Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Hülsenfrüchte.
Die Linsen.
§. 133.

Abarten.Man hat von den gewöhnlichen Linsen zwei Arten; eine kleine von dun-
kelbrauner Farbe, und eine größere, die mehr gelblich zu seyn pflegt, und die
man Pfenniglinse nennt. Die kleine hat einen mehr aromatischen und
eigenthümlichen Linsengeschmack, und wird deshalb von einigen vorgezogen;
die andere findet jedoch auf den Märkten besseren Absatz. Sie gehen in ein-
ander über, und es entsteht eine Mittelart, welche wohl die gewöhnlichste ist.
Auch hat ein mehr oder minder kräftiger Boden Einfluß auf die Größe der Linsen.

Man hat neuerlich unter dem Namen: Provencerlinse, eine andere
Art empfohlen, die größer oder vielmehr dicker ist und ganz die Farbe der
Erbsen hat. Sie ist weit einträglicher im Korn und im Stroh, selbst auf
sandigem Boden. Allein sie hat den eigenthümlichen Geschmack der Linsen in
sehr geringem Grade, und kommt mehr dem der Erbsen gleich, weswegen sie
auf dem Tische keinen Beifall gefunden hat. Ich halte sie, da sie eine beträcht-
liche Höhe erreicht, und fast besser wie Wicken auf sandigem Boden wächst,
zum Futterkraute mehr geeignet wie zur Körnererzielung.

§. 134.

Boden.Die Linse verlangt einen mehr sandigen Boden, der aber in Kraft steht.
Für ganz thonigen Boden ist sie nicht geeignet.

§. 135.

AussaatSie wird etwas später wie die Erbsen gesäet, da sie empfindlicher gegen
den Nachtfrost ist. Man kann mit 12 Metzen per Morgen ausreichen, muß
aber besonders auf reine Saat sehen und daß sich keine Wicken darunter men-
gen, welche den Linsen beim Verkaufe Tadel zuziehen würden. Da die Linse
ein schwaches niedriges Kraut hat, so wird sie vom Unkraute um so mehr über-
wachsen, und das Jäten derselben ist unbedingt nöthig. Manche säen sie, um
dieses zu erleichtern, mit der Hand in Reihen, zwischen denen dann geschau-
felt werden kann. Sie schickt sich daher vortreflich zum Drillen und Pferdehacken
mit der Maschine; wovon in der Folge.


§. 136.
Huͤlſenfruͤchte.
Die Linſen.
§. 133.

Abarten.Man hat von den gewoͤhnlichen Linſen zwei Arten; eine kleine von dun-
kelbrauner Farbe, und eine groͤßere, die mehr gelblich zu ſeyn pflegt, und die
man Pfenniglinſe nennt. Die kleine hat einen mehr aromatiſchen und
eigenthuͤmlichen Linſengeſchmack, und wird deshalb von einigen vorgezogen;
die andere findet jedoch auf den Maͤrkten beſſeren Abſatz. Sie gehen in ein-
ander uͤber, und es entſteht eine Mittelart, welche wohl die gewoͤhnlichſte iſt.
Auch hat ein mehr oder minder kraͤftiger Boden Einfluß auf die Groͤße der Linſen.

Man hat neuerlich unter dem Namen: Provencerlinſe, eine andere
Art empfohlen, die groͤßer oder vielmehr dicker iſt und ganz die Farbe der
Erbſen hat. Sie iſt weit eintraͤglicher im Korn und im Stroh, ſelbſt auf
ſandigem Boden. Allein ſie hat den eigenthuͤmlichen Geſchmack der Linſen in
ſehr geringem Grade, und kommt mehr dem der Erbſen gleich, weswegen ſie
auf dem Tiſche keinen Beifall gefunden hat. Ich halte ſie, da ſie eine betraͤcht-
liche Hoͤhe erreicht, und faſt beſſer wie Wicken auf ſandigem Boden waͤchſt,
zum Futterkraute mehr geeignet wie zur Koͤrnererzielung.

§. 134.

