Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

begabten Elter nachgefolgt wären, vielmehr nur ein Theil der-
selben. Bei dem Otternschaf wird sogar ausdrücklich gemeldet,
dass "die Nachkommen" jenes ersten Bockes "entweder genau
so ausfielen wie die Mutterschafe der bisherigen Zucht, oder
wie der Bock", ein Verhalten, welches genau mit der Theorie
stimmen würde. Die Spermatozoen des Bockes, welche die
dominirende Idantengruppe enthielten, waren der Idantengruppe
der Eizelle überlegen und gaben ein "Otternschaf", diejenigen
aber, welche die unterlegene Idantengruppe enthielten, konnten
unmöglich etwas Anderes geben, als ein gewöhnliches Schaf
der Stammrasse.

Man spricht aber noch in einem andern Sinne von grosser
"Vererbungsstärke", nämlich im Sinne einer Überlegenheit
einer Rasse über eine andere. Nach Darwin scheint die
Shorthorn-Rasse des Rindviehes ein besonders starkes Vererbungs-
vermögen andern Rassen gegenüber zu besitzen, die Kropftaube
scheint stärkere Vererbungskraft zu besitzen, als die Pfauen-
taube, d. h. wenn die beiden Rassen miteinander gekreuzt
werden, so überwiegen die Charaktere der Kropftaube in den
Nachkommen. Dieses Überwiegen der einen Rasse wird auf den-
selben Ursachen beruhen, welche auch manche Pflanzen-Bastarde
der einen Stammart weit ähnlicher ausfallen lassen, als der
andern, wie im Anfang dieses Abschnittes besprochen wurde.
Die Überlegenheit wird hier wie dort auf einer grösseren Zahl
von Idanten, oder von Iden, möglicherweise auch blos auf einer
grösseren Zahl von Biophoren in den einzelnen Determinanten
beruhen können.

5. Zusammenfassung des Capitels IX.

Ehe wir weitergehen, ist es vielleicht nicht unerwünscht,
die Resultate der vorstehenden Untersuchung noch kurz zu-
sammenzufassen und die Solidität der Annahme, auf welcher sie
sich aufbauten, zu prüfen.

begabten Elter nachgefolgt wären, vielmehr nur ein Theil der-
selben. Bei dem Otternschaf wird sogar ausdrücklich gemeldet,
dass „die Nachkommen“ jenes ersten Bockes „entweder genau
so ausfielen wie die Mutterschafe der bisherigen Zucht, oder
wie der Bock“, ein Verhalten, welches genau mit der Theorie
stimmen würde. Die Spermatozoen des Bockes, welche die
dominirende Idantengruppe enthielten, waren der Idantengruppe
der Eizelle überlegen und gaben ein „Otternschaf“, diejenigen
aber, welche die unterlegene Idantengruppe enthielten, konnten
unmöglich etwas Anderes geben, als ein gewöhnliches Schaf
der Stammrasse.

Man spricht aber noch in einem andern Sinne von grosser
Vererbungsstärke“, nämlich im Sinne einer Überlegenheit
einer Rasse über eine andere. Nach Darwin scheint die
Shorthorn-Rasse des Rindviehes ein besonders starkes Vererbungs-
vermögen andern Rassen gegenüber zu besitzen, die Kropftaube
scheint stärkere Vererbungskraft zu besitzen, als die Pfauen-
taube, d. h. wenn die beiden Rassen miteinander gekreuzt
werden, so überwiegen die Charaktere der Kropftaube in den
Nachkommen. Dieses Überwiegen der einen Rasse wird auf den-
selben Ursachen beruhen, welche auch manche Pflanzen-Bastarde
der einen Stammart weit ähnlicher ausfallen lassen, als der
andern, wie im Anfang dieses Abschnittes besprochen wurde.
Die Überlegenheit wird hier wie dort auf einer grösseren Zahl
von Idanten, oder von Iden, möglicherweise auch blos auf einer
grösseren Zahl von Biophoren in den einzelnen Determinanten
beruhen können.

