Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *19 He lett de Lippe hangen as 'n Märe1 över 't dod Fal2. (Ostfries.) - Bueren, 550; Frommann, V, 525, 617; Eichwald, 1194; Hauskalender, II.

1) Stute, Mutterpferd.

2) Fol, Füllen. - Hat den Muth gänzlich verloren.

*20 Ik hedd dat up de Lippe. - Dähnert, 280b.

Ich wollte das eben selber sagen.

*21 Jetz leit hä de Leppe hange. (Bedburg.)

*22 Nimm dat up de Lipp. - Dähnert, 280b.

D. h. versuche, probire es.

*23 Sich in die Lippe beissen. - Eiselein, 439.

Infolge von Beschämung schweigen. Man beisst sich in oder auf die Lippe einmal um Aerger oder Zorn, dann aber auch, um das Lachen zu unterdrücken.

Holl.: Hij bijt op zijne lippen. (Harrebomee, II, 33.)

Lat.: Mordere labrum. (Erasm., 524; Faselius, 149.)


Lippel.

* A rechta (dummer) Lipl. (Oberösterreich.)

D. h. ein äusserst dummer Mensch. Lippl ist zusammengezogen aus Philipp.


Lippenfleisch.

Seven Pund Lippenflesk hangt vor Mulen Döre. - Eichwald, 1192.


Lippenunterfutter.

* Er hat viel Lippenunterfutter. (Niederlausitz.)

D. h. aufgeworfene Lippen.


Lipps.

* Lipps tüh de Brugge1 up. (S. Ostfriesland.) - Eichwald, 1193.

1) Zunächst Brücke, holländisch brug, uneigentlich Roggen-Butterbrot. (Vgl. Stürenburg, 25a.)


Lirumlarum.

1 Leirum Larum Löffelsteil, oarme Laite honn ni viel. (Oesterr.-Schles.) - Peter, 450.

*2 Das ist Lirumlarum Löffelstiel.

Am Niederrhein, um zu sagen: das ist Unsinn.


Lisbeth.

*1 Bei der Lisbeth1 beichten.

1) Bei der Frau Pastorin, um zu sagen: ein Liebesverhältniss haben. Ob diese Redensart aus derselben Quelle entsprungen ist, wie die nachstehende, d. h. ob sie sich beide auf die hamburger Lisbeth beziehen? Es wäre wol möglich, dass diese Lisbeth nichtblos curirt, sondern auch Liebesverhältnisse vermittelt hätte.

*2 Doctor Lisbeth. - Schütze, I, 228.

So nannte man in Hamburg eine berüchtigte alte Frau, die sich mit Curiren abgab.


Lischke.

He hefft de Löschke1 voll. (Ostpreuss.)

1) Hier für Bauch.


Lissabon.

Wer Lissabon nicht gesehen, der hat nichts Schönes gesehen. - Berckenmeyer, 10; Reinsberg VI, 8.

Die Spanier sagen dasselbe von Madrid (s. d.), die Italiener von Neapel u. s. w. Die Portugiesen versichern auch, ihre Hauptstadt sei von Ulysses gegründet und heisse eigentlich Olissippo.

Port.: Quem no ha visto Lisboa, no ha visto cosa boa. (Deutsche Romanzeitung, III, 47, 867; Hesekiel, 50.)


List.

1 Bey arger List ist nit allzeit gut Glück. - Petri, II, 41.

Schwed.: List far sällan treffnad. (Grubb, 457.)

2 Eine List betreugt die ander. - Petri, II, 212; Henisch, 352, 5.

3 Eine List ist der andern werth. (S. Fuchs 59.)

Frz.: A corsaire, corsaire et demi.

4 Es ist auff erden kein besser List, denn wer seiner Zungen ein Meister ist. - Gruter, III, 31; Henisch, 323, 1; Latendorf II, 10; Luther's Werke von O. von Gerlach, XX, 168; Luther's Tischr., Append.

5 Es ist fürwahr eine arge List, wenn der Fisch den Fischer frisst. - Parömiakon, 2901.

Unerwarteter, ganz entgegengesetzter Ausgang einer Sache, etwa deutsch-französischer Krieg 1870.

6 Es ist kein List vber frawen (Weiber-)List. - Petri, II, 268; Pred. Sal. 25, 18; Schulze, 163.

Dän.: Ingen list som quinde-list, ingen vrede som quinde-vrede. (Prov. dan., 387.)

Lat.: Omnis malitia nequitia mulieris. (Schulze, 163.)

7 Es ist keine List über des Teufels List.

8 Frembd List gut ist.

Lat.: Servitia peregrina placent. (Chaos, 401.)

9 In Listen ist der Mann einfältig, die einfältigste Frau neunfältig. (S. Manneslist) - Körte, 3923; Simrock, 6530; Braun, I, 2356; Reinsberg I, 28.

[Spaltenumbruch] 10 Je mehr Listen, desto mehr List.

