Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfang der neuen deutschen Geschichte.

Da endlich bricht der letzte, der entscheidende Krieg des Zeitalters
der Glaubenskämpfe über das Reich herein. Die Heimath des Pro-
testantismus wird auch sein Schlachtfeld. Sämmtliche Mächte Europas
greifen ein in den Krieg, der Auswurf aller Völker haust auf deutscher
Erde. In einer Zerstörung ohne Gleichen geht das alte Deutschland zu
Grunde. Die einst nach der Weltherrschaft getrachtet, werden durch die
unbarmherzige Gerechtigkeit der Geschichte dem Ausland unter die Füße
geworfen. Rhein und Ems, Elbe und Weser, Oder und Weichsel, alle
Zugänge zum Meere sind "fremder Nationen Gefangene"; dazu am Ober-
rhein die Vorposten der französischen Uebermacht, im Südosten die Herr-
schaft der Habsburger und der Jesuiten. Zwei Drittel der Nation hat
der gräuelvolle Krieg dahingerafft; das verwilderte Geschlecht, das noch
in Schmutz und Armuth ein gedrücktes Leben führt, zeigt nichts mehr
von der alten Großheit des deutschen Charakters, nichts mehr von dem
freimüthig heiteren Heldenthum der Väter. Der Reichthum einer uralten
Gesittung, was nur das Dasein ziert und adelt, ist verschwunden und
vergessen bis herab zu den Handwerksgeheimnissen der Zünfte. Das
Volk, das einst von Chriemhilds Rache sang und sich das Herz erhob an
den heldenhaften Klängen lutherischer Lieder, schmückt jetzt seine verarmte
Sprache mit fremden Flittern, und wer noch tief zu denken vermag,
schreibt französisch oder lateinisch. Das gesammte Leben der Nation liegt
haltlos jedem Einfluß der überlegenen Cultur des Auslandes geöffnet.
Auch die Erinnerung an die Hoheit wundervoller Jahrhunderte geht der
Masse des Volks über dem Jammer der Schwedennoth, über den kleinen
Sorgen des armseligen Tages verloren; fremd und unheimlich ragen
die Zeugen deutscher Bürgerherrlichkeit, die alten Dome in die ver-
wandelte Welt. Erst anderthalb Jahrhunderte darauf hat die Nation
durch mühsame gelehrte Forschung die Schätze ihrer alten Dichtung
wieder aufgegraben, erstaunend, wie reich sie einst gewesen. Kein anderes
Volk ward jemals so gewaltsam sich selber und seinem Alterthum ent-
fremdet; sogar das heutige Frankreich ist nicht durch eine so tiefe Kluft
getrennt von den Zeiten seines alten Königthums. --

Die grauenhafte Verwüstung schien den Untergang des deutschen
Namens anzukündigen, und sie ward der Anfang eines neuen Lebens.
In jenen Tagen des Elends, um die Zeit des Westphälischen Friedens
beginnt unsere neue Geschichte. Zwei Mächte sind es, an denen dies
versinkende Volk sich wieder aufgerichtet hat, um seitdem in Staat und
Wirthschaft, in Glauben, Kunst und Wissen sein Leben immer reicher
und voller zu gestalten: die Glaubensfreiheit und der preußische Staat.

Deutschland hatte durch die Leiden und Kämpfe der dreißig Jahre
die Zukunft des Protestantismus für den gesammten Welttheil gesichert
und zugleich den Charakter seiner eigenen Cultur unverrückbar festgestellt.
Sein äußerster Süden ragte hinein in die katholische Welt der Romanen,

Anfang der neuen deutſchen Geſchichte.

