Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Weizen.
reswitterung macht indessen, wie bei allen Getreidearten eine Verschiedenheit in
diesem Verhältnisse. Sein Stroh ist das nahrhafteste unter den gewöhnlichen
Cerealien, aber zum Einstreuen nicht so brauchbar wie das Roggenstroh.

Der Sommerweizen
§. 65.

unterscheidet sich nicht durch irgend einen botanischen Charakter vom Winterwei-
zen, sondern durch eine angenommene aber wieder abzuändernde Natur, wonach
er schneller in Halme treibt. Denn daß er begrannet oder bartig sey, ist keines-
weges beständig. Auch wissen wir, daß der Sommerweizen in Winterweizen
umgewandelt werden könne, obgleich dies mit einer Abart geschwinder wie mit
der andern geschehen mag.

Man hat mehrere Abarten bisher schon gebauet, mit und ohne Gran-
nen. Den begranneten oder bärtigen hat man mehrentheils besser befunden. Ob
einige aus südlichen Ländern kürzlich wieder eingeführte Spielarten, wie die von
Fischer zu Dunkelsbühl gerühmten Weizenarten aus Tunis und Candia, etwas
nachhaltend ausgezeichnetes haben, müssen erst mehrere und größere Ver-
suche lehren.

§. 66.

Wohin fein
Anbau passe?
Der Sommerweizen erfordert keinen so gebundenen Boden, als der Win-
terweizen, sondern kann auf losem nur nicht zu dürren Boden vortrefflich ge-
deihen. Aber reich muß der Boden seyn an altem nährenden Humus und fri-
schem Dünger zugleich.

Er muß wohl bearbeitet, gepulvert und gereinigt seyn. Am sichersten und
häufigsten findet der Sommerweizen nach solchen behackten Früchten seinen
Platz, welche ihrer späten Aberntung wegen die Bestellung des Winterweizens
nicht erlauben, und überhaupt für diesen, der Erfahrung nach, keine gute Vor-
frucht abgeben. Er geräth selbst nach Kartoffeln besser wie der Winterweizen,
wenn der Boden sehr reich und nicht dürre ist. Ueberhaupt nimmt er die Stelle
der großen Gerste ein.

Manche haben es vortheilhaft gefunden, ihn immer statt dieser nach be-
hackten Früchten im Systeme des Fruchtwechsels, zu bauen, weil allerdings

sein

Der Weizen.
reswitterung macht indeſſen, wie bei allen Getreidearten eine Verſchiedenheit in
dieſem Verhaͤltniſſe. Sein Stroh iſt das nahrhafteſte unter den gewoͤhnlichen
Cerealien, aber zum Einſtreuen nicht ſo brauchbar wie das Roggenſtroh.

Der Sommerweizen
§. 65.

unterſcheidet ſich nicht durch irgend einen botaniſchen Charakter vom Winterwei-
zen, ſondern durch eine angenommene aber wieder abzuaͤndernde Natur, wonach
er ſchneller in Halme treibt. Denn daß er begrannet oder bartig ſey, iſt keines-
weges beſtaͤndig. Auch wiſſen wir, daß der Sommerweizen in Winterweizen
umgewandelt werden koͤnne, obgleich dies mit einer Abart geſchwinder wie mit
der andern geſchehen mag.

Man hat mehrere Abarten bisher ſchon gebauet, mit und ohne Gran-
nen. Den begranneten oder baͤrtigen hat man mehrentheils beſſer befunden. Ob
einige aus ſuͤdlichen Laͤndern kuͤrzlich wieder eingefuͤhrte Spielarten, wie die von
Fiſcher zu Dunkelsbuͤhl geruͤhmten Weizenarten aus Tunis und Candia, etwas
nachhaltend ausgezeichnetes haben, muͤſſen erſt mehrere und groͤßere Ver-
ſuche lehren.

§. 66.

