Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 5. Wiederbefestigung der alten Gewalten.
widerungen, die deutschen Großmächte unterstützten ihn nachdrücklich,*) und
die beiden Gesandten verloren in Frankfurt jeden Einfluß. Die diplo-
matische Gesellschaft zog sich von ihnen zurück. Blittersdorff berichtete:
"man ist hier nahe daran, Lord Palmerston für einen Halbwilden zu er-
klären, mit dem man nichts zu thun haben könne."**) Und diese West-
mächte, die den Deutschen Bund also durch anmaßende Einmischungs-
versuche belästigten, wurden von der liberalen Presse fort und fort als
Deutschlands natürliche Bundesgenossen verherrlicht.

Unterdessen war über Luxemburgs Zukunft noch immer nichts ent-
schieden. Der König der Niederlande wollte sich zur Annahme der Vierund-
zwanzig Artikel nicht entschließen, denn insgeheim hoffte er noch auf einen
allgemeinen Krieg. Palmerston aber erschwerte dem verrathenen hollän-
dischen Bundesgenossen die Nachgiebigkeit durch ungezogenen Uebermuth.
Unverkennbar wünschte der Lord den Streit in die Länge zu ziehen; der
Waffenstillstand, der die Belgier im Besitze des größten Theiles von Luxem-
burg und Limburg ließ, war ja für Englands neues Schoßkind überaus
vortheilhaft, und wehe dem britischen Handel wenn das Festland je ganz
zur Ruhe kam!

Menschlich genug, daß König Wilhelm in diesen langen Jahren der
Ungewißheit seinem Grolle gegen den unthätigen Deutschen Bund zuweilen
die Zügel schießen ließ. Im November 1833 zeigte er dem Bundestage
an, er sei bereit die Westhälfte Luxemburgs an Belgien abzutreten; eine
Entschädigung in Land und Leuten könne er dem Bunde freilich nicht
bieten, indessen denke er die auf dem ungetheilten Großherzogthum ruhen-
den Bundespflichten nach wie vor vollständig zu erfüllen, und er hoffe --
so sagte er wie zum Hohne -- man werde in dieser Zusage "einen
Beweis seiner föderativen Gesinnungen" erkennen. Durch heftige Be-
schwerden über die Unthätigkeit des Bundestages suchte er sodann diese
ehrenrührige Zumuthung, die seinen eigenen früheren Verheißungen offen-
bar widersprach, wohl oder übel zu rechtfertigen.***) Die beiden deutschen
Großmächte aber waren jetzt so ganz erfüllt von dem Wunsche den leidigen
Streit zu begraben, daß sie den kleinen Höfen die Annahme der nieder-
ländischen Vorschläge dringend empfahlen. Ancillon meinte: eine Ent-
schädigung zu fordern sei widersinnig, da kein Gebiet zur Verfügung stehe,
und auch ungerecht, da der König ja kein neues Land erhalte, sondern
nur sein altes Land behalte.+) Da geschah das Unerhörte: König Ludwig
von Baiern und mehrere der deutschen Höfe zeigten sich patriotischer als
Preußen selbst; sie bestanden darauf, daß Deutschland eine Entschädigung

*) Ancillon, Weisung an Maltzahn, 6. Nov. 1834.
**) Blittersdorff's Bericht, 13. Sept. 1834.
***) Nagler's Berichte, 20. Nov. 1833, 16. Jan. 1834.
+) Ancillon, Weisung an Bülow, 15. Dec. 1833.

IV. 5. Wiederbefeſtigung der alten Gewalten.
widerungen, die deutſchen Großmächte unterſtützten ihn nachdrücklich,*) und
die beiden Geſandten verloren in Frankfurt jeden Einfluß. Die diplo-
matiſche Geſellſchaft zog ſich von ihnen zurück. Blittersdorff berichtete:
„man iſt hier nahe daran, Lord Palmerſton für einen Halbwilden zu er-
klären, mit dem man nichts zu thun haben könne.“**) Und dieſe Weſt-
mächte, die den Deutſchen Bund alſo durch anmaßende Einmiſchungs-
verſuche beläſtigten, wurden von der liberalen Preſſe fort und fort als
Deutſchlands natürliche Bundesgenoſſen verherrlicht.

