Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *28 Er ist so blind, als wär' er mit Schwindelhafer aufgefüttert.

Die alten Römer sagten von den Blödsichtigen und Blinden, sie lebten von Schwindelhafer (Solium), das Plinius unter die Getreideseuchen, wie Disteln und Unkraut, rechnet, und dem Ovid nachtheilige Wirkungen auf die Augen zuschreibt.

Lat.: Lolio victitant. (Plautus.) (Erasm., 125.)

*29 Er wird blind wie der Hengst im Spital.

*30 So blind als ein Maulwurff. - Henisch, 418; Bücking, 42.

Früher hielt man den Maulwurf irrigerweise für blind, weil man seine kleinen Augen nicht wahrnahm. Man traute ihm sogar kein Gehör zu, weil ihm das äussere Ohr fehlt.

Lat.: Caecior leberide. (Erasm., 127.) - Hypsea caecior. (Erasm., 126.) - Talpa caecior. (Erasm., 127.) - Tiresia caecior. (Erasm., 126.)


Blinde (der).

1 Befehlen die Blinden, so wird sich viel zu tadeln finden.

Lat.: Caeci praescriptio. (Erasm., 125.)

2 Bis ein Blinder verstopft ein Fass, ist schon der ganze Boden nass.

3 Blinde tragen die Nase hoch.

4 Blinde und Lahme kommen zuletzt. - Henisch, 419.

Holl.: Kreupelen en blinden komen altijd achter. (Harrebomee, I, 62.)

5 Blinder thu' die Augen auf, Heirathen ist kein Pferdekauf.

6 Das sind die schlimmsten Blinden, die ein Ding nicht wollen finden.

7 Dem blinden geschihet nach seiner gewonheit. - Henisch, 420.

Er sieht auch am Tage nichts.

8 Dem Blinden hilft keine Brille.

9 Der blind gibt einen bösen wegweiser. - Henisch, 419.

10 Der Blind sihet bey Tag soviel als bey der Nacht. - Lehmann, 97, 17.

Er ist daher gar kein so schlechter Beobachter. Vgl. die Reise um die Welt von dem blinden Engländer James Holman, welche im Jahre 1834 in London erschien.

Dän.: Den blinde seer saa meget om natten som om dagen. (Prov. dan., 74.)

11 Der Blind sihet so viel als ein Maulwurff. - Lehmann, 96, 14.

Mit nichten: die Augen des Maulwurfs sind wol klein, aber sie leuchten ihm genug zu seiner Bergwerksarbeit.

12 Der Blinde hadert nicht mit dem Busche.

Die Neger in Surinam wollen damit sagen: der Abhängige muss schweigen können; der Arme muss nicht recht haben wollen.

13 Der Blinde hofirt auf dem Dache und glaubt, die Leute sehen ihn nicht. - Burckhardt, 447.

Von einem Pinsel, der glaubt, es bemerke niemand seine dummen Streiche, so offen er sie auch treibt.

14 Der Blinde isst die Fliegen im Spinate, wenn er auch noch so viel Ekel davor hat.

15 Der Blinde isst viel Mücken. - Eiselein, 82.

16 Der Blinde spottet des Hinkenden. - Simrock, 1140.

Frz.: La pelle se moque du forgeron. (Starschedel, 306.)

17 Der Blinde trägt den Lahmen.

Holl.: De blinde draagt den kreupele. (Harrebomee, I, 61.)

18 Der Blinde träumt stets, als wenn er sähe.

Denn dies ist's eben, was er wünscht.

19 Der Blinde wirft sich gern zum Führer auf. (Kassuben.)

20 Der Blinde wünscht nichts als ein paar gesunde Augen.

Dän.: Hvad kaerer den blinde uden atat han ei kand see. (Prov. dan., 74.)

21 Der blinden leiter vnd blinde fallen beide in die gruben. - Henisch, 256.

22 Die Blinde hebt den Blinden. (Arab.)

23 Die Blinden sehen's, die Narren merken's. - Körte, 652.

24 Ein Blinder erschrickt vor keinem Spiegel. - Sprichwörtergarten, 498.

25 Ein blinder findt auch ein Hufeisen. - Lehmann, 96, 6; Blum, 510; Kirchhofer, 237.

Auch dem Einfältigen glückt es zuweilen; nur den Muth nicht verlieren.

Dän.: Blind-mand finder stundom en hestesko. (Prov. dan., 74.)

[Spaltenumbruch] Engl.: A blind man may perchance hit the mark.

