Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Qui
meisten beruhigen; deswegen werden sie bey Schlüs-
sen, oder Cadenzen gebraucht. Besonders ist der
Fall von der Quinte des Tones in dem Ton herun-
ter völlig befriedigend, und wird zu ganzen oder
vollkommenen Schlüssen gebraucht; der Sprung
aber vom Grundton in seine Quinte ist es etwas
weniger, und wird zur halben Cadenz gebraucht. (*)
Wenn man also diese Sprünge brauchen will, ohne
eine sehr merkliche Ruhe zu bewürken, so muß man
nothwendig durch Einmischung dissonirender Töne,
oder durch andere merkliche Verminderung der Har-
monie, das Gefühl dieser Ruhe zernichten.

Die Quinte wird in Absicht auf den Hauptton,
aus welchem ein Stük, oder eine Hauptperiode des-
selben gesezt ist, die Dominante genennt.

Es ist vorher erinnert worden, daß die Quinte
nicht, wie die weniger vollkommenen Consonanzen groß
und klein vorkomme, sondern immer in ihrem rei-
nen Verhältnis 2/3 oder doch sehr wenig davon ab-
weichend vorkommen müsse. Dennoch findet man
nicht selten übermäßige Quinten, wie C-gis und
dergleichen. Deren Ursprung und Beschaffenheit
wir erklären müssen.

Diese übermäßige Quinte, ist wie einige andere
übermäßige Jntervalle, in der neueren Musik da-
durch aufgekommen, daß man gewisse melodische
Fortschreitungen dadurch reizender zu machen suchte,
daß man anstatt den folgenden Ton unmittelbar zu
nehmen, sich des unter ihm liegenden halben Tones,
als eines Leittones bediente. Folgendes Beyspiehl
zeiget zwey solche Fortschreitungen, die erste durch
die übermäßige Quinte, die andre durch die über-
mäßige Sexte.

[Abbildung]

Hier wird im ersten Takt statt der reinen Quinte d,
eine erhöhte dis genommen, weil dieser Ton das
Subsemitonium des folgenden ist, das ihn, als
sein kräftigster Leitton, zum Voraus ankündiget.
Eigentlich kann man nicht sagen, daß diese über-
mäßige Quinte eine Consonanz sey: sie dissonirt stark,
und erwekt eben deswegen das Verlangen, nach dem
darüber liegenden halben Ton.

[Spaltenumbruch]
Qui
Quinten.
(Musik)

Eine besondere Betrachtung verdienen die Quinten
in der Fortschreitung nach gerader Bewegung, wo-
vor die Anfänger der Sezkunst, als vor einem der
wichtigsten Fehler gewarnet werden.

Es ist nämlich eine Sache, die sich leicht empfin-
den läßt, daß zwey oder mehr in gerader Bewegung
auf einander folgende Quinten, als:
[Abbildung] etwas wiedriges haben, und deswegen als ein
Hauptfehler gegen den Satz verbothen werden.

Es haben viel Theoristen versucht den wahren
Grund der so mißfälligen Würkung dieser Fortschrei-
tung anzugeben. Aber es scheinet noch immer, daß
Huygens den Grund davon am richtigsten angegeben
habe, da er angemerkt, daß durch eine solche Fort-
schreitung das Ohr über die Modulation ungewiß
werde; indem die so aufeinander folgende Accorde
würklich zwey Tonarten anzeigen. Die scharfsin-
nige Anmerkung dieses großen Mannes, verdienet
hier wörtlich angeführt zu werden. "Frägt man,
sagt er, unsere Musikverständige, warum es ein
Fehler sey zwey Quinten nach einander zu setzen;
so sagen einige, es geschehe um die zu große Annehm-
lichkeit, die zwey so lieblich klingende Consonanzen
machen, zu vermeiden; andre sagen, man müsse in
der Harmonie sich der Mannigfaltigkeit befleißi-
gen. -- Aber vielleicht werden die Einwohner
irgend eines Planeten, des Jupiters oder der Ve-
nus, diesen wahrhafteren Grund hiervon angeben;
daß in der geraden Fortschreitung von einer Quinte
zur andern, so etwas geschehe, als wenn man plöz-
lich den Ton verändert hätte; daß die Quinte nebst
der unter ihr liegenden Terz, die das Gehör, wenn
sie auch nicht angeschlagen wird, doch hinzusetzet,
den Ton völlig bestimmen, eine so plözliche Abän-
derung desselben aber dem Gehör natürlicher Weise
unangenehm und hart vorkommen müsse; wie denn
überhaupt die Fortschreitung von einem consoniren-
den Accord auf einen andern, der kein Jntervall mit

ihm
(*) S.
Cadenz.

