Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
Grosse und kleine Thierzellen.

Im Gegensatze zu diesen colossalen Zellen lege ich Ihnen
noch ein klinisches Object vor: Zellen von einem frischen ka-
tarrhalischen Sputum. Sie sehen im Verhältniss sehr kleine
Elemente, die sich bei stärkerer Vergrösserung als vollkom-

[Abbildung] Fig. 11.
men runde Formen darstellen, und an denen man,
nach Einwirkung von Wasser und Reagentien,
deutlich eine Membran, Kerne und einen im fri-
schen Zustande trüben Inhalt unterscheidet. Die
meisten von den kleinen Elementen gehören nach
der gewöhnlichen Terminologie in die Reihe der
Eiterkörperchen; die grösseren, als Schleimkörperchen oder
katarrhalische Zellen zu bezeichnen, enthalten zum Theil Fett
oder grauschwarzes Pigment in Form von Körnern.

Diese Formen haben, so klein sie sind, doch die ganze
typische Eigenthümlichkeit der grossen; alle Zellencharaktere
der grossen finden sich an ihnen wieder. Das ist aber mei-
nes Erachtens das Wesentliche, dass, wir mögen nun die gros-
sen oder die kleinen, die pathologischen oder physiologischen
Zellen zusammenhalten, wir dies Uebereinstimmende immer
wiederfinden.


[Abbildung] Fig. 11.

Zellen aus frischem katarrhalischen Sputum. A. Eiter-
körperchen. a. ganz frisch. b. nach Behandlung mit Essigsäure: in der
Membran ist der Inhalt aufgeklärt und man sieht drei kleine Kerne.
B. Schleimkörperchen. a. einfaches. b. mit Pigmentkörnchen. Vergr. 300.



Grosse und kleine Thierzellen.

Im Gegensatze zu diesen colossalen Zellen lege ich Ihnen
noch ein klinisches Object vor: Zellen von einem frischen ka-
tarrhalischen Sputum. Sie sehen im Verhältniss sehr kleine
Elemente, die sich bei stärkerer Vergrösserung als vollkom-

[Abbildung] Fig. 11.
men runde Formen darstellen, und an denen man,
nach Einwirkung von Wasser und Reagentien,
deutlich eine Membran, Kerne und einen im fri-
schen Zustande trüben Inhalt unterscheidet. Die
meisten von den kleinen Elementen gehören nach
der gewöhnlichen Terminologie in die Reihe der
Eiterkörperchen; die grösseren, als Schleimkörperchen oder
katarrhalische Zellen zu bezeichnen, enthalten zum Theil Fett
oder grauschwarzes Pigment in Form von Körnern.

Diese Formen haben, so klein sie sind, doch die ganze
typische Eigenthümlichkeit der grossen; alle Zellencharaktere
der grossen finden sich an ihnen wieder. Das ist aber mei-
nes Erachtens das Wesentliche, dass, wir mögen nun die gros-
sen oder die kleinen, die pathologischen oder physiologischen
Zellen zusammenhalten, wir dies Uebereinstimmende immer
wiederfinden.


[Abbildung] Fig. 11.

Zellen aus frischem katarrhalischen Sputum. A. Eiter-
körperchen. a. ganz frisch. b. nach Behandlung mit Essigsäure: in der
Membran ist der Inhalt aufgeklärt und man sieht drei kleine Kerne.
B. Schleimkörperchen. a. einfaches. b. mit Pigmentkörnchen. Vergr. 300.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0043" n="21"/>
        <fw place="top" type="header">Grosse und kleine Thierzellen.</fw><lb/>
        <p>Im Gegensatze zu diesen colossalen Zellen lege ich Ihnen<lb/>
noch ein klinisches Object vor: Zellen von einem frischen ka-<lb/>
tarrhalischen Sputum. Sie sehen im Verhältniss sehr kleine<lb/>
Elemente, die sich bei stärkerer Vergrösserung als vollkom-<lb/><figure><head>Fig. 11.</head></figure><lb/>
men runde Formen darstellen, und an denen man,<lb/>
nach Einwirkung von Wasser und Reagentien,<lb/>
deutlich eine Membran, Kerne und einen im fri-<lb/>
schen Zustande trüben Inhalt unterscheidet. Die<lb/>
meisten von den kleinen Elementen gehören nach<lb/>
der gewöhnlichen Terminologie in die Reihe der<lb/>
Eiterkörperchen; die grösseren, als Schleimkörperchen oder<lb/>
katarrhalische Zellen zu bezeichnen, enthalten zum Theil Fett<lb/>
oder grauschwarzes Pigment in Form von Körnern.</p><lb/>
        <p>Diese Formen haben, so klein sie sind, doch die ganze<lb/>
typische Eigenthümlichkeit der grossen; alle Zellencharaktere<lb/>
der grossen finden sich an ihnen wieder. Das ist aber mei-<lb/>
nes Erachtens das Wesentliche, dass, wir mögen nun die gros-<lb/>
sen oder die kleinen, die pathologischen oder physiologischen<lb/>
Zellen zusammenhalten, wir dies Uebereinstimmende immer<lb/>
wiederfinden.</p><lb/>
        <figure>
          <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 11. </head>
          <p>Zellen aus frischem katarrhalischen Sputum. <hi rendition="#i">A</hi>. Eiter-<lb/>
körperchen. <hi rendition="#i">a</hi>. ganz frisch. <hi rendition="#i">b</hi>. nach Behandlung mit Essigsäure: in der<lb/>
Membran ist der Inhalt aufgeklärt und man sieht drei kleine Kerne.<lb/><hi rendition="#i">B</hi>. Schleimkörperchen. a. einfaches. <hi rendition="#i">b</hi>. mit Pigmentkörnchen. Vergr. 300.</p>
        </figure>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0043] Grosse und kleine Thierzellen. Im Gegensatze zu diesen colossalen Zellen lege ich Ihnen noch ein klinisches Object vor: Zellen von einem frischen ka- tarrhalischen Sputum. Sie sehen im Verhältniss sehr kleine Elemente, die sich bei stärkerer Vergrösserung als vollkom- [Abbildung Fig. 11.] men runde Formen darstellen, und an denen man, nach Einwirkung von Wasser und Reagentien, deutlich eine Membran, Kerne und einen im fri- schen Zustande trüben Inhalt unterscheidet. Die meisten von den kleinen Elementen gehören nach der gewöhnlichen Terminologie in die Reihe der Eiterkörperchen; die grösseren, als Schleimkörperchen oder katarrhalische Zellen zu bezeichnen, enthalten zum Theil Fett oder grauschwarzes Pigment in Form von Körnern. Diese Formen haben, so klein sie sind, doch die ganze typische Eigenthümlichkeit der grossen; alle Zellencharaktere der grossen finden sich an ihnen wieder. Das ist aber mei- nes Erachtens das Wesentliche, dass, wir mögen nun die gros- sen oder die kleinen, die pathologischen oder physiologischen Zellen zusammenhalten, wir dies Uebereinstimmende immer wiederfinden. [Abbildung Fig. 11. Zellen aus frischem katarrhalischen Sputum. A. Eiter- körperchen. a. ganz frisch. b. nach Behandlung mit Essigsäure: in der Membran ist der Inhalt aufgeklärt und man sieht drei kleine Kerne. B. Schleimkörperchen. a. einfaches. b. mit Pigmentkörnchen. Vergr. 300. ]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/43
Zitationshilfe: Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/43>, abgerufen am 23.04.2024.