11 Keine List, es gehört ein Recht dazu. - Graf, 418, 153; Klingen, 240b.

Die Anwendung noch so vieler Kniffe führt nicht immer dahin, die Oberhand in einem Process zu erhalten; dennoch gelingt es manchmal. "Man kann mit der Leute Gericht der Leute Recht betrügen." Seit dem 17. Jahrhundert schon steht auf dem Titelblatte der Urschrift des Stadt- und Amtsbuchs für Zug von 1566; "Das Stadt- und Amtsbuch hat eine wächserne Nase." (Vgl. Hillebrand 10.)

12 List gegen List. - Simrock, 6532; Braun, I, 2358.

Dän.: Det er klogskab at skaffe at man ei skal skaffes. - List mod list. (Prov. dan., 388.)

13 List geht über Gewalt. - Müller, 38, 1; Eiselein, 430; Braun, I, 2355.

"Mit Listen wird Gewalt zerstört." (Boner.)

Engl.: Subtility is better than force. (Masson, 235.)

Frz.: Mieux vaut subtilite (engin) que force. (Bohn II, 38.) - Mieux vaut engin que force et bois qu'escorce. - Mius vaut engine que ne fait forche. (Leroux, II, 262.)

Holl.: List gaat boven geweld. - List is beter dan sterkte. (Harrebomee, II, 34.)

Lat.: Ars compensabit, quod vis tibi magna negabit. (Eiselein, 430.)

Schwed.: List winner macht. (Grubb, 457.)

14 List geht über List, aber nicht über Weisheit.

Dän.: List er ikke viisdom.

Schwed.: List är föga wijssdom. (Grubb, 458.)

15 List gewinnt Land und Leut'.

Dän.: Med list skal man land vinde. (Prov. dan., 387.)

16 List hat den Schlüssel bey sich. - Lehmann, 468, 18.

17 List ist eine Maus, die viel Thüren in ihrem Haus.

Schwed.: Listig leetar sig fram. (Grubb, 456.)

18 List ist keine List, wenn sie nicht listig ist.

Dän.: List er ikke list uden hun listig brages. (Prov. dan., 388.)

Schwed.: List är ingen list, uthan hon listigt brakas. (Grubb, 455.)

19 List ist Kriegsgebrauch. - Petri, II, 441.

20 List1 macht (auch: nicht gern) guten Mist. - Lehmann, II, 375, 105; Simrock, 6534.

1) Hier für: Geschick, Kunst, Wissenschaft u. s. w.

Holl.: List - mist. (Harrebomee, II, 34.)

21 List muss man mit List vertreiben, wenn man will in der Welt bleiben. - Lehmann, II, 375, 107.

22 List thut mehr als sterck. - Lehmann, 468, 17; Petri, II, 141; Lehmann, II, 375, 106; Sutor, 88; Simrock, 6529; Körte, 3919; Körte2, 4927; Braun, I, 2354.

Der ficht ungleich, der mit einem Listigen streitet.

23 List über List. - Gaal, 1107; Blum, 212; Bücking, 156; Hauer, Liij3.

Der Italiener sagt: Es gibt keinen Betrug, der sich nicht durch Betrug überwinden liesse. (Reinsberg III, 93.)

Dän.: List og lykke har stor kraft. (Prov. dan., 387.)

Engl.: Diamond cut diamond. (Masson, 109.)

Frz.: A trompeur (fourbe), trompeur (fourbe) et demi. (Kritzinger, 695b; Starschedel, 426.)

Holl.: List tegen list is de moeijelijkste kamp, dien de mensch strijden kan. (Harrebomee, II, 34.)

Lat.: Ars deluditur arte. (Cato.) (Gaal, 566; Fischer, 17, 88; Binder I, 81; Eiselein, 430.) - Fallacia alia aliam trudit. (Terenz.) (Hauer, Liij2; Seybold, 171; Philippi, I, 149.)

Schwed.: List emoot list. (Grubb, 456.)

24 List und Betrug sind wie ein Holzkeil; man sieht ihm nicht an, dass er etwas thun werde.

Wenn er aber eingeschlagen wird, spaltet oder verdirbt er grosse Bäume.

25 List und Ehr' sind oft über den Fuss gespannt.

Dän.: List er (har) liden aere. (Prov. dan., 388; Bohn II, 384.)

26 List vberwindt rath. - Lehmann, 468, 17.

Dän.: List overvinder raad og styrke. (Prov. dan., 387.)

It.: Non e inganno, che non si vinca con inganno. (Gaal, 1107.)

27 List vnd Glück haben grosse krafft. - Lehmann, 467, 1.

28 List vnd Trug muss man zuweilen mit List vnd Trug vertreiben vnd berücken. - Petri, I, 441.

29 List vnd vortheil im Krieg ist so gut als sterck. - Petri, II, 441.

30 List, wieder List.

Frz.: A bon chat, bon rat. (Kritzinger, 127b.) - En contre vezie recuit (contre ruse retort). (Leroux, II, 220.)