Wohin fein
Anbau paſſe?
Der Sommerweizen erfordert keinen ſo gebundenen Boden, als der Win-
terweizen, ſondern kann auf loſem nur nicht zu duͤrren Boden vortrefflich ge-
deihen. Aber reich muß der Boden ſeyn an altem naͤhrenden Humus und fri-
ſchem Duͤnger zugleich.

Er muß wohl bearbeitet, gepulvert und gereinigt ſeyn. Am ſicherſten und
haͤufigſten findet der Sommerweizen nach ſolchen behackten Fruͤchten ſeinen
Platz, welche ihrer ſpaͤten Aberntung wegen die Beſtellung des Winterweizens
nicht erlauben, und uͤberhaupt fuͤr dieſen, der Erfahrung nach, keine gute Vor-
frucht abgeben. Er geraͤth ſelbſt nach Kartoffeln beſſer wie der Winterweizen,
wenn der Boden ſehr reich und nicht duͤrre iſt. Ueberhaupt nimmt er die Stelle
der großen Gerſte ein.

Manche haben es vortheilhaft gefunden, ihn immer ſtatt dieſer nach be-
hackten Fruͤchten im Syſteme des Fruchtwechſels, zu bauen, weil allerdings

ſein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0088" n="64"/><fw place="top" type="header">Der Weizen.</fw><lb/>
reswitterung macht inde&#x017F;&#x017F;en, wie bei allen Getreidearten eine Ver&#x017F;chiedenheit in<lb/>
die&#x017F;em Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e. Sein Stroh i&#x017F;t das nahrhafte&#x017F;te unter den gewo&#x0364;hnlichen<lb/>
Cerealien, aber zum Ein&#x017F;treuen nicht &#x017F;o brauchbar wie das Roggen&#x017F;troh.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Der Sommerweizen</hi> </hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 65.</head><lb/>
              <p>unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich nicht durch irgend einen botani&#x017F;chen Charakter vom Winterwei-<lb/>
zen, &#x017F;ondern durch eine angenommene aber wieder abzua&#x0364;ndernde Natur, wonach<lb/>
er &#x017F;chneller in Halme treibt. Denn daß er begrannet oder bartig &#x017F;ey, i&#x017F;t keines-<lb/>
weges be&#x017F;ta&#x0364;ndig. Auch wi&#x017F;&#x017F;en wir, daß der Sommerweizen in Winterweizen<lb/>
umgewandelt werden ko&#x0364;nne, obgleich dies mit einer Abart ge&#x017F;chwinder wie mit<lb/>
der andern ge&#x017F;chehen mag.</p><lb/>
              <p>Man hat mehrere Abarten bisher &#x017F;chon gebauet, mit und ohne Gran-<lb/>
nen. Den begranneten oder ba&#x0364;rtigen hat man mehrentheils be&#x017F;&#x017F;er befunden. Ob<lb/>
einige aus &#x017F;u&#x0364;dlichen La&#x0364;ndern ku&#x0364;rzlich wieder eingefu&#x0364;hrte Spielarten, wie die von<lb/>
Fi&#x017F;cher zu Dunkelsbu&#x0364;hl geru&#x0364;hmten Weizenarten aus Tunis und Candia, etwas<lb/>
nachhaltend ausgezeichnetes haben, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;t mehrere und <hi rendition="#g">gro&#x0364;ßere</hi> Ver-<lb/>
&#x017F;uche lehren.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 66.</head><lb/>
              <p><note place="left">Wohin fein<lb/>
Anbau pa&#x017F;&#x017F;e?</note>Der Sommerweizen erfordert keinen &#x017F;o gebundenen Boden, als der Win-<lb/>
terweizen, &#x017F;ondern kann auf lo&#x017F;em nur nicht zu du&#x0364;rren Boden vortrefflich ge-<lb/>
deihen. Aber reich muß der Boden &#x017F;eyn an altem na&#x0364;hrenden Humus und fri-<lb/>