Holl.: De blinde schiet wel een' vagel. (Harrebomee, I, 61.)

Lat.: Sors nulli negata est.

Ung.: Neha a vak is patkora talal. (Gaal, 220.)

26 Ein Blinder folgt dem andern.

Luther in der Bulle vom Abendfressen des allerheiligsten Herrn, des Papstes.

27 Ein Blinder führt (stösst) den andern.

28 Ein Blinder fürchtet nichts für seine Augen.

29 Ein Blinder gäbe seine Greifen (Tasten) nicht um seines Freundes best Gesicht. - Eiselein, 83.

30 Ein Blinder hat auch wol einen Freund.

Holl.: Een blinde heeft wel eene kaars. (Harrebomee, I, 62.)

31 Ein Blinder hört den Klang, erkennt aber nicht den Gesang.

32 Ein Blinder ist der Blinden Führer. - Eiselein, 83.

33 Ein blinder kan nicht verblinden. - Henisch, 419.

Lat.: Coecus non potest excoecari. (Gaal, 219.)

34 Ein Blinder kann andern den Staar nicht heilen.

35 Ein Blinder kann nicht klären, was verworren.

Frz.: Ung aveugle bien ne scauroit destouiller fil et bien mettre a droict. (Leroux, I, 136.)

36 Ein Blinder könnte es sehen.

Von dem, was sehr deutlich und klar ist.

Frz.: Un aveugle y mordrait, y pourrait mordre. (Starschedel, 28.)

37 Ein Blinder meint, alle Kühe seien schwarz.

38 Ein Blinder muss nicht von Farben reden.

Frz.: Un aveugle ne peut pas juger des couleurs. (Kritzinger, 45.)

39 Ein Blinder nennt den andern Glupoge1. - Bücking, 331.

1) Schieler.

40 Ein Blinder scheusst auch eine Krähe (Raben, Vogel). - Lehmann, II, 52, 56; Henisch, 420.

Holl.: Een blind man schiet somtijds wel een kraai. (Bohn I, 312.)

Lat.: Contingit et malis venatio. (Philippi, I, 92.)

41 Ein Blinder schilt den andern.

Engl.: The blind reproach the blind.

42 Ein Blinder schluckt manche Fliege (Mücke) mit hinunter. - Körte, 651.

43 Ein Blinder siehet so viel als der ander.

Dän.: Alle blinde ere enige derudi, at ingen seer solen; dog skinner solen, om end ingen af dem seer den. (Prov. dan., 74.)

44 Ein Blinder sieht auch auf dem Blocksberge nichts.

45 Ein Blinder sieht keine Himmelszeichen.

Tausende sehen die Zeichen der Zeit ebenso wenig.

46 Ein Blinder sieht nicht, wenn man ihn auch an die Laterne hängt.

47 Ein Blinder soll nicht sehen.

Keiner, bemerkt Lehmann, soll mehr wissen und verstehen, als in seinen Sack geht.

48 Ein Blinder spottet des Hinkenden. - Simrock, 1140.

49 Ein Blinder stösst überall an.

50 Ein Blinder weiset dem andern den Weg. - Simrock, 1142.

Ein Unwissender wirft sich zum Lehrer des andern auf.

Dän.: Blind leder ofte en anden blind. - En blind viiser den anden veyen. (Prov. dan., 73.)

Frz.: C'est un aveugle qui mene l'autre. (Starschedel, 29.)

51 Ein blinder weiss offt auch die griff auff der Lauten. - Lehmann, 96, 6.

Leistet oft ohne besondern Unterricht schon viel; betrachten wir aber die Leistungen der Blinden, welche aus unsern Instituten hervorgehen, so werden wir unser Staunen nicht bergen können.

52 Ein Blinder wird schwerlich einem Blinden den rechten Weg weisen. (Altröm.)

Wenn ein Einfältiger einen Gelehrten belehren und ein Schwachkopf einem Klugen guten Rath ertheilen will.

53 Eine Blinde schert eine Wahnsinnige. - Burckhardt, 420.

Wenn ein Geschäft durch unpassende Personen, die es verrichten, lächerlich wird.

54 Einem Blinden ist gut Schirmschläge machen. - Henisch, 420.

55 Einem Blinden schadet der Rauch nichts.

Ihn beisst manches nicht in die Augen, was den Sehenden Thränen auspresst.

