Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Alles "Irdische" weicht unter diesem hohen Stand¬
punkte in verächtliche Ferne zurück: denn der Standpunkt ist
der -- himmlische.

Die Haltung hat sich nun durchaus umgekehrt, der Jüng¬
ling nimmt ein geistiges Verhalten an, während der Knabe,
der sich noch nicht als Geist fühlte, in einem geistlosen Lernen
aufwuchs. Jener sucht nicht der Dinge habhaft zu werden,
z. B. nicht die Geschichtsdata in seinen Kopf zu bringen,
sondern der Gedanken, die in den Dingen verborgen lie¬
gen, also z. B. des Geistes der Geschichte; der Knabe hin¬
gegen versteht wohl Zusammenhänge, aber nicht Ideen,
den Geist; daher reiht er Lernbares an Lernbares, ohne
apriorisch und theoretisch zu verfahren, d. h. ohne nach Ideen
zu suchen.

Hatte man in der Kindheit den Widerstand der Welt¬
gesetze
zu bewältigen, so stößt man nun bei Allem, was
man vorhat, auf eine Einrede des Geistes, der Vernunft, des
eigenen Gewissens. "Das ist unvernünftig, unchristlich,
unpatriotisch" und dergl., ruft Uns das Gewissen zu, und --
schreckt Uns davon ab. -- Nicht die Macht der rächenden
Eumeniden, nicht den Zorn des Poseidon, nicht den Gott, so
fern er auch das Verborgene sieht, nicht die Strafruthe des
Vaters fürchten Wir, sondern das -- Gewissen.

Wir "hängen nun Unsern Gedanken nach" und folgen
ebenso ihren Geboten, wie Wir vorher den älterlichen, mensch¬
lichen folgten. Unsere Thaten richten sich nach Unseren Ge¬
danken (Ideen, Vorstellungen, Glauben), wie in der Kind¬
heit nach den Befehlen der Aeltern.

Indeß gedacht haben Wir auch schon als Kinder, nur wa¬
ren unsere Gedanken keine fleischlosen, abstracten, absoluten,

Alles „Irdiſche“ weicht unter dieſem hohen Stand¬
punkte in verächtliche Ferne zurück: denn der Standpunkt iſt
der — himmliſche.

Die Haltung hat ſich nun durchaus umgekehrt, der Jüng¬
ling nimmt ein geiſtiges Verhalten an, während der Knabe,
der ſich noch nicht als Geiſt fühlte, in einem geiſtloſen Lernen
aufwuchs. Jener ſucht nicht der Dinge habhaft zu werden,
z. B. nicht die Geſchichtsdata in ſeinen Kopf zu bringen,
ſondern der Gedanken, die in den Dingen verborgen lie¬
gen, alſo z. B. des Geiſtes der Geſchichte; der Knabe hin¬
gegen verſteht wohl Zuſammenhänge, aber nicht Ideen,
den Geiſt; daher reiht er Lernbares an Lernbares, ohne
aprioriſch und theoretiſch zu verfahren, d. h. ohne nach Ideen
zu ſuchen.

Hatte man in der Kindheit den Widerſtand der Welt¬
geſetze
zu bewältigen, ſo ſtößt man nun bei Allem, was
man vorhat, auf eine Einrede des Geiſtes, der Vernunft, des
eigenen Gewiſſens. „Das iſt unvernünftig, unchriſtlich,
unpatriotiſch“ und dergl., ruft Uns das Gewiſſen zu, und —
ſchreckt Uns davon ab. — Nicht die Macht der rächenden
Eumeniden, nicht den Zorn des Poſeidon, nicht den Gott, ſo
fern er auch das Verborgene ſieht, nicht die Strafruthe des
Vaters fürchten Wir, ſondern das — Gewiſſen.

Wir „hängen nun Unſern Gedanken nach“ und folgen
ebenſo ihren Geboten, wie Wir vorher den älterlichen, menſch¬
lichen folgten. Unſere Thaten richten ſich nach Unſeren Ge¬
danken (Ideen, Vorſtellungen, Glauben), wie in der Kind¬
heit nach den Befehlen der Aeltern.

