Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich sehe niemand, gehe nicht aus: und fürchte mich unver-
nünftig. Sie haben mir vortrefflich geschrieben: und das Ge-
fühl darüber wend' ich dazu an, daß es mir wenigstens die
Kraft geben soll einen Brief zu schreiben, wenn auch nicht zu
antworten. Ja mein theurer Mitmensch! -- mehr noch als
zufälliger Freund -- Sie drücken es aus, wie man über Gott
nicht sprechen kann. Wenn der Begriff eines solchen Daseins
nicht die Gränze des unsrigen ist, was ist er denn! Eine
gränzenlose Unterwerfung muß es sein jedesmal, von etwas
Unendlichem erzeugt, was in uns vorgeht, was wir auffas-
sen! -- Schneidende Messer sind es mir, wenn sie so dreist
weg von Gott sprechen, wie von einem Amtsrath; und grade
den Stummen, Übererfüllten, von ihm (ihm!) abwendig glau-
ben. Diese Empfindungen machen mir auch jetzt wieder in der
Bibel alle Reden und Gesetze in der Wüste. Ich werde mei-
ner Nation ganz abgewandt; wenn ich auch Moses die Ge-
rechtigkeit muß widerfahren lassen, daß er's mit sechsmalhun-
derttausend Jungvolk nöthig hatte. Gräßlich geschrieben und
vorgetragen ist es gewiß. Nur bis nach Josephs Geschichte
ist es schön; so weit ich bin. --

Ich brachte diese Woche Schl. einen Theil von Heinrich
Kleists Erzählungen wieder, und wollte von ihm ein Buch,
und griff Spinoza. Ich lese ihn. Den habe ich mir zeitle-
bens anders gedacht. Ich verstehe ihn sehr gut. Fichte ist
viel schwerer. Es ist sonderbar; mir kommt immer vor, als
sagten alle Philosophen dasselbe; wenn sie nicht seicht sind.
Sie machen sich andere Terminologieen, die man ehrlich, gleich
annehmen kann; und den Unterschied find' ich nur darin, daß

Ich ſehe niemand, gehe nicht aus: und fürchte mich unver-
nünftig. Sie haben mir vortrefflich geſchrieben: und das Ge-
fühl darüber wend’ ich dazu an, daß es mir wenigſtens die
Kraft geben ſoll einen Brief zu ſchreiben, wenn auch nicht zu
antworten. Ja mein theurer Mitmenſch! — mehr noch als
zufälliger Freund — Sie drücken es aus, wie man über Gott
nicht ſprechen kann. Wenn der Begriff eines ſolchen Daſeins
nicht die Gränze des unſrigen iſt, was iſt er denn! Eine
gränzenloſe Unterwerfung muß es ſein jedesmal, von etwas
Unendlichem erzeugt, was in uns vorgeht, was wir auffaſ-
ſen! — Schneidende Meſſer ſind es mir, wenn ſie ſo dreiſt
weg von Gott ſprechen, wie von einem Amtsrath; und grade
den Stummen, Übererfüllten, von ihm (ihm!) abwendig glau-
ben. Dieſe Empfindungen machen mir auch jetzt wieder in der
Bibel alle Reden und Geſetze in der Wüſte. Ich werde mei-
ner Nation ganz abgewandt; wenn ich auch Moſes die Ge-
rechtigkeit muß widerfahren laſſen, daß er’s mit ſechsmalhun-
derttauſend Jungvolk nöthig hatte. Gräßlich geſchrieben und
vorgetragen iſt es gewiß. Nur bis nach Joſephs Geſchichte
iſt es ſchön; ſo weit ich bin. —

