Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

griff (vergl. §. 19, 2). Unter Vorgriff ist hier zu verstehen die Unter-
schiebung, durch welche da, wo Persönlichkeit sich erst als werdende von ferne
ankündigt, solche schon bestimmter untergelegt wird. Es muß in Beziehung
auf das objectiv Erhabene von der Art dieser Unterschiebung noch einmal die
Rede seyn, wo sich zeigen wird, wie sie allerdings keine förmlich vollzogene
ist und gerade darin ihre Eigenthümlichkeit besteht. Dies muß nachgeholt
werden, wenn der subjective Eindruck des Erhabenen erörtert werden wird.
Obwohl nämlich überall schon dargethan wurde, daß das objectiv Er-
habene ohne einen leihenden Act des Subjects gar nicht entsteht, so bleibt
für diese Erörterung doch noch der Charakter des Genusses zu beleuchten
übrig, der jenen Act begleitet. In der Lehre vom einfach Schönen nun
wurde bei der Darstellung des subjectiven Eindrucks die besondere Be-
stimmtheit, die derselbe gegenüber den bewußtlosen Naturwesen durch die
Nothwendigkeit jenes Leihens annimmt, nicht hervorgehoben; hier aber,
im Erhabenen, wird es nöthig, dies genauer und gesondert zu betrachten,
und zwar aus demselben Grunde, aus welchem auch gegenständlich die
Sphären jetzt gesondert werden (§. 88): weil nämlich erst, wenn der
geistige Gehalt und das sinnliche Bild in ein negatives Verhältniß zu
einander treten, ausdrücklich zu fragen ist, ob denn die Natur den zu
dieser Negation geforderten Geist besitze; ebendaher also ist auch die sub-
jective Seite gesondert zu erörtern, und hierüber ist so viel bereits dar-
gethan, daß der Beitrag des Subjects ein ungleich bedeutenderer ist, als
im Schönen. Dieses (das unbegeistet Schöne nämlich) fordert einfache
Unterschiebung einer empfindenden Seele; jenes aber fordert eine doppelte:
zuerst muß der Gegenstand wirklich als ein quantitativ, als ein sinnlich
unendlicher gefaßt, dann erst diese sinnliche Unendlichkeit mit einer wahren,
geistigen verwechselt werden. Das Letztere geschieht, indem das Subject in
das räumlich Erhabene die Vorstellung einer Massen thürmenden, in das
der Zeit einer Massen verzehrenden Kraft legt, dann schaut es die wirkliche
Kraft und leiht ihr die innere geistige Unendlichkeit; jetzt wird es inne,
daß es sowohl diesem Erhabenen als auch demgemäß dem räumlich und
zeitlich Erhabenen nur sich selbst untergeschoben hat, und nun ist also,
sowie dies erkannt ist, das Subject selbst das Erhabene.


griff (vergl. §. 19, 2). Unter Vorgriff iſt hier zu verſtehen die Unter-
ſchiebung, durch welche da, wo Perſönlichkeit ſich erſt als werdende von ferne
ankündigt, ſolche ſchon beſtimmter untergelegt wird. Es muß in Beziehung
auf das objectiv Erhabene von der Art dieſer Unterſchiebung noch einmal die
Rede ſeyn, wo ſich zeigen wird, wie ſie allerdings keine förmlich vollzogene
iſt und gerade darin ihre Eigenthümlichkeit beſteht. Dies muß nachgeholt
werden, wenn der ſubjective Eindruck des Erhabenen erörtert werden wird.