[Spaltenumbruch] *19 He lett de Lippe hangen as 'n Märe1 över 't dôd Fâl2. (Ostfries.) – Bueren, 550; Frommann, V, 525, 617; Eichwald, 1194; Hauskalender, II.

1) Stute, Mutterpferd.

2) Fôl, Füllen. – Hat den Muth gänzlich verloren.

*20 Ik hedd dat up de Lippe.Dähnert, 280b.

Ich wollte das eben selber sagen.

*21 Jetz lît hä de Leppe hange. (Bedburg.)

*22 Nimm dat up de Lipp.Dähnert, 280b.

D. h. versuche, probire es.

*23 Sich in die Lippe beissen.Eiselein, 439.

Infolge von Beschämung schweigen. Man beisst sich in oder auf die Lippe einmal um Aerger oder Zorn, dann aber auch, um das Lachen zu unterdrücken.

Holl.: Hij bijt op zijne lippen. (Harrebomée, II, 33.)

Lat.: Mordere labrum. (Erasm., 524; Faselius, 149.)


Lippel.

* A rechta (dummer) Lipl. (Oberösterreich.)

D. h. ein äusserst dummer Mensch. Lippl ist zusammengezogen aus Philipp.


Lippenfleisch.

Seven Pund Lippenflesk hangt vor Mulen Döre.Eichwald, 1192.


Lippenunterfutter.

* Er hat viel Lippenunterfutter. (Niederlausitz.)

D. h. aufgeworfene Lippen.


Lipps.

* Lipps tüh de Brugge1 up. (S. Ostfriesland.) – Eichwald, 1193.

1) Zunächst Brücke, holländisch brug, uneigentlich Roggen-Butterbrot. (Vgl. Stürenburg, 25a.)


Lirumlarum.

1 Lîrum Lârum Löffelstîl, oarme Laite honn ni viel. (Oesterr.-Schles.) – Peter, 450.

*2 Das ist Lirumlarum Löffelstiel.

Am Niederrhein, um zu sagen: das ist Unsinn.


Lisbeth.

*1 Bei der Lisbeth1 beichten.

1) Bei der Frau Pastorin, um zu sagen: ein Liebesverhältniss haben. Ob diese Redensart aus derselben Quelle entsprungen ist, wie die nachstehende, d. h. ob sie sich beide auf die hamburger Lisbeth beziehen? Es wäre wol möglich, dass diese Lisbeth nichtblos curirt, sondern auch Liebesverhältnisse vermittelt hätte.

*2 Doctor Lisbeth.Schütze, I, 228.

So nannte man in Hamburg eine berüchtigte alte Frau, die sich mit Curiren abgab.


Lischke.

He hefft de Löschke1 voll. (Ostpreuss.)

1) Hier für Bauch.


Lissabon.

Wer Lissabon nicht gesehen, der hat nichts Schönes gesehen.Berckenmeyer, 10; Reinsberg VI, 8.

Die Spanier sagen dasselbe von Madrid (s. d.), die Italiener von Neapel u. s. w. Die Portugiesen versichern auch, ihre Hauptstadt sei von Ulysses gegründet und heisse eigentlich Olissippo.

Port.: Quem no ha visto Lisboa, no ha visto cosa boa. (Deutsche Romanzeitung, III, 47, 867; Hesekiel, 50.)


List.

1 Bey arger List ist nit allzeit gut Glück.Petri, II, 41.

Schwed.: List får sällan treffnad. (Grubb, 457.)

2 Eine List betreugt die ander.Petri, II, 212; Henisch, 352, 5.

3 Eine List ist der andern werth. (S. Fuchs 59.)

Frz.: A corsaire, corsaire et demi.

4 Es ist auff erden kein besser List, denn wer seiner Zungen ein Meister ist.Gruter, III, 31; Henisch, 323, 1; Latendorf II, 10; Luther's Werke von O. von Gerlach, XX, 168; Luther's Tischr., Append.

5 Es ist fürwahr eine arge List, wenn der Fisch den Fischer frisst.Parömiakon, 2901.

Unerwarteter, ganz entgegengesetzter Ausgang einer Sache, etwa deutsch-französischer Krieg 1870.

6 Es ist kein List vber frawen (Weiber-)List.Petri, II, 268; Pred. Sal. 25, 18; Schulze, 163.

Dän.: Ingen list som quinde-list, ingen vrede som quinde-vrede. (Prov. dan., 387.)

Lat.: Omnis malitia nequitia mulieris. (Schulze, 163.)

7 Es ist keine List über des Teufels List.

8 Frembd List gut ist.

Lat.: Servitia peregrina placent. (Chaos, 401.)

9 In Listen ist der Mann einfältig, die einfältigste Frau neunfältig. (S. Manneslist) – Körte, 3923; Simrock, 6530; Braun, I, 2356; Reinsberg I, 28.

[Spaltenumbruch] 10 Je mehr Listen, desto mehr List.

