Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Nachthaube.

Ich setze eine Nachthaube auf, sagte die Dirne, als der Pfaff sie fragte, ob sie nackt ins Bett gehe. - Birlinger, 329.


Nachtheil.

* Es ist kein nachtheil ohne vortheil. - Petri, II, 269; Lehmann, 694, 54; Simrock, 7274; Körte, 4414; Braun, I, 2882.

Engl.: It is an ill wind that blows nobody good.

Frz.: A quelque chose malheur est bon. (Masson, 346.)

Lat.: Malum nullum est sine aliquo bono. (Masson, 346.)


Nachthun.

* Thue es jm nach vnd kumm davon als er. - Tappius, 146a; Körte, 5968a.


Nachtigall.

1 Auch die Nachtigall wird nicht mit Worten gefüttert.

Aehnlich russisch Kiesewetter, 71.

Böhm.: Slavik se bajkami nekrmi. (Celakovsky, 94.)

2 Die Nachtigall behält ihren Preis, wenn auch ein Gimpel mit ihr im Walde herumfliegt. - Parömiakon, 2030.

Mag es z. B. noch so viel Quacksalber geben, der erfahrene Arzt wird deshalb doch bei allen Verständigen seinen Werth behalten.

3 Die Nachtigall ist ein kleiner Vogel, aber ihren Gesang hört man weit.

Auch die Russen sagen: Die Nachtigall ist klein, aber gross ihre Stimme. (Altmann V, 70.)

Böhm.: Maly slavik, ale hlas veliky. (Celakovsky, 265.)

Poln.: Mal solowej, da golos velik. (Wurzbach I, 227, 117.)

4 Die Nachtigall kann immer singen.

So wenig wie den Mädchen an Worten fehlt es ihr an Liedern oder Melodien. Daher sagen die Spanier: Es würde der Nachtigall eher an Tönen als der Frau an Worten fehlen. S. dagegen 5, wenn die Lesart bei Petri nicht eine irrige ist. Bei Tunnicius (158): De nachtegale kan alle wege singen. (Non deest lusciniae cantus nec verba puellis.)

5 Die Nachtigall kann nicht allweg singen. - Petri, II, 139.

6 Die Nachtigall mag noch so lieblich singen, der Spatz kann's nicht zu Wege bringen.

Böhm.: By slavik jak krasne zpival, predce vrabce ne nauci. (Celakovsky, 214.)

Poln.: By slowik najmilej spiewal, przecie wrobla nie wyuzy. (Wurzbach I, 274, 247; Celakovsky, 214.)

7 Die Nachtigall muss oft der Eule weichen.

Holl.: De nachtegaal moet voer den uil wijken. (Harrebomee, II, 116a.)

8 Die Nachtigall schweigt, wenn sie bei einem Raben sitzt.

Die Russen: Eine Nachtigall liebt es nicht zu schweigen. (Altmann VI, 421.)

9 Die Nachtigall singt im Käfig nie so schön als im Freien.

Lat.: In cavea minus bene canit luscinia. (Tappius, 219b; Binder II, 1410; Gaal, 1186; Steinmeyer, 137; Philippi, I, 192.)

10 Eine hungernde Nachtigall singt am schönsten. - Gubitz, Gesellschafter, 1826, S. 27.

Dessenungeachtet werden die böhmischen Nachtigallen nach der entgegengesetzten Methode behandelt; man überfüttert sie so, dass sie immer seltener singen und bald ganz verstummen.

11 Es hat kein nachtgall so gnug im kefig (so gut im bawer), sie sucht lieber dauss jr speiss. - Franck, II, 124a; Petri, II, 251; Gruter, III, 31; Henisch, 209, 44; Lehmann, II, 153, 107; Gaal, 1186; Eiselein, 484; Simrock, 7285.

12 Können wir nicht mit der Nachtigall singen, so können wir doch trillern.

13 Man hört lieber eine Nachtigall singen als eine Maus pfeifen.

It.: E meglio sentir cantar il rossignuolo che rodere il topo. (Bohn I, 97.)

14 Man lässt eher eine Nachtigall singen als eine Amsel. - Parömiakon, 784.

Die Grossen, meint Abraham a Sancta Clara, liessen sich die Wahrheit eher von einer schönen Dame als von einem Priester sagen.

15 Man lobte der Nachtigall Gesang, da fing die Sau an zu grunzen.

[Spaltenumbruch] 16 Nachtigall und Kukuk singen wol zu einer Zeit, aber nicht Ein Lied.