Obwohl nämlich überall ſchon dargethan wurde, daß das objectiv Er-
habene ohne einen leihenden Act des Subjects gar nicht entſteht, ſo bleibt
für dieſe Erörterung doch noch der Charakter des Genuſſes zu beleuchten
übrig, der jenen Act begleitet. In der Lehre vom einfach Schönen nun
wurde bei der Darſtellung des ſubjectiven Eindrucks die beſondere Be-
ſtimmtheit, die derſelbe gegenüber den bewußtloſen Naturweſen durch die
Nothwendigkeit jenes Leihens annimmt, nicht hervorgehoben; hier aber,
im Erhabenen, wird es nöthig, dies genauer und geſondert zu betrachten,
und zwar aus demſelben Grunde, aus welchem auch gegenſtändlich die
Sphären jetzt geſondert werden (§. 88): weil nämlich erſt, wenn der
geiſtige Gehalt und das ſinnliche Bild in ein negatives Verhältniß zu
einander treten, ausdrücklich zu fragen iſt, ob denn die Natur den zu
dieſer Negation geforderten Geiſt beſitze; ebendaher alſo iſt auch die ſub-
jective Seite geſondert zu erörtern, und hierüber iſt ſo viel bereits dar-
gethan, daß der Beitrag des Subjects ein ungleich bedeutenderer iſt, als
im Schönen. Dieſes (das unbegeiſtet Schöne nämlich) fordert einfache
Unterſchiebung einer empfindenden Seele; jenes aber fordert eine doppelte:
zuerſt muß der Gegenſtand wirklich als ein quantitativ, als ein ſinnlich
unendlicher gefaßt, dann erſt dieſe ſinnliche Unendlichkeit mit einer wahren,
geiſtigen verwechſelt werden. Das Letztere geſchieht, indem das Subject in
das räumlich Erhabene die Vorſtellung einer Maſſen thürmenden, in das
der Zeit einer Maſſen verzehrenden Kraft legt, dann ſchaut es die wirkliche
Kraft und leiht ihr die innere geiſtige Unendlichkeit; jetzt wird es inne,
daß es ſowohl dieſem Erhabenen als auch demgemäß dem räumlich und
zeitlich Erhabenen nur ſich ſelbſt untergeſchoben hat, und nun iſt alſo,
ſowie dies erkannt iſt, das Subject ſelbſt das Erhabene.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0268" n="254"/>
griff (vergl. §. 19, <hi rendition="#sub">2</hi>). Unter Vorgriff i&#x017F;t hier zu ver&#x017F;tehen die Unter-<lb/>
&#x017F;chiebung, durch welche da, wo Per&#x017F;önlichkeit &#x017F;ich er&#x017F;t als werdende von ferne<lb/>
ankündigt, &#x017F;olche &#x017F;chon be&#x017F;timmter untergelegt wird. Es muß in Beziehung<lb/>
auf das objectiv Erhabene von der Art die&#x017F;er Unter&#x017F;chiebung noch einmal die<lb/>
Rede &#x017F;eyn, wo &#x017F;ich zeigen wird, wie &#x017F;ie allerdings keine förmlich vollzogene<lb/>
i&#x017F;t und gerade darin ihre Eigenthümlichkeit be&#x017F;teht. Dies muß nachgeholt<lb/>
werden, wenn der &#x017F;ubjective Eindruck des Erhabenen erörtert werden wird.<lb/>
Obwohl nämlich überall &#x017F;chon dargethan wurde, daß das objectiv Er-<lb/>
habene ohne einen leihenden Act des Subjects gar nicht ent&#x017F;teht, &#x017F;o bleibt<lb/>
für die&#x017F;e Erörterung doch noch der Charakter des Genu&#x017F;&#x017F;es zu beleuchten<lb/>
übrig, der jenen Act begleitet. In der Lehre vom einfach Schönen nun<lb/>
wurde bei der Dar&#x017F;tellung des &#x017F;ubjectiven Eindrucks die be&#x017F;ondere Be-<lb/>
&#x017F;timmtheit, die der&#x017F;elbe gegenüber den bewußtlo&#x017F;en Naturwe&#x017F;en durch die<lb/>
Nothwendigkeit jenes Leihens annimmt, nicht hervorgehoben; hier aber,<lb/>
im Erhabenen, wird es nöthig, dies genauer und ge&#x017F;ondert zu betrachten,<lb/>
und zwar aus dem&#x017F;elben Grunde, aus welchem auch gegen&#x017F;tändlich die<lb/>
Sphären jetzt ge&#x017F;ondert werden (§. 88): weil nämlich er&#x017F;t, wenn der<lb/>
gei&#x017F;tige Gehalt und das &#x017F;innliche Bild in ein negatives Verhältniß zu<lb/>
einander treten, ausdrücklich zu fragen i&#x017F;t, ob denn die Natur den zu<lb/>
die&#x017F;er Negation geforderten Gei&#x017F;t be&#x017F;itze; ebendaher al&#x017F;o i&#x017F;t auch die &#x017F;ub-<lb/>