[Spaltenumbruch]

Qui
meiſten beruhigen; deswegen werden ſie bey Schluͤſ-
ſen, oder Cadenzen gebraucht. Beſonders iſt der
Fall von der Quinte des Tones in dem Ton herun-
ter voͤllig befriedigend, und wird zu ganzen oder
vollkommenen Schluͤſſen gebraucht; der Sprung
aber vom Grundton in ſeine Quinte iſt es etwas
weniger, und wird zur halben Cadenz gebraucht. (*)
Wenn man alſo dieſe Spruͤnge brauchen will, ohne
eine ſehr merkliche Ruhe zu bewuͤrken, ſo muß man
nothwendig durch Einmiſchung diſſonirender Toͤne,
oder durch andere merkliche Verminderung der Har-
monie, das Gefuͤhl dieſer Ruhe zernichten.

Die Quinte wird in Abſicht auf den Hauptton,
aus welchem ein Stuͤk, oder eine Hauptperiode deſ-
ſelben geſezt iſt, die Dominante genennt.

Es iſt vorher erinnert worden, daß die Quinte
nicht, wie die weniger vollkommenen Conſonanzen groß
und klein vorkomme, ſondern immer in ihrem rei-
nen Verhaͤltnis ⅔ oder doch ſehr wenig davon ab-
weichend vorkommen muͤſſe. Dennoch findet man
nicht ſelten uͤbermaͤßige Quinten, wie C-gis und
dergleichen. Deren Urſprung und Beſchaffenheit
wir erklaͤren muͤſſen.

Dieſe uͤbermaͤßige Quinte, iſt wie einige andere
uͤbermaͤßige Jntervalle, in der neueren Muſik da-
durch aufgekommen, daß man gewiſſe melodiſche
Fortſchreitungen dadurch reizender zu machen ſuchte,
daß man anſtatt den folgenden Ton unmittelbar zu
nehmen, ſich des unter ihm liegenden halben Tones,
als eines Leittones bediente. Folgendes Beyſpiehl
zeiget zwey ſolche Fortſchreitungen, die erſte durch
die uͤbermaͤßige Quinte, die andre durch die uͤber-
maͤßige Sexte.

[Abbildung]

Hier wird im erſten Takt ſtatt der reinen Quinte d,
eine erhoͤhte dis genommen, weil dieſer Ton das
Subſemitonium des folgenden iſt, das ihn, als
ſein kraͤftigſter Leitton, zum Voraus ankuͤndiget.
Eigentlich kann man nicht ſagen, daß dieſe uͤber-
maͤßige Quinte eine Conſonanz ſey: ſie diſſonirt ſtark,
und erwekt eben deswegen das Verlangen, nach dem
daruͤber liegenden halben Ton.

[Spaltenumbruch]
Qui
Quinten.
(Muſik)

Eine beſondere Betrachtung verdienen die Quinten
in der Fortſchreitung nach gerader Bewegung, wo-
vor die Anfaͤnger der Sezkunſt, als vor einem der
wichtigſten Fehler gewarnet werden.

Es iſt naͤmlich eine Sache, die ſich leicht empfin-
den laͤßt, daß zwey oder mehr in gerader Bewegung
auf einander folgende Quinten, als:
[Abbildung] etwas wiedriges haben, und deswegen als ein
Hauptfehler gegen den Satz verbothen werden.

Es haben viel Theoriſten verſucht den wahren
Grund der ſo mißfaͤlligen Wuͤrkung dieſer Fortſchrei-
tung anzugeben. Aber es ſcheinet noch immer, daß
Huygens den Grund davon am richtigſten angegeben
habe, da er angemerkt, daß durch eine ſolche Fort-
ſchreitung das Ohr uͤber die Modulation ungewiß
werde; indem die ſo aufeinander folgende Accorde
wuͤrklich zwey Tonarten anzeigen. Die ſcharfſin-
nige Anmerkung dieſes großen Mannes, verdienet
hier woͤrtlich angefuͤhrt zu werden. „Fraͤgt man,
ſagt er, unſere Muſikverſtaͤndige, warum es ein
Fehler ſey zwey Quinten nach einander zu ſetzen;
ſo ſagen einige, es geſchehe um die zu große Annehm-
lichkeit, die zwey ſo lieblich klingende Conſonanzen
machen, zu vermeiden; andre ſagen, man muͤſſe in
der Harmonie ſich der Mannigfaltigkeit befleißi-
gen. — Aber vielleicht werden die Einwohner
irgend eines Planeten, des Jupiters oder der Ve-
nus, dieſen wahrhafteren Grund hiervon angeben;
daß in der geraden Fortſchreitung von einer Quinte
zur andern, ſo etwas geſchehe, als wenn man ploͤz-
lich den Ton veraͤndert haͤtte; daß die Quinte nebſt
der unter ihr liegenden Terz, die das Gehoͤr, wenn
ſie auch nicht angeſchlagen wird, doch hinzuſetzet,
den Ton voͤllig beſtimmen, eine ſo ploͤzliche Abaͤn-
derung deſſelben aber dem Gehoͤr natuͤrlicher Weiſe
unangenehm und hart vorkommen muͤſſe; wie denn
uͤberhaupt die Fortſchreitung von einem conſoniren-
den Accord auf einen andern, der kein Jntervall mit