56 Eines Blinden Weib braucht sich nicht zu schminken.

Engl.: For whom does the blind man's wife paint herself? - The blind man's wife needs no painting. (Bohn II, 3.)

Span.: La muger del ciego, ?para quien se afeita? (Bohn I, 227.)

[Spaltenumbruch] *28 Er ist so blind, als wär' er mit Schwindelhafer aufgefüttert.

Die alten Römer sagten von den Blödsichtigen und Blinden, sie lebten von Schwindelhafer (Solium), das Plinius unter die Getreideseuchen, wie Disteln und Unkraut, rechnet, und dem Ovid nachtheilige Wirkungen auf die Augen zuschreibt.

Lat.: Lolio victitant. (Plautus.) (Erasm., 125.)

*29 Er wird blind wie der Hengst im Spital.

*30 So blind als ein Maulwurff.Henisch, 418; Bücking, 42.

Früher hielt man den Maulwurf irrigerweise für blind, weil man seine kleinen Augen nicht wahrnahm. Man traute ihm sogar kein Gehör zu, weil ihm das äussere Ohr fehlt.

Lat.: Caecior leberide. (Erasm., 127.) – Hypsea caecior. (Erasm., 126.) – Talpa caecior. (Erasm., 127.) – Tiresia caecior. (Erasm., 126.)


Blinde (der).

1 Befehlen die Blinden, so wird sich viel zu tadeln finden.

Lat.: Caeci praescriptio. (Erasm., 125.)

2 Bis ein Blinder verstopft ein Fass, ist schon der ganze Boden nass.

3 Blinde tragen die Nase hoch.

4 Blinde und Lahme kommen zuletzt.Henisch, 419.

Holl.: Kreupelen en blinden komen altijd achter. (Harrebomée, I, 62.)

5 Blinder thu' die Augen auf, Heirathen ist kein Pferdekauf.

6 Das sind die schlimmsten Blinden, die ein Ding nicht wollen finden.

7 Dem blinden geschihet nach seiner gewonheit.Henisch, 420.

Er sieht auch am Tage nichts.

8 Dem Blinden hilft keine Brille.

9 Der blind gibt einen bösen wegweiser.Henisch, 419.

10 Der Blind sihet bey Tag soviel als bey der Nacht.Lehmann, 97, 17.

Er ist daher gar kein so schlechter Beobachter. Vgl. die Reise um die Welt von dem blinden Engländer James Holman, welche im Jahre 1834 in London erschien.

Dän.: Den blinde seer saa meget om natten som om dagen. (Prov. dan., 74.)

11 Der Blind sihet so viel als ein Maulwurff.Lehmann, 96, 14.

Mit nichten: die Augen des Maulwurfs sind wol klein, aber sie leuchten ihm genug zu seiner Bergwerksarbeit.

12 Der Blinde hadert nicht mit dem Busche.

Die Neger in Surinam wollen damit sagen: der Abhängige muss schweigen können; der Arme muss nicht recht haben wollen.

13 Der Blinde hofirt auf dem Dache und glaubt, die Leute sehen ihn nicht.Burckhardt, 447.

Von einem Pinsel, der glaubt, es bemerke niemand seine dummen Streiche, so offen er sie auch treibt.

14 Der Blinde isst die Fliegen im Spinate, wenn er auch noch so viel Ekel davor hat.

15 Der Blinde isst viel Mücken.Eiselein, 82.

16 Der Blinde spottet des Hinkenden.Simrock, 1140.

Frz.: La pelle se moque du forgeron. (Starschedel, 306.)

17 Der Blinde trägt den Lahmen.

Holl.: De blinde draagt den kreupele. (Harrebomée, I, 61.)

18 Der Blinde träumt stets, als wenn er sähe.

Denn dies ist's eben, was er wünscht.

19 Der Blinde wirft sich gern zum Führer auf. (Kassuben.)

20 Der Blinde wünscht nichts als ein paar gesunde Augen.

Dän.: Hvad kærer den blinde uden atat han ei kand see. (Prov. dan., 74.)

21 Der blinden leiter vnd blinde fallen beide in die gruben.Henisch, 256.

22 Die Blinde hebt den Blinden. (Arab.)

23 Die Blinden sehen's, die Narren merken's.Körte, 652.

24 Ein Blinder erschrickt vor keinem Spiegel.Sprichwörtergarten, 498.

25 Ein blinder findt auch ein Hufeisen.Lehmann, 96, 6; Blum, 510; Kirchhofer, 237.

Auch dem Einfältigen glückt es zuweilen; nur den Muth nicht verlieren.

