Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 5. Wiederbefestigung der alten Gewalten.
die nächsten Tage lehrten, daß dieser Aufruhr doch nicht blos ein jugend-
liches Thorenspiel war, sondern mit den internationalen Aufstandsplänen der
polnischen Flüchtlinge irgendwie zusammenhing. Am 7. April zogen wirklich,
der Abrede gemäß, 300 Polen aus Besancon in die Schweiz, und nur
die Unglücksbotschaften aus Frankfurt verhinderten sie ihren Marsch nach
Baden fortzusetzen; zur selben Zeit brach eine Schaar Aufständischer aus
Galizien in das russische Polen ein, und gleich darauf wurde in Piemont eine
gefährliche Soldatenverschwörung unterdrückt, welche dem polnischen General
Ramorino schwerlich unbekannt war.

Der tolle Streich der Radicalen eröffnete einer neuen Zeit politischer
Verfolgungen die Thore. Ancillon schrieb sofort nach Wien: "Das Frank-
furter Attentat kann Deutschland retten, wenn man sich beeilt das Ereigniß
auszubeuten." *) Münch und Nagler erhielten umfassende Vollmachten,
und nachdem sie zurückgekehrt, beschloß der Bund am 30. Juni, abermals
eine Centralbehörde für die politischen Untersuchungen einzusetzen. Sie
sollte in Frankfurt selbst ihren Sitz haben; Oesterreich, Preußen, Baiern,
Württemberg und Darmstadt ernannten die fünf Mitglieder, Kurhessen
und Nassau die beiden Stellvertreter. Sachsen und Baden wurden ab-
sichtlich übergangen, weil sie im Geruche liberaler Gesinnung standen. So
schien denn der ganze Jammer der alten Mainzer "schwarzen Commission"
sich zu erneuern; auch zwei ihrer Mitglieder, der Oesterreicher Wagemann
und der Hesse Preuschen traten wieder ein. Halb befriedigt, halb besorgt
meinte Blittersdorff: wir haben seit 1832 ungeheure Rückschritte gemacht. **)
Gleichwohl ließ sich leicht bemerken, daß selbst der Bundestag der ver-
wandelten Zeit einige Zugeständnisse hatte gewähren müssen. Die Mittel-
staaten, Baiern voran, wollten dem Bunde unmittelbare Eingriffe in ihre
Rechtspflege nicht mehr gestatten, und die Großmächte wagten den Stolz
der Bundesgenossen nicht zu reizen. ***) Darum erhielt die neue Central-
behörde weit geringere Befugnisse als die alte; sie durfte nicht selbst Unter-
suchungen führen, sondern nur von den Untersuchungen in den Einzel-
staaten Kenntniß nehmen. Ganz so gehässig und verfolgungssüchtig wie
einst die Mainzer Commission wagte sie nicht aufzutreten.

Zugleich mußte die Bundesversammlung für ihre eigene Sicherheit
und für die Bewachung der Gefangenen sorgen. Nach Allem was man
an dem Frankfurter Senate und seiner Kriegsmacht hatte erleben müssen,
wurde die Uebersiedelung des Bundestages in eine besser behütete Stadt
ernstlich erwogen; König Ludwig wünschte lebhaft den würdigen Nachfolger
des alten Reichstags in seinem Regensburg als Nachbarn der neuen Wal-
halla aufzunehmen. Die Verhafteten wollte Preußen der Sicherheit halber

*) Ancillon, Weisung an Maltzahn, 25. April 1833.
**) Blittersdorff's Bericht, 4. Juli 1833.
***) Ancillon, Weisung an Maltzahn, 25. Juni; Blittersdorff's Bericht, 18. Juni 1833.

IV. 5. Wiederbefeſtigung der alten Gewalten.
die nächſten Tage lehrten, daß dieſer Aufruhr doch nicht blos ein jugend-
liches Thorenſpiel war, ſondern mit den internationalen Aufſtandsplänen der
polniſchen Flüchtlinge irgendwie zuſammenhing. Am 7. April zogen wirklich,
der Abrede gemäß, 300 Polen aus Beſançon in die Schweiz, und nur
die Unglücksbotſchaften aus Frankfurt verhinderten ſie ihren Marſch nach
Baden fortzuſetzen; zur ſelben Zeit brach eine Schaar Aufſtändiſcher aus
Galizien in das ruſſiſche Polen ein, und gleich darauf wurde in Piemont eine
gefährliche Soldatenverſchwörung unterdrückt, welche dem polniſchen General
Ramorino ſchwerlich unbekannt war.