Da endlich bricht der letzte, der entſcheidende Krieg des Zeitalters
der Glaubenskämpfe über das Reich herein. Die Heimath des Pro-
teſtantismus wird auch ſein Schlachtfeld. Sämmtliche Mächte Europas
greifen ein in den Krieg, der Auswurf aller Völker hauſt auf deutſcher
Erde. In einer Zerſtörung ohne Gleichen geht das alte Deutſchland zu
Grunde. Die einſt nach der Weltherrſchaft getrachtet, werden durch die
unbarmherzige Gerechtigkeit der Geſchichte dem Ausland unter die Füße
geworfen. Rhein und Ems, Elbe und Weſer, Oder und Weichſel, alle
Zugänge zum Meere ſind „fremder Nationen Gefangene“; dazu am Ober-
rhein die Vorpoſten der franzöſiſchen Uebermacht, im Südoſten die Herr-
ſchaft der Habsburger und der Jeſuiten. Zwei Drittel der Nation hat
der gräuelvolle Krieg dahingerafft; das verwilderte Geſchlecht, das noch
in Schmutz und Armuth ein gedrücktes Leben führt, zeigt nichts mehr
von der alten Großheit des deutſchen Charakters, nichts mehr von dem
freimüthig heiteren Heldenthum der Väter. Der Reichthum einer uralten
Geſittung, was nur das Daſein ziert und adelt, iſt verſchwunden und
vergeſſen bis herab zu den Handwerksgeheimniſſen der Zünfte. Das
Volk, das einſt von Chriemhilds Rache ſang und ſich das Herz erhob an
den heldenhaften Klängen lutheriſcher Lieder, ſchmückt jetzt ſeine verarmte
Sprache mit fremden Flittern, und wer noch tief zu denken vermag,
ſchreibt franzöſiſch oder lateiniſch. Das geſammte Leben der Nation liegt
haltlos jedem Einfluß der überlegenen Cultur des Auslandes geöffnet.
Auch die Erinnerung an die Hoheit wundervoller Jahrhunderte geht der
Maſſe des Volks über dem Jammer der Schwedennoth, über den kleinen
Sorgen des armſeligen Tages verloren; fremd und unheimlich ragen
die Zeugen deutſcher Bürgerherrlichkeit, die alten Dome in die ver-
wandelte Welt. Erſt anderthalb Jahrhunderte darauf hat die Nation
durch mühſame gelehrte Forſchung die Schätze ihrer alten Dichtung
wieder aufgegraben, erſtaunend, wie reich ſie einſt geweſen. Kein anderes
Volk ward jemals ſo gewaltſam ſich ſelber und ſeinem Alterthum ent-
fremdet; ſogar das heutige Frankreich iſt nicht durch eine ſo tiefe Kluft
getrennt von den Zeiten ſeines alten Königthums. —

Die grauenhafte Verwüſtung ſchien den Untergang des deutſchen
Namens anzukündigen, und ſie ward der Anfang eines neuen Lebens.
In jenen Tagen des Elends, um die Zeit des Weſtphäliſchen Friedens
beginnt unſere neue Geſchichte. Zwei Mächte ſind es, an denen dies
verſinkende Volk ſich wieder aufgerichtet hat, um ſeitdem in Staat und
Wirthſchaft, in Glauben, Kunſt und Wiſſen ſein Leben immer reicher
und voller zu geſtalten: die Glaubensfreiheit und der preußiſche Staat.

