Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

haben oben Beckers Ansicht über die Einheit der Grammatik
und Logik mit seinen eigenen Worten dargestellt, ohne ihn zu
unterbrechen; nur die Neuheit dieser Ansicht haben wir geläug-
net. Jetzt haben wir aber zu zeigen, daß nach Becker eine
Disciplin wie Grammatik gar keinen Gegenstand vorfindet, den
sie bearbeiten könnte; daß dieser Gegenstand vielmehr der Lo-
gik gehört. Becker setzt nicht, wie er meint, die Grammatik
mit der Logik in Verbindung; sondern er streicht sie völlig und
setzt die Logik an ihre Stelle.

§. 39. Vernichtung der Grammatik durch Beckers Princip.

Vergegenwärtigen wir uns nur Beckers Princip und sehen
wir, was in ihm liegt. Wenn die Sprache der im Laute leiblich
gewordene, der verlautlichte Gedanke ist, wenn "die Sprache nichts
anderes ist als der in die Erscheinung tretende Gedanke", so
sind nicht "beide, Gedanke und Sprache, innerlich nur eins und
dasselbe", wie Becker schließt, sondern dann ist vielmehr der
Gedanke das Innere der Sprache, die Sprache, aber das Aeußere
des Gedankens. Die Sprache ist also bloß Aeußeres, und ihr
Inneres, d. h. was in ihr ist, ist nicht ihr Inneres, d. h. gehört
nicht ihr, sondern ist etwas anderes als sie, der Gedanke. Oder:
das Innere der Sprache nennen wir Gedanke, das Aeußere des
Gedankens Sprache; aber es ist hier nur ein Inneres, Gedanke,
und ein Aeußeres, Laut. Das Innere der Sprache betrachten,
heißt demnach den Gedanken betrachten, und das geschieht in
der Metaphysik, Logik und Philosophie, wozu etwa noch Hegels
Phänomenologie kommt.

Von einem Innern der Sprache läßt sich füglich gar nicht
mehr reden. Wer nennt das Sehen das Innere des Auges? Nun
ist aber nach Becker der Gedanke gerade so der Begriff der
Sprache, wie das Sehen der Begriff des Auges. Wenn nun der
anatomischen Betrachtung des Auges die Zergliederung der Laut-
gebilde der Sprache entspricht, so giebt es für die philosophi-
sche Betrachtung des Sehens auf Seiten der Sprache nur den
Gedanken, der zu untersuchen wäre. -- Die Sprache ist das
Organ, die verleiblichte Function des Denkens; also bleibt nach
der anatomischen Zergliederung der Laute nur die Betrachtung
der Function selbst, des Denkens, übrig.

Wo bleibt also Stoff und Gelegenheit für die Grammatik
als eine von den eben genannten Disciplinen des Denkens und
der Begriffe geschiedene Wissenschaft? Nirgends. Beckers Clas-

haben oben Beckers Ansicht über die Einheit der Grammatik
und Logik mit seinen eigenen Worten dargestellt, ohne ihn zu
unterbrechen; nur die Neuheit dieser Ansicht haben wir geläug-
net. Jetzt haben wir aber zu zeigen, daß nach Becker eine
Disciplin wie Grammatik gar keinen Gegenstand vorfindet, den
sie bearbeiten könnte; daß dieser Gegenstand vielmehr der Lo-
gik gehört. Becker setzt nicht, wie er meint, die Grammatik
mit der Logik in Verbindung; sondern er streicht sie völlig und
setzt die Logik an ihre Stelle.

§. 39. Vernichtung der Grammatik durch Beckers Princip.