11 Keine List, es gehört ein Recht dazu.Graf, 418, 153; Klingen, 240b.

Die Anwendung noch so vieler Kniffe führt nicht immer dahin, die Oberhand in einem Process zu erhalten; dennoch gelingt es manchmal. „Man kann mit der Leute Gericht der Leute Recht betrügen.“ Seit dem 17. Jahrhundert schon steht auf dem Titelblatte der Urschrift des Stadt- und Amtsbuchs für Zug von 1566; „Das Stadt- und Amtsbuch hat eine wächserne Nase.“ (Vgl. Hillebrand 10.)

12 List gegen List.Simrock, 6532; Braun, I, 2358.

Dän.: Det er klogskab at skaffe at man ei skal skaffes. – List mod list. (Prov. dan., 388.)

13 List geht über Gewalt.Müller, 38, 1; Eiselein, 430; Braun, I, 2355.

„Mit Listen wird Gewalt zerstört.“ (Boner.)

Engl.: Subtility is better than force. (Masson, 235.)

Frz.: Mieux vaut subtilité (engin) que force. (Bohn II, 38.) – Mieux vaut engin que force et bois qu'escorce. – Mius vaut engine que ne fait forche. (Leroux, II, 262.)

Holl.: List gaat boven geweld. – List is beter dan sterkte. (Harrebomée, II, 34.)

Lat.: Ars compensabit, quod vis tibi magna negabit. (Eiselein, 430.)

Schwed.: List winner macht. (Grubb, 457.)

14 List geht über List, aber nicht über Weisheit.

Dän.: List er ikke viisdom.

Schwed.: List är föga wijssdom. (Grubb, 458.)

15 List gewinnt Land und Leut'.

Dän.: Med list skal man land vinde. (Prov. dan., 387.)

16 List hat den Schlüssel bey sich.Lehmann, 468, 18.

17 List ist eine Maus, die viel Thüren in ihrem Haus.

Schwed.: Listig leetar sig fram. (Grubb, 456.)

18 List ist keine List, wenn sie nicht listig ist.

Dän.: List er ikke list uden hun listig brages. (Prov. dan., 388.)

Schwed.: List är ingen list, uthan hon listigt brakas. (Grubb, 455.)

19 List ist Kriegsgebrauch.Petri, II, 441.

20 List1 macht (auch: nicht gern) guten Mist.Lehmann, II, 375, 105; Simrock, 6534.

1) Hier für: Geschick, Kunst, Wissenschaft u. s. w.

Holl.: List – mist. (Harrebomée, II, 34.)

21 List muss man mit List vertreiben, wenn man will in der Welt bleiben.Lehmann, II, 375, 107.

22 List thut mehr als sterck.Lehmann, 468, 17; Petri, II, 141; Lehmann, II, 375, 106; Sutor, 88; Simrock, 6529; Körte, 3919; Körte2, 4927; Braun, I, 2354.

Der ficht ungleich, der mit einem Listigen streitet.

23 List über List.Gaal, 1107; Blum, 212; Bücking, 156; Hauer, Liij3.

Der Italiener sagt: Es gibt keinen Betrug, der sich nicht durch Betrug überwinden liesse. (Reinsberg III, 93.)

Dän.: List og lykke har stor kraft. (Prov. dan., 387.)

Engl.: Diamond cut diamond. (Masson, 109.)

Frz.: A trompeur (fourbe), trompeur (fourbe) et demi. (Kritzinger, 695b; Starschedel, 426.)

Holl.: List tegen list is de moeijelijkste kamp, dien de mensch strijden kan. (Harrebomée, II, 34.)

Lat.: Ars deluditur arte. (Cato.) (Gaal, 566; Fischer, 17, 88; Binder I, 81; Eiselein, 430.) – Fallacia alia aliam trudit. (Terenz.) (Hauer, Liij2; Seybold, 171; Philippi, I, 149.)

Schwed.: List emoot list. (Grubb, 456.)

24 List und Betrug sind wie ein Holzkeil; man sieht ihm nicht an, dass er etwas thun werde.

Wenn er aber eingeschlagen wird, spaltet oder verdirbt er grosse Bäume.

25 List und Ehr' sind oft über den Fuss gespannt.

Dän.: List er (har) liden ære. (Prov. dan., 388; Bohn II, 384.)

26 List vberwindt rath.Lehmann, 468, 17.

Dän.: List overvinder raad og styrke. (Prov. dan., 387.)

It.: Non è inganno, che non si vinca con inganno. (Gaal, 1107.)