Engl.: The nightingale and the cuckoo sing both in one month. (Bohn II, 15.)

17 Nachtigall und Lerch' singen nicht in Einer Kerch'.

Die Russen: Die Nachtigall und Lerche wollen nichts voneinander wissen. (Altmann VI, 409.) Als die Nachtigall gesungen hatte, verstummte die Lerche, doch der Rabe schrie: Krah! Krah! (Altmann VI, 399.)

18 Nachtigallen singen wol schön, aber nicht lange.

19 Nachtigallen und Krähen singen nicht gleich.

Mhd.: Der nahtegallen und der kra sanc die gebent ungeleichen klanc. (Krone.)

20 Was eine Nachtigall werden will, singt schon früh.

21 Wenn die Nachtigall Heuhaufen sieht, hört sie auf zu schlagen. - Eiselein, 484; Simrock, 7284; Körte, 4415; Orakel, 1071; Braun, I, 2883.

22 Wenn die Nachtigall singen will, setzt sie sich nicht an das Gestade des Meeres.

Aehnlich sagt auch der Litauer: Wenn der Donner rollt, und der Regen rinnt, schlüpft das Vöglein unter den Busch geschwind. (Schles. Zeitung, 1871, Nr. 333.)

23 Wer die Nachtigall loben will, muss nicht auf die Federn sehen.

24 Wer Nachtigallen fängt, lässt Eulen fliegen.

25 Wer von der Nachtigall singen lernt, soll auch von den Mücken schweigen lernen.

26 Wie schön die Nachtigall singt, sagte Peter Möffert, als er trunken im Graben lag und einen Spatz zwitschern hörte.

Holl.: Die nachtegaal zingt wel, zei dronken Goosen, en hij hoorde eene musch tjilpen. (Harrebomee, II, 116a.)

27 Wo die Nachtigall singt, hört man die Krähe nicht. - Sprichwörtergarten, 389.

*28 Die nachtgall kan nit singen. (S. Krüppel 15.) - Franck, II, 21b; Tappius, 30b; Eyering, I, 715; Sailer, 104.

Der Nichtwollende, der ein Nichtkönnen vorgibt. "Ebenso", bemerkt Erasmus, "als wenn man sagte: ein Weib hat das Reden verlernt, einem Dichter fehlen die Verse, dem Redner die Figuren, dem Satiriker der Spott." Auch die Russen sagen: Der Nachtigall singen lehren. (Altmann VI, 513.)

Lat.: Lusciniae deest cantio. (Plautus.) (Tappius, 30a; Philippi, I, 231.)

*29 Eine Nachtigall ist ein schlechter Singvogel dagegen.

Spott auf schlechte Sänger.

*30 Er will die Nachtigall singen lehren.

Holl.: Hij leert den nachtegaal zingen. (Harrebomee, II, 116a.)

*31 Et äs en blesch1 Nochtegol2. (Siebenbürg.-sächs.) - Frommann, V, 37, 96.

1) D. i. walachische.

2) Ein Frosch.

*32 Et äs en Nochtegol, dä Felle1 frässt2. (Siebenbürg.-sächs.) - Frommann, V, 37, 94.

1) Füllen.

2) D. i. ein Wolf.

*33 Sie hat eine Nachtigall in der Wiege.

Kleines, schreiendes Kind.

Holl.: Zij heeft een' nachtegaal in de wieg. (Harrebomee, II, 116a.)

*34 Wenn no (nun) 's schönst poor Nachtigalle verrecke thät. (Ulm.)


Nachtimbiss.

Es ist besser ein schlechter nachtimbs alss eine böse vnrüige nacht. - Lehmann, 148, 122.


Nachtkanne.

Die Nachtkanne hat zwei Ohren bekommen. - Frischbier2, 2708.

Wird gesagt, wenn jemand beide Arme in die Seite stemmt.


Nachtkissen.

Das Nachtkissen ist ihr lieber als das Nähkissen. - Parömiakon, 217.

Sie zieht Schlaf und Vergnügen nützlicher Beschäftigung vor.


Nachtlicht.

1 Wer sich vor einem Nachtlicht fürchtet, der soll nicht vom (zum) Feuer reden (gehen).

*2 Er ist ein gutes Nachtlicht.

Er leuchtet, wenn man kein Licht bedarf; er ist klug zur Unzeit, weiss aber nichts, wo es zu wissen gilt.

