Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Beschreibung einiger Merckwüdigkeiten, Welche er in einer Ao. 1742. gemachten Berg-Reise durch einige Oerter der Schweitz beobachtet hat. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

des Schweitzerlandes.
Jn Zeit von einer halben Stunde war alles hell, und wir hatten
die schönste Aussicht von der Welt, und konten 10. grosse und kleine
Seen zehlen, die wir übersehen konten. Diese schnelle Veränderung
und Aufsteigung der Wolcken muß nothwendig von einer schnellen
Verdichterung der Luft entstanden seyn, welche die Wolcken und
Nebel, weil sie leichter waren, in die Höhe getrieben; denn von dem
Winde kam dieses nicht, weil die Wolcken von allen Seiten her herauf
flogen. Es wähete nun ein zimlich starcker Wind, (*) ob es gleich
in dem Thale still war, (wie wir aus den unten liegenden Seen ab-
genommen) und war dabey sehr kalt. Das Thermometrum fiel,Kälte.
nachdem dasselbe etliche Minuten lang der Luft exponirt ward,
auf 44. Gr. Jn dem kalten Bade aber, wo es 3. Minuten lang
gestanden, fiel dasselbe auf 42. Gr. da doch dieses Wasser vor eines
der kältesten gehalten wird.

Weil es Abend war, so begaben wir uns allgemach durch zimlich
rauhe Wege wieder den Berg hinunter nach Küßnacht, woselbst wir
mit einbrechender Nacht angelanget sind.

An diesem Tage reißten wir vom Dächlein
auf die Rigi zum Closter 1. St.
vom Closter zum kalten Bade 2. St.
von dannen auf Rigi-Stafel 1. St.
- - Rigi-Culm 1. St.
- - Küßnacht 21/2. St.
Summa 71/2. Stund.

Nachdem ich also alles merckwürdige angebracht habe, das uns
auf der Reise auf diesem Berge vorgekommen, so wird es nicht ausser
dem Weg seyn, eine allgemeine Beschreibung von diesem Berg zuAllgemeine
Beschrei-
bung des
Rigi-Bergs.

machen. Derselbe ist von der Morgen-Nord- und Abend-Seite
fast gantz mit Wasser umgeben, indem nur ein halbstündiger Strich
Landes (welches zwischen dem Lucerner- und Zuger-See liegt) an der
Nord-Seite liegt. Gegen Mittag aber und ein wenig gegen Mor-

gen
(*) Es ist in dem Schweitzerlande nichts neues, daß die Winde in der Höhe
starck wähen, da es in der Tieffe still, oder daß sie in der Tieffe wähen,
und oft sehr wüten, da es auf der Höhe still ist. Dieses kommt von den
Bergen her. Wenn der Wind aus einem andern Lande über die Berge
herkommt, so kan er das Thal nicht wol durchstreichen. Entstehet er, wie
oft geschiehet, in den Bergen selbst von den Cryptis aeoliis, so kan er in
der Höhe nicht wähen, wenn die Crypta niedrig liegt. Liegt sie hoch, so
kommt er nicht in die Tieffe.
E 2

des Schweitzerlandes.
Jn Zeit von einer halben Stunde war alles hell, und wir hatten
die ſchoͤnſte Ausſicht von der Welt, und konten 10. groſſe und kleine
Seen zehlen, die wir uͤberſehen konten. Dieſe ſchnelle Veraͤnderung
und Aufſteigung der Wolcken muß nothwendig von einer ſchnellen
Verdichterung der Luft entſtanden ſeyn, welche die Wolcken und
Nebel, weil ſie leichter waren, in die Hoͤhe getrieben; denn von dem
Winde kam dieſes nicht, weil die Wolcken von allen Seiten her herauf
flogen. Es waͤhete nun ein zimlich ſtarcker Wind, (*) ob es gleich
in dem Thale ſtill war, (wie wir aus den unten liegenden Seen ab-
genommen) und war dabey ſehr kalt. Das Thermometrum fiel,Kaͤlte.
nachdem daſſelbe etliche Minuten lang der Luft exponirt ward,
auf 44. Gr. Jn dem kalten Bade aber, wo es 3. Minuten lang
geſtanden, fiel daſſelbe auf 42. Gr. da doch dieſes Waſſer vor eines
der kaͤlteſten gehalten wird.

Weil es Abend war, ſo begaben wir uns allgemach durch zimlich
rauhe Wege wieder den Berg hinunter nach Kuͤßnacht, woſelbſt wir
mit einbrechender Nacht angelanget ſind.

An dieſem Tage reißten wir vom Daͤchlein
auf die Rigi zum Cloſter 1. St.
vom Cloſter zum kalten Bade 2. St.
von dannen auf Rigi-Stafel 1. St.
‒ ‒ Rigi-Culm 1. St.
‒ ‒ Kuͤßnacht 2½. St.
Sum̃a 7½. Stund.