27 List vnd Glück haben grosse krafft.Lehmann, 467, 1.

28 List vnd Trug muss man zuweilen mit List vnd Trug vertreiben vnd berücken.Petri, I, 441.

29 List vnd vortheil im Krieg ist so gut als sterck.Petri, II, 441.

30 List, wieder List.

Frz.: A bon chat, bon rat. (Kritzinger, 127b.) – En contre vezié recuit (contre rusé retort). (Leroux, II, 220.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0113" n="[99]"/><cb n="197"/>
*19 He lett de Lippe hangen as 'n Märe<hi rendition="#sup">1</hi> över 't dôd Fâl<hi rendition="#sup">2</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 550; Frommann, V, 525, 617; Eichwald, 1194; Hauskalender, II.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Stute, Mutterpferd.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Fôl, Füllen. &#x2013; Hat den Muth gänzlich verloren.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*20 Ik hedd dat up de Lippe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 280<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ich wollte das eben selber sagen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*21 Jetz lît hä de Leppe hange.</hi> (<hi rendition="#i">Bedburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*22 Nimm dat up de Lipp.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 280<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. versuche, probire es.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*23 Sich in die Lippe beissen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 439.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Infolge von Beschämung schweigen. Man beisst sich in oder auf die Lippe einmal um Aerger oder Zorn, dann aber auch, um das Lachen zu unterdrücken.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij bijt op zijne lippen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 33.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mordere labrum. (<hi rendition="#i">Erasm., 524; Faselius, 149.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Lippel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* A rechta (dummer) Lipl.</hi> (<hi rendition="#i">Oberösterreich.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. ein äusserst dummer Mensch. Lippl ist zusammengezogen aus Philipp.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Lippenfleisch.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Seven Pund Lippenflesk hangt vor Mulen Döre.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 1192.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Lippenunterfutter.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er hat viel Lippenunterfutter.</hi> (<hi rendition="#i">Niederlausitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. aufgeworfene Lippen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Lipps.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Lipps tüh de Brugge<hi rendition="#sup">1</hi> up.</hi> (S.  Ostfriesland.) &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 1193.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Zunächst Brücke, holländisch brug, uneigentlich Roggen-Butterbrot. (Vgl. <hi rendition="#i">Stürenburg, 25<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Lirumlarum.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Lîrum Lârum Löffelstîl, oarme Laite honn ni viel.</hi> (<hi rendition="#i">Oesterr.-Schles.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Peter, 450.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Das ist Lirumlarum Löffelstiel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Am Niederrhein, um zu sagen: das ist Unsinn.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Lisbeth.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*1 Bei der Lisbeth<hi rendition="#sup">1</hi> beichten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Bei der Frau Pastorin, um zu sagen: ein Liebesverhältniss haben. Ob diese Redensart aus derselben Quelle entsprungen ist, wie die nachstehende, d. h. ob sie sich beide auf die hamburger Lisbeth beziehen? Es wäre wol möglich, dass diese Lisbeth nichtblos curirt, sondern auch Liebesverhältnisse vermittelt hätte.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Doctor Lisbeth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, I, 228.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">So nannte man in Hamburg eine berüchtigte alte Frau, die sich mit Curiren abgab.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Lischke.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">He hefft de Löschke<hi rendition="#sup">1</hi> voll.</hi> (<hi rendition="#i">Ostpreuss.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Hier für Bauch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Lissabon.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wer Lissabon nicht gesehen, der hat nichts Schönes gesehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Berckenmeyer, 10; Reinsberg VI, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Spanier sagen dasselbe von  Madrid (s. d.), die Italiener von Neapel u. s. w. Die Portugiesen versichern auch, ihre Hauptstadt sei von Ulysses gegründet und heisse eigentlich Olissippo.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Quem no ha visto Lisboa, no ha visto cosa boa. (<hi rendition="#i">Deutsche Romanzeitung, III, 47, 867; Hesekiel, 50.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">List.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Bey arger List ist nit allzeit gut Glück.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 41.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: List får sällan treffnad. (<hi rendition="#i">Grubb, 457.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Eine List betreugt die ander.