Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Kieselerde.
ist vom Winde leicht beweglich, woher er seinen Namen erhalten hat, und wird daher
durch diesen und durch Wasser gleich einer Flüssigkeit nach den niedrigsten Stellen
fortgetrieben, bis er sich vor einem Widerstande in großer Masse zusammenhäuft, und
solche angehäufte Hügel werden dann, wenn ihre Oberfläche nicht durch solche Pflan-
zen, die mit Hülfe einiger Dammerde darauf wachsen, befestiget ist, durch West-
und Ostwinde fortgewälzt, und übersanden oft fruchtbare Fluren.

In der Tiefe des Erdbodens findet man den Sand zwischen andern Erdlagen in
fortlaufenden Adern oder Schichten. Diesen verdanken wir unser reinstes Brunnen-
und Quell-Wasser. Das Wasser sintert hindurch, setzt seine unreinen Theile darin
ab, und erscheint in desto größerer Reinheit, je weiter es sich durch den Sand gezo-
gen hat.

Die Sandkörner haben außer dem überwiegenden Antheile von Kieselerde noch
immer etwas Thonerde in sich, auch Eisenoxyd. Der Sand besitzt eine noch gerin-
gere wasserhaltende Kraft, wie die staubige Kieselerde. Daher, und weil er auch
mit dem Humus wenig mechanische Anziehung hat, rührt seine Unfruchtbarkeit.

Ist der Sand durch ein Bindungsmittel, Thon oder Kalk, und durch mecha-
nische Zusammenpressung in harte Massen verbunden, so heißt er Sandstein. In
Ansehung der Feinheit und Dichtigkeit giebt es verschiedene Sorten, welche, wenn
sie noch weicher aus dem Boden kommen, in kubische Bausteine, Quadersteine,
Mühlsteine, Schleifsteine, Wetzsteine u. s. w. verarbeitet werden. Zu diesen gehört
auch der Filtrirstein, welcher das Wasser wie ein feiner Schwamm durchlaufen läßt,
und den man gebraucht, um trübes Wasser zu reinigen. Er war sonst eine Selten-
heit; jetzt findet man ihn in Sachsen und an mehreren Orten häufig.

Thonerde. Alaunerde.
§. 19.

Thonerde
im reinen Zu-
stande.
Man findet diese reine Erdart am meisten in derjenigen Masse, die man längst
Thon nannte, und hiervon hat sie den Namen Thonerde erhalten. Sie macht
aber auch einen wesentlichen Bestandtheil eines unter dem Namen Alaun bekannten
Salzes aus, und ist daher von der neuern chemischen Schule Alaunerde genannt
worden. Weil indessen der Name Thonerde unter den Deutschen gebräuchlicher

Die Kieſelerde.
iſt vom Winde leicht beweglich, woher er ſeinen Namen erhalten hat, und wird daher
durch dieſen und durch Waſſer gleich einer Fluͤſſigkeit nach den niedrigſten Stellen
fortgetrieben, bis er ſich vor einem Widerſtande in großer Maſſe zuſammenhaͤuft, und
ſolche angehaͤufte Huͤgel werden dann, wenn ihre Oberflaͤche nicht durch ſolche Pflan-
zen, die mit Huͤlfe einiger Dammerde darauf wachſen, befeſtiget iſt, durch Weſt-
und Oſtwinde fortgewaͤlzt, und uͤberſanden oft fruchtbare Fluren.

In der Tiefe des Erdbodens findet man den Sand zwiſchen andern Erdlagen in
fortlaufenden Adern oder Schichten. Dieſen verdanken wir unſer reinſtes Brunnen-
und Quell-Waſſer. Das Waſſer ſintert hindurch, ſetzt ſeine unreinen Theile darin
ab, und erſcheint in deſto groͤßerer Reinheit, je weiter es ſich durch den Sand gezo-
gen hat.

Die Sandkoͤrner haben außer dem uͤberwiegenden Antheile von Kieſelerde noch
immer etwas Thonerde in ſich, auch Eiſenoxyd. Der Sand beſitzt eine noch gerin-
gere waſſerhaltende Kraft, wie die ſtaubige Kieſelerde. Daher, und weil er auch
mit dem Humus wenig mechaniſche Anziehung hat, ruͤhrt ſeine Unfruchtbarkeit.