Deutſchland hatte durch die Leiden und Kämpfe der dreißig Jahre
die Zukunft des Proteſtantismus für den geſammten Welttheil geſichert
und zugleich den Charakter ſeiner eigenen Cultur unverrückbar feſtgeſtellt.
Sein äußerſter Süden ragte hinein in die katholiſche Welt der Romanen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0021" n="5"/>
            <fw place="top" type="header">Anfang der neuen deut&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte.</fw><lb/>
            <p>Da endlich bricht der letzte, der ent&#x017F;cheidende Krieg des Zeitalters<lb/>
der Glaubenskämpfe über das Reich herein. Die Heimath des Pro-<lb/>
te&#x017F;tantismus wird auch &#x017F;ein Schlachtfeld. Sämmtliche Mächte Europas<lb/>
greifen ein in den Krieg, der Auswurf aller Völker hau&#x017F;t auf deut&#x017F;cher<lb/>
Erde. In einer Zer&#x017F;törung ohne Gleichen geht das alte Deut&#x017F;chland zu<lb/>
Grunde. Die ein&#x017F;t nach der Weltherr&#x017F;chaft getrachtet, werden durch die<lb/>
unbarmherzige Gerechtigkeit der Ge&#x017F;chichte dem Ausland unter die Füße<lb/>
geworfen. Rhein und Ems, Elbe und We&#x017F;er, Oder und Weich&#x017F;el, alle<lb/>
Zugänge zum Meere &#x017F;ind &#x201E;fremder Nationen Gefangene&#x201C;; dazu am Ober-<lb/>
rhein die Vorpo&#x017F;ten der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Uebermacht, im Südo&#x017F;ten die Herr-<lb/>
&#x017F;chaft der Habsburger und der Je&#x017F;uiten. Zwei Drittel der Nation hat<lb/>
der gräuelvolle Krieg dahingerafft; das verwilderte Ge&#x017F;chlecht, das noch<lb/>
in Schmutz und Armuth ein gedrücktes Leben führt, zeigt nichts mehr<lb/>
von der alten Großheit des deut&#x017F;chen Charakters, nichts mehr von dem<lb/>
freimüthig heiteren Heldenthum der Väter. Der Reichthum einer uralten<lb/>
Ge&#x017F;ittung, was nur das Da&#x017F;ein ziert und adelt, i&#x017F;t ver&#x017F;chwunden und<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en bis herab zu den Handwerksgeheimni&#x017F;&#x017F;en der Zünfte. Das<lb/>
Volk, das ein&#x017F;t von Chriemhilds Rache &#x017F;ang und &#x017F;ich das Herz erhob an<lb/>
den heldenhaften Klängen lutheri&#x017F;cher Lieder, &#x017F;chmückt jetzt &#x017F;eine verarmte<lb/>
Sprache mit fremden Flittern, und wer noch tief zu denken vermag,<lb/>
&#x017F;chreibt franzö&#x017F;i&#x017F;ch oder lateini&#x017F;ch. Das ge&#x017F;ammte Leben der Nation liegt<lb/>
haltlos jedem Einfluß der überlegenen Cultur des Auslandes geöffnet.<lb/>
Auch die Erinnerung an die Hoheit wundervoller Jahrhunderte geht der<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e des Volks über dem Jammer der Schwedennoth, über den kleinen<lb/>
Sorgen des arm&#x017F;eligen Tages verloren; fremd und unheimlich ragen<lb/>
die Zeugen deut&#x017F;cher Bürgerherrlichkeit, die alten Dome in die ver-<lb/>
wandelte Welt. Er&#x017F;t anderthalb Jahrhunderte darauf hat die Nation<lb/>
durch müh&#x017F;ame gelehrte For&#x017F;chung die Schätze ihrer alten Dichtung<lb/>
wieder aufgegraben, er&#x017F;taunend, wie reich &#x017F;ie ein&#x017F;t gewe&#x017F;en. Kein anderes<lb/>
Volk ward jemals &#x017F;o gewalt&#x017F;am &#x017F;ich &#x017F;elber und &#x017F;einem Alterthum ent-<lb/>
fremdet; &#x017F;ogar das heutige Frankreich i&#x017F;t nicht durch eine &#x017F;o tiefe Kluft<lb/>
getrennt von den Zeiten &#x017F;eines alten Königthums. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Die grauenhafte Verwü&#x017F;tung &#x017F;chien den Untergang des deut&#x017F;chen<lb/>
Namens anzukündigen, und &#x017F;ie ward der Anfang eines neuen Lebens.<lb/>
In jenen Tagen des Elends, um die Zeit des We&#x017F;tphäli&#x017F;chen Friedens<lb/>
beginnt un&#x017F;ere neue Ge&#x017F;chichte. Zwei Mächte &#x017F;ind es, an denen dies<lb/>
ver&#x017F;inkende Volk &#x017F;ich wieder aufgerichtet hat, um &#x017F;eitdem in Staat und<lb/>
