Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. Die Bögen.
Material nicht relativ (d. h. nicht auf Durchbiegung), sondern rück-
wirkend (d. h. auf Druck) beansprucht wird. Dies kann nur geschehen,
wenn der Bogen aus keiligen Steinen besteht, deren Auflagsflächen
nach dem Centrum des Bogens gerichtet sind; dann wird die Last
sich gleichmäßig nach beiden Seiten hin von einem Steine zum anderen
bis auf das volle Mauerwerk fortpflanzen.

[Abbildung] Fig. 931.

In Fig. 193 machen die eingezeichneten Pfeile die Fortpflanzung
der Drucke im Bogen ersichtlich.

1) Die Bogenformen.

Die Bögen können jede beliebige krumme Biegung erhalten; am
häufigsten trifft man den Halbkreis (voller Bogen oder Zirkel-
bogen
) an, da dieser, wegen der radialen Lage der Fugen, sich am
besten herstellen läßt. Alsdann kommen die flachen Kreisabschnitte
vor, nämlich die hohen und flachen (Fig. 194 A--B) Segment-,
Stich
- oder Romanatbögen. Der Halbkreis schließt sich an die

[Abbildung] Fig. 194 A--C.
vertikale Begrenzungslinie stetig an; die Stelle, wo beide sich berühren
(bei k) heißt "Widerlagspunkt" oder "Kämpferpunkt" und die

Zweites Kapitel. Die Bögen.
Material nicht relativ (d. h. nicht auf Durchbiegung), ſondern rück-
wirkend (d. h. auf Druck) beanſprucht wird. Dies kann nur geſchehen,
wenn der Bogen aus keiligen Steinen beſteht, deren Auflagsflächen
nach dem Centrum des Bogens gerichtet ſind; dann wird die Laſt
ſich gleichmäßig nach beiden Seiten hin von einem Steine zum anderen
bis auf das volle Mauerwerk fortpflanzen.

[Abbildung] Fig. 931.

In Fig. 193 machen die eingezeichneten Pfeile die Fortpflanzung
der Drucke im Bogen erſichtlich.

1) Die Bogenformen.

Die Bögen können jede beliebige krumme Biegung erhalten; am
häufigſten trifft man den Halbkreis (voller Bogen oder Zirkel-
bogen
) an, da dieſer, wegen der radialen Lage der Fugen, ſich am
beſten herſtellen läßt. Alsdann kommen die flachen Kreisabſchnitte
vor, nämlich die hohen und flachen (Fig. 194 A—B) Segment-,
Stich
- oder Romanatbögen. Der Halbkreis ſchließt ſich an die

[Abbildung] Fig. 194 A—C.
vertikale Begrenzungslinie ſtetig an; die Stelle, wo beide ſich berühren
(bei k) heißt „Widerlagspunkt“ oder „Kämpferpunkt“ und die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0228" n="212"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Bögen.</fw><lb/>
Material nicht relativ (d. h. nicht auf Durchbiegung), &#x017F;ondern rück-<lb/>
wirkend (d. h. auf Druck) bean&#x017F;prucht wird. Dies kann nur ge&#x017F;chehen,<lb/>
wenn der Bogen aus keiligen Steinen be&#x017F;teht, deren Auflagsflächen<lb/>
nach dem Centrum des Bogens gerichtet &#x017F;ind; dann wird die La&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich gleichmäßig nach beiden Seiten hin von einem Steine zum anderen<lb/>
bis auf das volle Mauerwerk fortpflanzen.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 931.</head>
            </figure><lb/>
            <p>In Fig. 193 machen die eingezeichneten Pfeile die Fortpflanzung<lb/>
der Drucke im Bogen er&#x017F;ichtlich.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head>1) <hi rendition="#g">Die Bogenformen</hi>.</head><lb/>
              <p>Die Bögen können jede beliebige krumme Biegung erhalten; am<lb/>
häufig&#x017F;ten trifft man den <hi rendition="#g">Halbkreis</hi> (<hi rendition="#g">voller Bogen</hi> oder <hi rendition="#g">Zirkel-<lb/>
bogen</hi>) an, da die&#x017F;er, wegen der radialen Lage der Fugen, &#x017F;ich am<lb/>
be&#x017F;ten her&#x017F;tellen läßt. Alsdann kommen die flachen Kreisab&#x017F;chnitte<lb/>
vor, nämlich die <hi rendition="#g">hohen</hi> und <hi rendition="#g">flachen</hi> (Fig. 194 <hi rendition="#aq">A&#x2014;B</hi>) <hi rendition="#g">Segment-,<lb/>
Stich</hi>- oder <hi rendition="#g">Romanatbögen</hi>. Der Halbkreis &#x017F;chließt &#x017F;ich an die<lb/><figure><head>Fig. 194 <hi rendition="#aq">A&#x2014;C.</hi></head></figure><lb/>
vertikale Begrenzungslinie &#x017F;tetig an; die Stelle, wo beide &#x017F;ich berühren<lb/>
(bei <hi rendition="#aq">k</hi>) heißt &#x201E;<hi rendition="#g">Widerlagspunkt</hi>&#x201C; oder &#x201E;<hi rendition="#g">Kämpferpunkt</hi>&#x201C; und die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0228] Zweites Kapitel. Die Bögen. Material nicht relativ (d. h. nicht auf Durchbiegung), ſondern rück- wirkend (d. h. auf Druck) beanſprucht wird. Dies kann nur geſchehen, wenn der Bogen aus keiligen Steinen beſteht, deren Auflagsflächen nach dem Centrum des Bogens gerichtet ſind; dann wird die Laſt ſich gleichmäßig nach beiden Seiten hin von einem Steine zum anderen bis auf das volle Mauerwerk fortpflanzen. [Abbildung Fig. 931.] In Fig. 193 machen die eingezeichneten Pfeile die Fortpflanzung der Drucke im Bogen erſichtlich. 1) Die Bogenformen. Die Bögen können jede beliebige krumme Biegung erhalten; am häufigſten trifft man den Halbkreis (voller Bogen oder Zirkel- bogen) an, da dieſer, wegen der radialen Lage der Fugen, ſich am beſten herſtellen läßt. Alsdann kommen die flachen Kreisabſchnitte vor, nämlich die hohen und flachen (Fig. 194 A—B) Segment-, Stich- oder Romanatbögen. Der Halbkreis ſchließt ſich an die [Abbildung Fig. 194 A—C.] vertikale Begrenzungslinie ſtetig an; die Stelle, wo beide ſich berühren (bei k) heißt „Widerlagspunkt“ oder „Kämpferpunkt“ und die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/228
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/228>, abgerufen am 19.04.2024.