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 212; Henisch, 352, 5.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Eine List ist der andern werth.</hi> (S.  Fuchs 59.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A corsaire, corsaire et demi.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Es ist auff erden kein besser List, denn wer seiner Zungen ein Meister ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 31; Henisch, 323, 1; Latendorf II, 10; Luther's Werke von O. von Gerlach, XX, 168; Luther's Tischr., Append.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Es ist fürwahr eine arge List, wenn der Fisch den Fischer frisst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2901.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Unerwarteter, ganz entgegengesetzter Ausgang einer Sache, etwa deutsch-französischer Krieg 1870.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Es ist kein List vber frawen (Weiber-)List.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 268; Pred. Sal. 25, 18; Schulze, 163.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ingen list som quinde-list, ingen vrede som quinde-vrede. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 387.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Omnis malitia nequitia mulieris. (<hi rendition="#i">Schulze, 163.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Es ist keine List über des Teufels List.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Frembd List gut ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Servitia peregrina placent. (<hi rendition="#i">Chaos, 401.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 In Listen ist der Mann einfältig, die einfältigste Frau neunfältig.</hi> (S.  Manneslist) &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3923; Simrock, 6530; Braun, I, 2356; Reinsberg I, 28.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="198"/>
10 Je mehr Listen, desto mehr List.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Keine List, es gehört ein Recht dazu.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 418, 153; Klingen, 240<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Anwendung noch so vieler Kniffe führt nicht immer dahin, die Oberhand in einem Process zu erhalten; dennoch gelingt es manchmal. &#x201E;Man kann mit der Leute Gericht der Leute Recht betrügen.&#x201C; Seit dem 17. Jahrhundert schon steht auf dem Titelblatte der Urschrift des Stadt- und Amtsbuchs für Zug von 1566; &#x201E;Das Stadt- und Amtsbuch hat eine wächserne Nase.&#x201C; (Vgl. <hi rendition="#i">Hillebrand 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 List gegen List.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6532; Braun, I, 2358.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det er klogskab at skaffe at man ei skal skaffes. &#x2013; List mod list. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 388.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 List geht über Gewalt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Müller, 38, 1; Eiselein, 430; Braun, I, 2355.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Mit Listen wird Gewalt zerstört.&#x201C; (<hi rendition="#i">Boner.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Subtility is better than force. (<hi rendition="#i">Masson, 235.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Mieux vaut subtilité (engin) que force. (<hi rendition="#i">Bohn II, 38.</hi>) &#x2013; Mieux vaut engin que force et bois qu'escorce. &#x2013; Mius vaut engine que ne fait forche. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 262.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: List gaat boven geweld. &#x2013; List is beter dan sterkte. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 34.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ars compensabit, quod vis tibi magna negabit. (<hi rendition="#i">Eiselein, 430.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: List winner macht. (<hi rendition="#i">Grubb, 457.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 List geht über List, aber nicht über Weisheit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: List er ikke viisdom.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: List är föga wijssdom. (<hi rendition="#i">Grubb, 458.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 List gewinnt Land und Leut'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Med list skal man land vinde. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 387.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 List hat den Schlüssel bey sich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 468, 18.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 List ist eine Maus, die viel Thüren in ihrem Haus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Listig leetar sig fram. (<hi rendition="#i">Grubb, 456.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 List ist keine List, wenn sie nicht listig ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: List er ikke list uden hun listig brages. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 388.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: List är ingen list, uthan hon listigt brakas. (<hi rendition="#i">Grubb, 455.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 List ist Kriegsgebrauch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 441.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 List<hi rendition="#sup">1</hi> macht (auch: nicht gern) guten Mist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 375, 105; Simrock, 6534.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Hier für: Geschick, Kunst, Wissenschaft u. s. w.