Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 3. Hauptst. von Gott als dem
dahin zielet/ daß die Schöpffung von der Ver-
nunfft nicht begriffen/ sondern durch ein überna-
türliches Licht alleine erkennet werden könne/
auch die Heydnische Philosophi durchgehends
durch ein falsches axioma, daß sie für unstrei-
tig wahr angenommen/ (nehmlich daß aus
nichts auch nichts werden könne
) in den
Haupt-Jrrthumb verfallen/ daß diese erste ma-
terie
von sich selbst herkommen/ und GOtt
gleich ewig sey; aus welchen schädlichen Jrr-
thumb und deren daher geleiteten noch schädli-
chern Folgereyen auch alle Heydnische Secten/ ja
so gar fast alle Ketzereyen in der ersten Christli-
chen Kirche entstanden. Wir wollen den Be-
weißthum dieses unseres Lehr-Satzes kürtzlich
also zusammen fassen.

9.

Die erste würckende Ursache und die
erste gewirckte Sache sind/ wie jetzt gemeldet/
zwey unterschiedener Dinge/ jene ist ein We-
sen von welcher/ (a qua) diese aber ist ein We-
sen aus welcher (ex qua) die andern Dinge ent-
standen. Hierinnen kommen alle alten und neuen
Philosophen (die nicht offenbahre Atheisten
sind) überein. So wohl auch hierinnen/ daß
eine erste gewirckte Sache (materia prima)
seyn müsse/ weil gleichfalls dem menschlichen
Verstand zuwider sey/ daß er sich in Erkänt-
niß derer gewürckten Dinge in infinitum ver-
steigen solle.

10. So

Das 3. Hauptſt. von Gott als dem
dahin zielet/ daß die Schoͤpffung von der Ver-
nunfft nicht begriffen/ ſondern durch ein uͤberna-
tuͤrliches Licht alleine erkennet werden koͤnne/
auch die Heydniſche Philoſophi durchgehends
durch ein falſches axioma, daß ſie fuͤr unſtrei-
tig wahr angenommen/ (nehmlich daß aus
nichts auch nichts werden koͤnne
) in den
Haupt-Jrrthumb verfallen/ daß dieſe erſte ma-
terie
von ſich ſelbſt herkommen/ und GOtt
gleich ewig ſey; aus welchen ſchaͤdlichen Jrr-
thumb und deren daher geleiteten noch ſchaͤdli-
chern Folgereyen auch alle Heydniſche Secten/ ja
ſo gar faſt alle Ketzereyen in der erſten Chriſtli-
chen Kirche entſtanden. Wir wollen den Be-
weißthum dieſes unſeres Lehr-Satzes kuͤrtzlich
alſo zuſammen faſſen.

9.

Die erſte wuͤrckende Urſache und die
erſte gewirckte Sache ſind/ wie jetzt gemeldet/
zwey unterſchiedener Dinge/ jene iſt ein We-
ſen von welcher/ (á qua) dieſe aber iſt ein We-
ſen aus welcher (ex qua) die andern Dinge ent-
ſtanden. Hierinnen kommen alle alten und neuen
Philoſophen (die nicht offenbahre Atheiſten
ſind) uͤberein. So wohl auch hierinnen/ daß
eine erſte gewirckte Sache (materia prima)
ſeyn muͤſſe/ weil gleichfalls dem menſchlichen
Verſtand zuwider ſey/ daß er ſich in Erkaͤnt-
niß derer gewuͤrckten Dinge in infinitum ver-
ſteigen ſolle.

