Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.

c) Die horizontale Linie, welche durch diesen Punkt und parallel
zur Gewölbslänge geht, heißt: Scheitellinie.

d) Die Horizontale m m', welche in der Höhe der, zur Cylinder-
fläche gehörenden Mittelpunkte liegt, heißt: Axe.

e) Die Bogenlinie k s k selbst heißt: Wölbungslinie.

f) Zwei in einer zur Axe m m' normal gerichteten horizontalen
Ebene liegende Kämpferpunkte k k heißen: zusammengehörende
Kämpferpunkte
(siehe Fig. 255 A--B).

[Abbildung] Fig. 255 A--B.
[Abbildung] Fig. 256.

g) Die kürzeste horizontale Entfernung zwischen den beiden zu-
sammengehörenden Kämferpunkten, heißt: Spannweite S.

h) Die senkrechte Höhe des Scheitelpunktes s über der Verbin-
dungslinie zweier zusammengehöriger Kämpferpunkte, heißt: Pfeil-
höhe
p (Fig. 254 und 256). Bei einhüftigen Gewölben und Bögen
wird der Abstand von der niedrigsten Kämpferlinie gemessen.

i) Die normale Entfernung der inneren und äußeren Bogenlinie
heißt: Gewölbestärke oder Gewölbedicke (d).

k) Die innere Gewölbefläche (J) heißt: die Leibung oder In-
trados
.

l) Die äußere Gewölbefläche (E) heißt: der Rücken oder Ex-
trados
.

m) Die Endfläche des offenen Gewölbes heißt: Stirne, Haupt
oder Schild.

n) Die Ebene e e (Fig. 257 A--B), welche die Hintermauerungs-
höhe angiebt, heißt: Ebene der Abgleichung, Hintermauerung
oder Nachmauerung. Beim Brücken liegt sie meistens schräge
(Fig. 257 C).

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.

c) Die horizontale Linie, welche durch dieſen Punkt und parallel
zur Gewölbslänge geht, heißt: Scheitellinie.

d) Die Horizontale m m', welche in der Höhe der, zur Cylinder-
fläche gehörenden Mittelpunkte liegt, heißt: Axe.

e) Die Bogenlinie k s k ſelbſt heißt: Wölbungslinie.

f) Zwei in einer zur Axe m m' normal gerichteten horizontalen
Ebene liegende Kämpferpunkte k k heißen: zuſammengehörende
Kämpferpunkte
(ſiehe Fig. 255 A—B).

[Abbildung] Fig. 255 A—B.
[Abbildung] Fig. 256.

g) Die kürzeſte horizontale Entfernung zwiſchen den beiden zu-
ſammengehörenden Kämferpunkten, heißt: Spannweite S.

h) Die ſenkrechte Höhe des Scheitelpunktes s über der Verbin-
dungslinie zweier zuſammengehöriger Kämpferpunkte, heißt: Pfeil-
höhe
p (Fig. 254 und 256). Bei einhüftigen Gewölben und Bögen
wird der Abſtand von der niedrigſten Kämpferlinie gemeſſen.

i) Die normale Entfernung der inneren und äußeren Bogenlinie
heißt: Gewölbeſtärke oder Gewölbedicke (d).

k) Die innere Gewölbefläche (J) heißt: die Leibung oder In-
trados
.

l) Die äußere Gewölbefläche (E) heißt: der Rücken oder Ex-
trados
.

m) Die Endfläche des offenen Gewölbes heißt: Stirne, Haupt
oder Schild.