Nachdem ich alſo alles merckwuͤrdige angebracht habe, das uns
auf der Reiſe auf dieſem Berge vorgekommen, ſo wird es nicht auſſer
dem Weg ſeyn, eine allgemeine Beſchreibung von dieſem Berg zuAllgemeine
Beſchrei-
bung des
Rigi-Bergs.

machen. Derſelbe iſt von der Morgen-Nord- und Abend-Seite
faſt gantz mit Waſſer umgeben, indem nur ein halbſtuͤndiger Strich
Landes (welches zwiſchen dem Lucerner- und Zuger-See liegt) an der
Nord-Seite liegt. Gegen Mittag aber und ein wenig gegen Mor-

gen
(*) Es iſt in dem Schweitzerlande nichts neues, daß die Winde in der Hoͤhe
ſtarck waͤhen, da es in der Tieffe ſtill, oder daß ſie in der Tieffe waͤhen,
und oft ſehr wuͤten, da es auf der Hoͤhe ſtill iſt. Dieſes kommt von den
Bergen her. Wenn der Wind aus einem andern Lande uͤber die Berge
herkommt, ſo kan er das Thal nicht wol durchſtreichen. Entſtehet er, wie
oft geſchiehet, in den Bergen ſelbſt von den Cryptis æoliis, ſo kan er in
der Hoͤhe nicht waͤhen, wenn die Crypta niedrig liegt. Liegt ſie hoch, ſo
kommt er nicht in die Tieffe.
E 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="diaryEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0040" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Schweitzerlandes.</hi></fw><lb/>
Jn Zeit von einer halben Stunde war alles hell, und wir hatten<lb/>
die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Aus&#x017F;icht von der Welt, und konten 10. gro&#x017F;&#x017F;e und kleine<lb/>
Seen zehlen, die wir u&#x0364;ber&#x017F;ehen konten. Die&#x017F;e &#x017F;chnelle Vera&#x0364;nderung<lb/>
und Auf&#x017F;teigung der Wolcken muß nothwendig von einer &#x017F;chnellen<lb/>
Verdichterung der Luft ent&#x017F;tanden &#x017F;eyn, welche die Wolcken und<lb/>
Nebel, weil &#x017F;ie leichter waren, in die Ho&#x0364;he getrieben; denn von dem<lb/>
Winde kam die&#x017F;es nicht, weil die Wolcken von allen Seiten her herauf<lb/>
flogen. Es wa&#x0364;hete nun ein zimlich &#x017F;tarcker Wind, <note place="foot" n="(*)">Es i&#x017F;t in dem Schweitzerlande nichts neues, daß die Winde in der Ho&#x0364;he<lb/>
&#x017F;tarck wa&#x0364;hen, da es in der Tieffe &#x017F;till, oder daß &#x017F;ie in der Tieffe wa&#x0364;hen,<lb/>
und oft &#x017F;ehr wu&#x0364;ten, da es auf der Ho&#x0364;he &#x017F;till i&#x017F;t. Die&#x017F;es kommt von den<lb/>
Bergen her. Wenn der Wind aus einem andern Lande u&#x0364;ber die Berge<lb/>
herkommt, &#x017F;o kan er das Thal nicht wol durch&#x017F;treichen. Ent&#x017F;tehet er, wie<lb/>
oft ge&#x017F;chiehet, in den Bergen &#x017F;elb&#x017F;t von den <hi rendition="#aq">Cryptis æoliis,</hi> &#x017F;o kan er in<lb/>
der Ho&#x0364;he nicht wa&#x0364;hen, wenn die <hi rendition="#aq">Crypta</hi> niedrig liegt. Liegt &#x017F;ie hoch, &#x017F;o<lb/>
kommt er nicht in die Tieffe.</note> ob es gleich<lb/>
in dem Thale &#x017F;till war, (wie wir aus den unten liegenden Seen ab-<lb/>
genommen) und war dabey &#x017F;ehr kalt. Das <hi rendition="#aq">Thermometrum</hi> fiel,<note place="right">Ka&#x0364;lte.</note><lb/>
nachdem da&#x017F;&#x017F;elbe etliche Minuten lang der Luft <hi rendition="#aq">exponi</hi>rt ward,<lb/>
auf 44. Gr. Jn dem kalten Bade aber, wo es 3. Minuten lang<lb/>
ge&#x017F;tanden, fiel da&#x017F;&#x017F;elbe auf 42. Gr. da doch die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er vor eines<lb/>
der ka&#x0364;lte&#x017F;ten gehalten wird.</p><lb/>
          <p>Weil es Abend war, &#x017F;o begaben wir uns allgemach durch zimlich<lb/>
rauhe Wege wieder den Berg hinunter nach Ku&#x0364;ßnacht, wo&#x017F;elb&#x017F;t wir<lb/>
mit einbrechender Nacht angelanget &#x017F;ind.</p><lb/>
          <list>