Vergegenwärtigen wir uns nur Beckers Princip und sehen
wir, was in ihm liegt. Wenn die Sprache der im Laute leiblich
gewordene, der verlautlichte Gedanke ist, wenn „die Sprache nichts
anderes ist als der in die Erscheinung tretende Gedanke“, so
sind nicht „beide, Gedanke und Sprache, innerlich nur eins und
dasselbe“, wie Becker schließt, sondern dann ist vielmehr der
Gedanke das Innere der Sprache, die Sprache, aber das Aeußere
des Gedankens. Die Sprache ist also bloß Aeußeres, und ihr
Inneres, d. h. was in ihr ist, ist nicht ihr Inneres, d. h. gehört
nicht ihr, sondern ist etwas anderes als sie, der Gedanke. Oder:
das Innere der Sprache nennen wir Gedanke, das Aeußere des
Gedankens Sprache; aber es ist hier nur ein Inneres, Gedanke,
und ein Aeußeres, Laut. Das Innere der Sprache betrachten,
heißt demnach den Gedanken betrachten, und das geschieht in
der Metaphysik, Logik und Philosophie, wozu etwa noch Hegels
Phänomenologie kommt.

Von einem Innern der Sprache läßt sich füglich gar nicht
mehr reden. Wer nennt das Sehen das Innere des Auges? Nun
ist aber nach Becker der Gedanke gerade so der Begriff der
Sprache, wie das Sehen der Begriff des Auges. Wenn nun der
anatomischen Betrachtung des Auges die Zergliederung der Laut-
gebilde der Sprache entspricht, so giebt es für die philosophi-
sche Betrachtung des Sehens auf Seiten der Sprache nur den
Gedanken, der zu untersuchen wäre. — Die Sprache ist das
Organ, die verleiblichte Function des Denkens; also bleibt nach
der anatomischen Zergliederung der Laute nur die Betrachtung
der Function selbst, des Denkens, übrig.