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: List &#x2013; mist. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 34.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 List muss man mit List vertreiben, wenn man will in der Welt bleiben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 375, 107.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 List thut mehr als sterck.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 468, 17; Petri, II, 141; Lehmann, II, 375, 106; Sutor, 88; Simrock, 6529; Körte, 3919; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 4927; Braun, I, 2354.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der ficht ungleich, der mit einem Listigen streitet.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 List über List.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1107; Blum, 212; Bücking, 156; Hauer, Liij<hi rendition="#sup">3</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Italiener sagt: Es gibt keinen Betrug, der sich nicht durch Betrug überwinden liesse. (<hi rendition="#i">Reinsberg III, 93.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: List og lykke har stor kraft. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 387.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Diamond cut diamond. (<hi rendition="#i">Masson, 109.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A trompeur (fourbe), trompeur (fourbe) et demi. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 695<hi rendition="#sup">b</hi>; Starschedel, 426.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: List tegen list is de moeijelijkste kamp, dien de mensch strijden kan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 34.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ars deluditur arte. (<hi rendition="#i">Cato.</hi>) (<hi rendition="#i">Gaal, 566; Fischer, 17, 88; Binder I, 81; Eiselein, 430.</hi>) &#x2013; Fallacia alia aliam trudit. (<hi rendition="#i">Terenz.</hi>) (<hi rendition="#i">Hauer, Liij<hi rendition="#sup">2</hi>; Seybold, 171; Philippi, I, 149.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: List emoot list. (<hi rendition="#i">Grubb, 456.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 List und Betrug sind wie ein Holzkeil; man sieht ihm nicht an, dass er etwas thun werde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn er aber eingeschlagen wird, spaltet oder verdirbt er grosse Bäume.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 List und Ehr' sind oft über den Fuss gespannt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: List er (har) liden ære. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 388; Bohn II, 384.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 List vberwindt rath.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 468, 17.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: List overvinder raad og styrke. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 387.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non è inganno, che non si vinca con inganno. (<hi rendition="#i">Gaal, 1107.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 List vnd Glück haben grosse krafft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 467, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 List vnd Trug muss man zuweilen mit List vnd Trug vertreiben vnd berücken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, I, 441.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 List vnd vortheil im Krieg ist so gut als sterck.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 441.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 List, wieder List.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A bon chat, bon rat. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 127<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) &#x2013; En contre vezié recuit (contre rusé retort). (<hi rendition="#i">Leroux, II, 220.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[99]/0113] *19 He lett de Lippe hangen as 'n Märe1 över 't dôd Fâl2. (Ostfries.) – Bueren, 550; Frommann, V, 525, 617; Eichwald, 1194; Hauskalender, II. 1) Stute, Mutterpferd. 2) Fôl, Füllen. – Hat den Muth gänzlich verloren. *20 Ik hedd dat up de Lippe. – Dähnert, 280b. Ich wollte das eben selber sagen. *21 Jetz lît hä de Leppe hange. (Bedburg.) *22 Nimm dat up de Lipp. – Dähnert, 280b. D. h. versuche, probire es. *23 Sich in die Lippe beissen. – Eiselein, 439. Infolge von Beschämung schweigen. Man beisst sich in oder auf die Lippe einmal um Aerger oder Zorn, dann aber auch, um das Lachen zu unterdrücken. Holl.: Hij bijt op zijne lippen. (Harrebomée, II, 33.) Lat.: Mordere labrum. (Erasm., 524; Faselius, 149.) Lippel. * A rechta (dummer) Lipl. (Oberösterreich.) D. h. ein äusserst dummer Mensch. Lippl ist zusammengezogen aus Philipp. Lippenfleisch. Seven Pund Lippenflesk hangt vor Mulen Döre. – Eichwald, 1192. Lippenunterfutter. * Er hat viel Lippenunterfutter. (Niederlausitz.) D. h. aufgeworfene Lippen. Lipps. * Lipps tüh de Brugge1 up. (S. Ostfriesland.) – Eichwald, 1193. 1) Zunächst Brücke, holländisch brug, uneigentlich Roggen-Butterbrot. (Vgl. Stürenburg, 25a.) Lirumlarum. 1 Lîrum Lârum Löffelstîl, oarme Laite honn ni viel. (Oesterr.-Schles.) – Peter, 450. *2 Das ist Lirumlarum Löffelstiel. Am Niederrhein, um zu sagen: das ist Unsinn. Lisbeth. *1 Bei der Lisbeth1 beichten. 1) Bei der Frau Pastorin, um zu sagen: ein Liebesverhältniss haben. Ob diese Redensart aus derselben Quelle entsprungen ist, wie die nachstehende, d. h. ob sie sich beide auf die hamburger Lisbeth beziehen? Es wäre wol möglich, dass diese Lisbeth nichtblos curirt, sondern auch Liebesverhältnisse vermittelt hätte. *2 Doctor Lisbeth. – Schütze, I, 228. So nannte man in Hamburg eine berüchtigte alte Frau, die sich mit Curiren abgab. Lischke. He hefft de Löschke1 voll. (Ostpreuss.) 