10. So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0154" n="122"/><fw place="top" type="header">Das 3. Haupt&#x017F;t. von Gott als dem</fw><lb/>
dahin zielet/ daß die Scho&#x0364;pffung von der Ver-<lb/>
nunfft nicht begriffen/ &#x017F;ondern durch ein u&#x0364;berna-<lb/>
tu&#x0364;rliches Licht alleine erkennet werden ko&#x0364;nne/<lb/>
auch die Heydni&#x017F;che <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi> durchgehends<lb/>
durch ein fal&#x017F;ches <hi rendition="#aq">axioma,</hi> daß &#x017F;ie fu&#x0364;r un&#x017F;trei-<lb/>
tig wahr angenommen/ (nehmlich <hi rendition="#fr">daß aus<lb/>
nichts auch nichts werden ko&#x0364;nne</hi>) in den<lb/>
Haupt-Jrrthumb verfallen/ daß die&#x017F;e er&#x017F;te <hi rendition="#aq">ma-<lb/>
terie</hi> von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t herkommen/ und GOtt<lb/>
gleich ewig &#x017F;ey; aus welchen &#x017F;cha&#x0364;dlichen Jrr-<lb/>
thumb und deren daher geleiteten noch &#x017F;cha&#x0364;dli-<lb/>
chern Folgereyen auch alle Heydni&#x017F;che Secten/ ja<lb/>
&#x017F;o gar fa&#x017F;t alle Ketzereyen in der er&#x017F;ten Chri&#x017F;tli-<lb/>
chen Kirche ent&#x017F;tanden. Wir wollen den Be-<lb/>
weißthum die&#x017F;es un&#x017F;eres Lehr-Satzes ku&#x0364;rtzlich<lb/>
al&#x017F;o zu&#x017F;ammen fa&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>9.</head>
            <p>Die <hi rendition="#fr">er&#x017F;te wu&#x0364;rckende Ur&#x017F;ache</hi> und die<lb/><hi rendition="#fr">er&#x017F;te gewirckte Sache</hi> &#x017F;ind/ wie jetzt gemeldet/<lb/><hi rendition="#fr">zwey unter&#x017F;chiedener Dinge/</hi> jene i&#x017F;t ein We-<lb/>
&#x017F;en von welcher/ (<hi rendition="#aq">á qua</hi>) die&#x017F;e aber i&#x017F;t ein We-<lb/>
&#x017F;en aus welcher (<hi rendition="#aq">ex qua</hi>) die andern Dinge ent-<lb/>
&#x017F;tanden. Hierinnen kommen alle alten und neuen<lb/><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophen</hi> (die nicht offenbahre Athei&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ind) u&#x0364;berein. So wohl auch hierinnen/ daß<lb/><hi rendition="#fr">eine er&#x017F;te gewirckte Sache</hi> (<hi rendition="#aq">materia prima</hi>)<lb/>
&#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ weil gleichfalls dem men&#x017F;chlichen<lb/>
Ver&#x017F;tand zuwider &#x017F;ey/ daß er &#x017F;ich in Erka&#x0364;nt-<lb/>
niß derer gewu&#x0364;rckten Dinge <hi rendition="#aq">in infinitum</hi> ver-<lb/>
&#x017F;teigen &#x017F;olle.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">10. So</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0154] Das 3. Hauptſt. von Gott als dem dahin zielet/ daß die Schoͤpffung von der Ver- nunfft nicht begriffen/ ſondern durch ein uͤberna- tuͤrliches Licht alleine erkennet werden koͤnne/ auch die Heydniſche Philoſophi durchgehends durch ein falſches axioma, daß ſie fuͤr unſtrei- tig wahr angenommen/ (nehmlich daß aus nichts auch nichts werden koͤnne) in den Haupt-Jrrthumb verfallen/ daß dieſe erſte ma- terie von ſich ſelbſt herkommen/ und GOtt gleich ewig ſey; aus welchen ſchaͤdlichen Jrr- thumb und deren daher geleiteten noch ſchaͤdli- chern Folgereyen auch alle Heydniſche Secten/ ja ſo gar faſt alle Ketzereyen in der erſten Chriſtli- chen Kirche entſtanden. Wir wollen den Be- weißthum dieſes unſeres Lehr-Satzes kuͤrtzlich alſo zuſammen faſſen. 9. Die erſte wuͤrckende Urſache und die erſte gewirckte Sache ſind/ wie jetzt gemeldet/ zwey unterſchiedener Dinge/ jene iſt ein We- ſen von welcher/ (á qua) dieſe aber iſt ein We- ſen aus welcher (ex qua) die andern Dinge ent- ſtanden. Hierinnen kommen alle alten und neuen Philoſophen (die nicht offenbahre Atheiſten ſind) uͤberein. So wohl auch hierinnen/ daß eine erſte gewirckte Sache (materia prima) ſeyn muͤſſe/ weil gleichfalls dem menſchlichen Verſtand zuwider ſey/ daß er ſich in Erkaͤnt- niß derer gewuͤrckten Dinge in infinitum ver- ſteigen ſolle. 10. So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/154
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/154>, abgerufen am 25.04.2024.