Dän.: Blind-mand finder stundom en hestesko. (Prov. dan., 74.)

[Spaltenumbruch] Engl.: A blind man may perchance hit the mark.

Holl.: De blinde schiet wel een' vagel. (Harrebomée, I, 61.)

Lat.: Sors nulli negata est.

Ung.: Néha a vak is patkóra talál. (Gaal, 220.)

26 Ein Blinder folgt dem andern.

Luther in der Bulle vom Abendfressen des allerheiligsten Herrn, des Papstes.

27 Ein Blinder führt (stösst) den andern.

28 Ein Blinder fürchtet nichts für seine Augen.

29 Ein Blinder gäbe seine Greifen (Tasten) nicht um seines Freundes best Gesicht.Eiselein, 83.

30 Ein Blinder hat auch wol einen Freund.

Holl.: Een blinde heeft wel eene kaars. (Harrebomée, I, 62.)

31 Ein Blinder hört den Klang, erkennt aber nicht den Gesang.

32 Ein Blinder ist der Blinden Führer.Eiselein, 83.

33 Ein blinder kan nicht verblinden.Henisch, 419.

Lat.: Coecus non potest excoecari. (Gaal, 219.)

34 Ein Blinder kann andern den Staar nicht heilen.

35 Ein Blinder kann nicht klären, was verworren.

Frz.: Ung aveugle bien ne sçauroit destouiller fil et bien mettre à droict. (Leroux, I, 136.)

36 Ein Blinder könnte es sehen.

Von dem, was sehr deutlich und klar ist.

Frz.: Un aveugle y mordrait, y pourrait mordre. (Starschedel, 28.)

37 Ein Blinder meint, alle Kühe seien schwarz.

38 Ein Blinder muss nicht von Farben reden.

Frz.: Un aveugle ne peut pas juger des couleurs. (Kritzinger, 45.)

39 Ein Blinder nennt den andern Glupoge1.Bücking, 331.

1) Schieler.

40 Ein Blinder scheusst auch eine Krähe (Raben, Vogel).Lehmann, II, 52, 56; Henisch, 420.

Holl.: Een blind man schiet somtijds wel een kraai. (Bohn I, 312.)

Lat.: Contingit et malis venatio. (Philippi, I, 92.)

41 Ein Blinder schilt den andern.

Engl.: The blind reproach the blind.

42 Ein Blinder schluckt manche Fliege (Mücke) mit hinunter.Körte, 651.

43 Ein Blinder siehet so viel als der ander.

Dän.: Alle blinde ere enige derudi, at ingen seer solen; dog skinner solen, om end ingen af dem seer den. (Prov. dan., 74.)

44 Ein Blinder sieht auch auf dem Blocksberge nichts.

45 Ein Blinder sieht keine Himmelszeichen.

Tausende sehen die Zeichen der Zeit ebenso wenig.

46 Ein Blinder sieht nicht, wenn man ihn auch an die Laterne hängt.

47 Ein Blinder soll nicht sehen.

Keiner, bemerkt Lehmann, soll mehr wissen und verstehen, als in seinen Sack geht.

48 Ein Blinder spottet des Hinkenden.Simrock, 1140.

49 Ein Blinder stösst überall an.

50 Ein Blinder weiset dem andern den Weg.Simrock, 1142.

Ein Unwissender wirft sich zum Lehrer des andern auf.

Dän.: Blind leder ofte en anden blind. – En blind viiser den anden veyen. (Prov. dan., 73.)

Frz.: C'est un aveugle qui mène l'autre. (Starschedel, 29.)

51 Ein blinder weiss offt auch die griff auff der Lauten.Lehmann, 96, 6.

Leistet oft ohne besondern Unterricht schon viel; betrachten wir aber die Leistungen der Blinden, welche aus unsern Instituten hervorgehen, so werden wir unser Staunen nicht bergen können.

52 Ein Blinder wird schwerlich einem Blinden den rechten Weg weisen. (Altröm.)

Wenn ein Einfältiger einen Gelehrten belehren und ein Schwachkopf einem Klugen guten Rath ertheilen will.

53 Eine Blinde schert eine Wahnsinnige.Burckhardt, 420.

Wenn ein Geschäft durch unpassende Personen, die es verrichten, lächerlich wird.

54 Einem Blinden ist gut Schirmschläge machen.Henisch, 420.

55 Einem Blinden schadet der Rauch nichts.

Ihn beisst manches nicht in die Augen, was den Sehenden Thränen auspresst.

