Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Kapitel. §. 75.
stillschweigenden Voraussetzung eines würdigen Anzugs,
und dass er sofort ein Individuum, bei welchem er diesen
nicht fand, seiner verdienten Strafe übergeben habe 36).
So hätten wir hier die Erscheinung einer noch com-
plicirteren Parabel als oben, einer Parabel, bei welcher
1) das Gleichniss von den undankbaren Geladenen (Luc.
14.) die Grundlage bildet, doch so, dass 2) ein Faden
aus dem Gleichniss von den rebellischen Weingärtnern
oder Bürgern darein verwoben, der Schluss aber 3) aus
einem sonst nicht bekannten Gleichniss vom unhochzeitli-
chen Gewande darangenäht ist; eine Erscheinung, welche
uns einen folgenreichen Blick in die Art und Weise ge-
stattet, wie die evangelische Tradition mit ihrem Stoff
zu verfahren pflegte.

§. 75.
Vermischte Lehr- und Streitreden Jesu.

Da die Reden Matth. 15, 1--20. schon oben erwogen
sind, so ist zu 18, 1 ff. Marc. 9, 33 ff. Luc. 9, 46 ff. über-
zugehen, wo sich an die durch einen Rangstreit der Jün-
ger veranlasste Aufstellung eines Kindes verschiedene Re-
den knüpfen. Vollkommen angemessen schliesst sich bei
Matthäus an die Aufstellung des Kindes zunächst die Er-
mahnung, wieder Kinder zu werden und sich wie diess
Kind zu erniedrigen (V. 3. 4.); wogegen, wie hiemit der
folgende Ausspruch Jesu, wer ein solches Kind in seinem
Namen aufnehme, der nehme ihn selbst auf, zusammen-
hänge, schon nicht ebenso klar ist. Denn aufgestellt war das
Kind, um den Jüngern anschaulich zu machen, was sie
ihm nachthun, nicht, was sie ihm thun sollten, und wie

36) Ähnliche Parabeln, wie die vom hochzeitlichen Gewand für
sich genommen gedacht werden müsste, finden sich in meh-
reren jüdischen Schriften, z. B. Koheleth R. 9, 8, und Mi-
drasch Mischle 16, 11. bei Wetstein, p. 471. vgl. Schabbath
f. 152, 2 bei Meuschen N. T. ex. Talm. ill. p. 117.

Sechstes Kapitel. §. 75.
stillschweigenden Voraussetzung eines würdigen Anzugs,
und daſs er sofort ein Individuum, bei welchem er diesen
nicht fand, seiner verdienten Strafe übergeben habe 36).
So hätten wir hier die Erscheinung einer noch com-
plicirteren Parabel als oben, einer Parabel, bei welcher
1) das Gleichniſs von den undankbaren Geladenen (Luc.
14.) die Grundlage bildet, doch so, daſs 2) ein Faden
aus dem Gleichniſs von den rebellischen Weingärtnern
oder Bürgern darein verwoben, der Schluſs aber 3) aus
einem sonst nicht bekannten Gleichniſs vom unhochzeitli-
chen Gewande darangenäht ist; eine Erscheinung, welche
uns einen folgenreichen Blick in die Art und Weise ge-
stattet, wie die evangelische Tradition mit ihrem Stoff
zu verfahren pflegte.

§. 75.
Vermischte Lehr- und Streitreden Jesu.

Da die Reden Matth. 15, 1—20. schon oben erwogen
sind, so ist zu 18, 1 ff. Marc. 9, 33 ff. Luc. 9, 46 ff. über-
zugehen, wo sich an die durch einen Rangstreit der Jün-
ger veranlaſste Aufstellung eines Kindes verschiedene Re-
den knüpfen. Vollkommen angemessen schlieſst sich bei
Matthäus an die Aufstellung des Kindes zunächst die Er-
mahnung, wieder Kinder zu werden und sich wie dieſs
Kind zu erniedrigen (V. 3. 4.); wogegen, wie hiemit der
folgende Ausspruch Jesu, wer ein solches Kind in seinem
Namen aufnehme, der nehme ihn selbst auf, zusammen-
hänge, schon nicht ebenso klar ist. Denn aufgestellt war das
Kind, um den Jüngern anschaulich zu machen, was sie
ihm nachthun, nicht, was sie ihm thun sollten, und wie