Lat.: Nocte lucidus, interdiu inutilis. (Binder I, 1140; II, 2110; Erasm., 17.)


[Spaltenumbruch]
Nachthaube.

Ich setze eine Nachthaube auf, sagte die Dirne, als der Pfaff sie fragte, ob sie nackt ins Bett gehe.Birlinger, 329.


Nachtheil.

* Es ist kein nachtheil ohne vortheil.Petri, II, 269; Lehmann, 694, 54; Simrock, 7274; Körte, 4414; Braun, I, 2882.

Engl.: It is an ill wind that blows nobody good.

Frz.: A quelque chose malheur est bon. (Masson, 346.)

Lat.: Malum nullum est sine aliquo bono. (Masson, 346.)


Nachthun.

* Thue es jm nach vnd kumm davon als er.Tappius, 146a; Körte, 5968a.


Nachtigall.

1 Auch die Nachtigall wird nicht mit Worten gefüttert.

Aehnlich russisch Kiesewetter, 71.

Böhm.: Slavík se bajkami nekrmí. (Čelakovský, 94.)

2 Die Nachtigall behält ihren Preis, wenn auch ein Gimpel mit ihr im Walde herumfliegt.Parömiakon, 2030.

Mag es z. B. noch so viel Quacksalber geben, der erfahrene Arzt wird deshalb doch bei allen Verständigen seinen Werth behalten.

3 Die Nachtigall ist ein kleiner Vogel, aber ihren Gesang hört man weit.

Auch die Russen sagen: Die Nachtigall ist klein, aber gross ihre Stimme. (Altmann V, 70.)

Böhm.: Malý slavík, ale hlas veliký. (Čelakovský, 265.)

Poln.: Mał solowej, da golos velik. (Wurzbach I, 227, 117.)

4 Die Nachtigall kann immer singen.

So wenig wie den Mädchen an Worten fehlt es ihr an Liedern oder Melodien. Daher sagen die Spanier: Es würde der Nachtigall eher an Tönen als der Frau an Worten fehlen. S. dagegen 5, wenn die Lesart bei Petri nicht eine irrige ist. Bei Tunnicius (158): De nachtegale kan alle wege singen. (Non deest lusciniae cantus nec verba puellis.)

5 Die Nachtigall kann nicht allweg singen.Petri, II, 139.

6 Die Nachtigall mag noch so lieblich singen, der Spatz kann's nicht zu Wege bringen.

Böhm.: By slavík jak krásnĕ zpíval, předce vrabce ne nauči. (Čelakovský, 214.)

Poln.: By słowik najmiłej śpiewał, przecie wróbla nie wyuzy. (Wurzbach I, 274, 247; Čelakovský, 214.)

7 Die Nachtigall muss oft der Eule weichen.

Holl.: De nachtegaal moet voer den uil wijken. (Harrebomée, II, 116a.)

8 Die Nachtigall schweigt, wenn sie bei einem Raben sitzt.

Die Russen: Eine Nachtigall liebt es nicht zu schweigen. (Altmann VI, 421.)

9 Die Nachtigall singt im Käfig nie so schön als im Freien.

Lat.: In cavea minus bene canit luscinia. (Tappius, 219b; Binder II, 1410; Gaal, 1186; Steinmeyer, 137; Philippi, I, 192.)

10 Eine hungernde Nachtigall singt am schönsten.Gubitz, Gesellschafter, 1826, S. 27.

Dessenungeachtet werden die böhmischen Nachtigallen nach der entgegengesetzten Methode behandelt; man überfüttert sie so, dass sie immer seltener singen und bald ganz verstummen.

11 Es hat kein nachtgall so gnug im kefig (so gut im bawer), sie sucht lieber dauss jr speiss.Franck, II, 124a; Petri, II, 251; Gruter, III, 31; Henisch, 209, 44; Lehmann, II, 153, 107; Gaal, 1186; Eiselein, 484; Simrock, 7285.

12 Können wir nicht mit der Nachtigall singen, so können wir doch trillern.

13 Man hört lieber eine Nachtigall singen als eine Maus pfeifen.

It.: È meglio sentir cantar il rossignuolo che rodere il topo. (Bohn I, 97.)

14 Man lässt eher eine Nachtigall singen als eine Amsel.Parömiakon, 784.

Die Grossen, meint Abraham a Sancta Clara, liessen sich die Wahrheit eher von einer schönen Dame als von einem Priester sagen.

