rade alle wort/ welche zeit waͤren der verſamlnng geredet oder geſungen werden/
von ſingulis verſtanden werden muͤſten.

2. Die ein fuͤhrung des lateiniſchen ſingens in den gemeinden/ welche eigent-
lich allein Teutſch oder eine andere von der lateiniſchen unterſchiedener ſprach re-
den und verſtehen/ komt her von dem Roͤmiſchen Anti-Chriſt/ und iſt ein ſtuͤck
deſſen Staats-rationen/ dadurch eines theils aller kirchen dependenz von Rom
als der mutter der lateiniſchen ſprach bezeuget werden ſoll/ andern theils das volck
in ſo viel mehrer unwiſſenheit der goͤttl. dinge (die unter den gemeinen volck zu un-
terhalten/ unter die boͤſe Anti-chriſtliche principia des cleri, deſſen autoritaͤt ſo
viel hoͤher geſetzet wird/ gehoͤret) kraͤfftig erhalten wird. Daher die alte obſer-
vation
des Jrenæi wegen der zahlen des nahmens λατει῀νος (die 666 ausdruckt/
und alſo die zahl des thiers iſt. Offenb. Joh. 13./ 16.) mich allezeit nicht wenig

affici-
o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0909" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. IV. SECT.</hi> XXXI.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;elben mit ihrem ungemach/ aber um des nech&#x017F;ten be&#x017F;tens willen. Daher in &#x017F;ol-<lb/>
cher ordnung daß gewi&#x017F;&#x017F;en nicht verletzet wird. Was aber das andre anlangt/<lb/>
ko&#x0364;nte ein &#x017F;olcher der den <hi rendition="#aq">&#x017F;crupel</hi> hat oder ihn &#x017F;orget/ &#x017F;einem gewi&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o rathen/<lb/>
daß er ver&#x017F;pra&#x0364;che den <hi rendition="#aq">autorem</hi> nicht zu le&#x017F;en/ es wa&#x0364;re denn &#x017F;ache/ daß ihn eine &#x017F;on-<lb/>
derbahre noth an&#x017F;tie&#x017F;&#x017F;e/ die er jetzo nicht vor &#x017F;ich &#x017F;ehen ko&#x0364;nte/ alsdenn er an &#x017F;ol-<lb/>
chen ver&#x017F;pruch nicht weiter gehalten &#x017F;eyn/ aber auch dem Prediger &#x017F;olches &#x017F;amt der<lb/>
ur&#x017F;ach anzeigen wolte: welche billige <hi rendition="#aq">clau&#x017F;ul</hi> ihme nicht ver&#x017F;aget werden darff.<lb/>
Der HErr gebe uns allen &#x017F;einen willen zuerkennen/ richte alles dahin/ daß ie la&#x0364;n-<lb/>
ger ie gewi&#x017F;&#x017F;er an den tag komme/ was in Jacob Bo&#x0364;hmen gutes oder bo&#x0364;&#x017F;es &#x017F;eye/<lb/>
um weder auff eine noch andere art &#x017F;ich an ihm zuver&#x017F;u&#x0364;ndigen/ &#x017F;teure allen irrthu-<lb/>
men/ bewahre &#x017F;ein er kirchen diener vor aller herr&#x017F;chafft der gewi&#x017F;&#x017F;en/ reinige and-<lb/>
rer hertzen von allem eigen&#x017F;inn/ und verbinde aller der &#x017F;einigen &#x017F;innen in einigkeit<lb/>
des gei&#x017F;tes mit dem band des friedens durch JE&#x017F;um Chri&#x017F;tum den Ko&#x0364;nig der wahr-<lb/>
heit und des friedens. Amen. 1694.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXI.</hi><lb/>
Von dem lateini&#x017F;chen &#x017F;ingen in einer gemeinde/<lb/>
die der &#x017F;prache nicht kundig i&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">1.</hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As lateini&#x017F;che &#x017F;ingen an und vor &#x017F;ich &#x017F;elbs kan nicht verworffen werden bey<lb/>
den jenigen/ welche da&#x017F;&#x017F;elbe ver&#x017F;tehen/ indem man in allen &#x017F;prachen Gott<lb/>
loben mag. So wolte ich es auch nicht verwerffen/ wo einige lateini&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">hymni</hi> und ge&#x017F;a&#x0364;nge in Teut&#x017F;chen gemeinden zu weilen ge&#x017F;ungen werden/ da die<lb/>
jenige die &#x017F;ie &#x017F;ingen/ &#x017F;olches ver&#x017F;tehen/ und etwa auch einige verhanden &#x017F;ind/ de-<lb/>
nen &#x017F;olches auch bekant i&#x017F;t. Denn nicht eben <hi rendition="#aq">&#x017F;impliciter</hi> nothwendig/ das ge-<lb/>
rade alle wort/ welche zeit wa&#x0364;ren der ver&#x017F;amlnng geredet oder ge&#x017F;ungen werden/<lb/>
von <hi rendition="#aq">&#x017F;ingulis</hi> ver&#x017F;tanden werden mu&#x0364;&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>2. Die ein fu&#x0364;hrung des lateini&#x017F;chen &#x017F;ingens in den gemeinden/ welche eigent-<lb/>
lich allein Teut&#x017F;ch oder eine andere von der lateini&#x017F;chen unter&#x017F;chiedener &#x017F;prach re-<lb/>