Unterdeſſen war über Luxemburgs Zukunft noch immer nichts ent-
ſchieden. Der König der Niederlande wollte ſich zur Annahme der Vierund-
zwanzig Artikel nicht entſchließen, denn insgeheim hoffte er noch auf einen
allgemeinen Krieg. Palmerſton aber erſchwerte dem verrathenen hollän-
diſchen Bundesgenoſſen die Nachgiebigkeit durch ungezogenen Uebermuth.
Unverkennbar wünſchte der Lord den Streit in die Länge zu ziehen; der
Waffenſtillſtand, der die Belgier im Beſitze des größten Theiles von Luxem-
burg und Limburg ließ, war ja für Englands neues Schoßkind überaus
vortheilhaft, und wehe dem britiſchen Handel wenn das Feſtland je ganz
zur Ruhe kam!

Menſchlich genug, daß König Wilhelm in dieſen langen Jahren der
Ungewißheit ſeinem Grolle gegen den unthätigen Deutſchen Bund zuweilen
die Zügel ſchießen ließ. Im November 1833 zeigte er dem Bundestage
an, er ſei bereit die Weſthälfte Luxemburgs an Belgien abzutreten; eine
Entſchädigung in Land und Leuten könne er dem Bunde freilich nicht
bieten, indeſſen denke er die auf dem ungetheilten Großherzogthum ruhen-
den Bundespflichten nach wie vor vollſtändig zu erfüllen, und er hoffe —
ſo ſagte er wie zum Hohne — man werde in dieſer Zuſage „einen
Beweis ſeiner föderativen Geſinnungen“ erkennen. Durch heftige Be-
ſchwerden über die Unthätigkeit des Bundestages ſuchte er ſodann dieſe
ehrenrührige Zumuthung, die ſeinen eigenen früheren Verheißungen offen-
bar widerſprach, wohl oder übel zu rechtfertigen.***) Die beiden deutſchen
Großmächte aber waren jetzt ſo ganz erfüllt von dem Wunſche den leidigen
Streit zu begraben, daß ſie den kleinen Höfen die Annahme der nieder-
ländiſchen Vorſchläge dringend empfahlen. Ancillon meinte: eine Ent-
ſchädigung zu fordern ſei widerſinnig, da kein Gebiet zur Verfügung ſtehe,
und auch ungerecht, da der König ja kein neues Land erhalte, ſondern
nur ſein altes Land behalte.†) Da geſchah das Unerhörte: König Ludwig
von Baiern und mehrere der deutſchen Höfe zeigten ſich patriotiſcher als
Preußen ſelbſt; ſie beſtanden darauf, daß Deutſchland eine Entſchädigung