15 Man lobte der Nachtigall Gesang, da fing die Sau an zu grunzen.

[Spaltenumbruch] 16 Nachtigall und Kukuk singen wol zu einer Zeit, aber nicht Ein Lied.

Engl.: The nightingale and the cuckoo sing both in one month. (Bohn II, 15.)

17 Nachtigall und Lerch' singen nicht in Einer Kerch'.

Die Russen: Die Nachtigall und Lerche wollen nichts voneinander wissen. (Altmann VI, 409.) Als die Nachtigall gesungen hatte, verstummte die Lerche, doch der Rabe schrie: Krah! Krah! (Altmann VI, 399.)

18 Nachtigallen singen wol schön, aber nicht lange.

19 Nachtigallen und Krähen singen nicht gleich.

Mhd.: Der nahtegallen und der krâ sanc die gebent ungelîchen klanc. (Krone.)

20 Was eine Nachtigall werden will, singt schon früh.

21 Wenn die Nachtigall Heuhaufen sieht, hört sie auf zu schlagen.Eiselein, 484; Simrock, 7284; Körte, 4415; Orakel, 1071; Braun, I, 2883.

22 Wenn die Nachtigall singen will, setzt sie sich nicht an das Gestade des Meeres.

Aehnlich sagt auch der Litauer: Wenn der Donner rollt, und der Regen rinnt, schlüpft das Vöglein unter den Busch geschwind. (Schles. Zeitung, 1871, Nr. 333.)

23 Wer die Nachtigall loben will, muss nicht auf die Federn sehen.

24 Wer Nachtigallen fängt, lässt Eulen fliegen.

25 Wer von der Nachtigall singen lernt, soll auch von den Mücken schweigen lernen.

26 Wie schön die Nachtigall singt, sagte Peter Möffert, als er trunken im Graben lag und einen Spatz zwitschern hörte.

Holl.: Die nachtegaal zingt wel, zei dronken Goosen, en hij hoorde eene musch tjilpen. (Harrebomée, II, 116a.)

27 Wo die Nachtigall singt, hört man die Krähe nicht.Sprichwörtergarten, 389.

*28 Die nachtgall kan nit singen. (S. Krüppel 15.) – Franck, II, 21b; Tappius, 30b; Eyering, I, 715; Sailer, 104.

Der Nichtwollende, der ein Nichtkönnen vorgibt. „Ebenso“, bemerkt Erasmus, „als wenn man sagte: ein Weib hat das Reden verlernt, einem Dichter fehlen die Verse, dem Redner die Figuren, dem Satiriker der Spott.“ Auch die Russen sagen: Der Nachtigall singen lehren. (Altmann VI, 513.)

Lat.: Lusciniae deest cantio. (Plautus.) (Tappius, 30a; Philippi, I, 231.)

*29 Eine Nachtigall ist ein schlechter Singvogel dagegen.

Spott auf schlechte Sänger.

*30 Er will die Nachtigall singen lehren.

Holl.: Hij leert den nachtegaal zingen. (Harrebomée, II, 116a.)

*31 Et äs en blêsch1 Nôchtegôl2. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 37, 96.

1) D. i. walachische.

2) Ein Frosch.

*32 Et äs en Nôchtegôl, dä Felle1 frässt2. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 37, 94.

1) Füllen.

2) D. i. ein Wolf.

*33 Sie hat eine Nachtigall in der Wiege.

Kleines, schreiendes Kind.

Holl.: Zij heeft een' nachtegaal in de wieg. (Harrebomée, II, 116a.)

*34 Wenn no (nun) 's schönst poor Nachtigalle verrecke thät. (Ulm.)


Nachtimbiss.

Es ist besser ein schlechter nachtimbs alss eine böse vnrüige nacht.Lehmann, 148, 122.


Nachtkanne.

Die Nachtkanne hat zwei Ohren bekommen.Frischbier2, 2708.

Wird gesagt, wenn jemand beide Arme in die Seite stemmt.


Nachtkissen.

Das Nachtkissen ist ihr lieber als das Nähkissen.Parömiakon, 217.

Sie zieht Schlaf und Vergnügen nützlicher Beschäftigung vor.


Nachtlicht.

1 Wer sich vor einem Nachtlicht fürchtet, der soll nicht vom (zum) Feuer reden (gehen).

*2 Er ist ein gutes Nachtlicht.

Er leuchtet, wenn man kein Licht bedarf; er ist klug zur Unzeit, weiss aber nichts, wo es zu wissen gilt.