Der tolle Streich der Radicalen eröffnete einer neuen Zeit politiſcher
Verfolgungen die Thore. Ancillon ſchrieb ſofort nach Wien: „Das Frank-
furter Attentat kann Deutſchland retten, wenn man ſich beeilt das Ereigniß
auszubeuten.“ *) Münch und Nagler erhielten umfaſſende Vollmachten,
und nachdem ſie zurückgekehrt, beſchloß der Bund am 30. Juni, abermals
eine Centralbehörde für die politiſchen Unterſuchungen einzuſetzen. Sie
ſollte in Frankfurt ſelbſt ihren Sitz haben; Oeſterreich, Preußen, Baiern,
Württemberg und Darmſtadt ernannten die fünf Mitglieder, Kurheſſen
und Naſſau die beiden Stellvertreter. Sachſen und Baden wurden ab-
ſichtlich übergangen, weil ſie im Geruche liberaler Geſinnung ſtanden. So
ſchien denn der ganze Jammer der alten Mainzer „ſchwarzen Commiſſion“
ſich zu erneuern; auch zwei ihrer Mitglieder, der Oeſterreicher Wagemann
und der Heſſe Preuſchen traten wieder ein. Halb befriedigt, halb beſorgt
meinte Blittersdorff: wir haben ſeit 1832 ungeheure Rückſchritte gemacht. **)
Gleichwohl ließ ſich leicht bemerken, daß ſelbſt der Bundestag der ver-
wandelten Zeit einige Zugeſtändniſſe hatte gewähren müſſen. Die Mittel-
ſtaaten, Baiern voran, wollten dem Bunde unmittelbare Eingriffe in ihre
Rechtspflege nicht mehr geſtatten, und die Großmächte wagten den Stolz
der Bundesgenoſſen nicht zu reizen. ***) Darum erhielt die neue Central-
behörde weit geringere Befugniſſe als die alte; ſie durfte nicht ſelbſt Unter-
ſuchungen führen, ſondern nur von den Unterſuchungen in den Einzel-
ſtaaten Kenntniß nehmen. Ganz ſo gehäſſig und verfolgungsſüchtig wie
einſt die Mainzer Commiſſion wagte ſie nicht aufzutreten.

Zugleich mußte die Bundesverſammlung für ihre eigene Sicherheit
und für die Bewachung der Gefangenen ſorgen. Nach Allem was man
an dem Frankfurter Senate und ſeiner Kriegsmacht hatte erleben müſſen,
wurde die Ueberſiedelung des Bundestages in eine beſſer behütete Stadt
ernſtlich erwogen; König Ludwig wünſchte lebhaft den würdigen Nachfolger
des alten Reichstags in ſeinem Regensburg als Nachbarn der neuen Wal-
halla aufzunehmen. Die Verhafteten wollte Preußen der Sicherheit halber