*) Ancillon, Weiſung an Maltzahn, 6. Nov. 1834.
**) Blittersdorff’s Bericht, 13. Sept. 1834.
***) Nagler’s Berichte, 20. Nov. 1833, 16. Jan. 1834.
†) Ancillon, Weiſung an Bülow, 15. Dec. 1833.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0334" n="320"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 5. Wiederbefe&#x017F;tigung der alten Gewalten.</fw><lb/>
widerungen, die deut&#x017F;chen Großmächte unter&#x017F;tützten ihn nachdrücklich,<note place="foot" n="*)">Ancillon, Wei&#x017F;ung an Maltzahn, 6. Nov. 1834.</note> und<lb/>
die beiden Ge&#x017F;andten verloren in Frankfurt jeden Einfluß. Die diplo-<lb/>
mati&#x017F;che Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zog &#x017F;ich von ihnen zurück. Blittersdorff berichtete:<lb/>
&#x201E;man i&#x017F;t hier nahe daran, Lord Palmer&#x017F;ton für einen Halbwilden zu er-<lb/>
klären, mit dem man nichts zu thun haben könne.&#x201C;<note place="foot" n="**)">Blittersdorff&#x2019;s Bericht, 13. Sept. 1834.</note> Und die&#x017F;e We&#x017F;t-<lb/>
mächte, die den Deut&#x017F;chen Bund al&#x017F;o durch anmaßende Einmi&#x017F;chungs-<lb/>
ver&#x017F;uche belä&#x017F;tigten, wurden von der liberalen Pre&#x017F;&#x017F;e fort und fort als<lb/>
Deut&#x017F;chlands natürliche Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en verherrlicht.</p><lb/>
          <p>Unterde&#x017F;&#x017F;en war über Luxemburgs Zukunft noch immer nichts ent-<lb/>
&#x017F;chieden. Der König der Niederlande wollte &#x017F;ich zur Annahme der Vierund-<lb/>
zwanzig Artikel nicht ent&#x017F;chließen, denn insgeheim hoffte er noch auf einen<lb/>
allgemeinen Krieg. Palmer&#x017F;ton aber er&#x017F;chwerte dem verrathenen hollän-<lb/>
di&#x017F;chen Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en die Nachgiebigkeit durch ungezogenen Uebermuth.<lb/>
Unverkennbar wün&#x017F;chte der Lord den Streit in die Länge zu ziehen; der<lb/>
Waffen&#x017F;till&#x017F;tand, der die Belgier im Be&#x017F;itze des größten Theiles von Luxem-<lb/>
burg und Limburg ließ, war ja für Englands neues Schoßkind überaus<lb/>
vortheilhaft, und wehe dem briti&#x017F;chen Handel wenn das Fe&#x017F;tland je ganz<lb/>
zur Ruhe kam!</p><lb/>
          <p>Men&#x017F;chlich genug, daß König Wilhelm in die&#x017F;en langen Jahren der<lb/>
Ungewißheit &#x017F;einem Grolle gegen den unthätigen Deut&#x017F;chen Bund zuweilen<lb/>
die Zügel &#x017F;chießen ließ. Im November 1833 zeigte er dem Bundestage<lb/>
an, er &#x017F;ei bereit die We&#x017F;thälfte Luxemburgs an Belgien abzutreten; eine<lb/>
Ent&#x017F;chädigung in Land und Leuten könne er dem Bunde freilich nicht<lb/>
bieten, inde&#x017F;&#x017F;en denke er die auf dem ungetheilten Großherzogthum ruhen-<lb/>
den Bundespflichten nach wie vor voll&#x017F;tändig zu erfüllen, und er hoffe &#x2014;<lb/>
&#x017F;o &#x017F;agte er wie zum Hohne &#x2014; man werde in die&#x017F;er Zu&#x017F;age &#x201E;einen<lb/>
Beweis &#x017F;einer föderativen Ge&#x017F;innungen&#x201C; erkennen. Durch heftige Be-<lb/>
&#x017F;chwerden über die Unthätigkeit des Bundestages &#x017F;uchte er &#x017F;odann die&#x017F;e<lb/>
ehrenrührige Zumuthung, die &#x017F;einen eigenen früheren Verheißungen offen-<lb/>
bar wider&#x017F;prach, wohl oder übel zu rechtfertigen.<note place="foot" n="***)">Nagler&#x2019;s Berichte, 20. Nov. 1833, 16. Jan. 1834.</note> Die beiden deut&#x017F;chen<lb/>
Großmächte aber waren jetzt &#x017F;o ganz erfüllt von dem Wun&#x017F;che den leidigen<lb/>
Streit zu begraben, daß &#x017F;ie den kleinen Höfen die Annahme der nieder-<lb/>
ländi&#x017F;chen Vor&#x017F;chläge dringend empfahlen. Ancillon meinte: eine Ent-<lb/>