56 Eines Blinden Weib braucht sich nicht zu schminken.

Engl.: For whom does the blind man's wife paint herself? – The blind man's wife needs no painting. (Bohn II, 3.)

Span.: La muger del ciego, ¿para quién se afeita? (Bohn I, 227.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0229" n="[201]"/><cb n="401"/>
*28 Er ist so blind, als wär' er mit Schwindelhafer aufgefüttert.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die alten Römer sagten von den Blödsichtigen und Blinden, sie lebten von Schwindelhafer (Solium), das Plinius unter die Getreideseuchen, wie Disteln und Unkraut, rechnet, und dem Ovid nachtheilige Wirkungen auf die Augen zuschreibt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Lolio victitant. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Erasm., 125.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*29 Er wird blind wie der Hengst im Spital.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*30 So blind als ein Maulwurff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 418; Bücking, 42.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Früher hielt man den Maulwurf irrigerweise für blind, weil man seine kleinen Augen nicht wahrnahm. Man traute ihm sogar kein Gehör zu, weil ihm das äussere Ohr fehlt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Caecior leberide. (<hi rendition="#i">Erasm., 127.</hi>) &#x2013; Hypsea caecior. (<hi rendition="#i">Erasm., 126.</hi>) &#x2013; Talpa caecior. (<hi rendition="#i">Erasm., 127.</hi>) &#x2013; Tiresia caecior. (<hi rendition="#i">Erasm., 126.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Blinde</hi> (der).</head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Befehlen die Blinden, so wird sich viel zu tadeln finden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Caeci praescriptio. (<hi rendition="#i">Erasm., 125.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Bis ein Blinder verstopft ein Fass, ist schon der ganze Boden nass.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Blinde tragen die Nase hoch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Blinde und Lahme kommen zuletzt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 419.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Kreupelen en blinden komen altijd achter. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 62.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Blinder thu' die Augen auf, Heirathen ist kein Pferdekauf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Das sind die schlimmsten Blinden, die ein Ding nicht wollen finden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Dem blinden geschihet nach seiner gewonheit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 420.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er sieht auch am Tage nichts.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Dem Blinden hilft keine Brille.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Der blind gibt einen bösen wegweiser.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 419.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Der Blind sihet bey Tag soviel als bey der Nacht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 97, 17.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist daher gar kein so schlechter Beobachter. Vgl. die <hi rendition="#i">Reise um die Welt</hi> von dem blinden Engländer <hi rendition="#i">James Holman,</hi> welche im Jahre 1834 in London erschien.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den blinde seer saa meget om natten som om dagen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 74.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Der Blind sihet so viel als ein Maulwurff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 96, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Mit nichten: die Augen des Maulwurfs sind wol klein, aber sie leuchten ihm genug zu seiner Bergwerksarbeit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Der Blinde hadert nicht mit dem Busche.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Neger in Surinam wollen damit sagen: der Abhängige muss schweigen können; der Arme muss nicht recht haben wollen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Der Blinde hofirt auf dem Dache und glaubt, die Leute sehen ihn nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Burckhardt, 447.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem Pinsel, der glaubt, es bemerke niemand seine dummen Streiche, so offen er sie auch treibt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Der Blinde isst die Fliegen im Spinate, wenn er auch noch so viel Ekel davor hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Der Blinde isst viel Mücken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 82.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Der Blinde spottet des Hinkenden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1140.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La pelle se moque du forgeron. (<hi rendition="#i">Starschedel, 306.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Der Blinde trägt den Lahmen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De blinde draagt den kreupele. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 61.