Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Unterscheid Das III.
zur rechten Hand geschrieben werden/ vor sich aber und gegen die hö-
hern Ziffern stehen sie zur lincken/ weil sie alle gleichsam das Gesicht
uns zukehren/ damit sie der Rechenmeister kennen möge: oder sie be-
greiffen gleichsam erhöhete Gesellschaffts-Unitäten in sich/ welche ge-
gen unserer lincken ordentlich auffeinander folgen/ und sich den vorigen
zur rechten stellen/ deren eine die andere nechste gleicher Gestalt so viel-
mal unter sich begreifft/ wieviel zur Gelenck- oder Eck- und Gesellschafts-
Zahl gesetzt worden/ als droben viermal/ sonst aber nach bißher ge-
wohnter Art zehenmal; eben also sind die Personen im gemeinen
Wesen/ entweder Privat-Personen/ welche nur einzele Geltung
haben/ oder sie sind Publiq-Personen/ Obrigkeiten und Vorsteher/
deren iede so viel gilt/ als viel zu repraesentiren und darzustellen ihr von
Gott anvertrauet worden.

§. 2. Beyderley Personen sind unter sich nicht nur mit 1. 2.
3. 10. wie die Tetractyschen Zahlen/ in gewisse Reyhen oder Glieder
immerfort einzutheilen; sondern sie haben auch/ des so mannigfaltigen
Thuns wegen noch fast unzehlich vielerley Mannigfaltigkeit/ welche
bey den Zahlen/ als unveränderlichen Dingen/ nicht zufinden. Da-
hero die Arithmetischen Processe viel genauer und richtiger gefasset
sind/ und also denen Politischen Processen ein nachrichtliches Maß/
und gewisses Beyspiel zu gleichmäßiger Richtigkeit so weit oder so nah
es immer müglich/ geben können.

§. 3. Die Privat-Personen sind die/ so zum gemeinen Wesen
unmittelbarer Weise nicht gewiedmet sind/ und leben

entweder ohne eigenen Erwerb:
Als 1. unaußgestattete Kinder/ Schüler/ Lehrlinge/ daheim oder
auff der Wanderschafft. Jtem die Studenten/ ieder
vor sich.
2. Miserable Personen/ Arme/ Gefangene.
3. Religiosen und Praebenden-Genieser.
4. Renten-Genieser. Deren die ersten beyden nicht können/ die
letzten aber nicht wollen/ etwas durch eigen Thun er-
werben;
oder sie leben in erwerbender Privat-Verrichtungs-Ubung/
entweder vor andere/ oder vor sich.
§. 4.

Vom Unterſcheid Das III.
zur rechten Hand geſchrieben werden/ vor ſich aber und gegen die hoͤ-
hern Ziffern ſtehen ſie zur lincken/ weil ſie alle gleichſam das Geſicht
uns zukehren/ damit ſie der Rechenmeiſter kennen moͤge: oder ſie be-
greiffen gleichſam erhoͤhete Geſellſchaffts-Unitaͤten in ſich/ welche ge-
gen unſerer lincken ordentlich auffeinander folgen/ und ſich den vorigen
zur rechten ſtellen/ deren eine die andere nechſte gleicher Geſtalt ſo viel-
mal unter ſich begreifft/ wieviel zur Gelenck- oder Eck- und Geſellſchafts-
Zahl geſetzt worden/ als droben viermal/ ſonſt aber nach bißher ge-
wohnter Art zehenmal; eben alſo ſind die Perſonen im gemeinen
Weſen/ entweder Privat-Perſonen/ welche nur einzele Geltung
haben/ oder ſie ſind Publiq-Perſonen/ Obrigkeiten und Vorſteher/
deren iede ſo viel gilt/ als viel zu repræſentiren und darzuſtellen ihr von
Gott anvertrauet worden.

§. 2. Beyderley Perſonen ſind unter ſich nicht nur mit 1. 2.
3. 10. wie die Tetractyſchen Zahlen/ in gewiſſe Reyhen oder Glieder
immerfort einzutheilen; ſondern ſie haben auch/ des ſo mannigfaltigen
Thuns wegen noch faſt unzehlich vielerley Mannigfaltigkeit/ welche
bey den Zahlen/ als unveraͤnderlichen Dingen/ nicht zufinden. Da-
hero die Arithmetiſchen Proceſſe viel genauer und richtiger gefaſſet
ſind/ und alſo denen Politiſchen Proceſſen ein nachrichtliches Maß/
und gewiſſes Beyſpiel zu gleichmaͤßiger Richtigkeit ſo weit oder ſo nah
es immer muͤglich/ geben koͤnnen.