Iſt der Sand durch ein Bindungsmittel, Thon oder Kalk, und durch mecha-
niſche Zuſammenpreſſung in harte Maſſen verbunden, ſo heißt er Sandſtein. In
Anſehung der Feinheit und Dichtigkeit giebt es verſchiedene Sorten, welche, wenn
ſie noch weicher aus dem Boden kommen, in kubiſche Bauſteine, Quaderſteine,
Muͤhlſteine, Schleifſteine, Wetzſteine u. ſ. w. verarbeitet werden. Zu dieſen gehoͤrt
auch der Filtrirſtein, welcher das Waſſer wie ein feiner Schwamm durchlaufen laͤßt,
und den man gebraucht, um truͤbes Waſſer zu reinigen. Er war ſonſt eine Selten-
heit; jetzt findet man ihn in Sachſen und an mehreren Orten haͤufig.

Thonerde. Alaunerde.
§. 19.

Thonerde
im reinen Zu-
ſtande.
Man findet dieſe reine Erdart am meiſten in derjenigen Maſſe, die man laͤngſt
Thon nannte, und hiervon hat ſie den Namen Thonerde erhalten. Sie macht
aber auch einen weſentlichen Beſtandtheil eines unter dem Namen Alaun bekannten
Salzes aus, und iſt daher von der neuern chemiſchen Schule Alaunerde genannt
worden. Weil indeſſen der Name Thonerde unter den Deutſchen gebraͤuchlicher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0102" n="58"/><fw place="top" type="header">Die Kie&#x017F;elerde.</fw><lb/>
i&#x017F;t vom Winde leicht beweglich, woher er &#x017F;einen Namen erhalten hat, und wird daher<lb/>
durch die&#x017F;en und durch Wa&#x017F;&#x017F;er gleich einer Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit nach den niedrig&#x017F;ten Stellen<lb/>
fortgetrieben, bis er &#x017F;ich vor einem Wider&#x017F;tande in großer Ma&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammenha&#x0364;uft, und<lb/>
&#x017F;olche angeha&#x0364;ufte Hu&#x0364;gel werden dann, wenn ihre Oberfla&#x0364;che nicht durch &#x017F;olche Pflan-<lb/>
zen, die mit Hu&#x0364;lfe einiger Dammerde darauf wach&#x017F;en, befe&#x017F;tiget i&#x017F;t, durch We&#x017F;t-<lb/>
und O&#x017F;twinde fortgewa&#x0364;lzt, und u&#x0364;ber&#x017F;anden oft fruchtbare Fluren.</p><lb/>
            <p>In der Tiefe des Erdbodens findet man den Sand zwi&#x017F;chen andern Erdlagen in<lb/>
fortlaufenden Adern oder Schichten. Die&#x017F;en verdanken wir un&#x017F;er rein&#x017F;tes Brunnen-<lb/>
und Quell-Wa&#x017F;&#x017F;er. Das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;intert hindurch, &#x017F;etzt &#x017F;eine unreinen Theile darin<lb/>
ab, und er&#x017F;cheint in de&#x017F;to gro&#x0364;ßerer Reinheit, je weiter es &#x017F;ich durch den Sand gezo-<lb/>
gen hat.</p><lb/>
            <p>Die Sandko&#x0364;rner haben außer dem u&#x0364;berwiegenden Antheile von Kie&#x017F;elerde noch<lb/>
immer etwas Thonerde in &#x017F;ich, auch Ei&#x017F;enoxyd. Der Sand be&#x017F;itzt eine noch gerin-<lb/>
gere wa&#x017F;&#x017F;erhaltende Kraft, wie die &#x017F;taubige Kie&#x017F;elerde. Daher, und weil er auch<lb/>
mit dem Humus wenig mechani&#x017F;che Anziehung hat, ru&#x0364;hrt &#x017F;eine Unfruchtbarkeit.</p><lb/>
            <p>I&#x017F;t der Sand durch ein Bindungsmittel, Thon oder Kalk, und durch mecha-<lb/>
ni&#x017F;che Zu&#x017F;ammenpre&#x017F;&#x017F;ung in harte Ma&#x017F;&#x017F;en verbunden, &#x017F;o heißt er <hi rendition="#g">Sand&#x017F;tein</hi>. In<lb/>
An&#x017F;ehung der Feinheit und Dichtigkeit giebt es ver&#x017F;chiedene Sorten, welche, wenn<lb/>
&#x017F;ie noch weicher aus dem Boden kommen, in kubi&#x017F;che Bau&#x017F;teine, Quader&#x017F;teine,<lb/>
Mu&#x0364;hl&#x017F;teine, Schleif&#x017F;teine, Wetz&#x017F;teine u. &#x017F;. w. verarbeitet werden. Zu die&#x017F;en geho&#x0364;rt<lb/>