Ich brachte dieſe Woche Schl. einen Theil von Heinrich
Kleiſts Erzählungen wieder, und wollte von ihm ein Buch,
und griff Spinoza. Ich leſe ihn. Den habe ich mir zeitle-
bens anders gedacht. Ich verſtehe ihn ſehr gut. Fichte iſt
viel ſchwerer. Es iſt ſonderbar; mir kommt immer vor, als
ſagten alle Philoſophen daſſelbe; wenn ſie nicht ſeicht ſind.
Sie machen ſich andere Terminologieen, die man ehrlich, gleich
annehmen kann; und den Unterſchied find’ ich nur darin, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0046" n="38"/>
Ich &#x017F;ehe <hi rendition="#g">niemand</hi>, gehe nicht aus: und fürchte mich unver-<lb/>
nünftig. Sie haben mir vortrefflich ge&#x017F;chrieben: und das Ge-<lb/>
fühl darüber wend&#x2019; ich dazu an, daß es mir wenig&#x017F;tens die<lb/>
Kraft geben &#x017F;oll einen Brief zu &#x017F;chreiben, wenn auch nicht zu<lb/>
antworten. Ja mein theurer Mitmen&#x017F;ch! &#x2014; mehr noch als<lb/>
zufälliger Freund &#x2014; Sie drücken es aus, wie man über Gott<lb/>
nicht &#x017F;prechen kann. Wenn der Begriff eines &#x017F;olchen Da&#x017F;eins<lb/>
nicht die Gränze des un&#x017F;rigen i&#x017F;t, was i&#x017F;t er denn! Eine<lb/>
gränzenlo&#x017F;e Unterwerfung muß es &#x017F;ein jedesmal, von etwas<lb/>
Unendlichem erzeugt, was in uns vorgeht, was wir auffa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en! &#x2014; Schneidende Me&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind es mir, wenn &#x017F;ie &#x017F;o drei&#x017F;t<lb/>
weg von Gott &#x017F;prechen, wie von einem Amtsrath; und grade<lb/>
den Stummen, Übererfüllten, von ihm (<hi rendition="#g">ihm</hi>!) abwendig glau-<lb/>
ben. Die&#x017F;e Empfindungen machen mir auch jetzt wieder in der<lb/>
Bibel alle Reden und Ge&#x017F;etze in der Wü&#x017F;te. Ich werde mei-<lb/>
ner Nation ganz abgewandt; wenn ich auch Mo&#x017F;es die Ge-<lb/>
rechtigkeit muß widerfahren la&#x017F;&#x017F;en, daß er&#x2019;s mit &#x017F;echsmalhun-<lb/>
derttau&#x017F;end Jungvolk nöthig hatte. Gräßlich ge&#x017F;chrieben und<lb/>
vorgetragen i&#x017F;t es gewiß. Nur bis nach Jo&#x017F;ephs Ge&#x017F;chichte<lb/>
i&#x017F;t es &#x017F;chön; &#x017F;o weit ich bin. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Ich brachte die&#x017F;e Woche Schl. einen Theil von Heinrich<lb/>
Klei&#x017F;ts Erzählungen wieder, und wollte von ihm ein Buch,<lb/>
und griff Spinoza. Ich le&#x017F;e ihn. Den habe ich mir zeitle-<lb/>
bens anders gedacht. Ich ver&#x017F;tehe ihn &#x017F;ehr gut. Fichte i&#x017F;t<lb/>
viel &#x017F;chwerer. Es i&#x017F;t &#x017F;onderbar; mir kommt immer vor, als<lb/>
&#x017F;agten alle Philo&#x017F;ophen da&#x017F;&#x017F;elbe; wenn &#x017F;ie <hi rendition="#g">nicht &#x017F;eicht</hi> &#x017F;ind.<lb/>
Sie machen &#x017F;ich andere Terminologieen, die man ehrlich, gleich<lb/>
annehmen kann; und den Unter&#x017F;chied find&#x2019; ich nur darin, daß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0046] Ich ſehe niemand, gehe nicht aus: und fürchte mich unver- nünftig. Sie haben mir vortrefflich geſchrieben: und das Ge- fühl darüber wend’ ich dazu an, daß es mir wenigſtens die Kraft geben ſoll einen Brief zu ſchreiben, wenn auch nicht zu antworten. Ja mein theurer Mitmenſch! — mehr noch als zufälliger Freund — Sie drücken es aus, wie man über Gott nicht ſprechen kann. Wenn der Begriff eines ſolchen Daſeins nicht die Gränze des unſrigen iſt, was iſt er denn! Eine gränzenloſe Unterwerfung muß es ſein jedesmal, von etwas Unendlichem erzeugt, was in uns vorgeht, was wir auffaſ- ſen! — Schneidende Meſſer ſind es mir, wenn ſie ſo dreiſt weg von Gott ſprechen, wie von einem Amtsrath; und grade den Stummen, Übererfüllten, von ihm (ihm!) abwendig glau- ben. Dieſe Empfindungen machen mir auch jetzt wieder in der Bibel alle Reden und Geſetze in der Wüſte. Ich werde mei- ner Nation ganz abgewandt; wenn ich auch Moſes die Ge- rechtigkeit muß widerfahren laſſen, daß er’s mit ſechsmalhun- derttauſend Jungvolk nöthig hatte. Gräßlich geſchrieben und vorgetragen iſt es gewiß. Nur bis nach Joſephs Geſchichte iſt es ſchön; ſo weit ich bin. — Ich brachte dieſe Woche Schl. einen Theil von Heinrich Kleiſts Erzählungen wieder, und wollte von ihm ein Buch, und griff Spinoza. Ich leſe ihn. Den habe ich mir zeitle- bens anders gedacht. Ich verſtehe ihn ſehr gut. Fichte iſt viel ſchwerer. Es iſt ſonderbar; mir kommt immer vor, als ſagten alle Philoſophen daſſelbe; wenn ſie nicht ſeicht ſind. Sie machen ſich andere Terminologieen, die man ehrlich, gleich annehmen kann; und den Unterſchied find’ ich nur darin, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/46
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/46>, abgerufen am 19.04.2024.