36) Ähnliche Parabeln, wie die vom hochzeitlichen Gewand für
sich genommen gedacht werden müsste, finden sich in meh-
reren jüdischen Schriften, z. B. Koheleth R. 9, 8, und Mi-
drasch Mischle 16, 11. bei Wetstein, p. 471. vgl. Schabbath
f. 152, 2 bei Meuschen N. T. ex. Talm. ill. p. 117.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0637" n="613"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Kapitel</hi>. §. 75.</fw><lb/>
stillschweigenden Voraussetzung eines würdigen Anzugs,<lb/>
und da&#x017F;s er sofort ein Individuum, bei welchem er diesen<lb/>
nicht fand, seiner verdienten Strafe übergeben habe <note place="foot" n="36)">Ähnliche Parabeln, wie die vom hochzeitlichen Gewand für<lb/>
sich genommen gedacht werden müsste, finden sich in meh-<lb/>
reren jüdischen Schriften, z. B. Koheleth R. 9, 8, und Mi-<lb/>
drasch Mischle 16, 11. bei <hi rendition="#k">Wetstein</hi>, p. 471. vgl. Schabbath<lb/>
f. 152, 2 bei <hi rendition="#k">Meuschen</hi> N. T. ex. Talm. ill. p. 117.</note>.<lb/>
So hätten wir hier die Erscheinung einer noch com-<lb/>
plicirteren Parabel als oben, einer Parabel, bei welcher<lb/>
1) das Gleichni&#x017F;s von den undankbaren Geladenen (Luc.<lb/>
14.) die Grundlage bildet, doch so, da&#x017F;s 2) ein Faden<lb/>
aus dem Gleichni&#x017F;s von den rebellischen Weingärtnern<lb/>
oder Bürgern darein verwoben, der Schlu&#x017F;s aber 3) aus<lb/>
einem sonst nicht bekannten Gleichni&#x017F;s vom unhochzeitli-<lb/>
chen Gewande darangenäht ist; eine Erscheinung, welche<lb/>
uns einen folgenreichen Blick in die Art und Weise ge-<lb/>
stattet, wie die evangelische Tradition mit ihrem Stoff<lb/>
zu verfahren pflegte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 75.<lb/>
Vermischte Lehr- und Streitreden Jesu.</head><lb/>
            <p>Da die Reden Matth. 15, 1&#x2014;20. schon oben erwogen<lb/>
sind, so ist zu 18, 1 ff. Marc. 9, 33 ff. Luc. 9, 46 ff. über-<lb/>
zugehen, wo sich an die durch einen Rangstreit der Jün-<lb/>
ger veranla&#x017F;ste Aufstellung eines Kindes verschiedene Re-<lb/>
den knüpfen. Vollkommen angemessen schlie&#x017F;st sich bei<lb/>
Matthäus an die Aufstellung des Kindes zunächst die Er-<lb/>
mahnung, wieder Kinder zu werden und sich wie die&#x017F;s<lb/>
Kind zu erniedrigen (V. 3. 4.); wogegen, wie hiemit der<lb/>
folgende Ausspruch Jesu, wer ein solches Kind in seinem<lb/>
Namen aufnehme, der nehme ihn selbst auf, zusammen-<lb/>
hänge, schon nicht ebenso klar ist. Denn aufgestellt war das<lb/>
Kind, um den Jüngern anschaulich zu machen, was sie<lb/>
ihm nachthun, nicht, was sie ihm thun sollten, und wie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0637] Sechstes Kapitel. §. 75. stillschweigenden Voraussetzung eines würdigen Anzugs, und daſs er sofort ein Individuum, bei welchem er diesen nicht fand, seiner verdienten Strafe übergeben habe 36). So hätten wir hier die Erscheinung einer noch com- plicirteren Parabel als oben, einer Parabel, bei welcher 1) das Gleichniſs von den undankbaren Geladenen (Luc. 14.) die Grundlage bildet, doch so, daſs 2) ein Faden aus dem Gleichniſs von den rebellischen Weingärtnern oder Bürgern darein verwoben, der Schluſs aber 3) aus einem sonst nicht bekannten Gleichniſs vom unhochzeitli- chen Gewande darangenäht ist; eine Erscheinung, welche uns einen folgenreichen Blick in die Art und Weise ge- stattet, wie die evangelische Tradition mit ihrem Stoff zu verfahren pflegte. §. 75. Vermischte Lehr- und Streitreden Jesu. Da die Reden Matth. 15, 1—20. schon oben erwogen sind, so ist zu 18, 1 ff. Marc. 9, 33 ff. Luc. 9, 46 ff. über- zugehen, wo sich an die durch einen Rangstreit der Jün- ger veranlaſste Aufstellung eines Kindes verschiedene Re- den knüpfen. Vollkommen angemessen schlieſst sich bei Matthäus an die Aufstellung des Kindes zunächst die Er- mahnung, wieder Kinder zu werden und sich wie dieſs Kind zu erniedrigen (V. 3. 4.); wogegen, wie hiemit der folgende Ausspruch Jesu, wer ein solches Kind in seinem Namen aufnehme, der nehme ihn selbst auf, zusammen- hänge, schon nicht ebenso klar ist. Denn aufgestellt war das Kind, um den Jüngern anschaulich zu machen, was sie ihm nachthun, nicht, was sie ihm thun sollten, und wie 36) Ähnliche Parabeln, wie die vom hochzeitlichen Gewand für sich genommen gedacht werden müsste, finden sich in meh- reren jüdischen Schriften, z. B. Koheleth R. 9, 8, und Mi- drasch Mischle 16, 11. bei Wetstein, p. 471. vgl. Schabbath f. 152, 2 bei Meuschen N. T. ex. Talm. ill. p. 117.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/637
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/637>, abgerufen am 29.03.2024.