*) Ancillon, Weiſung an Maltzahn, 25. April 1833.
**) Blittersdorff’s Bericht, 4. Juli 1833.
***) Ancillon, Weiſung an Maltzahn, 25. Juni; Blittersdorff’s Bericht, 18. Juni 1833.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0316" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 5. Wiederbefe&#x017F;tigung der alten Gewalten.</fw><lb/>
die näch&#x017F;ten Tage lehrten, daß die&#x017F;er Aufruhr doch nicht blos ein jugend-<lb/>
liches Thoren&#x017F;piel war, &#x017F;ondern mit den internationalen Auf&#x017F;tandsplänen der<lb/>
polni&#x017F;chen Flüchtlinge irgendwie zu&#x017F;ammenhing. Am 7. April zogen wirklich,<lb/>
der Abrede gemäß, 300 Polen aus Be&#x017F;an<hi rendition="#aq">ç</hi>on in die Schweiz, und nur<lb/>
die Unglücksbot&#x017F;chaften aus Frankfurt verhinderten &#x017F;ie ihren Mar&#x017F;ch nach<lb/>
Baden fortzu&#x017F;etzen; zur &#x017F;elben Zeit brach eine Schaar Auf&#x017F;tändi&#x017F;cher aus<lb/>
Galizien in das ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Polen ein, und gleich darauf wurde in Piemont eine<lb/>
gefährliche Soldatenver&#x017F;chwörung unterdrückt, welche dem polni&#x017F;chen General<lb/>
Ramorino &#x017F;chwerlich unbekannt war.</p><lb/>
          <p>Der tolle Streich der Radicalen eröffnete einer neuen Zeit politi&#x017F;cher<lb/>
Verfolgungen die Thore. Ancillon &#x017F;chrieb &#x017F;ofort nach Wien: &#x201E;Das Frank-<lb/>
furter Attentat kann Deut&#x017F;chland retten, wenn man &#x017F;ich beeilt das Ereigniß<lb/>
auszubeuten.&#x201C; <note place="foot" n="*)">Ancillon, Wei&#x017F;ung an Maltzahn, 25. April 1833.</note> Münch und Nagler erhielten umfa&#x017F;&#x017F;ende Vollmachten,<lb/>
und nachdem &#x017F;ie zurückgekehrt, be&#x017F;chloß der Bund am 30. Juni, abermals<lb/>
eine Centralbehörde für die politi&#x017F;chen Unter&#x017F;uchungen einzu&#x017F;etzen. Sie<lb/>
&#x017F;ollte in Frankfurt &#x017F;elb&#x017F;t ihren Sitz haben; Oe&#x017F;terreich, Preußen, Baiern,<lb/>
Württemberg und Darm&#x017F;tadt ernannten die fünf Mitglieder, Kurhe&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Na&#x017F;&#x017F;au die beiden Stellvertreter. Sach&#x017F;en und Baden wurden ab-<lb/>
&#x017F;ichtlich übergangen, weil &#x017F;ie im Geruche liberaler Ge&#x017F;innung &#x017F;tanden. So<lb/>
&#x017F;chien denn der ganze Jammer der alten Mainzer &#x201E;&#x017F;chwarzen Commi&#x017F;&#x017F;ion&#x201C;<lb/>
&#x017F;ich zu erneuern; auch zwei ihrer Mitglieder, der Oe&#x017F;terreicher Wagemann<lb/>
und der He&#x017F;&#x017F;e Preu&#x017F;chen traten wieder ein. Halb befriedigt, halb be&#x017F;orgt<lb/>
meinte Blittersdorff: wir haben &#x017F;eit 1832 ungeheure Rück&#x017F;chritte gemacht. <note place="foot" n="**)">Blittersdorff&#x2019;s Bericht, 4. Juli 1833.</note><lb/>
Gleichwohl ließ &#x017F;ich leicht bemerken, daß &#x017F;elb&#x017F;t der Bundestag der ver-<lb/>
wandelten Zeit einige Zuge&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e hatte gewähren mü&#x017F;&#x017F;en. Die Mittel-<lb/>
&#x017F;taaten, Baiern voran, wollten dem Bunde unmittelbare Eingriffe in ihre<lb/>
Rechtspflege nicht mehr ge&#x017F;tatten, und die Großmächte wagten den Stolz<lb/>
der Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en nicht zu reizen. <note place="foot" n="***)">Ancillon, Wei&#x017F;ung an Maltzahn, 25. Juni; Blittersdorff&#x2019;s Bericht, 18. Juni 1833.</note> Darum erhielt die neue Central-<lb/>
behörde weit geringere Befugni&#x017F;&#x017F;e als die alte; &#x017F;ie durfte nicht &#x017F;elb&#x017F;t Unter-<lb/>
&#x017F;uchungen führen, &#x017F;ondern nur von den Unter&#x017F;uchungen in den Einzel-<lb/>
&#x017F;taaten Kenntniß nehmen. Ganz &#x017F;o gehä&#x017F;&#x017F;ig und verfolgungs&#x017F;üchtig wie<lb/>
ein&#x017F;t die Mainzer Commi&#x017F;&#x017F;ion wagte &#x017F;ie nicht aufzutreten.</p><lb/>