ihm
(*) S.
Cadenz.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0356" n="938[920]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Qui</hi></fw><lb/>
mei&#x017F;ten beruhigen; deswegen werden &#x017F;ie bey Schlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, oder Cadenzen gebraucht. Be&#x017F;onders i&#x017F;t der<lb/>
Fall von der Quinte des Tones in dem Ton herun-<lb/>
ter vo&#x0364;llig befriedigend, und wird zu ganzen oder<lb/>
vollkommenen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gebraucht; der Sprung<lb/>
aber vom Grundton in &#x017F;eine Quinte i&#x017F;t es etwas<lb/>
weniger, und wird zur halben Cadenz gebraucht. <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Cadenz.</note><lb/>
Wenn man al&#x017F;o die&#x017F;e Spru&#x0364;nge brauchen will, ohne<lb/>
eine &#x017F;ehr merkliche Ruhe zu bewu&#x0364;rken, &#x017F;o muß man<lb/>
nothwendig durch Einmi&#x017F;chung di&#x017F;&#x017F;onirender To&#x0364;ne,<lb/>
oder durch andere merkliche Verminderung der Har-<lb/>
monie, das Gefu&#x0364;hl die&#x017F;er Ruhe zernichten.</p><lb/>
          <p>Die Quinte wird in Ab&#x017F;icht auf den Hauptton,<lb/>
aus welchem ein Stu&#x0364;k, oder eine Hauptperiode de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben ge&#x017F;ezt i&#x017F;t, die Dominante genennt.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t vorher erinnert worden, daß die Quinte<lb/>
nicht, wie die weniger vollkommenen Con&#x017F;onanzen groß<lb/>
und klein vorkomme, &#x017F;ondern immer in ihrem rei-<lb/>
nen Verha&#x0364;ltnis &#x2154; oder doch &#x017F;ehr wenig davon ab-<lb/>
weichend vorkommen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Dennoch findet man<lb/>
nicht &#x017F;elten u&#x0364;berma&#x0364;ßige Quinten, wie <hi rendition="#aq">C-gis</hi> und<lb/>
dergleichen. Deren Ur&#x017F;prung und Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
wir erkla&#x0364;ren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e u&#x0364;berma&#x0364;ßige Quinte, i&#x017F;t wie einige andere<lb/>
u&#x0364;berma&#x0364;ßige Jntervalle, in der neueren Mu&#x017F;ik da-<lb/>
durch aufgekommen, daß man gewi&#x017F;&#x017F;e melodi&#x017F;che<lb/>
Fort&#x017F;chreitungen dadurch reizender zu machen &#x017F;uchte,<lb/>
daß man an&#x017F;tatt den folgenden Ton unmittelbar zu<lb/>
nehmen, &#x017F;ich des unter ihm liegenden halben Tones,<lb/>
als eines Leittones bediente. Folgendes Bey&#x017F;piehl<lb/>
zeiget zwey &#x017F;olche Fort&#x017F;chreitungen, die er&#x017F;te durch<lb/>
die u&#x0364;berma&#x0364;ßige Quinte, die andre durch die u&#x0364;ber-<lb/>
ma&#x0364;ßige Sexte.</p><lb/>
          <figure/>
          <p>Hier wird im er&#x017F;ten Takt &#x017F;tatt der reinen Quinte <hi rendition="#aq">d,</hi><lb/>
eine erho&#x0364;hte <hi rendition="#aq">dis</hi> genommen, weil die&#x017F;er Ton das<lb/>
Sub&#x017F;emitonium des folgenden i&#x017F;t, das ihn, als<lb/>
&#x017F;ein kra&#x0364;ftig&#x017F;ter Leitton, zum Voraus anku&#x0364;ndiget.<lb/>
Eigentlich kann man nicht &#x017F;agen, daß die&#x017F;e u&#x0364;ber-<lb/>
ma&#x0364;ßige Quinte eine Con&#x017F;onanz &#x017F;ey: &#x017F;ie di&#x017F;&#x017F;onirt &#x017F;tark,<lb/>
und erwekt eben deswegen das Verlangen, nach dem<lb/>
daru&#x0364;ber liegenden halben Ton.</p><lb/>
          <cb/>
        </div>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Qui</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Quinten</hi>.<lb/>