Lat.: Nocte lucidus, interdiu inutilis. (Binder I, 1140; II, 2110; Erasm., 17.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0440" n="[426]"/>
          <cb n="851"/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Nachthaube.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Ich setze eine Nachthaube auf, sagte die Dirne, als der Pfaff sie fragte, ob sie nackt ins Bett gehe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Birlinger, 329.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Nachtheil.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Es ist kein nachtheil ohne vortheil.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 269; Lehmann, 694, 54; Simrock, 7274; Körte, 4414; Braun, I, 2882.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: It is an ill wind that blows nobody good.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A quelque chose malheur est bon. (<hi rendition="#i">Masson, 346.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Malum nullum est sine aliquo bono. (<hi rendition="#i">Masson, 346.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Nachthun.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Thue es jm nach vnd kumm davon als er.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 146<hi rendition="#sup">a</hi>; Körte, 5968<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Nachtigall.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Auch die Nachtigall wird nicht mit Worten gefüttert.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aehnlich russisch <hi rendition="#i">Kiesewetter, 71.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Slavík se bajkami nekrmí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 94.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Die Nachtigall behält ihren Preis, wenn auch ein Gimpel mit ihr im Walde herumfliegt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2030.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Mag es z. B. noch so viel Quacksalber geben, der erfahrene Arzt wird deshalb doch bei allen Verständigen seinen Werth behalten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Die Nachtigall ist ein kleiner Vogel, aber ihren Gesang hört man weit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch die Russen sagen: Die Nachtigall ist klein, aber gross ihre Stimme. (<hi rendition="#i">Altmann V, 70.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Malý slavík, ale hlas veliký. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 265.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Ma&#x0142; solowej, da golos velik. (<hi rendition="#i">Wurzbach I, 227, 117.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Die Nachtigall kann immer singen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">So wenig wie den Mädchen an Worten fehlt es ihr an Liedern oder Melodien. Daher sagen die Spanier: Es würde der Nachtigall eher an Tönen als der Frau an Worten fehlen. S. dagegen 5, wenn die Lesart bei <hi rendition="#i">Petri</hi> nicht eine irrige ist. Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (158)</hi>: De nachtegale kan alle wege singen. (Non deest lusciniae cantus nec verba puellis.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Die Nachtigall kann nicht allweg singen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 139.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Die Nachtigall mag noch so lieblich singen, der Spatz kann's nicht zu Wege bringen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: By slavík jak krásn&#x0115; zpíval, p&#x0159;edce vrabce ne nau&#x010D;i. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 214.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: By s&#x0142;owik najmi&#x0142;ej &#x015B;piewa&#x0142;, przecie wróbla nie wyuzy. (<hi rendition="#i">Wurzbach I, 274, 247; &#x010C;elakovský, 214.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Die Nachtigall muss oft der Eule weichen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De nachtegaal moet voer den uil wijken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 116<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Die Nachtigall schweigt, wenn sie bei einem Raben sitzt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Eine Nachtigall liebt es nicht zu schweigen. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 421.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Die Nachtigall singt im Käfig nie so schön als im Freien.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In cavea minus bene canit luscinia. (<hi rendition="#i">Tappius, 219<hi rendition="#sup">b</hi>; Binder II, 1410; Gaal, 1186; Steinmeyer, 137; Philippi, I, 192.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Eine hungernde Nachtigall singt am schönsten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gubitz, Gesellschafter, 1826, S. 27.