auch der Filtrir&#x017F;tein, welcher das Wa&#x017F;&#x017F;er wie ein feiner Schwamm durchlaufen la&#x0364;ßt,<lb/>
und den man gebraucht, um tru&#x0364;bes Wa&#x017F;&#x017F;er zu reinigen. Er war &#x017F;on&#x017F;t eine Selten-<lb/>
heit; jetzt findet man ihn in Sach&#x017F;en und an mehreren Orten ha&#x0364;ufig.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Thonerde. Alaunerde</hi>.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 19.</head><lb/>
            <p><note place="left">Thonerde<lb/>
im reinen Zu-<lb/>
&#x017F;tande.</note>Man findet die&#x017F;e reine Erdart am mei&#x017F;ten in derjenigen Ma&#x017F;&#x017F;e, die man la&#x0364;ng&#x017F;t<lb/><hi rendition="#g">Thon</hi> nannte, und hiervon hat &#x017F;ie den Namen <hi rendition="#g">Thonerde</hi> erhalten. Sie macht<lb/>
aber auch einen we&#x017F;entlichen Be&#x017F;tandtheil eines unter dem Namen <hi rendition="#g">Alaun</hi> bekannten<lb/>
Salzes aus, und i&#x017F;t daher von der neuern chemi&#x017F;chen Schule <hi rendition="#g">Alaunerde</hi> genannt<lb/>
worden. Weil inde&#x017F;&#x017F;en der Name <hi rendition="#g">Thonerde</hi> unter den Deut&#x017F;chen gebra&#x0364;uchlicher<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0102] Die Kieſelerde. iſt vom Winde leicht beweglich, woher er ſeinen Namen erhalten hat, und wird daher durch dieſen und durch Waſſer gleich einer Fluͤſſigkeit nach den niedrigſten Stellen fortgetrieben, bis er ſich vor einem Widerſtande in großer Maſſe zuſammenhaͤuft, und ſolche angehaͤufte Huͤgel werden dann, wenn ihre Oberflaͤche nicht durch ſolche Pflan- zen, die mit Huͤlfe einiger Dammerde darauf wachſen, befeſtiget iſt, durch Weſt- und Oſtwinde fortgewaͤlzt, und uͤberſanden oft fruchtbare Fluren. In der Tiefe des Erdbodens findet man den Sand zwiſchen andern Erdlagen in fortlaufenden Adern oder Schichten. Dieſen verdanken wir unſer reinſtes Brunnen- und Quell-Waſſer. Das Waſſer ſintert hindurch, ſetzt ſeine unreinen Theile darin ab, und erſcheint in deſto groͤßerer Reinheit, je weiter es ſich durch den Sand gezo- gen hat. Die Sandkoͤrner haben außer dem uͤberwiegenden Antheile von Kieſelerde noch immer etwas Thonerde in ſich, auch Eiſenoxyd. Der Sand beſitzt eine noch gerin- gere waſſerhaltende Kraft, wie die ſtaubige Kieſelerde. Daher, und weil er auch mit dem Humus wenig mechaniſche Anziehung hat, ruͤhrt ſeine Unfruchtbarkeit. Iſt der Sand durch ein Bindungsmittel, Thon oder Kalk, und durch mecha- niſche Zuſammenpreſſung in harte Maſſen verbunden, ſo heißt er Sandſtein. In Anſehung der Feinheit und Dichtigkeit giebt es verſchiedene Sorten, welche, wenn ſie noch weicher aus dem Boden kommen, in kubiſche Bauſteine, Quaderſteine, Muͤhlſteine, Schleifſteine, Wetzſteine u. ſ. w. verarbeitet werden. Zu dieſen gehoͤrt auch der Filtrirſtein, welcher das Waſſer wie ein feiner Schwamm durchlaufen laͤßt, und den man gebraucht, um truͤbes Waſſer zu reinigen. Er war ſonſt eine Selten- heit; jetzt findet man ihn in Sachſen und an mehreren Orten haͤufig. Thonerde. Alaunerde. §. 19. Man findet dieſe reine Erdart am meiſten in derjenigen Maſſe, die man laͤngſt Thon nannte, und hiervon hat ſie den Namen Thonerde erhalten. Sie macht aber auch einen weſentlichen Beſtandtheil eines unter dem Namen Alaun bekannten Salzes aus, und iſt daher von der neuern chemiſchen Schule Alaunerde genannt worden. Weil indeſſen der Name Thonerde unter den Deutſchen gebraͤuchlicher Thonerde im reinen Zu- ſtande.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/102
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/102>, abgerufen am 19.04.2024.