Boden.Die Linſe verlangt einen mehr ſandigen Boden, der aber in Kraft ſteht.
Fuͤr ganz thonigen Boden iſt ſie nicht geeignet.

§. 135.

AusſaatSie wird etwas ſpaͤter wie die Erbſen geſaͤet, da ſie empfindlicher gegen
den Nachtfroſt iſt. Man kann mit 12 Metzen per Morgen ausreichen, muß
aber beſonders auf reine Saat ſehen und daß ſich keine Wicken darunter men-
gen, welche den Linſen beim Verkaufe Tadel zuziehen wuͤrden. Da die Linſe
ein ſchwaches niedriges Kraut hat, ſo wird ſie vom Unkraute um ſo mehr uͤber-
wachſen, und das Jaͤten derſelben iſt unbedingt noͤthig. Manche ſaͤen ſie, um
dieſes zu erleichtern, mit der Hand in Reihen, zwiſchen denen dann geſchau-
felt werden kann. Sie ſchickt ſich daher vortreflich zum Drillen und Pferdehacken
mit der Maſchine; wovon in der Folge.


§. 136.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0144" n="120"/>
          <fw place="top" type="header">Hu&#x0364;l&#x017F;enfru&#x0364;chte.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Lin&#x017F;en</hi>.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 133.</head><lb/>
              <p><note place="left">Abarten.</note>Man hat von den gewo&#x0364;hnlichen Lin&#x017F;en zwei Arten; eine kleine von dun-<lb/>
kelbrauner Farbe, und eine gro&#x0364;ßere, die mehr gelblich zu &#x017F;eyn pflegt, und die<lb/>
man <hi rendition="#g">Pfenniglin&#x017F;e</hi> nennt. Die kleine hat einen mehr aromati&#x017F;chen und<lb/>
eigenthu&#x0364;mlichen Lin&#x017F;enge&#x017F;chmack, und wird deshalb von einigen vorgezogen;<lb/>
die andere findet jedoch auf den Ma&#x0364;rkten be&#x017F;&#x017F;eren Ab&#x017F;atz. Sie gehen in ein-<lb/>
ander u&#x0364;ber, und es ent&#x017F;teht eine Mittelart, welche wohl die gewo&#x0364;hnlich&#x017F;te i&#x017F;t.<lb/>
Auch hat ein mehr oder minder kra&#x0364;ftiger Boden Einfluß auf die Gro&#x0364;ße der Lin&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Man hat neuerlich unter dem Namen: <hi rendition="#g">Provencerlin&#x017F;e,</hi> eine andere<lb/>
Art empfohlen, die gro&#x0364;ßer oder vielmehr dicker i&#x017F;t und ganz die Farbe der<lb/>
Erb&#x017F;en hat. Sie i&#x017F;t weit eintra&#x0364;glicher im Korn und im Stroh, &#x017F;elb&#x017F;t auf<lb/>
&#x017F;andigem Boden. Allein &#x017F;ie hat den eigenthu&#x0364;mlichen Ge&#x017F;chmack der Lin&#x017F;en in<lb/>
&#x017F;ehr geringem Grade, und kommt mehr dem der Erb&#x017F;en gleich, weswegen &#x017F;ie<lb/>
auf dem Ti&#x017F;che keinen Beifall gefunden hat. Ich halte &#x017F;ie, da &#x017F;ie eine betra&#x0364;cht-<lb/>
liche Ho&#x0364;he erreicht, und fa&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er wie Wicken auf &#x017F;andigem Boden wa&#x0364;ch&#x017F;t,<lb/>
zum Futterkraute mehr geeignet wie zur Ko&#x0364;rnererzielung.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 134.</head><lb/>
              <p><note place="left">Boden.</note>Die Lin&#x017F;e verlangt einen mehr &#x017F;andigen Boden, der aber in Kraft &#x017F;teht.<lb/>
Fu&#x0364;r ganz thonigen Boden i&#x017F;t &#x017F;ie nicht geeignet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 135.</head><lb/>