Wirth&#x017F;chaft, in Glauben, Kun&#x017F;t und Wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein Leben immer reicher<lb/>
und voller zu ge&#x017F;talten: die Glaubensfreiheit und der preußi&#x017F;che Staat.</p><lb/>
            <p>Deut&#x017F;chland hatte durch die Leiden und Kämpfe der dreißig Jahre<lb/>
die Zukunft des Prote&#x017F;tantismus für den ge&#x017F;ammten Welttheil ge&#x017F;ichert<lb/>
und zugleich den Charakter &#x017F;einer eigenen Cultur unverrückbar fe&#x017F;tge&#x017F;tellt.<lb/>
Sein äußer&#x017F;ter Süden ragte hinein in die katholi&#x017F;che Welt der Romanen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0021] Anfang der neuen deutſchen Geſchichte. Da endlich bricht der letzte, der entſcheidende Krieg des Zeitalters der Glaubenskämpfe über das Reich herein. Die Heimath des Pro- teſtantismus wird auch ſein Schlachtfeld. Sämmtliche Mächte Europas greifen ein in den Krieg, der Auswurf aller Völker hauſt auf deutſcher Erde. In einer Zerſtörung ohne Gleichen geht das alte Deutſchland zu Grunde. Die einſt nach der Weltherrſchaft getrachtet, werden durch die unbarmherzige Gerechtigkeit der Geſchichte dem Ausland unter die Füße geworfen. Rhein und Ems, Elbe und Weſer, Oder und Weichſel, alle Zugänge zum Meere ſind „fremder Nationen Gefangene“; dazu am Ober- rhein die Vorpoſten der franzöſiſchen Uebermacht, im Südoſten die Herr- ſchaft der Habsburger und der Jeſuiten. Zwei Drittel der Nation hat der gräuelvolle Krieg dahingerafft; das verwilderte Geſchlecht, das noch in Schmutz und Armuth ein gedrücktes Leben führt, zeigt nichts mehr von der alten Großheit des deutſchen Charakters, nichts mehr von dem freimüthig heiteren Heldenthum der Väter. Der Reichthum einer uralten Geſittung, was nur das Daſein ziert und adelt, iſt verſchwunden und vergeſſen bis herab zu den Handwerksgeheimniſſen der Zünfte. Das Volk, das einſt von Chriemhilds Rache ſang und ſich das Herz erhob an den heldenhaften Klängen lutheriſcher Lieder, ſchmückt jetzt ſeine verarmte Sprache mit fremden Flittern, und wer noch tief zu denken vermag, ſchreibt franzöſiſch oder lateiniſch. Das geſammte Leben der Nation liegt haltlos jedem Einfluß der überlegenen Cultur des Auslandes geöffnet. Auch die Erinnerung an die Hoheit wundervoller Jahrhunderte geht der Maſſe des Volks über dem Jammer der Schwedennoth, über den kleinen Sorgen des armſeligen Tages verloren; fremd und unheimlich ragen die Zeugen deutſcher Bürgerherrlichkeit, die alten Dome in die ver- wandelte Welt. Erſt anderthalb Jahrhunderte darauf hat die Nation durch mühſame gelehrte Forſchung die Schätze ihrer alten Dichtung wieder aufgegraben, erſtaunend, wie reich ſie einſt geweſen. Kein anderes Volk ward jemals ſo gewaltſam ſich ſelber und ſeinem Alterthum ent- fremdet; ſogar das heutige Frankreich iſt nicht durch eine ſo tiefe Kluft getrennt von den Zeiten ſeines alten Königthums. — Die grauenhafte Verwüſtung ſchien den Untergang des deutſchen Namens anzukündigen, und ſie ward der Anfang eines neuen Lebens. In jenen Tagen des Elends, um die Zeit des Weſtphäliſchen Friedens beginnt unſere neue Geſchichte. Zwei Mächte ſind es, an denen dies verſinkende Volk ſich wieder aufgerichtet hat, um ſeitdem in Staat und Wirthſchaft, in Glauben, Kunſt und Wiſſen ſein Leben immer reicher und voller zu geſtalten: die Glaubensfreiheit und der preußiſche Staat. Deutſchland hatte durch die Leiden und Kämpfe der dreißig Jahre die Zukunft des Proteſtantismus für den geſammten Welttheil geſichert und zugleich den Charakter ſeiner eigenen Cultur unverrückbar feſtgeſtellt. Sein äußerſter Süden ragte hinein in die katholiſche Welt der Romanen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/21
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/21>, abgerufen am 24.04.2024.