Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Kapitel. §. 96.
dort den Kranken vor der Heilung mit einem apheontai
soi ai amartiai beruhigt, so hier nach der Heilung ihn
durch das meketi amartane k. t. l. verwarnt. Die so aus-
geschmückte Heilungsgeschichte aber wurde zugleich zur
Sabbatheilung gemacht, weil das darin vorkommende Ge-
heiss, das Bette hinwegzutragen, als der geeignetste An-
lass zum Vorwurf der Sabbatentheiligung erscheinen mochte.

§. 96.
Todtenerweckungen.

Drei Todtenerweckungen wissen die Evangelisten von
Jesu zu erzählen, davon eine den drei Synoptikern ge-
meinschaftlich, eine dem Lukas, und eine dem Johannes
eigenthümlich ist.

Die gemeinsame ist diejenige, welche von Jesu an ei-
nem Mädchen verrichtet worden, und in allen drei Berich-
ten mit der Erzählung von der blutflüssigen Frau verbun-
den ist (Matth. 9, 18 f. 23--26. Marc. 5, 22 ff. Luc. 8, 41 ff.).
In der näheren Bezeichnung des Mädchens und ihres Va-
ters weichen die Synoptiker ab, indem Matthäus den Va-
ter, ohne einen Namen zu nennen, unbestimmt als arkhon
eis, die beiden andern aber als Synagogenvorsteher Na-
mens Iaeiros einführen, und ebendieselben auch die Toch-
ter als zwölfjährig, Lukas noch ausserdem als das einzige
Kind ihres Vaters, bestimmen, wovon Matthäus nichts
weiss. Bedeutender ist die weitere Differenz, dass nach
Matthäus der Vater das Mädchen Jesu gleich Anfangs als
gestorben ankündigt, und ihre Wiederbelebung verlangt,
während er nach den beiden andern sie noch lebend, ob-
wohl in den letzten Zügen, verliess, um Jesum zur Verhü-
tung ihres wirklichen Todes herbeizuholen, und erst, wie
Jesus mit ihm auf dem Wege war, Leute aus seinem Hau-
se mit der Nachricht kommen, dass das Mädchen indess
gestorben, und nun jede weitere Bemühung Jesu vergeb-
lich sei. Auch die Umstände bei der Wiederbelebung wer-

Neuntes Kapitel. §. 96.
dort den Kranken vor der Heilung mit einem ἀφέωνταί
σοι αἱ ἁμαρτίαι beruhigt, so hier nach der Heilung ihn
durch das μηκέτι ἁμάρτανε κ. τ. λ. verwarnt. Die so aus-
geschmückte Heilungsgeschichte aber wurde zugleich zur
Sabbatheilung gemacht, weil das darin vorkommende Ge-
heiſs, das Bette hinwegzutragen, als der geeignetste An-
laſs zum Vorwurf der Sabbatentheiligung erscheinen mochte.

§. 96.
Todtenerweckungen.

Drei Todtenerweckungen wissen die Evangelisten von
Jesu zu erzählen, davon eine den drei Synoptikern ge-
meinschaftlich, eine dem Lukas, und eine dem Johannes
eigenthümlich ist.