1) Hier für Bauch. Lissabon. Wer Lissabon nicht gesehen, der hat nichts Schönes gesehen. – Berckenmeyer, 10; Reinsberg VI, 8. Die Spanier sagen dasselbe von Madrid (s. d.), die Italiener von Neapel u. s. w. Die Portugiesen versichern auch, ihre Hauptstadt sei von Ulysses gegründet und heisse eigentlich Olissippo. Port.: Quem no ha visto Lisboa, no ha visto cosa boa. (Deutsche Romanzeitung, III, 47, 867; Hesekiel, 50.) List. 1 Bey arger List ist nit allzeit gut Glück. – Petri, II, 41. Schwed.: List får sällan treffnad. (Grubb, 457.) 2 Eine List betreugt die ander. – Petri, II, 212; Henisch, 352, 5. 3 Eine List ist der andern werth. (S. Fuchs 59.) Frz.: A corsaire, corsaire et demi. 4 Es ist auff erden kein besser List, denn wer seiner Zungen ein Meister ist. – Gruter, III, 31; Henisch, 323, 1; Latendorf II, 10; Luther's Werke von O. von Gerlach, XX, 168; Luther's Tischr., Append. 5 Es ist fürwahr eine arge List, wenn der Fisch den Fischer frisst. – Parömiakon, 2901. Unerwarteter, ganz entgegengesetzter Ausgang einer Sache, etwa deutsch-französischer Krieg 1870. 6 Es ist kein List vber frawen (Weiber-)List. – Petri, II, 268; Pred. Sal. 25, 18; Schulze, 163. Dän.: Ingen list som quinde-list, ingen vrede som quinde-vrede. (Prov. dan., 387.) Lat.: Omnis malitia nequitia mulieris. (Schulze, 163.) 7 Es ist keine List über des Teufels List. 8 Frembd List gut ist. Lat.: Servitia peregrina placent. (Chaos, 401.) 9 In Listen ist der Mann einfältig, die einfältigste Frau neunfältig. (S. Manneslist) – Körte, 3923; Simrock, 6530; Braun, I, 2356; Reinsberg I, 28. 10 Je mehr Listen, desto mehr List. 11 Keine List, es gehört ein Recht dazu. – Graf, 418, 153; Klingen, 240b. Die Anwendung noch so vieler Kniffe führt nicht immer dahin, die Oberhand in einem Process zu erhalten; dennoch gelingt es manchmal. „Man kann mit der Leute Gericht der Leute Recht betrügen.“ Seit dem 17. Jahrhundert schon steht auf dem Titelblatte der Urschrift des Stadt- und Amtsbuchs für Zug von 1566; „Das Stadt- und Amtsbuch hat eine wächserne Nase.“ (Vgl. Hillebrand 10.) 12 List gegen List. – Simrock, 6532; Braun, I, 2358. Dän.: Det er klogskab at skaffe at man ei skal skaffes. – List mod list. (Prov. dan., 388.) 13 List geht über Gewalt. – Müller, 38, 1; Eiselein, 430; Braun, I, 2355. „Mit Listen wird Gewalt zerstört.“ (Boner.) Engl.: Subtility is better than force. (Masson, 235.) Frz.: Mieux vaut subtilité (engin) que force. (Bohn II, 38.) – Mieux vaut engin que force et bois qu'escorce. – Mius vaut engine que ne fait forche. (Leroux, II, 262.) Holl.: List gaat boven geweld. – List is beter dan sterkte. (Harrebomée, II, 34.) Lat.: Ars compensabit, quod vis tibi magna negabit. (Eiselein, 430.) Schwed.: List winner macht. (Grubb, 457.) 14 List geht über List, aber nicht über Weisheit. Dän.: List er ikke viisdom. Schwed.: List är föga wijssdom. (Grubb, 458.) 15 List gewinnt Land und Leut'. Dän.: Med list skal man land vinde. (Prov. dan., 387.) 16 List hat den Schlüssel bey sich. – Lehmann, 468, 18. 17 List ist eine Maus, die viel Thüren in ihrem Haus. Schwed.: Listig leetar sig fram. (Grubb, 456.) 18 List ist keine List, wenn sie nicht listig ist. Dän.: List er ikke list uden hun listig brages. (Prov. dan., 388.) Schwed.: List är ingen list, uthan hon listigt brakas. (Grubb, 455.) 19 List ist Kriegsgebrauch. – Petri, II, 441. 20 List1 macht (auch: nicht gern) guten Mist. – Lehmann, II, 375, 105; Simrock, 6534. 1) Hier für: Geschick, Kunst, Wissenschaft u. s. w. Holl.: List – mist. (Harrebomée, II, 34.) 21 List muss man mit List vertreiben, wenn man will in der Welt bleiben. – Lehmann, II, 375, 107. 22 List thut mehr als sterck. – Lehmann, 468, 17; Petri, II, 141; Lehmann, II, 375, 106; Sutor, 88; Simrock, 6529; Körte, 3919; Körte2, 4927; Braun, I, 2354. Der ficht ungleich, der mit einem Listigen streitet. 23 List über List. – Gaal, 1107; Blum, 212; Bücking, 156; Hauer, Liij3. Der Italiener sagt: Es gibt keinen Betrug, der sich nicht durch Betrug überwinden liesse. (Reinsberg III, 93.) Dän.: List og lykke har stor kraft. (Prov. dan., 387.) Engl.: Diamond cut diamond. (Masson, 109.) Frz.: A trompeur (fourbe), trompeur (fourbe) et demi. (Kritzinger, 695b; Starschedel, 426.) Holl.: List tegen list is de moeijelijkste kamp, dien de mensch strijden kan. (Harrebomée, II, 34.) Lat.: Ars deluditur arte. (Cato.) (Gaal, 566; Fischer, 17, 88; Binder I, 81; Eiselein, 430.) – Fallacia alia aliam trudit. (Terenz.) (Hauer, Liij2; Seybold, 171; Philippi, I, 149.) Schwed.: List emoot list. (Grubb, 456.) 24 List und Betrug sind wie ein Holzkeil; man sieht ihm nicht an, dass er etwas thun werde. Wenn er aber eingeschlagen wird, spaltet oder verdirbt er grosse Bäume. 25 List und Ehr' sind oft über den Fuss gespannt. Dän.: List er (har) liden ære. (Prov. dan., 388; Bohn II, 384.) 26 List vberwindt rath. – Lehmann, 468, 17. Dän.: List overvinder raad og styrke. (Prov. dan., 387.) It.: Non è inganno, che non si vinca con inganno. (Gaal, 1107.) 27 List vnd Glück haben grosse krafft. – Lehmann, 467, 1. 28 List vnd Trug muss man zuweilen mit List vnd Trug vertreiben vnd berücken. – Petri, I, 441. 29 List vnd vortheil im Krieg ist so gut als sterck. – Petri, II, 441. 30 List, wieder List. Frz.: A bon chat, bon rat. (Kritzinger, 127b.) – En contre vezié recuit (contre rusé retort). (Leroux, II, 220.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/113
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [99]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/113>, abgerufen am 28.03.2024.