Indeß gedacht haben Wir auch ſchon als Kinder, nur wa¬
ren unſere Gedanken keine fleiſchloſen, abſtracten, abſoluten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0024" n="16"/>
          <p>Alles &#x201E;<hi rendition="#g">Irdi&#x017F;che</hi>&#x201C; weicht unter die&#x017F;em hohen Stand¬<lb/>
punkte in verächtliche Ferne zurück: denn der Standpunkt i&#x017F;t<lb/>
der &#x2014; <hi rendition="#g">himmli&#x017F;che</hi>.</p><lb/>
          <p>Die Haltung hat &#x017F;ich nun durchaus umgekehrt, der Jüng¬<lb/>
ling nimmt ein <hi rendition="#g">gei&#x017F;tiges</hi> Verhalten an, während der Knabe,<lb/>
der &#x017F;ich noch nicht als Gei&#x017F;t fühlte, in einem gei&#x017F;tlo&#x017F;en Lernen<lb/>
aufwuchs. Jener &#x017F;ucht nicht der <hi rendition="#g">Dinge</hi> habhaft zu werden,<lb/>
z. B. nicht die Ge&#x017F;chichts<hi rendition="#g">data</hi> in &#x017F;einen Kopf zu bringen,<lb/>
&#x017F;ondern der <hi rendition="#g">Gedanken</hi>, die in den Dingen verborgen lie¬<lb/>
gen, al&#x017F;o z. B. des <hi rendition="#g">Gei&#x017F;tes</hi> der Ge&#x017F;chichte; der Knabe hin¬<lb/>
gegen ver&#x017F;teht wohl <hi rendition="#g">Zu&#x017F;ammenhänge</hi>, aber nicht Ideen,<lb/>
den Gei&#x017F;t; daher reiht er Lernbares an Lernbares, ohne<lb/>
apriori&#x017F;ch und theoreti&#x017F;ch zu verfahren, d. h. ohne nach Ideen<lb/>
zu &#x017F;uchen.</p><lb/>
          <p>Hatte man in der Kindheit den Wider&#x017F;tand der <hi rendition="#g">Welt¬<lb/>
ge&#x017F;etze</hi> zu bewältigen, &#x017F;o &#x017F;tößt man nun bei Allem, was<lb/>
man vorhat, auf eine Einrede des Gei&#x017F;tes, der Vernunft, des<lb/><hi rendition="#g">eigenen Gewi&#x017F;&#x017F;ens</hi>. &#x201E;Das i&#x017F;t unvernünftig, unchri&#x017F;tlich,<lb/>
unpatrioti&#x017F;ch&#x201C; und dergl., ruft Uns das Gewi&#x017F;&#x017F;en zu, und &#x2014;<lb/>
&#x017F;chreckt Uns davon ab. &#x2014; Nicht die Macht der rächenden<lb/>
Eumeniden, nicht den Zorn des Po&#x017F;eidon, nicht den Gott, &#x017F;o<lb/>
fern er auch das Verborgene &#x017F;ieht, nicht die Strafruthe des<lb/>
Vaters fürchten Wir, &#x017F;ondern das &#x2014; <hi rendition="#g">Gewi&#x017F;&#x017F;en</hi>.</p><lb/>
          <p>Wir &#x201E;hängen nun Un&#x017F;ern Gedanken nach&#x201C; und folgen<lb/>
eben&#x017F;o ihren Geboten, wie Wir vorher den älterlichen, men&#x017F;ch¬<lb/>
lichen folgten. Un&#x017F;ere Thaten richten &#x017F;ich nach Un&#x017F;eren Ge¬<lb/>
danken (Ideen, Vor&#x017F;tellungen, <hi rendition="#g">Glauben</hi>), wie in der Kind¬<lb/>
heit nach den Befehlen der Aeltern.</p><lb/>
          <p>Indeß gedacht haben Wir auch &#x017F;chon als Kinder, nur wa¬<lb/>
ren un&#x017F;ere Gedanken keine flei&#x017F;chlo&#x017F;en, ab&#x017F;tracten, <hi rendition="#g">ab&#x017F;oluten</hi>,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0024] Alles „Irdiſche“ weicht unter dieſem hohen Stand¬ punkte in verächtliche Ferne zurück: denn der Standpunkt iſt der — himmliſche. Die Haltung hat ſich nun durchaus umgekehrt, der Jüng¬ ling nimmt ein geiſtiges Verhalten an, während der Knabe, der ſich noch nicht als Geiſt fühlte, in einem geiſtloſen Lernen aufwuchs. Jener ſucht nicht der Dinge habhaft zu werden, z. B. nicht die Geſchichtsdata in ſeinen Kopf zu bringen, ſondern der Gedanken, die in den Dingen verborgen lie¬ gen, alſo z. B. des Geiſtes der Geſchichte; der Knabe hin¬ gegen verſteht wohl Zuſammenhänge, aber nicht Ideen, den Geiſt; daher reiht er Lernbares an Lernbares, ohne aprioriſch und theoretiſch zu verfahren, d. h. ohne nach Ideen zu ſuchen. Hatte man in der Kindheit den Widerſtand der Welt¬ geſetze zu bewältigen, ſo ſtößt man nun bei Allem, was man vorhat, auf eine Einrede des Geiſtes, der Vernunft, des eigenen Gewiſſens. „Das iſt unvernünftig, unchriſtlich, unpatriotiſch“ und dergl., ruft Uns das Gewiſſen zu, und — ſchreckt Uns davon ab. — Nicht die Macht der rächenden Eumeniden, nicht den Zorn des Poſeidon, nicht den Gott, ſo fern er auch das Verborgene ſieht, nicht die Strafruthe des Vaters fürchten Wir, ſondern das — Gewiſſen. Wir „hängen nun Unſern Gedanken nach“ und folgen ebenſo ihren Geboten, wie Wir vorher den älterlichen, menſch¬ lichen folgten. Unſere Thaten richten ſich nach Unſeren Ge¬ danken (Ideen, Vorſtellungen, Glauben), wie in der Kind¬ heit nach den Befehlen der Aeltern. Indeß gedacht haben Wir auch ſchon als Kinder, nur wa¬ ren unſere Gedanken keine fleiſchloſen, abſtracten, abſoluten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/24
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/24>, abgerufen am 28.03.2024.