den und ver&#x017F;tehen/ komt her von dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Anti-</hi>Chri&#x017F;t/ und i&#x017F;t ein &#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Staats-<hi rendition="#aq">ration</hi>en/ dadurch eines theils aller kirchen <hi rendition="#aq">dependenz</hi> von Rom<lb/>
als der mutter der lateini&#x017F;chen &#x017F;prach bezeuget werden &#x017F;oll/ andern theils das volck<lb/>
in &#x017F;o viel mehrer unwi&#x017F;&#x017F;enheit der go&#x0364;ttl. dinge (die unter den gemeinen volck zu un-<lb/>
terhalten/ unter die bo&#x0364;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Anti-</hi>chri&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">principia</hi> des <hi rendition="#aq">cleri,</hi> de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">autori</hi>ta&#x0364;t &#x017F;o<lb/>
viel ho&#x0364;her ge&#x017F;etzet wird/ geho&#x0364;ret) kra&#x0364;fftig erhalten wird. Daher die alte <hi rendition="#aq">ob&#x017F;er-<lb/>
vation</hi> des <hi rendition="#aq">Jrenæi</hi> wegen der zahlen des nahmens &#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03B9;&#x1FC0;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; (die 666 ausdruckt/<lb/>
und al&#x017F;o die zahl des thiers i&#x017F;t. Offenb. Joh. 13./ 16.) mich allezeit nicht wenig<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">o 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">affici-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0909] ARTIC. IV. SECT. XXXI. ſelben mit ihrem ungemach/ aber um des nechſten beſtens willen. Daher in ſol- cher ordnung daß gewiſſen nicht verletzet wird. Was aber das andre anlangt/ koͤnte ein ſolcher der den ſcrupel hat oder ihn ſorget/ ſeinem gewiſſen alſo rathen/ daß er verſpraͤche den autorem nicht zu leſen/ es waͤre denn ſache/ daß ihn eine ſon- derbahre noth anſtieſſe/ die er jetzo nicht vor ſich ſehen koͤnte/ alsdenn er an ſol- chen verſpruch nicht weiter gehalten ſeyn/ aber auch dem Prediger ſolches ſamt der urſach anzeigen wolte: welche billige clauſul ihme nicht verſaget werden darff. Der HErr gebe uns allen ſeinen willen zuerkennen/ richte alles dahin/ daß ie laͤn- ger ie gewiſſer an den tag komme/ was in Jacob Boͤhmen gutes oder boͤſes ſeye/ um weder auff eine noch andere art ſich an ihm zuverſuͤndigen/ ſteure allen irrthu- men/ bewahre ſein er kirchen diener vor aller herrſchafft der gewiſſen/ reinige and- rer hertzen von allem eigenſinn/ und verbinde aller der ſeinigen ſinnen in einigkeit des geiſtes mit dem band des friedens durch JEſum Chriſtum den Koͤnig der wahr- heit und des friedens. Amen. 1694. SECTIO XXXI. Von dem lateiniſchen ſingen in einer gemeinde/ die der ſprache nicht kundig iſt. 1. DAs lateiniſche ſingen an und vor ſich ſelbs kan nicht verworffen werden bey den jenigen/ welche daſſelbe verſtehen/ indem man in allen ſprachen Gott loben mag. So wolte ich es auch nicht verwerffen/ wo einige lateiniſche hymni und geſaͤnge in Teutſchen gemeinden zu weilen geſungen werden/ da die jenige die ſie ſingen/ ſolches verſtehen/ und etwa auch einige verhanden ſind/ de- nen ſolches auch bekant iſt. Denn nicht eben ſimpliciter nothwendig/ das ge- rade alle wort/ welche zeit waͤren der verſamlnng geredet oder geſungen werden/ von ſingulis verſtanden werden muͤſten. 2. Die ein fuͤhrung des lateiniſchen ſingens in den gemeinden/ welche eigent- lich allein Teutſch oder eine andere von der lateiniſchen unterſchiedener ſprach re- den und verſtehen/ komt her von dem Roͤmiſchen Anti-Chriſt/ und iſt ein ſtuͤck deſſen Staats-rationen/ dadurch eines theils aller kirchen dependenz von Rom als der mutter der lateiniſchen ſprach bezeuget werden ſoll/ andern theils das volck in ſo viel mehrer unwiſſenheit der goͤttl. dinge (die unter den gemeinen volck zu un- terhalten/ unter die boͤſe Anti-chriſtliche principia des cleri, deſſen autoritaͤt ſo viel hoͤher geſetzet wird/ gehoͤret) kraͤfftig erhalten wird. Daher die alte obſer- vation des Jrenæi wegen der zahlen des nahmens λατει῀νος (die 666 ausdruckt/ und alſo die zahl des thiers iſt. Offenb. Joh. 13./ 16.) mich allezeit nicht wenig affici- o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/909
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/909>, abgerufen am 19.04.2024.