&#x017F;chädigung zu fordern &#x017F;ei wider&#x017F;innig, da kein Gebiet zur Verfügung &#x017F;tehe,<lb/>
und auch ungerecht, da der König ja kein neues Land erhalte, &#x017F;ondern<lb/>
nur &#x017F;ein altes Land behalte.<note place="foot" n="&#x2020;)">Ancillon, Wei&#x017F;ung an Bülow, 15. Dec. 1833.</note> Da ge&#x017F;chah das Unerhörte: König Ludwig<lb/>
von Baiern und mehrere der deut&#x017F;chen Höfe zeigten &#x017F;ich patrioti&#x017F;cher als<lb/>
Preußen &#x017F;elb&#x017F;t; &#x017F;ie be&#x017F;tanden darauf, daß Deut&#x017F;chland eine Ent&#x017F;chädigung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0334] IV. 5. Wiederbefeſtigung der alten Gewalten. widerungen, die deutſchen Großmächte unterſtützten ihn nachdrücklich, *) und die beiden Geſandten verloren in Frankfurt jeden Einfluß. Die diplo- matiſche Geſellſchaft zog ſich von ihnen zurück. Blittersdorff berichtete: „man iſt hier nahe daran, Lord Palmerſton für einen Halbwilden zu er- klären, mit dem man nichts zu thun haben könne.“ **) Und dieſe Weſt- mächte, die den Deutſchen Bund alſo durch anmaßende Einmiſchungs- verſuche beläſtigten, wurden von der liberalen Preſſe fort und fort als Deutſchlands natürliche Bundesgenoſſen verherrlicht. Unterdeſſen war über Luxemburgs Zukunft noch immer nichts ent- ſchieden. Der König der Niederlande wollte ſich zur Annahme der Vierund- zwanzig Artikel nicht entſchließen, denn insgeheim hoffte er noch auf einen allgemeinen Krieg. Palmerſton aber erſchwerte dem verrathenen hollän- diſchen Bundesgenoſſen die Nachgiebigkeit durch ungezogenen Uebermuth. Unverkennbar wünſchte der Lord den Streit in die Länge zu ziehen; der Waffenſtillſtand, der die Belgier im Beſitze des größten Theiles von Luxem- burg und Limburg ließ, war ja für Englands neues Schoßkind überaus vortheilhaft, und wehe dem britiſchen Handel wenn das Feſtland je ganz zur Ruhe kam! Menſchlich genug, daß König Wilhelm in dieſen langen Jahren der Ungewißheit ſeinem Grolle gegen den unthätigen Deutſchen Bund zuweilen die Zügel ſchießen ließ. Im November 1833 zeigte er dem Bundestage an, er ſei bereit die Weſthälfte Luxemburgs an Belgien abzutreten; eine Entſchädigung in Land und Leuten könne er dem Bunde freilich nicht bieten, indeſſen denke er die auf dem ungetheilten Großherzogthum ruhen- den Bundespflichten nach wie vor vollſtändig zu erfüllen, und er hoffe — ſo ſagte er wie zum Hohne — man werde in dieſer Zuſage „einen Beweis ſeiner föderativen Geſinnungen“ erkennen. Durch heftige Be- ſchwerden über die Unthätigkeit des Bundestages ſuchte er ſodann dieſe ehrenrührige Zumuthung, die ſeinen eigenen früheren Verheißungen offen- bar widerſprach, wohl oder übel zu rechtfertigen. ***) Die beiden deutſchen Großmächte aber waren jetzt ſo ganz erfüllt von dem Wunſche den leidigen Streit zu begraben, daß ſie den kleinen Höfen die Annahme der nieder- ländiſchen Vorſchläge dringend empfahlen. Ancillon meinte: eine Ent- ſchädigung zu fordern ſei widerſinnig, da kein Gebiet zur Verfügung ſtehe, und auch ungerecht, da der König ja kein neues Land erhalte, ſondern nur ſein altes Land behalte. †) Da geſchah das Unerhörte: König Ludwig von Baiern und mehrere der deutſchen Höfe zeigten ſich patriotiſcher als Preußen ſelbſt; ſie beſtanden darauf, daß Deutſchland eine Entſchädigung *) Ancillon, Weiſung an Maltzahn, 6. Nov. 1834. **) Blittersdorff’s Bericht, 13. Sept. 1834. ***) Nagler’s Berichte, 20. Nov. 1833, 16. Jan. 1834. †) Ancillon, Weiſung an Bülow, 15. Dec. 1833.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/334
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/334>, abgerufen am 29.03.2024.