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Der Blinde träumt stets, als wenn er sähe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Denn dies ist's eben, was er wünscht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Der Blinde wirft sich gern zum Führer auf.</hi> (<hi rendition="#i">Kassuben.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Der Blinde wünscht nichts als ein paar gesunde Augen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvad kærer den blinde uden atat han ei kand see. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 74.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Der blinden leiter vnd blinde fallen beide in die gruben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 256.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Die Blinde hebt den Blinden.</hi> (<hi rendition="#i">Arab.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Die Blinden sehen's, die Narren merken's.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 652.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Ein Blinder erschrickt vor keinem Spiegel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 498.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Ein blinder findt auch ein Hufeisen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 96, 6; Blum, 510; Kirchhofer, 237.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch dem Einfältigen glückt es zuweilen; nur den Muth nicht verlieren.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Blind-mand finder stundom en hestesko. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 74.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i"><cb n="402"/>
Engl.</hi>: A blind man may perchance hit the mark.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De blinde schiet wel een' vagel. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 61.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sors nulli negata est.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Néha a vak is patkóra talál. (<hi rendition="#i">Gaal, 220.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Ein Blinder folgt dem andern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Luther in der Bulle vom Abendfressen des allerheiligsten Herrn, des Papstes.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Ein Blinder führt (stösst) den andern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Ein Blinder fürchtet nichts für seine Augen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Ein Blinder gäbe seine Greifen (Tasten) nicht um seines Freundes best Gesicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 83.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Ein Blinder hat auch wol einen Freund.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een blinde heeft wel eene kaars. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 62.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Ein Blinder hört den Klang, erkennt aber nicht den Gesang.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Ein Blinder ist der Blinden Führer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 83.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Ein blinder kan nicht verblinden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 419.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Coecus non potest excoecari. (<hi rendition="#i">Gaal, 219.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Ein Blinder kann andern den Staar nicht heilen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Ein Blinder kann nicht klären, was verworren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ung aveugle bien ne sçauroit destouiller fil et bien mettre à droict. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 136.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Ein Blinder könnte es sehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von dem, was sehr deutlich und klar ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Un aveugle y mordrait, y pourrait mordre. (<hi rendition="#i">Starschedel, 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Ein Blinder meint, alle Kühe seien schwarz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Ein Blinder muss nicht von Farben reden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Un aveugle ne peut pas juger des couleurs. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 45.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Ein Blinder nennt den andern Glupoge<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bücking, 331.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Schieler.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Ein Blinder scheusst auch eine Krähe (Raben, Vogel).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 52, 56; Henisch, 420.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een blind man schiet somtijds wel een kraai. (<hi rendition="#i">Bohn I, 312.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Contingit et malis venatio. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 92.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">41 Ein Blinder schilt den andern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: The blind reproach the blind.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">42 Ein Blinder schluckt manche Fliege (Mücke) mit hinunter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 651.