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Dessenungeachtet werden die böhmischen Nachtigallen nach der entgegengesetzten Methode behandelt; man überfüttert sie so, dass sie immer seltener singen und bald ganz verstummen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Es hat kein nachtgall so gnug im kefig (so gut im bawer), sie sucht lieber dauss jr speiss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 124<hi rendition="#sup">a</hi>; Petri, II, 251; Gruter, III, 31; Henisch, 209, 44; Lehmann, II, 153, 107; Gaal, 1186; Eiselein, 484; Simrock, 7285.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Können wir nicht mit der Nachtigall singen, so können wir doch trillern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Man hört lieber eine Nachtigall singen als eine Maus pfeifen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: È meglio sentir cantar il rossignuolo che rodere il topo. (<hi rendition="#i">Bohn I, 97.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Man lässt eher eine Nachtigall singen als eine Amsel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 784.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Grossen, meint <hi rendition="#i">Abraham a Sancta Clara,</hi> liessen sich die Wahrheit eher von einer schönen Dame als von einem Priester sagen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Man lobte der Nachtigall Gesang, da fing die Sau an zu grunzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="852"/>
16 Nachtigall und Kukuk singen wol zu einer Zeit, aber nicht Ein Lied.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: The nightingale and the cuckoo sing both in one month. (<hi rendition="#i">Bohn II, 15.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Nachtigall und Lerch' singen nicht in Einer Kerch'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Die Nachtigall und Lerche wollen nichts voneinander wissen. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 409.</hi>) Als die Nachtigall gesungen hatte, verstummte die Lerche, doch der Rabe schrie: Krah! Krah! (<hi rendition="#i">Altmann VI, 399.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Nachtigallen singen wol schön, aber nicht lange.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Nachtigallen und Krähen singen nicht gleich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Der nahtegallen und der krâ sanc die gebent ungelîchen klanc. (<hi rendition="#i">Krone.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Was eine Nachtigall werden will, singt schon früh.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Wenn die Nachtigall Heuhaufen sieht, hört sie auf zu schlagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 484; Simrock, 7284; Körte, 4415; Orakel, 1071; Braun, I, 2883.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Wenn die Nachtigall singen will, setzt sie sich nicht an das Gestade des Meeres.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aehnlich sagt auch der Litauer: Wenn der Donner rollt, und der Regen rinnt, schlüpft das Vöglein unter den Busch geschwind. (<hi rendition="#i">Schles. Zeitung, 1871, Nr. 333.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Wer die Nachtigall loben will, muss nicht auf die Federn sehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Wer Nachtigallen fängt, lässt Eulen fliegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Wer von der Nachtigall singen lernt, soll auch von den Mücken schweigen lernen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Wie schön die Nachtigall singt, sagte Peter Möffert, als er trunken im Graben lag und einen Spatz zwitschern hörte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die nachtegaal zingt wel, zei dronken Goosen, en hij hoorde eene musch tjilpen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 116<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Wo die Nachtigall singt, hört man die Krähe nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 389.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*28 Die nachtgall kan nit singen.</hi> (S.  Krüppel 15.) &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 21<hi rendition="#sup">b</hi>; Tappius, 30<hi rendition="#sup">b</hi>; Eyering, I, 715; Sailer, 104.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Nichtwollende, der ein Nichtkönnen vorgibt. &#x201E;Ebenso&#x201C;, bemerkt <hi rendition="#i">Erasmus,</hi> &#x201E;als wenn man sagte: ein Weib hat das Reden verlernt, einem Dichter fehlen die Verse, dem Redner die Figuren, dem Satiriker der Spott.&#x201C; Auch die Russen sagen: Der Nachtigall singen lehren. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 513.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Lusciniae deest cantio. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Tappius, 30<hi rendition="#sup">a</hi>; Philippi, I, 231.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*29 Eine Nachtigall ist ein schlechter Singvogel dagegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Spott auf schlechte Sänger.