Wo bleibt also Stoff und Gelegenheit für die Grammatik
als eine von den eben genannten Disciplinen des Denkens und
der Begriffe geschiedene Wissenschaft? Nirgends. Beckers Clas-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0134" n="96"/>
haben oben Beckers Ansicht über die Einheit der Grammatik<lb/>
und Logik mit seinen eigenen Worten dargestellt, ohne ihn zu<lb/>
unterbrechen; nur die Neuheit dieser Ansicht haben wir geläug-<lb/>
net. Jetzt haben wir aber zu zeigen, daß nach Becker eine<lb/>
Disciplin wie Grammatik gar keinen Gegenstand vorfindet, den<lb/>
sie bearbeiten könnte; daß dieser Gegenstand vielmehr der Lo-<lb/>
gik gehört. Becker setzt nicht, wie er meint, die Grammatik<lb/>
mit der Logik in Verbindung; sondern er streicht sie völlig und<lb/>
setzt die Logik an ihre Stelle.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 39. Vernichtung der Grammatik durch Beckers Princip.</head><lb/>
              <p>Vergegenwärtigen wir uns nur Beckers Princip und sehen<lb/>
wir, was in ihm liegt. Wenn die Sprache der im Laute leiblich<lb/>
gewordene, der verlautlichte Gedanke ist, wenn &#x201E;die Sprache nichts<lb/>
anderes ist als der in die Erscheinung tretende Gedanke&#x201C;, so<lb/>
sind nicht &#x201E;beide, Gedanke und Sprache, innerlich nur eins und<lb/>
dasselbe&#x201C;, wie Becker schließt, sondern dann ist vielmehr der<lb/>
Gedanke das Innere der Sprache, die Sprache, aber das Aeußere<lb/>
des Gedankens. Die Sprache ist also bloß Aeußeres, und ihr<lb/>
Inneres, d. h. was in ihr ist, ist nicht <hi rendition="#g">ihr</hi> Inneres, d. h. gehört<lb/>
nicht ihr, sondern ist etwas anderes als sie, der Gedanke. Oder:<lb/>
das Innere der Sprache nennen wir Gedanke, das Aeußere des<lb/>
Gedankens Sprache; aber es ist hier nur <hi rendition="#g">ein</hi> Inneres, Gedanke,<lb/>
und <hi rendition="#g">ein</hi> Aeußeres, Laut. Das Innere der Sprache betrachten,<lb/>
heißt demnach den Gedanken betrachten, und das geschieht in<lb/>
der Metaphysik, Logik und Philosophie, wozu etwa noch Hegels<lb/>
Phänomenologie kommt.</p><lb/>
              <p>Von einem Innern der Sprache läßt sich füglich gar nicht<lb/>
mehr reden. Wer nennt das Sehen das Innere des Auges? Nun<lb/>
ist aber nach Becker der Gedanke gerade so der Begriff der<lb/>
Sprache, wie das Sehen der Begriff des Auges. Wenn nun der<lb/>
anatomischen Betrachtung des Auges die Zergliederung der Laut-<lb/>
gebilde der Sprache entspricht, so giebt es für die philosophi-<lb/>
sche Betrachtung des Sehens auf Seiten der Sprache nur den<lb/>
Gedanken, der zu untersuchen wäre. &#x2014; Die Sprache ist das<lb/>
Organ, die verleiblichte Function des Denkens; also bleibt nach<lb/>
der anatomischen Zergliederung der Laute nur die Betrachtung<lb/>
der Function selbst, des Denkens, übrig.</p><lb/>
              <p>Wo bleibt also Stoff und Gelegenheit für die Grammatik<lb/>
als eine von den eben genannten Disciplinen des Denkens und<lb/>
der Begriffe geschiedene Wissenschaft? Nirgends. Beckers Clas-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0134] haben oben Beckers Ansicht über die Einheit der Grammatik und Logik mit seinen eigenen Worten dargestellt, ohne ihn zu unterbrechen; nur die Neuheit dieser Ansicht haben wir geläug- net. Jetzt haben wir aber zu zeigen, daß nach Becker eine Disciplin wie Grammatik gar keinen Gegenstand vorfindet, den sie bearbeiten könnte; daß dieser Gegenstand vielmehr der Lo- gik gehört. Becker setzt nicht, wie er meint, die Grammatik mit der Logik in Verbindung; sondern er streicht sie völlig und setzt die Logik an ihre Stelle. §. 39. Vernichtung der Grammatik durch Beckers Princip. Vergegenwärtigen wir uns nur Beckers Princip und sehen wir, was in ihm liegt. Wenn die Sprache der im Laute leiblich gewordene, der verlautlichte Gedanke ist, wenn „die Sprache nichts anderes ist als der in die Erscheinung tretende Gedanke“, so sind nicht „beide, Gedanke und Sprache, innerlich nur eins und dasselbe“, wie Becker schließt, sondern dann ist vielmehr der Gedanke das Innere der Sprache, die Sprache, aber das Aeußere des Gedankens. Die Sprache ist also bloß Aeußeres, und ihr Inneres, d. h. was in ihr ist, ist nicht ihr Inneres, d. h. gehört nicht ihr, sondern ist etwas anderes als sie, der Gedanke. Oder: das Innere der Sprache nennen wir Gedanke, das Aeußere des Gedankens Sprache; aber es ist hier nur ein Inneres, Gedanke, und ein Aeußeres, Laut. Das Innere der Sprache betrachten, heißt demnach den Gedanken betrachten, und das geschieht in der Metaphysik, Logik und Philosophie, wozu etwa noch Hegels Phänomenologie kommt. Von einem Innern der Sprache läßt sich füglich gar nicht mehr reden. Wer nennt das Sehen das Innere des Auges? Nun ist aber nach Becker der Gedanke gerade so der Begriff der Sprache, wie das Sehen der Begriff des Auges. Wenn nun der anatomischen Betrachtung des Auges die Zergliederung der Laut- gebilde der Sprache entspricht, so giebt es für die philosophi- sche Betrachtung des Sehens auf Seiten der Sprache nur den Gedanken, der zu untersuchen wäre. — Die Sprache ist das Organ, die verleiblichte Function des Denkens; also bleibt nach der anatomischen Zergliederung der Laute nur die Betrachtung der Function selbst, des Denkens, übrig. Wo bleibt also Stoff und Gelegenheit für die Grammatik als eine von den eben genannten Disciplinen des Denkens und der Begriffe geschiedene Wissenschaft? Nirgends. Beckers Clas-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/134
Zitationshilfe: Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/134>, abgerufen am 28.03.2024.