jective Seite ge&#x017F;ondert zu erörtern, und hierüber i&#x017F;t &#x017F;o viel bereits dar-<lb/>
gethan, daß der Beitrag des Subjects ein ungleich bedeutenderer i&#x017F;t, als<lb/>
im Schönen. Die&#x017F;es (das unbegei&#x017F;tet Schöne nämlich) fordert einfache<lb/>
Unter&#x017F;chiebung einer empfindenden Seele; jenes aber fordert eine doppelte:<lb/>
zuer&#x017F;t muß der Gegen&#x017F;tand wirklich als ein quantitativ, als ein &#x017F;innlich<lb/>
unendlicher gefaßt, dann er&#x017F;t die&#x017F;e &#x017F;innliche Unendlichkeit mit einer wahren,<lb/>
gei&#x017F;tigen verwech&#x017F;elt werden. Das Letztere ge&#x017F;chieht, indem das Subject in<lb/>
das räumlich Erhabene die Vor&#x017F;tellung einer Ma&#x017F;&#x017F;en thürmenden, in das<lb/>
der Zeit einer Ma&#x017F;&#x017F;en verzehrenden Kraft legt, dann &#x017F;chaut es die wirkliche<lb/>
Kraft und leiht ihr die innere gei&#x017F;tige Unendlichkeit; jetzt wird es inne,<lb/>
daß es &#x017F;owohl die&#x017F;em Erhabenen als auch demgemäß dem räumlich und<lb/>
zeitlich Erhabenen nur &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t unterge&#x017F;choben hat, und nun i&#x017F;t al&#x017F;o,<lb/>
&#x017F;owie dies erkannt i&#x017F;t, das Subject &#x017F;elb&#x017F;t das Erhabene.</hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0268] griff (vergl. §. 19, 2). Unter Vorgriff iſt hier zu verſtehen die Unter- ſchiebung, durch welche da, wo Perſönlichkeit ſich erſt als werdende von ferne ankündigt, ſolche ſchon beſtimmter untergelegt wird. Es muß in Beziehung auf das objectiv Erhabene von der Art dieſer Unterſchiebung noch einmal die Rede ſeyn, wo ſich zeigen wird, wie ſie allerdings keine förmlich vollzogene iſt und gerade darin ihre Eigenthümlichkeit beſteht. Dies muß nachgeholt werden, wenn der ſubjective Eindruck des Erhabenen erörtert werden wird. Obwohl nämlich überall ſchon dargethan wurde, daß das objectiv Er- habene ohne einen leihenden Act des Subjects gar nicht entſteht, ſo bleibt für dieſe Erörterung doch noch der Charakter des Genuſſes zu beleuchten übrig, der jenen Act begleitet. In der Lehre vom einfach Schönen nun wurde bei der Darſtellung des ſubjectiven Eindrucks die beſondere Be- ſtimmtheit, die derſelbe gegenüber den bewußtloſen Naturweſen durch die Nothwendigkeit jenes Leihens annimmt, nicht hervorgehoben; hier aber, im Erhabenen, wird es nöthig, dies genauer und geſondert zu betrachten, und zwar aus demſelben Grunde, aus welchem auch gegenſtändlich die Sphären jetzt geſondert werden (§. 88): weil nämlich erſt, wenn der geiſtige Gehalt und das ſinnliche Bild in ein negatives Verhältniß zu einander treten, ausdrücklich zu fragen iſt, ob denn die Natur den zu dieſer Negation geforderten Geiſt beſitze; ebendaher alſo iſt auch die ſub- jective Seite geſondert zu erörtern, und hierüber iſt ſo viel bereits dar- gethan, daß der Beitrag des Subjects ein ungleich bedeutenderer iſt, als im Schönen. Dieſes (das unbegeiſtet Schöne nämlich) fordert einfache Unterſchiebung einer empfindenden Seele; jenes aber fordert eine doppelte: zuerſt muß der Gegenſtand wirklich als ein quantitativ, als ein ſinnlich unendlicher gefaßt, dann erſt dieſe ſinnliche Unendlichkeit mit einer wahren, geiſtigen verwechſelt werden. Das Letztere geſchieht, indem das Subject in das räumlich Erhabene die Vorſtellung einer Maſſen thürmenden, in das der Zeit einer Maſſen verzehrenden Kraft legt, dann ſchaut es die wirkliche Kraft und leiht ihr die innere geiſtige Unendlichkeit; jetzt wird es inne, daß es ſowohl dieſem Erhabenen als auch demgemäß dem räumlich und zeitlich Erhabenen nur ſich ſelbſt untergeſchoben hat, und nun iſt alſo, ſowie dies erkannt iſt, das Subject ſelbſt das Erhabene.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/268
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/268>, abgerufen am 28.03.2024.