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*30 Er will die Nachtigall singen lehren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij leert den nachtegaal zingen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 116<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*31 Et äs en blêsch<hi rendition="#sup">1</hi> Nôchtegôl<hi rendition="#sup">2</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, V, 37, 96.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) D. i. walachische.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Ein Frosch.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*32 Et äs en Nôchtegôl, dä Felle<hi rendition="#sup">1</hi> frässt<hi rendition="#sup">2</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, V, 37, 94.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Füllen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) D. i. ein Wolf.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*33 Sie hat eine Nachtigall in der Wiege.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Kleines, schreiendes Kind.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zij heeft een' nachtegaal in de wieg. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 116<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*34 Wenn no (nun) 's schönst poor Nachtigalle verrecke thät.</hi> (<hi rendition="#i">Ulm.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Nachtimbiss.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Es ist besser ein schlechter nachtimbs alss eine böse vnrüige nacht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 148, 122.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Nachtkanne.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Die Nachtkanne hat zwei Ohren bekommen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2708.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wird gesagt, wenn jemand beide Arme in die Seite stemmt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Nachtkissen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Das Nachtkissen ist ihr lieber als das Nähkissen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 217.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sie zieht Schlaf und Vergnügen nützlicher Beschäftigung vor.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Nachtlicht.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Wer sich vor einem Nachtlicht fürchtet, der soll nicht vom (zum) Feuer reden (gehen).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Er ist ein gutes Nachtlicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er leuchtet, wenn man kein Licht bedarf; er ist klug zur Unzeit, weiss aber nichts, wo es zu wissen gilt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nocte lucidus, interdiu inutilis. (<hi rendition="#i">Binder I, 1140; II, 2110; Erasm., 17.</hi>)</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[426]/0440] Nachthaube. Ich setze eine Nachthaube auf, sagte die Dirne, als der Pfaff sie fragte, ob sie nackt ins Bett gehe. – Birlinger, 329. Nachtheil. * Es ist kein nachtheil ohne vortheil. – Petri, II, 269; Lehmann, 694, 54; Simrock, 7274; Körte, 4414; Braun, I, 2882. Engl.: It is an ill wind that blows nobody good. Frz.: A quelque chose malheur est bon. (Masson, 346.) Lat.: Malum nullum est sine aliquo bono. (Masson, 346.) Nachthun. * Thue es jm nach vnd kumm davon als er. – Tappius, 146a; Körte, 5968a. Nachtigall. 1 Auch die Nachtigall wird nicht mit Worten gefüttert. Aehnlich russisch Kiesewetter, 71. Böhm.: Slavík se bajkami nekrmí. (Čelakovský, 94.) 2 Die Nachtigall behält ihren Preis, wenn auch ein Gimpel mit ihr im Walde herumfliegt. – Parömiakon, 2030. Mag es z. B. noch so viel Quacksalber geben, der erfahrene Arzt wird deshalb doch bei allen Verständigen seinen Werth behalten. 3 Die Nachtigall ist ein kleiner Vogel, aber ihren Gesang hört man weit. Auch die Russen sagen: Die Nachtigall ist klein, aber gross ihre Stimme. (Altmann V, 70.) Böhm.: Malý slavík, ale hlas veliký. (Čelakovský, 265.) Poln.: Mał solowej, da golos velik. (Wurzbach I, 227, 117.) 4 Die Nachtigall kann immer singen. So wenig wie den Mädchen an Worten fehlt es ihr an Liedern oder Melodien. Daher sagen die Spanier: Es würde der Nachtigall eher an Tönen als der Frau an Worten fehlen. S. dagegen 5, wenn die Lesart bei Petri nicht eine irrige ist. Bei Tunnicius (158): De nachtegale kan alle wege singen. (Non deest lusciniae cantus nec verba puellis.) 5 Die Nachtigall kann nicht allweg singen. – Petri, II, 139. 6 Die Nachtigall mag noch so lieblich singen, der Spatz kann's nicht zu Wege bringen. Böhm.: By slavík jak krásnĕ zpíval, předce vrabce ne nauči. (Čelakovský, 214.) Poln.: By słowik najmiłej śpiewał, przecie wróbla nie wyuzy. (Wurzbach I, 274, 247; Čelakovský, 214.) 