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Ein Blinder siehet so viel als der ander.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Alle blinde ere enige derudi, at ingen seer solen; dog skinner solen, om end ingen af dem seer den. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 74.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Ein Blinder sieht auch auf dem Blocksberge nichts.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">45 Ein Blinder sieht keine Himmelszeichen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Tausende sehen die Zeichen der Zeit ebenso wenig.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">46 Ein Blinder sieht nicht, wenn man ihn auch an die Laterne hängt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">47 Ein Blinder soll nicht sehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Keiner, bemerkt Lehmann, soll mehr wissen und verstehen, als in seinen Sack geht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Ein Blinder spottet des Hinkenden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1140.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Ein Blinder stösst überall an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Ein Blinder weiset dem andern den Weg.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1142.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Unwissender wirft sich zum Lehrer des andern auf.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Blind leder ofte en anden blind. &#x2013; En blind viiser den anden veyen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 73.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est un aveugle qui mène l'autre. (<hi rendition="#i">Starschedel, 29.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">51 Ein blinder weiss offt auch die griff auff der Lauten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 96, 6.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Leistet oft ohne besondern Unterricht schon viel; betrachten wir aber die Leistungen der Blinden, welche aus unsern Instituten hervorgehen, so werden wir unser Staunen nicht bergen können.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">52 Ein Blinder wird schwerlich einem Blinden den rechten Weg weisen.</hi> (<hi rendition="#i">Altröm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn ein Einfältiger einen Gelehrten belehren und ein Schwachkopf einem Klugen guten Rath ertheilen will.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">53 Eine Blinde schert eine Wahnsinnige.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Burckhardt, 420.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn ein Geschäft durch unpassende Personen, die es verrichten, lächerlich wird.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Einem Blinden ist gut Schirmschläge machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 420.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Einem Blinden schadet der Rauch nichts.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihn beisst manches nicht in die Augen, was den Sehenden Thränen auspresst.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">56 Eines Blinden Weib braucht sich nicht zu schminken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: For whom does the blind man's wife paint herself? &#x2013; The blind man's wife needs no painting. (<hi rendition="#i">Bohn II, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: La muger del ciego, ¿para quién se afeita? (<hi rendition="#i">Bohn I, 227.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[201]/0229] *28 Er ist so blind, als wär' er mit Schwindelhafer aufgefüttert. Die alten Römer sagten von den Blödsichtigen und Blinden, sie lebten von Schwindelhafer (Solium), das Plinius unter die Getreideseuchen, wie Disteln und Unkraut, rechnet, und dem Ovid nachtheilige Wirkungen auf die Augen zuschreibt. Lat.: Lolio victitant. (Plautus.) (Erasm., 125.) *29 Er wird blind wie der Hengst im Spital. *30 So blind als ein Maulwurff. – Henisch, 418; Bücking, 42. Früher hielt man den Maulwurf irrigerweise für blind, weil man seine kleinen Augen nicht wahrnahm. Man traute ihm sogar kein Gehör zu, weil ihm das äussere Ohr fehlt. Lat.: Caecior leberide. (Erasm., 127.) – Hypsea caecior. (Erasm., 126.) – Talpa caecior. (Erasm., 127.) – Tiresia caecior. (Erasm., 126.) Blinde (der). 1 Befehlen die Blinden, so wird sich viel zu tadeln finden. Lat.: Caeci praescriptio. (Erasm., 125.) 2 Bis ein Blinder verstopft ein Fass, ist schon der ganze Boden nass. 3 Blinde tragen die Nase hoch. 4 Blinde und Lahme kommen zuletzt. – Henisch, 419. Holl.: Kreupelen en blinden komen altijd achter. (Harrebomée, I, 62.) 5 Blinder thu' die Augen auf, Heirathen ist kein Pferdekauf. 6 Das sind die schlimmsten Blinden, die ein Ding nicht wollen finden. 7 Dem blinden geschihet nach seiner gewonheit. – Henisch, 420. Er sieht auch am Tage nichts. 8 Dem Blinden hilft keine Brille. 9 Der blind gibt einen bösen wegweiser. – Henisch, 419. 10 Der Blind sihet bey Tag soviel als bey der Nacht. – Lehmann, 97, 17. Er ist daher gar kein so schlechter Beobachter. Vgl. die Reise um die Welt von dem blinden Engländer James Holman, welche im Jahre 1834 in London erschien. Dän.: Den blinde seer saa meget om natten som om dagen. (Prov. dan., 74.) 