Die gemeinsame ist diejenige, welche von Jesu an ei-
nem Mädchen verrichtet worden, und in allen drei Berich-
ten mit der Erzählung von der blutflüssigen Frau verbun-
den ist (Matth. 9, 18 f. 23—26. Marc. 5, 22 ff. Luc. 8, 41 ff.).
In der näheren Bezeichnung des Mädchens und ihres Va-
ters weichen die Synoptiker ab, indem Matthäus den Va-
ter, ohne einen Namen zu nennen, unbestimmt als ἄρχων
εἷς, die beiden andern aber als Synagogenvorsteher Na-
mens Ἰάειρος einführen, und ebendieselben auch die Toch-
ter als zwölfjährig, Lukas noch ausserdem als das einzige
Kind ihres Vaters, bestimmen, wovon Matthäus nichts
weiſs. Bedeutender ist die weitere Differenz, daſs nach
Matthäus der Vater das Mädchen Jesu gleich Anfangs als
gestorben ankündigt, und ihre Wiederbelebung verlangt,
während er nach den beiden andern sie noch lebend, ob-
wohl in den letzten Zügen, verlieſs, um Jesum zur Verhü-
tung ihres wirklichen Todes herbeizuholen, und erst, wie
Jesus mit ihm auf dem Wege war, Leute aus seinem Hau-
se mit der Nachricht kommen, daſs das Mädchen indeſs
gestorben, und nun jede weitere Bemühung Jesu vergeb-
lich sei. Auch die Umstände bei der Wiederbelebung wer-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0152" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Kapitel</hi>. §. 96.</fw><lb/>
dort den Kranken vor der Heilung mit einem <foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03C6;&#x03AD;&#x03C9;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03AF;<lb/>
&#x03C3;&#x03BF;&#x03B9; &#x03B1;&#x1F31; &#x1F01;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B1;&#x03B9;</foreign> beruhigt, so hier nach der Heilung ihn<lb/>
durch das &#x03BC;&#x03B7;&#x03BA;&#x03AD;&#x03C4;&#x03B9; &#x1F01;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5; &#x03BA;. &#x03C4;. &#x03BB;. verwarnt. Die so aus-<lb/>
geschmückte Heilungsgeschichte aber wurde zugleich zur<lb/>
Sabbatheilung gemacht, weil das darin vorkommende Ge-<lb/>
hei&#x017F;s, das Bette hinwegzutragen, als der geeignetste An-<lb/>
la&#x017F;s zum Vorwurf der Sabbatentheiligung erscheinen mochte.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 96.<lb/>
Todtenerweckungen.</head><lb/>
          <p>Drei Todtenerweckungen wissen die Evangelisten von<lb/>
Jesu zu erzählen, davon eine den drei Synoptikern ge-<lb/>
meinschaftlich, eine dem Lukas, und eine dem Johannes<lb/>
eigenthümlich ist.</p><lb/>
          <p>Die gemeinsame ist diejenige, welche von Jesu an ei-<lb/>
nem Mädchen verrichtet worden, und in allen drei Berich-<lb/>
ten mit der Erzählung von der blutflüssigen Frau verbun-<lb/>
den ist (Matth. 9, 18 f. 23&#x2014;26. Marc. 5, 22 ff. Luc. 8, 41 ff.).<lb/>
In der näheren Bezeichnung des Mädchens und ihres Va-<lb/>
ters weichen die Synoptiker ab, indem Matthäus den Va-<lb/>
ter, ohne einen Namen zu nennen, unbestimmt als <foreign xml:lang="ell">&#x1F04;&#x03C1;&#x03C7;&#x03C9;&#x03BD;<lb/>
&#x03B5;&#x1F37;&#x03C2;</foreign>, die beiden andern aber als Synagogenvorsteher Na-<lb/>
mens &#x1F38;&#x03AC;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; einführen, und ebendieselben auch die Toch-<lb/>
ter als zwölfjährig, Lukas noch ausserdem als das einzige<lb/>
Kind ihres Vaters, bestimmen, wovon Matthäus nichts<lb/>
wei&#x017F;s. Bedeutender ist die weitere Differenz, da&#x017F;s nach<lb/>
Matthäus der Vater das Mädchen Jesu gleich Anfangs als<lb/>
gestorben ankündigt, und ihre Wiederbelebung verlangt,<lb/>
während er nach den beiden andern sie noch lebend, ob-<lb/>
wohl in den letzten Zügen, verlie&#x017F;s, um Jesum zur Verhü-<lb/>
tung ihres wirklichen Todes herbeizuholen, und erst, wie<lb/>
Jesus mit ihm auf dem Wege war, Leute aus seinem Hau-<lb/>
se mit der Nachricht kommen, da&#x017F;s das Mädchen inde&#x017F;s<lb/>
gestorben, und nun jede weitere Bemühung Jesu vergeb-<lb/>
lich sei. Auch die Umstände bei der Wiederbelebung wer-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0152] Neuntes Kapitel. §. 96. dort den Kranken vor der Heilung mit einem ἀφέωνταί σοι αἱ ἁμαρτίαι beruhigt, so hier nach der Heilung ihn durch das μηκέτι ἁμάρτανε κ. τ. λ. verwarnt. Die so aus- geschmückte Heilungsgeschichte aber wurde zugleich zur Sabbatheilung gemacht, weil das darin vorkommende Ge- heiſs, das Bette hinwegzutragen, als der geeignetste An- laſs zum Vorwurf der Sabbatentheiligung erscheinen mochte. §. 96. Todtenerweckungen. Drei Todtenerweckungen wissen die Evangelisten von Jesu zu erzählen, davon eine den drei Synoptikern ge- meinschaftlich, eine dem Lukas, und eine dem Johannes eigenthümlich ist. Die gemeinsame ist diejenige, welche von Jesu an ei- nem Mädchen verrichtet worden, und in allen drei Berich- ten mit der Erzählung von der blutflüssigen Frau verbun- den ist (Matth. 9, 18 f. 23—26. Marc. 5, 22 ff. Luc. 8, 41 ff.). In der näheren Bezeichnung des Mädchens und ihres Va- ters weichen die Synoptiker ab, indem Matthäus den Va- ter, ohne einen Namen zu nennen, unbestimmt als ἄρχων εἷς, die beiden andern aber als Synagogenvorsteher Na- mens Ἰάειρος einführen, und ebendieselben auch die Toch- ter als zwölfjährig, Lukas noch ausserdem als das einzige Kind ihres Vaters, bestimmen, wovon Matthäus nichts weiſs. Bedeutender ist die weitere Differenz, daſs nach Matthäus der Vater das Mädchen Jesu gleich Anfangs als gestorben ankündigt, und ihre Wiederbelebung verlangt, während er nach den beiden andern sie noch lebend, ob- wohl in den letzten Zügen, verlieſs, um Jesum zur Verhü- tung ihres wirklichen Todes herbeizuholen, und erst, wie Jesus mit ihm auf dem Wege war, Leute aus seinem Hau- se mit der Nachricht kommen, daſs das Mädchen indeſs gestorben, und nun jede weitere Bemühung Jesu vergeb- lich sei. Auch die Umstände bei der Wiederbelebung wer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/152
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/152>, abgerufen am 28.03.2024.