§. 3. Die Privat-Perſonen ſind die/ ſo zum gemeinen Weſen
unmittelbarer Weiſe nicht gewiedmet ſind/ und leben

♈ entweder ohne eigenen Erwerb:
Als 1. unaußgeſtattete Kinder/ Schuͤler/ Lehrlinge/ daheim oder
auff der Wanderſchafft. Jtem die Studenten/ ieder
vor ſich.
2. Miſerable Perſonen/ Arme/ Gefangene.
3. Religioſen und Præbenden-Genieſer.
4. Renten-Genieſer. Deren die erſten beyden nicht koͤnnen/ die
letzten aber nicht wollen/ etwas durch eigen Thun er-
werben;
♎ oder ſie leben in erwerbender Privat-Verrichtungs-Ubung/
entweder vor andere/ oder vor ſich.
§. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0032" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Unter&#x017F;cheid Das <hi rendition="#aq">III.</hi></hi></fw><lb/>
zur rechten Hand ge&#x017F;chrieben werden/ vor &#x017F;ich aber und gegen die ho&#x0364;-<lb/>
hern Ziffern &#x017F;tehen &#x017F;ie zur lincken/ weil &#x017F;ie alle gleich&#x017F;am das Ge&#x017F;icht<lb/>
uns zukehren/ damit &#x017F;ie der Rechenmei&#x017F;ter kennen mo&#x0364;ge: oder &#x017F;ie be-<lb/>
greiffen gleich&#x017F;am erho&#x0364;hete Ge&#x017F;ell&#x017F;chaffts-Unita&#x0364;ten in &#x017F;ich/ welche ge-<lb/>
gen un&#x017F;erer lincken ordentlich auffeinander folgen/ und &#x017F;ich den vorigen<lb/>
zur rechten &#x017F;tellen/ deren eine die andere nech&#x017F;te gleicher Ge&#x017F;talt &#x017F;o viel-<lb/>
mal unter &#x017F;ich begreifft/ wieviel zur Gelenck- oder Eck- und Ge&#x017F;ell&#x017F;chafts-<lb/>
Zahl ge&#x017F;etzt worden/ als droben <hi rendition="#fr">viermal/</hi> &#x017F;on&#x017F;t aber nach bißher ge-<lb/>
wohnter Art <hi rendition="#fr">zehenmal;</hi> eben al&#x017F;o &#x017F;ind die Per&#x017F;onen im gemeinen<lb/>
We&#x017F;en/ entweder <hi rendition="#fr">Privat-Per&#x017F;onen/</hi> welche nur einzele Geltung<lb/>
haben/ oder &#x017F;ie &#x017F;ind <hi rendition="#fr">Publiq-Per&#x017F;onen/</hi> Obrigkeiten und Vor&#x017F;teher/<lb/>
deren iede &#x017F;o viel gilt/ als viel zu <hi rendition="#aq">repræ&#x017F;enti</hi>ren und darzu&#x017F;tellen ihr von<lb/>
Gott anvertrauet worden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 2. Beyderley Per&#x017F;onen &#x017F;ind unter &#x017F;ich nicht nur mit 1. 2.<lb/>
3. 10. wie die Tetracty&#x017F;chen Zahlen/ in gewi&#x017F;&#x017F;e Reyhen oder Glieder<lb/>
immerfort einzutheilen; &#x017F;ondern &#x017F;ie haben auch/ des &#x017F;o mannigfaltigen<lb/>
Thuns wegen noch fa&#x017F;t unzehlich vielerley Mannigfaltigkeit/ welche<lb/>
bey den Zahlen/ als unvera&#x0364;nderlichen Dingen/ nicht zufinden. Da-<lb/>
hero die Arithmeti&#x017F;chen Proce&#x017F;&#x017F;e viel genauer und richtiger gefa&#x017F;&#x017F;et<lb/>
&#x017F;ind/ und al&#x017F;o denen Politi&#x017F;chen Proce&#x017F;&#x017F;en ein nachrichtliches Maß/<lb/>
und gewi&#x017F;&#x017F;es Bey&#x017F;piel zu gleichma&#x0364;ßiger Richtigkeit &#x017F;o weit oder &#x017F;o nah<lb/>
es immer mu&#x0364;glich/ geben ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 3. Die Privat-Per&#x017F;onen &#x017F;ind die/ &#x017F;o zum gemeinen We&#x017F;en<lb/>
unmittelbarer Wei&#x017F;e nicht gewiedmet &#x017F;ind/ und leben</p><lb/>