7 Die Nachtigall muss oft der Eule weichen. Holl.: De nachtegaal moet voer den uil wijken. (Harrebomée, II, 116a.) 8 Die Nachtigall schweigt, wenn sie bei einem Raben sitzt. Die Russen: Eine Nachtigall liebt es nicht zu schweigen. (Altmann VI, 421.) 9 Die Nachtigall singt im Käfig nie so schön als im Freien. Lat.: In cavea minus bene canit luscinia. (Tappius, 219b; Binder II, 1410; Gaal, 1186; Steinmeyer, 137; Philippi, I, 192.) 10 Eine hungernde Nachtigall singt am schönsten. – Gubitz, Gesellschafter, 1826, S. 27. Dessenungeachtet werden die böhmischen Nachtigallen nach der entgegengesetzten Methode behandelt; man überfüttert sie so, dass sie immer seltener singen und bald ganz verstummen. 11 Es hat kein nachtgall so gnug im kefig (so gut im bawer), sie sucht lieber dauss jr speiss. – Franck, II, 124a; Petri, II, 251; Gruter, III, 31; Henisch, 209, 44; Lehmann, II, 153, 107; Gaal, 1186; Eiselein, 484; Simrock, 7285. 12 Können wir nicht mit der Nachtigall singen, so können wir doch trillern. 13 Man hört lieber eine Nachtigall singen als eine Maus pfeifen. It.: È meglio sentir cantar il rossignuolo che rodere il topo. (Bohn I, 97.) 14 Man lässt eher eine Nachtigall singen als eine Amsel. – Parömiakon, 784. Die Grossen, meint Abraham a Sancta Clara, liessen sich die Wahrheit eher von einer schönen Dame als von einem Priester sagen. 15 Man lobte der Nachtigall Gesang, da fing die Sau an zu grunzen. 16 Nachtigall und Kukuk singen wol zu einer Zeit, aber nicht Ein Lied. Engl.: The nightingale and the cuckoo sing both in one month. (Bohn II, 15.) 17 Nachtigall und Lerch' singen nicht in Einer Kerch'. Die Russen: Die Nachtigall und Lerche wollen nichts voneinander wissen. (Altmann VI, 409.) Als die Nachtigall gesungen hatte, verstummte die Lerche, doch der Rabe schrie: Krah! Krah! (Altmann VI, 399.) 18 Nachtigallen singen wol schön, aber nicht lange. 19 Nachtigallen und Krähen singen nicht gleich. Mhd.: Der nahtegallen und der krâ sanc die gebent ungelîchen klanc. (Krone.) 20 Was eine Nachtigall werden will, singt schon früh. 21 Wenn die Nachtigall Heuhaufen sieht, hört sie auf zu schlagen. – Eiselein, 484; Simrock, 7284; Körte, 4415; Orakel, 1071; Braun, I, 2883. 22 Wenn die Nachtigall singen will, setzt sie sich nicht an das Gestade des Meeres. Aehnlich sagt auch der Litauer: Wenn der Donner rollt, und der Regen rinnt, schlüpft das Vöglein unter den Busch geschwind. (Schles. Zeitung, 1871, Nr. 333.) 23 Wer die Nachtigall loben will, muss nicht auf die Federn sehen. 24 Wer Nachtigallen fängt, lässt Eulen fliegen. 25 Wer von der Nachtigall singen lernt, soll auch von den Mücken schweigen lernen. 26 Wie schön die Nachtigall singt, sagte Peter Möffert, als er trunken im Graben lag und einen Spatz zwitschern hörte. Holl.: Die nachtegaal zingt wel, zei dronken Goosen, en hij hoorde eene musch tjilpen. (Harrebomée, II, 116a.) 27 Wo die Nachtigall singt, hört man die Krähe nicht. – Sprichwörtergarten, 389. *28 Die nachtgall kan nit singen. (S. Krüppel 15.) – Franck, II, 21b; Tappius, 30b; Eyering, I, 715; Sailer, 104. Der Nichtwollende, der ein Nichtkönnen vorgibt. „Ebenso“, bemerkt Erasmus, „als wenn man sagte: ein Weib hat das Reden verlernt, einem Dichter fehlen die Verse, dem Redner die Figuren, dem Satiriker der Spott.“ Auch die Russen sagen: Der Nachtigall singen lehren. (Altmann VI, 513.) Lat.: Lusciniae deest cantio. (Plautus.) (Tappius, 30a; Philippi, I, 231.) *29 Eine Nachtigall ist ein schlechter Singvogel dagegen. Spott auf schlechte Sänger. *30 Er will die Nachtigall singen lehren. Holl.: Hij leert den nachtegaal zingen. (Harrebomée, II, 116a.) *31 Et äs en blêsch1 Nôchtegôl2. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 37, 96. 1) D. i. walachische. 2) Ein Frosch. *32 Et äs en Nôchtegôl, dä Felle1 frässt2. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 37, 94. 1) Füllen. 2) D. i. ein Wolf. *33 Sie hat eine Nachtigall in der Wiege. Kleines, schreiendes Kind. Holl.: Zij heeft een' nachtegaal in de wieg. (Harrebomée, II, 116a.) *34 Wenn no (nun) 's schönst poor Nachtigalle verrecke thät. (Ulm.) Nachtimbiss. Es ist besser ein schlechter nachtimbs alss eine böse vnrüige nacht. – Lehmann, 148, 122. Nachtkanne. Die Nachtkanne hat zwei Ohren bekommen. – Frischbier2, 2708. Wird gesagt, wenn jemand beide Arme in die Seite stemmt. Nachtkissen. Das Nachtkissen ist ihr lieber als das Nähkissen. – Parömiakon, 217. Sie zieht Schlaf und Vergnügen nützlicher Beschäftigung vor. Nachtlicht. 1 Wer sich vor einem Nachtlicht fürchtet, der soll nicht vom (zum) Feuer reden (gehen). *2 Er ist ein gutes Nachtlicht. Er leuchtet, wenn man kein Licht bedarf; er ist klug zur Unzeit, weiss aber nichts, wo es zu wissen gilt. Lat.: Nocte lucidus, interdiu inutilis. (Binder I, 1140; II, 2110; Erasm., 17.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/440
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [426]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/440>, abgerufen am 29.03.2024.