(Mu&#x017F;ik)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>ine be&#x017F;ondere Betrachtung verdienen die Quinten<lb/>
in der Fort&#x017F;chreitung nach gerader Bewegung, wo-<lb/>
vor die Anfa&#x0364;nger der Sezkun&#x017F;t, als vor einem der<lb/>
wichtig&#x017F;ten Fehler gewarnet werden.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich eine Sache, die &#x017F;ich leicht empfin-<lb/>
den la&#x0364;ßt, daß zwey oder mehr in gerader Bewegung<lb/>
auf einander folgende Quinten, als:<lb/><figure/> etwas wiedriges haben, und deswegen als ein<lb/>
Hauptfehler gegen den Satz verbothen werden.</p><lb/>
          <p>Es haben viel Theori&#x017F;ten ver&#x017F;ucht den wahren<lb/>
Grund der &#x017F;o mißfa&#x0364;lligen Wu&#x0364;rkung die&#x017F;er Fort&#x017F;chrei-<lb/>
tung anzugeben. Aber es &#x017F;cheinet noch immer, daß<lb/><hi rendition="#fr">Huygens</hi> den Grund davon am richtig&#x017F;ten angegeben<lb/>
habe, da er angemerkt, daß durch eine &#x017F;olche Fort-<lb/>
&#x017F;chreitung das Ohr u&#x0364;ber die Modulation ungewiß<lb/>
werde; indem die &#x017F;o aufeinander folgende Accorde<lb/>
wu&#x0364;rklich zwey Tonarten anzeigen. Die &#x017F;charf&#x017F;in-<lb/>
nige Anmerkung die&#x017F;es großen Mannes, verdienet<lb/>
hier wo&#x0364;rtlich angefu&#x0364;hrt zu werden. &#x201E;Fra&#x0364;gt man,<lb/>
&#x017F;agt er, un&#x017F;ere Mu&#x017F;ikver&#x017F;ta&#x0364;ndige, warum es ein<lb/>
Fehler &#x017F;ey zwey Quinten nach einander zu &#x017F;etzen;<lb/>
&#x017F;o &#x017F;agen einige, es ge&#x017F;chehe um die zu große Annehm-<lb/>
lichkeit, die zwey &#x017F;o lieblich klingende Con&#x017F;onanzen<lb/>
machen, zu vermeiden; andre &#x017F;agen, man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in<lb/>
der Harmonie &#x017F;ich der Mannigfaltigkeit befleißi-<lb/>
gen. &#x2014; Aber vielleicht werden die Einwohner<lb/>
irgend eines Planeten, des Jupiters oder der Ve-<lb/>
nus, die&#x017F;en wahrhafteren Grund hiervon angeben;<lb/>
daß in der geraden Fort&#x017F;chreitung von einer Quinte<lb/>
zur andern, &#x017F;o etwas ge&#x017F;chehe, als wenn man plo&#x0364;z-<lb/>
lich den Ton vera&#x0364;ndert ha&#x0364;tte; daß die Quinte neb&#x017F;t<lb/>
der unter ihr liegenden Terz, die das Geho&#x0364;r, wenn<lb/>
&#x017F;ie auch nicht ange&#x017F;chlagen wird, doch hinzu&#x017F;etzet,<lb/>
den Ton vo&#x0364;llig be&#x017F;timmen, eine &#x017F;o plo&#x0364;zliche Aba&#x0364;n-<lb/>
derung de&#x017F;&#x017F;elben aber dem Geho&#x0364;r natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e<lb/>
unangenehm und hart vorkommen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; wie denn<lb/>
u&#x0364;berhaupt die Fort&#x017F;chreitung von einem con&#x017F;oniren-<lb/>
den Accord auf einen andern, der kein Jntervall mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihm</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[938[920]/0356] Qui Qui meiſten beruhigen; deswegen werden ſie bey Schluͤſ- ſen, oder Cadenzen gebraucht. Beſonders iſt der Fall von der Quinte des Tones in dem Ton herun- ter voͤllig befriedigend, und wird zu ganzen oder vollkommenen Schluͤſſen gebraucht; der Sprung aber vom Grundton in ſeine Quinte iſt es etwas weniger, und wird zur halben Cadenz gebraucht. (*) Wenn man alſo dieſe Spruͤnge brauchen will, ohne eine ſehr merkliche Ruhe zu bewuͤrken, ſo muß man nothwendig durch Einmiſchung diſſonirender Toͤne, oder durch andere merkliche Verminderung der Har- monie, das Gefuͤhl dieſer Ruhe