          <list>
            <item>&#x2648; entweder ohne eigenen Erwerb:<lb/><list><item>Als 1. unaußge&#x017F;tattete Kinder/ Schu&#x0364;ler/ Lehrlinge/ daheim oder<lb/>
auff der Wander&#x017F;chafft. Jtem die Studenten/ ieder<lb/>
vor &#x017F;ich.</item><lb/><item>2. <hi rendition="#aq">Mi&#x017F;erable</hi> Per&#x017F;onen/ Arme/ Gefangene.</item><lb/><item>3. Religio&#x017F;en und Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>benden-Genie&#x017F;er.</item><lb/><item>4. Renten-Genie&#x017F;er. Deren die er&#x017F;ten beyden nicht ko&#x0364;nnen/ die<lb/>
letzten aber nicht wollen/ etwas durch eigen Thun er-<lb/>
werben;</item></list></item><lb/>
            <item>&#x264E; oder &#x017F;ie leben in erwerbender Privat-Verrichtungs-Ubung/<lb/>
entweder vor andere/ oder vor &#x017F;ich.</item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">§.</hi> 4.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0032] Vom Unterſcheid Das III. zur rechten Hand geſchrieben werden/ vor ſich aber und gegen die hoͤ- hern Ziffern ſtehen ſie zur lincken/ weil ſie alle gleichſam das Geſicht uns zukehren/ damit ſie der Rechenmeiſter kennen moͤge: oder ſie be- greiffen gleichſam erhoͤhete Geſellſchaffts-Unitaͤten in ſich/ welche ge- gen unſerer lincken ordentlich auffeinander folgen/ und ſich den vorigen zur rechten ſtellen/ deren eine die andere nechſte gleicher Geſtalt ſo viel- mal unter ſich begreifft/ wieviel zur Gelenck- oder Eck- und Geſellſchafts- Zahl geſetzt worden/ als droben viermal/ ſonſt aber nach bißher ge- wohnter Art zehenmal; eben alſo ſind die Perſonen im gemeinen Weſen/ entweder Privat-Perſonen/ welche nur einzele Geltung haben/ oder ſie ſind Publiq-Perſonen/ Obrigkeiten und Vorſteher/ deren iede ſo viel gilt/ als viel zu repræſentiren und darzuſtellen ihr von Gott anvertrauet worden. §. 2. Beyderley Perſonen ſind unter ſich nicht nur mit 1. 2. 3. 10. wie die Tetractyſchen Zahlen/ in gewiſſe Reyhen oder Glieder immerfort einzutheilen; ſondern ſie haben auch/ des ſo mannigfaltigen Thuns wegen noch faſt unzehlich vielerley Mannigfaltigkeit/ welche bey den Zahlen/ als unveraͤnderlichen Dingen/ nicht zufinden. Da- hero die Arithmetiſchen Proceſſe viel genauer und richtiger gefaſſet ſind/ und alſo denen Politiſchen Proceſſen ein nachrichtliches Maß/ und gewiſſes Beyſpiel zu gleichmaͤßiger Richtigkeit ſo weit oder ſo nah es immer muͤglich/ geben koͤnnen. §. 3. Die Privat-Perſonen ſind die/ ſo zum gemeinen Weſen unmittelbarer Weiſe nicht gewiedmet ſind/ und leben ♈ entweder ohne eigenen Erwerb: Als 1. unaußgeſtattete Kinder/ Schuͤler/ Lehrlinge/ daheim oder auff der Wanderſchafft. Jtem die Studenten/ ieder vor ſich. 2. Miſerable Perſonen/ Arme/ Gefangene. 3. Religioſen und Præbenden-Genieſer. 4. Renten-Genieſer. Deren die erſten beyden nicht koͤnnen/ die letzten aber nicht wollen/ etwas durch eigen Thun er- werben; ♎ oder ſie leben in erwerbender Privat-Verrichtungs-Ubung/ entweder vor andere/ oder vor ſich. §. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/32
Zitationshilfe: Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/32>, abgerufen am 19.04.2024.