&#x017F;chem Du&#x0364;nger zugleich.</p><lb/>
              <p>Er muß wohl bearbeitet, gepulvert und gereinigt &#x017F;eyn. Am &#x017F;icher&#x017F;ten und<lb/>
ha&#x0364;ufig&#x017F;ten findet der Sommerweizen nach &#x017F;olchen behackten Fru&#x0364;chten &#x017F;einen<lb/>
Platz, welche ihrer &#x017F;pa&#x0364;ten Aberntung wegen die Be&#x017F;tellung des Winterweizens<lb/>
nicht erlauben, und u&#x0364;berhaupt fu&#x0364;r die&#x017F;en, der Erfahrung nach, keine gute Vor-<lb/>
frucht abgeben. Er gera&#x0364;th &#x017F;elb&#x017F;t nach Kartoffeln be&#x017F;&#x017F;er wie der Winterweizen,<lb/>
wenn der Boden &#x017F;ehr reich und nicht du&#x0364;rre i&#x017F;t. Ueberhaupt nimmt er die Stelle<lb/>
der großen Ger&#x017F;te ein.</p><lb/>
              <p>Manche haben es vortheilhaft gefunden, ihn immer &#x017F;tatt die&#x017F;er nach be-<lb/>
hackten Fru&#x0364;chten im Sy&#x017F;teme des Fruchtwech&#x017F;els, zu bauen, weil allerdings<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ein</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0088] Der Weizen. reswitterung macht indeſſen, wie bei allen Getreidearten eine Verſchiedenheit in dieſem Verhaͤltniſſe. Sein Stroh iſt das nahrhafteſte unter den gewoͤhnlichen Cerealien, aber zum Einſtreuen nicht ſo brauchbar wie das Roggenſtroh. Der Sommerweizen §. 65. unterſcheidet ſich nicht durch irgend einen botaniſchen Charakter vom Winterwei- zen, ſondern durch eine angenommene aber wieder abzuaͤndernde Natur, wonach er ſchneller in Halme treibt. Denn daß er begrannet oder bartig ſey, iſt keines- weges beſtaͤndig. Auch wiſſen wir, daß der Sommerweizen in Winterweizen umgewandelt werden koͤnne, obgleich dies mit einer Abart geſchwinder wie mit der andern geſchehen mag. Man hat mehrere Abarten bisher ſchon gebauet, mit und ohne Gran- nen. Den begranneten oder baͤrtigen hat man mehrentheils beſſer befunden. Ob einige aus ſuͤdlichen Laͤndern kuͤrzlich wieder eingefuͤhrte Spielarten, wie die von Fiſcher zu Dunkelsbuͤhl geruͤhmten Weizenarten aus Tunis und Candia, etwas nachhaltend ausgezeichnetes haben, muͤſſen erſt mehrere und groͤßere Ver- ſuche lehren. §. 66. Der Sommerweizen erfordert keinen ſo gebundenen Boden, als der Win- terweizen, ſondern kann auf loſem nur nicht zu duͤrren Boden vortrefflich ge- deihen. Aber reich muß der Boden ſeyn an altem naͤhrenden Humus und fri- ſchem Duͤnger zugleich. Wohin fein Anbau paſſe? Er muß wohl bearbeitet, gepulvert und gereinigt ſeyn. Am ſicherſten und haͤufigſten findet der Sommerweizen nach ſolchen behackten Fruͤchten ſeinen Platz, welche ihrer ſpaͤten Aberntung wegen die Beſtellung des Winterweizens nicht erlauben, und uͤberhaupt fuͤr dieſen, der Erfahrung nach, keine gute Vor- frucht abgeben. Er geraͤth ſelbſt nach Kartoffeln beſſer wie der Winterweizen, wenn der Boden ſehr reich und nicht duͤrre iſt. Ueberhaupt nimmt er die Stelle der großen Gerſte ein. Manche haben es vortheilhaft gefunden, ihn immer ſtatt dieſer nach be- hackten Fruͤchten im Syſteme des Fruchtwechſels, zu bauen, weil allerdings ſein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/88
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/88>, abgerufen am 19.04.2024.