11 Der Blind sihet so viel als ein Maulwurff. – Lehmann, 96, 14. Mit nichten: die Augen des Maulwurfs sind wol klein, aber sie leuchten ihm genug zu seiner Bergwerksarbeit. 12 Der Blinde hadert nicht mit dem Busche. Die Neger in Surinam wollen damit sagen: der Abhängige muss schweigen können; der Arme muss nicht recht haben wollen. 13 Der Blinde hofirt auf dem Dache und glaubt, die Leute sehen ihn nicht. – Burckhardt, 447. Von einem Pinsel, der glaubt, es bemerke niemand seine dummen Streiche, so offen er sie auch treibt. 14 Der Blinde isst die Fliegen im Spinate, wenn er auch noch so viel Ekel davor hat. 15 Der Blinde isst viel Mücken. – Eiselein, 82. 16 Der Blinde spottet des Hinkenden. – Simrock, 1140. Frz.: La pelle se moque du forgeron. (Starschedel, 306.) 17 Der Blinde trägt den Lahmen. Holl.: De blinde draagt den kreupele. (Harrebomée, I, 61.) 18 Der Blinde träumt stets, als wenn er sähe. Denn dies ist's eben, was er wünscht. 19 Der Blinde wirft sich gern zum Führer auf. (Kassuben.) 20 Der Blinde wünscht nichts als ein paar gesunde Augen. Dän.: Hvad kærer den blinde uden atat han ei kand see. (Prov. dan., 74.) 21 Der blinden leiter vnd blinde fallen beide in die gruben. – Henisch, 256. 22 Die Blinde hebt den Blinden. (Arab.) 23 Die Blinden sehen's, die Narren merken's. – Körte, 652. 24 Ein Blinder erschrickt vor keinem Spiegel. – Sprichwörtergarten, 498. 25 Ein blinder findt auch ein Hufeisen. – Lehmann, 96, 6; Blum, 510; Kirchhofer, 237. Auch dem Einfältigen glückt es zuweilen; nur den Muth nicht verlieren. Dän.: Blind-mand finder stundom en hestesko. (Prov. dan., 74.) Engl.: A blind man may perchance hit the mark. Holl.: De blinde schiet wel een' vagel. (Harrebomée, I, 61.) Lat.: Sors nulli negata est. Ung.: Néha a vak is patkóra talál. (Gaal, 220.) 26 Ein Blinder folgt dem andern. Luther in der Bulle vom Abendfressen des allerheiligsten Herrn, des Papstes. 27 Ein Blinder führt (stösst) den andern. 28 Ein Blinder fürchtet nichts für seine Augen. 29 Ein Blinder gäbe seine Greifen (Tasten) nicht um seines Freundes best Gesicht. – Eiselein, 83. 30 Ein Blinder hat auch wol einen Freund. Holl.: Een blinde heeft wel eene kaars. (Harrebomée, I, 62.) 31 Ein Blinder hört den Klang, erkennt aber nicht den Gesang. 32 Ein Blinder ist der Blinden Führer. – Eiselein, 83. 33 Ein blinder kan nicht verblinden. – Henisch, 419. Lat.: Coecus non potest excoecari. (Gaal, 219.) 34 Ein Blinder kann andern den Staar nicht heilen. 35 Ein Blinder kann nicht klären, was verworren. Frz.: Ung aveugle bien ne sçauroit destouiller fil et bien mettre à droict. (Leroux, I, 136.) 36 Ein Blinder könnte es sehen. Von dem, was sehr deutlich und klar ist. Frz.: Un aveugle y mordrait, y pourrait mordre. (Starschedel, 28.) 37 Ein Blinder meint, alle Kühe seien schwarz. 38 Ein Blinder muss nicht von Farben reden. Frz.: Un aveugle ne peut pas juger des couleurs. (Kritzinger, 45.) 39 Ein Blinder nennt den andern Glupoge1. – Bücking, 331. 1) Schieler. 40 Ein Blinder scheusst auch eine Krähe (Raben, Vogel). – Lehmann, II, 52, 56; Henisch, 420. Holl.: Een blind man schiet somtijds wel een kraai. (Bohn I, 312.) Lat.: Contingit et malis venatio. (Philippi, I, 92.) 41 Ein Blinder schilt den andern. Engl.: The blind reproach the blind. 42 Ein Blinder schluckt manche Fliege (Mücke) mit hinunter. – Körte, 651. 43 Ein Blinder siehet so viel als der ander. Dän.: Alle blinde ere enige derudi, at ingen seer solen; dog skinner solen, om end ingen af dem seer den. (Prov. dan., 74.) 44 Ein Blinder sieht auch auf dem Blocksberge nichts. 45 Ein Blinder sieht keine Himmelszeichen. Tausende sehen die Zeichen der Zeit ebenso wenig. 46 Ein Blinder sieht nicht, wenn man ihn auch an die Laterne hängt. 47 Ein Blinder soll nicht sehen. Keiner, bemerkt Lehmann, soll mehr wissen und verstehen, als in seinen Sack geht. 48 Ein Blinder spottet des Hinkenden. – Simrock, 1140. 49 Ein Blinder stösst überall an. 50 Ein Blinder weiset dem andern den Weg. – Simrock, 1142. Ein Unwissender wirft sich zum Lehrer des andern auf. Dän.: Blind leder ofte en anden blind. – En blind viiser den anden veyen. (Prov. dan., 73.) Frz.: C'est un aveugle qui mène l'autre. (Starschedel, 29.) 51 Ein blinder weiss offt auch die griff auff der Lauten. – Lehmann, 96, 6. Leistet oft ohne besondern Unterricht schon viel; betrachten wir aber die Leistungen der Blinden, welche aus unsern Instituten hervorgehen, so werden wir unser Staunen nicht bergen können. 52 Ein Blinder wird schwerlich einem Blinden den rechten Weg weisen. (Altröm.) Wenn ein Einfältiger einen Gelehrten belehren und ein Schwachkopf einem Klugen guten Rath ertheilen will. 53 Eine Blinde schert eine Wahnsinnige. – Burckhardt, 420. Wenn ein Geschäft durch unpassende Personen, die es verrichten, lächerlich wird. 54 Einem Blinden ist gut Schirmschläge machen. – Henisch, 420. 55 Einem Blinden schadet der Rauch nichts. Ihn beisst manches nicht in die Augen, was den Sehenden Thränen auspresst. 56 Eines Blinden Weib braucht sich nicht zu schminken. Engl.: For whom does the blind man's wife paint herself? – The blind man's wife needs no painting. (Bohn II, 3.) Span.: La muger del ciego, ¿para quién se afeita? (Bohn I, 227.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/229
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [201]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/229>, abgerufen am 28.03.2024.