zernichten. Die Quinte wird in Abſicht auf den Hauptton, aus welchem ein Stuͤk, oder eine Hauptperiode deſ- ſelben geſezt iſt, die Dominante genennt. Es iſt vorher erinnert worden, daß die Quinte nicht, wie die weniger vollkommenen Conſonanzen groß und klein vorkomme, ſondern immer in ihrem rei- nen Verhaͤltnis ⅔ oder doch ſehr wenig davon ab- weichend vorkommen muͤſſe. Dennoch findet man nicht ſelten uͤbermaͤßige Quinten, wie C-gis und dergleichen. Deren Urſprung und Beſchaffenheit wir erklaͤren muͤſſen. Dieſe uͤbermaͤßige Quinte, iſt wie einige andere uͤbermaͤßige Jntervalle, in der neueren Muſik da- durch aufgekommen, daß man gewiſſe melodiſche Fortſchreitungen dadurch reizender zu machen ſuchte, daß man anſtatt den folgenden Ton unmittelbar zu nehmen, ſich des unter ihm liegenden halben Tones, als eines Leittones bediente. Folgendes Beyſpiehl zeiget zwey ſolche Fortſchreitungen, die erſte durch die uͤbermaͤßige Quinte, die andre durch die uͤber- maͤßige Sexte. [Abbildung] Hier wird im erſten Takt ſtatt der reinen Quinte d, eine erhoͤhte dis genommen, weil dieſer Ton das Subſemitonium des folgenden iſt, das ihn, als ſein kraͤftigſter Leitton, zum Voraus ankuͤndiget. Eigentlich kann man nicht ſagen, daß dieſe uͤber- maͤßige Quinte eine Conſonanz ſey: ſie diſſonirt ſtark, und erwekt eben deswegen das Verlangen, nach dem daruͤber liegenden halben Ton. Quinten. (Muſik) Eine beſondere Betrachtung verdienen die Quinten in der Fortſchreitung nach gerader Bewegung, wo- vor die Anfaͤnger der Sezkunſt, als vor einem der wichtigſten Fehler gewarnet werden. Es iſt naͤmlich eine Sache, die ſich leicht empfin- den laͤßt, daß zwey oder mehr in gerader Bewegung auf einander folgende Quinten, als: [Abbildung] etwas wiedriges haben, und deswegen als ein Hauptfehler gegen den Satz verbothen werden. Es haben viel Theoriſten verſucht den wahren Grund der ſo mißfaͤlligen Wuͤrkung dieſer Fortſchrei- tung anzugeben. Aber es ſcheinet noch immer, daß Huygens den Grund davon am richtigſten angegeben habe, da er angemerkt, daß durch eine ſolche Fort- ſchreitung das Ohr uͤber die Modulation ungewiß werde; indem die ſo aufeinander folgende Accorde wuͤrklich zwey Tonarten anzeigen. Die ſcharfſin- nige Anmerkung dieſes großen Mannes, verdienet hier woͤrtlich angefuͤhrt zu werden. „Fraͤgt man, ſagt er, unſere Muſikverſtaͤndige, warum es ein Fehler ſey zwey Quinten nach einander zu ſetzen; ſo ſagen einige, es geſchehe um die zu große Annehm- lichkeit, die zwey ſo lieblich klingende Conſonanzen machen, zu vermeiden; andre ſagen, man muͤſſe in der Harmonie ſich der Mannigfaltigkeit befleißi- gen. — Aber vielleicht werden die Einwohner irgend eines Planeten, des Jupiters oder der Ve- nus, dieſen wahrhafteren Grund hiervon angeben; daß in der geraden Fortſchreitung von einer Quinte zur andern, ſo etwas geſchehe, als wenn man ploͤz- lich den Ton veraͤndert haͤtte; daß die Quinte nebſt der unter ihr liegenden Terz, die das Gehoͤr, wenn ſie auch nicht angeſchlagen wird, doch hinzuſetzet, den Ton voͤllig beſtimmen, eine ſo ploͤzliche Abaͤn- derung deſſelben aber dem Gehoͤr natuͤrlicher Weiſe unangenehm und hart vorkommen muͤſſe; wie denn uͤberhaupt die Fortſchreitung von einem conſoniren- den Accord auf einen andern, der kein Jntervall mit ihm (*) S. Cadenz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/356
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 938[920]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/356>, abgerufen am 28.03.2024.