          <p>Zugleich mußte die Bundesver&#x017F;ammlung für ihre eigene Sicherheit<lb/>
und für die Bewachung der Gefangenen &#x017F;orgen. Nach Allem was man<lb/>
an dem Frankfurter Senate und &#x017F;einer Kriegsmacht hatte erleben mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wurde die Ueber&#x017F;iedelung des Bundestages in eine be&#x017F;&#x017F;er behütete Stadt<lb/>
ern&#x017F;tlich erwogen; König Ludwig wün&#x017F;chte lebhaft den würdigen Nachfolger<lb/>
des alten Reichstags in &#x017F;einem Regensburg als Nachbarn der neuen Wal-<lb/>
halla aufzunehmen. Die Verhafteten wollte Preußen der Sicherheit halber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0316] IV. 5. Wiederbefeſtigung der alten Gewalten. die nächſten Tage lehrten, daß dieſer Aufruhr doch nicht blos ein jugend- liches Thorenſpiel war, ſondern mit den internationalen Aufſtandsplänen der polniſchen Flüchtlinge irgendwie zuſammenhing. Am 7. April zogen wirklich, der Abrede gemäß, 300 Polen aus Beſançon in die Schweiz, und nur die Unglücksbotſchaften aus Frankfurt verhinderten ſie ihren Marſch nach Baden fortzuſetzen; zur ſelben Zeit brach eine Schaar Aufſtändiſcher aus Galizien in das ruſſiſche Polen ein, und gleich darauf wurde in Piemont eine gefährliche Soldatenverſchwörung unterdrückt, welche dem polniſchen General Ramorino ſchwerlich unbekannt war. Der tolle Streich der Radicalen eröffnete einer neuen Zeit politiſcher Verfolgungen die Thore. Ancillon ſchrieb ſofort nach Wien: „Das Frank- furter Attentat kann Deutſchland retten, wenn man ſich beeilt das Ereigniß auszubeuten.“ *) Münch und Nagler erhielten umfaſſende Vollmachten, und nachdem ſie zurückgekehrt, beſchloß der Bund am 30. Juni, abermals eine Centralbehörde für die politiſchen Unterſuchungen einzuſetzen. Sie ſollte in Frankfurt ſelbſt ihren Sitz haben; Oeſterreich, Preußen, Baiern, Württemberg und Darmſtadt ernannten die fünf Mitglieder, Kurheſſen und Naſſau die beiden Stellvertreter. Sachſen und Baden wurden ab- ſichtlich übergangen, weil ſie im Geruche liberaler Geſinnung ſtanden. So ſchien denn der ganze Jammer der alten Mainzer „ſchwarzen Commiſſion“ ſich zu erneuern; auch zwei ihrer Mitglieder, der Oeſterreicher Wagemann und der Heſſe Preuſchen traten wieder ein. Halb befriedigt, halb beſorgt meinte Blittersdorff: wir haben ſeit 1832 ungeheure Rückſchritte gemacht. **) Gleichwohl ließ ſich leicht bemerken, daß ſelbſt der Bundestag der ver- wandelten Zeit einige Zugeſtändniſſe hatte gewähren müſſen. Die Mittel- ſtaaten, Baiern voran, wollten dem Bunde unmittelbare Eingriffe in ihre Rechtspflege nicht mehr geſtatten, und die Großmächte wagten den Stolz der Bundesgenoſſen nicht zu reizen. ***) Darum erhielt die neue Central- behörde weit geringere Befugniſſe als die alte; ſie durfte nicht ſelbſt Unter- ſuchungen führen, ſondern nur von den Unterſuchungen in den Einzel- ſtaaten Kenntniß nehmen. Ganz ſo gehäſſig und verfolgungsſüchtig wie einſt die Mainzer Commiſſion wagte ſie nicht aufzutreten. Zugleich mußte die Bundesverſammlung für ihre eigene Sicherheit und für die Bewachung der Gefangenen ſorgen. Nach Allem was man an dem Frankfurter Senate und ſeiner Kriegsmacht hatte erleben müſſen, wurde die Ueberſiedelung des Bundestages in eine beſſer behütete Stadt ernſtlich erwogen; König Ludwig wünſchte lebhaft den würdigen Nachfolger des alten Reichstags in ſeinem Regensburg als Nachbarn der neuen Wal- halla aufzunehmen. Die Verhafteten wollte Preußen der Sicherheit halber *) Ancillon, Weiſung an Maltzahn, 25. April 1833. **) Blittersdorff’s Bericht, 4. Juli 1833. ***) Ancillon, Weiſung an Maltzahn, 25. Juni; Blittersdorff’s Bericht, 18. Juni 1833.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/316
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/316>, abgerufen am 23.04.2024.