n) Die Ebene e e (Fig. 257 A—B), welche die Hintermauerungs-
höhe angiebt, heißt: Ebene der Abgleichung, Hintermauerung
oder Nachmauerung. Beim Brücken liegt ſie meiſtens ſchräge
(Fig. 257 C).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0266" n="250"/>
            <fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">c)</hi> Die horizontale Linie, welche durch die&#x017F;en Punkt und parallel<lb/>
zur Gewölbslänge geht, heißt: <hi rendition="#g">Scheitellinie</hi>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">d)</hi> Die Horizontale <hi rendition="#aq">m m'</hi>, welche in der Höhe der, zur Cylinder-<lb/>
fläche gehörenden Mittelpunkte liegt, heißt: <hi rendition="#g">Axe</hi>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">e)</hi> Die Bogenlinie <hi rendition="#aq">k s k</hi> &#x017F;elb&#x017F;t heißt: <hi rendition="#g">Wölbungslinie</hi>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">f)</hi> Zwei in einer zur Axe <hi rendition="#aq">m m'</hi> normal gerichteten horizontalen<lb/>
Ebene liegende Kämpferpunkte <hi rendition="#aq">k k</hi> heißen: <hi rendition="#g">zu&#x017F;ammengehörende<lb/>
Kämpferpunkte</hi> (&#x017F;iehe Fig. 255 <hi rendition="#aq">A&#x2014;B</hi>).</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 255 <hi rendition="#aq">A&#x2014;B.</hi></head>
            </figure><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 256.</head>
            </figure><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">g)</hi> Die kürze&#x017F;te horizontale Entfernung zwi&#x017F;chen den beiden zu-<lb/>
&#x017F;ammengehörenden Kämferpunkten, heißt: <hi rendition="#g">Spannweite</hi> <hi rendition="#aq">S.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">h)</hi> Die &#x017F;enkrechte Höhe des Scheitelpunktes <hi rendition="#aq">s</hi> über der Verbin-<lb/>
dungslinie zweier zu&#x017F;ammengehöriger Kämpferpunkte, heißt: <hi rendition="#g">Pfeil-<lb/>
höhe</hi> <hi rendition="#aq">p</hi> (Fig. 254 und 256). Bei einhüftigen Gewölben und Bögen<lb/>
wird der Ab&#x017F;tand von der niedrig&#x017F;ten Kämpferlinie geme&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">i)</hi> Die normale Entfernung der inneren und äußeren Bogenlinie<lb/>
heißt: <hi rendition="#g">Gewölbe&#x017F;tärke</hi> oder <hi rendition="#g">Gewölbedicke</hi> <hi rendition="#aq">(d).</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">k)</hi> Die innere Gewölbefläche <hi rendition="#aq">(J)</hi> heißt: die <hi rendition="#g">Leibung</hi> oder <hi rendition="#g">In-<lb/>
trados</hi>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">l)</hi> Die äußere Gewölbefläche <hi rendition="#aq">(E)</hi> heißt: der <hi rendition="#g">Rücken</hi> oder <hi rendition="#g">Ex-<lb/>
trados</hi>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">m)</hi> Die Endfläche des offenen Gewölbes heißt: <hi rendition="#g">Stirne, Haupt</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">Schild</hi>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">n)</hi> Die Ebene <hi rendition="#aq">e e</hi> (Fig. 257 <hi rendition="#aq">A&#x2014;B</hi>), welche die Hintermauerungs-<lb/>
höhe angiebt, heißt: <hi rendition="#g">Ebene der Abgleichung, Hintermauerung</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">Nachmauerung</hi>. Beim Brücken liegt &#x017F;ie mei&#x017F;tens &#x017F;chräge<lb/>
(Fig. 257 <hi rendition="#aq">C</hi>).</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0266] Zweites Kapitel. Die Gewölbe. c) Die horizontale Linie, welche durch dieſen Punkt und parallel zur Gewölbslänge geht, heißt: Scheitellinie. d) Die Horizontale m m', welche in der Höhe der, zur Cylinder- fläche gehörenden Mittelpunkte liegt, heißt: Axe. e) Die Bogenlinie k s k ſelbſt heißt: Wölbungslinie. f) Zwei in einer zur Axe m m' normal gerichteten horizontalen Ebene liegende Kämpferpunkte k k heißen: zuſammengehörende Kämpferpunkte (ſiehe Fig. 255 A—B). [Abbildung Fig. 255 A—B.] [Abbildung Fig. 256.] g) Die kürzeſte horizontale Entfernung zwiſchen den beiden zu- ſammengehörenden Kämferpunkten, heißt: Spannweite S. h) Die ſenkrechte Höhe des Scheitelpunktes s über der Verbin- dungslinie zweier zuſammengehöriger Kämpferpunkte, heißt: Pfeil- höhe p (Fig. 254 und 256). Bei einhüftigen Gewölben und Bögen wird der Abſtand von der niedrigſten Kämpferlinie gemeſſen. i) Die normale Entfernung der inneren und äußeren Bogenlinie heißt: Gewölbeſtärke oder Gewölbedicke (d). k) Die innere Gewölbefläche (J) heißt: die Leibung oder In- trados. l) Die äußere Gewölbefläche (E) heißt: der Rücken oder Ex- trados. m) Die Endfläche des offenen Gewölbes heißt: Stirne, Haupt oder Schild. n) Die Ebene e e (Fig. 257 A—B), welche die Hintermauerungs- höhe angiebt, heißt: Ebene der Abgleichung, Hintermauerung oder Nachmauerung. Beim Brücken liegt ſie meiſtens ſchräge (Fig. 257 C).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/266
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/266>, abgerufen am 25.04.2024.