            <item><list rendition="#rightBraced"><item>An die&#x017F;em Tage reißten wir vom Da&#x0364;chlein</item><lb/><item>auf die Rigi zum Clo&#x017F;ter <hi rendition="#et">1. St.</hi></item><lb/><item>vom Clo&#x017F;ter zum kalten Bade <hi rendition="#et">2. St.</hi></item><lb/><item>von dannen auf Rigi-Stafel <hi rendition="#et">1. St.</hi></item><lb/><item>&#x2012; &#x2012; Rigi-Culm <hi rendition="#et">1. St.</hi></item><lb/><item>&#x2012; &#x2012; Ku&#x0364;ßnacht <hi rendition="#et">2½. St.</hi></item></list>Sum&#x0303;a 7½. Stund.</item>
          </list><lb/>
          <p>Nachdem ich al&#x017F;o alles merckwu&#x0364;rdige angebracht habe, das uns<lb/>
auf der Rei&#x017F;e auf die&#x017F;em Berge vorgekommen, &#x017F;o wird es nicht au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
dem Weg &#x017F;eyn, eine allgemeine Be&#x017F;chreibung von die&#x017F;em Berg zu<note place="right">Allgemeine<lb/>
Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung des<lb/>
Rigi-Bergs.</note><lb/>
machen. Der&#x017F;elbe i&#x017F;t von der Morgen-Nord- und Abend-Seite<lb/>
fa&#x017F;t gantz mit Wa&#x017F;&#x017F;er umgeben, indem nur ein halb&#x017F;tu&#x0364;ndiger Strich<lb/>
Landes (welches zwi&#x017F;chen dem Lucerner- und Zuger-See liegt) an der<lb/>
Nord-Seite liegt. Gegen Mittag aber und ein wenig gegen Mor-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0040] des Schweitzerlandes. Jn Zeit von einer halben Stunde war alles hell, und wir hatten die ſchoͤnſte Ausſicht von der Welt, und konten 10. groſſe und kleine Seen zehlen, die wir uͤberſehen konten. Dieſe ſchnelle Veraͤnderung und Aufſteigung der Wolcken muß nothwendig von einer ſchnellen Verdichterung der Luft entſtanden ſeyn, welche die Wolcken und Nebel, weil ſie leichter waren, in die Hoͤhe getrieben; denn von dem Winde kam dieſes nicht, weil die Wolcken von allen Seiten her herauf flogen. Es waͤhete nun ein zimlich ſtarcker Wind, (*) ob es gleich in dem Thale ſtill war, (wie wir aus den unten liegenden Seen ab- genommen) und war dabey ſehr kalt. Das Thermometrum fiel, nachdem daſſelbe etliche Minuten lang der Luft exponirt ward, auf 44. Gr. Jn dem kalten Bade aber, wo es 3. Minuten lang geſtanden, fiel daſſelbe auf 42. Gr. da doch dieſes Waſſer vor eines der kaͤlteſten gehalten wird. Kaͤlte. Weil es Abend war, ſo begaben wir uns allgemach durch zimlich rauhe Wege wieder den Berg hinunter nach Kuͤßnacht, woſelbſt wir mit einbrechender Nacht angelanget ſind. An dieſem Tage reißten wir vom Daͤchlein auf die Rigi zum Cloſter 1. St. vom Cloſter zum kalten Bade 2. St. von dannen auf Rigi-Stafel 1. St. ‒ ‒ Rigi-Culm 1. St. ‒ ‒ Kuͤßnacht 2½. St. Sum̃a 7½. Stund. Nachdem ich alſo alles merckwuͤrdige angebracht habe, das uns auf der Reiſe auf dieſem Berge vorgekommen, ſo wird es nicht auſſer dem Weg ſeyn, eine allgemeine Beſchreibung von dieſem Berg zu machen. Derſelbe iſt von der Morgen-Nord- und Abend-Seite faſt gantz mit Waſſer umgeben, indem nur ein halbſtuͤndiger Strich Landes (welches zwiſchen dem Lucerner- und Zuger-See liegt) an der Nord-Seite liegt. Gegen Mittag aber und ein wenig gegen Mor- gen Allgemeine Beſchrei- bung des Rigi-Bergs. (*) Es iſt in dem Schweitzerlande nichts neues, daß die Winde in der Hoͤhe ſtarck waͤhen, da es in der Tieffe ſtill, oder daß ſie in der Tieffe waͤhen, und oft ſehr wuͤten, da es auf der Hoͤhe ſtill iſt. Dieſes kommt von den Bergen her. Wenn der Wind aus einem andern Lande uͤber die Berge herkommt, ſo kan er das Thal nicht wol durchſtreichen. Entſtehet er, wie oft geſchiehet, in den Bergen ſelbſt von den Cryptis æoliis, ſo kan er in der Hoͤhe nicht waͤhen, wenn die Crypta niedrig liegt. Liegt ſie hoch, ſo kommt er nicht in die Tieffe. E 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1742/40
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Beschreibung einiger Merckwüdigkeiten, Welche er in einer Ao. 1742. gemachten Berg-Reise durch einige Oerter der Schweitz beobachtet hat. Zürich, 1742, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1742/40>, abgerufen am 29.03.2024.