              <p><note place="left">Aus&#x017F;aat</note>Sie wird etwas &#x017F;pa&#x0364;ter wie die Erb&#x017F;en ge&#x017F;a&#x0364;et, da &#x017F;ie empfindlicher gegen<lb/>
den Nachtfro&#x017F;t i&#x017F;t. Man kann mit 12 Metzen <hi rendition="#aq">per</hi> Morgen ausreichen, muß<lb/>
aber be&#x017F;onders auf reine Saat &#x017F;ehen und daß &#x017F;ich keine Wicken darunter men-<lb/>
gen, welche den Lin&#x017F;en beim Verkaufe Tadel zuziehen wu&#x0364;rden. Da die Lin&#x017F;e<lb/>
ein &#x017F;chwaches niedriges Kraut hat, &#x017F;o wird &#x017F;ie vom Unkraute um &#x017F;o mehr u&#x0364;ber-<lb/>
wach&#x017F;en, und das Ja&#x0364;ten der&#x017F;elben i&#x017F;t unbedingt no&#x0364;thig. Manche &#x017F;a&#x0364;en &#x017F;ie, um<lb/>
die&#x017F;es zu erleichtern, mit der Hand in Reihen, zwi&#x017F;chen denen dann ge&#x017F;chau-<lb/>
felt werden kann. Sie &#x017F;chickt &#x017F;ich daher vortreflich zum Drillen und Pferdehacken<lb/>
mit der Ma&#x017F;chine; wovon in der Folge.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 136.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0144] Huͤlſenfruͤchte. Die Linſen. §. 133. Man hat von den gewoͤhnlichen Linſen zwei Arten; eine kleine von dun- kelbrauner Farbe, und eine groͤßere, die mehr gelblich zu ſeyn pflegt, und die man Pfenniglinſe nennt. Die kleine hat einen mehr aromatiſchen und eigenthuͤmlichen Linſengeſchmack, und wird deshalb von einigen vorgezogen; die andere findet jedoch auf den Maͤrkten beſſeren Abſatz. Sie gehen in ein- ander uͤber, und es entſteht eine Mittelart, welche wohl die gewoͤhnlichſte iſt. Auch hat ein mehr oder minder kraͤftiger Boden Einfluß auf die Groͤße der Linſen. Abarten. Man hat neuerlich unter dem Namen: Provencerlinſe, eine andere Art empfohlen, die groͤßer oder vielmehr dicker iſt und ganz die Farbe der Erbſen hat. Sie iſt weit eintraͤglicher im Korn und im Stroh, ſelbſt auf ſandigem Boden. Allein ſie hat den eigenthuͤmlichen Geſchmack der Linſen in ſehr geringem Grade, und kommt mehr dem der Erbſen gleich, weswegen ſie auf dem Tiſche keinen Beifall gefunden hat. Ich halte ſie, da ſie eine betraͤcht- liche Hoͤhe erreicht, und faſt beſſer wie Wicken auf ſandigem Boden waͤchſt, zum Futterkraute mehr geeignet wie zur Koͤrnererzielung. §. 134. Die Linſe verlangt einen mehr ſandigen Boden, der aber in Kraft ſteht. Fuͤr ganz thonigen Boden iſt ſie nicht geeignet. Boden. §. 135. Sie wird etwas ſpaͤter wie die Erbſen geſaͤet, da ſie empfindlicher gegen den Nachtfroſt iſt. Man kann mit 12 Metzen per Morgen ausreichen, muß aber beſonders auf reine Saat ſehen und daß ſich keine Wicken darunter men- gen, welche den Linſen beim Verkaufe Tadel zuziehen wuͤrden. Da die Linſe ein ſchwaches niedriges Kraut hat, ſo wird ſie vom Unkraute um ſo mehr uͤber- wachſen, und das Jaͤten derſelben iſt unbedingt noͤthig. Manche ſaͤen ſie, um dieſes zu erleichtern, mit der Hand in Reihen, zwiſchen denen dann geſchau- felt werden kann. Sie ſchickt ſich daher vortreflich zum Drillen und Pferdehacken mit der Maſchine; wovon in der Folge. Ausſaat §. 136.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/144
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/144>, abgerufen am 24.04.2024.