5. Zusammenfassung des Capitels IX.

Ehe wir weitergehen, ist es vielleicht nicht unerwünscht,
die Resultate der vorstehenden Untersuchung noch kurz zu-
sammenzufassen und die Solidität der Annahme, auf welcher sie
sich aufbauten, zu prüfen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0408" n="384"/>
begabten Elter nachgefolgt wären, vielmehr nur ein Theil der-<lb/>
selben. Bei dem Otternschaf wird sogar ausdrücklich gemeldet,<lb/>
dass &#x201E;die Nachkommen&#x201C; jenes ersten Bockes &#x201E;entweder genau<lb/>
so ausfielen wie die Mutterschafe der bisherigen Zucht, oder<lb/>
wie der Bock&#x201C;, ein Verhalten, welches genau mit der Theorie<lb/>
stimmen würde. Die Spermatozoen des Bockes, welche die<lb/>
dominirende Idantengruppe enthielten, waren der Idantengruppe<lb/>
der Eizelle überlegen und gaben ein &#x201E;Otternschaf&#x201C;, diejenigen<lb/>
aber, welche die unterlegene Idantengruppe enthielten, konnten<lb/>
unmöglich etwas Anderes geben, als ein gewöhnliches Schaf<lb/>
der Stammrasse.</p><lb/>
            <p>Man spricht aber noch in einem andern Sinne von grosser<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Vererbungsstärke</hi>&#x201C;, nämlich im Sinne einer Überlegenheit<lb/><hi rendition="#g">einer</hi> Rasse über eine andere. Nach <hi rendition="#g">Darwin</hi> scheint die<lb/>
Shorthorn-Rasse des Rindviehes ein besonders starkes Vererbungs-<lb/>
vermögen andern Rassen gegenüber zu besitzen, die Kropftaube<lb/>
scheint stärkere Vererbungskraft zu besitzen, als die Pfauen-<lb/>
taube, d. h. wenn die beiden Rassen miteinander gekreuzt<lb/>
werden, so überwiegen die Charaktere der Kropftaube in den<lb/>
Nachkommen. Dieses Überwiegen der einen Rasse wird auf den-<lb/>
selben Ursachen beruhen, welche auch manche Pflanzen-Bastarde<lb/>
der einen Stammart weit ähnlicher ausfallen lassen, als der<lb/>
andern, wie im Anfang dieses Abschnittes besprochen wurde.<lb/>
Die Überlegenheit wird hier wie dort auf einer grösseren Zahl<lb/>
von Idanten, oder von Iden, möglicherweise auch blos auf einer<lb/>
grösseren Zahl von Biophoren in den einzelnen Determinanten<lb/>
beruhen können.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">5. Zusammenfassung des Capitels IX.</hi> </head><lb/>
            <p>Ehe wir weitergehen, ist es vielleicht nicht unerwünscht,<lb/>
die Resultate der vorstehenden Untersuchung noch kurz zu-<lb/>
sammenzufassen und die Solidität der Annahme, auf welcher sie<lb/>
sich aufbauten, zu prüfen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0408] begabten Elter nachgefolgt wären, vielmehr nur ein Theil der- selben. Bei dem Otternschaf wird sogar ausdrücklich gemeldet, dass „die Nachkommen“ jenes ersten Bockes „entweder genau so ausfielen wie die Mutterschafe der bisherigen Zucht, oder wie der Bock“, ein Verhalten, welches genau mit der Theorie stimmen würde. Die Spermatozoen des Bockes, welche die dominirende Idantengruppe enthielten, waren der Idantengruppe der Eizelle überlegen und gaben ein „Otternschaf“, diejenigen aber, welche die unterlegene Idantengruppe enthielten, konnten unmöglich etwas Anderes geben, als ein gewöhnliches Schaf der Stammrasse. Man spricht aber noch in einem andern Sinne von grosser „Vererbungsstärke“, nämlich im Sinne einer Überlegenheit einer Rasse über eine andere. Nach Darwin scheint die Shorthorn-Rasse des Rindviehes ein besonders starkes Vererbungs- vermögen andern Rassen gegenüber zu besitzen, die Kropftaube scheint stärkere Vererbungskraft zu besitzen, als die Pfauen- taube, d. h. wenn die beiden Rassen miteinander gekreuzt werden, so überwiegen die Charaktere der Kropftaube in den Nachkommen. Dieses Überwiegen der einen Rasse wird auf den- selben Ursachen beruhen, welche auch manche Pflanzen-Bastarde der einen Stammart weit ähnlicher ausfallen lassen, als der andern, wie im Anfang dieses Abschnittes besprochen wurde. Die Überlegenheit wird hier wie dort auf einer grösseren Zahl von Idanten, oder von Iden, möglicherweise auch blos auf einer grösseren Zahl von Biophoren in den einzelnen Determinanten beruhen können. 5. Zusammenfassung des Capitels IX. Ehe wir weitergehen, ist es vielleicht nicht unerwünscht, die Resultate der vorstehenden Untersuchung noch kurz zu- sammenzufassen und die Solidität der Annahme, auf welcher sie sich aufbauten, zu prüfen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/408
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/408>, abgerufen am 28.03.2024.