Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Grundzüge ästhetischer Vorlesungen schrieb 1808
Heinrich Luden, die auf seine bekannte Weise geist¬
reich und gediegen sind. Blühender und an wah¬
rem ästhetischen Gehalt reicher ist die Vorschule
der Aesthetik von Jean Paul, die 1813 eine neue
Auflage erlebte.

Ich werde mein Urtheil über diese akademi¬
schen Schriften (die Jean Paulische gehört nicht
in ihren Kreis) zusammenfassen und nur vorher
bemerken, daß die Aesthetik nicht immer mit den
Ansprüchen auf wissenschaftliche Form und Voll¬
ständigkeit in Deutschland aufgetreten, sondern daß
es sehr interessante ästhetische Abhandlungen gibt,
die sich ungebundener und freier auslassen. Dazu
gehören die ästhetischen Abhandlungen von Schil¬
ler, die ich als bekannt voraussetze, z. B. sein
Aufsatz über die ästhetische Erziehung des Men¬
schen, über die nothwendigen Grenzen beim Ge¬
brauch schöner Formen (!), über naive und senti¬
mentale Dichtung, über das Erhabene, seine Ge¬
danken über den Gebrauch des Gemeinen und
Niedrigen in der Kunst u. s. w. Auch lassen
sich viele Aufsätze von Goethe in den Propyläen
und in Kunst und Alterthum als sehr bedeutende
Beiträge zu der Aesthetik des Goethischen Jahr¬
hunderts betrachten. Was Schiller betrifft, so
behandelte er die Theorie des Schönen mehr in

1*

Grundzuͤge aͤſthetiſcher Vorleſungen ſchrieb 1808
Heinrich Luden, die auf ſeine bekannte Weiſe geiſt¬
reich und gediegen ſind. Bluͤhender und an wah¬
rem aͤſthetiſchen Gehalt reicher iſt die Vorſchule
der Aeſthetik von Jean Paul, die 1813 eine neue
Auflage erlebte.

Ich werde mein Urtheil uͤber dieſe akademi¬
ſchen Schriften (die Jean Pauliſche gehoͤrt nicht
in ihren Kreis) zuſammenfaſſen und nur vorher
bemerken, daß die Aeſthetik nicht immer mit den
Anſpruͤchen auf wiſſenſchaftliche Form und Voll¬
ſtaͤndigkeit in Deutſchland aufgetreten, ſondern daß
es ſehr intereſſante aͤſthetiſche Abhandlungen gibt,
die ſich ungebundener und freier auslaſſen. Dazu
gehoͤren die aͤſthetiſchen Abhandlungen von Schil¬
ler, die ich als bekannt vorausſetze, z. B. ſein
Aufſatz uͤber die aͤſthetiſche Erziehung des Men¬
ſchen, uͤber die nothwendigen Grenzen beim Ge¬
brauch ſchoͤner Formen (!), uͤber naive und ſenti¬
mentale Dichtung, uͤber das Erhabene, ſeine Ge¬
danken uͤber den Gebrauch des Gemeinen und
Niedrigen in der Kunſt u. ſ. w. Auch laſſen
ſich viele Aufſaͤtze von Goethe in den Propylaͤen
und in Kunſt und Alterthum als ſehr bedeutende
Beitraͤge zu der Aeſthetik des Goethiſchen Jahr¬
hunderts betrachten. Was Schiller betrifft, ſo
behandelte er die Theorie des Schoͤnen mehr in

1*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0017" n="3"/>
Grundzu&#x0364;ge a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;cher Vorle&#x017F;ungen &#x017F;chrieb 1808<lb/>
Heinrich Luden, die auf &#x017F;eine bekannte Wei&#x017F;e gei&#x017F;<lb/>
reich und gediegen &#x017F;ind. Blu&#x0364;hender und an wah¬<lb/>
rem a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Gehalt reicher i&#x017F;t die Vor&#x017F;chule<lb/>
der Ae&#x017F;thetik von Jean Paul, die 1813 eine neue<lb/>
Auflage erlebte.</p><lb/>
        <p>Ich werde mein Urtheil u&#x0364;ber die&#x017F;e akademi¬<lb/>
&#x017F;chen Schriften (die Jean Pauli&#x017F;che geho&#x0364;rt nicht<lb/>
in ihren Kreis) zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en und nur vorher<lb/>
bemerken, daß die Ae&#x017F;thetik nicht immer mit den<lb/>
An&#x017F;pru&#x0364;chen auf wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Form und Voll¬<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit in Deut&#x017F;chland aufgetreten, &#x017F;ondern daß<lb/>
es &#x017F;ehr intere&#x017F;&#x017F;ante a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;che Abhandlungen gibt,<lb/>
die &#x017F;ich ungebundener und freier ausla&#x017F;&#x017F;en. Dazu<lb/>
geho&#x0364;ren die a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Abhandlungen von Schil¬<lb/>
ler, die ich als bekannt voraus&#x017F;etze, z. B. &#x017F;ein<lb/>
Auf&#x017F;atz u&#x0364;ber die a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;che Erziehung des Men¬<lb/>
&#x017F;chen, u&#x0364;ber die nothwendigen Grenzen beim Ge¬<lb/>
brauch &#x017F;cho&#x0364;ner Formen (!), u&#x0364;ber naive und &#x017F;enti¬<lb/>
mentale Dichtung, u&#x0364;ber das Erhabene, &#x017F;eine Ge¬<lb/>
danken u&#x0364;ber den Gebrauch des Gemeinen und<lb/>
Niedrigen in der Kun&#x017F;t u. &#x017F;. w. Auch la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich viele Auf&#x017F;a&#x0364;tze von Goethe in den Propyla&#x0364;en<lb/>
und in Kun&#x017F;t und Alterthum als &#x017F;ehr bedeutende<lb/>
Beitra&#x0364;ge zu der Ae&#x017F;thetik des Goethi&#x017F;chen Jahr¬<lb/>
hunderts betrachten. Was Schiller betrifft, &#x017F;o<lb/>
behandelte er die Theorie des Scho&#x0364;nen mehr in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">1*<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0017] Grundzuͤge aͤſthetiſcher Vorleſungen ſchrieb 1808 Heinrich Luden, die auf ſeine bekannte Weiſe geiſt¬ reich und gediegen ſind. Bluͤhender und an wah¬ rem aͤſthetiſchen Gehalt reicher iſt die Vorſchule der Aeſthetik von Jean Paul, die 1813 eine neue Auflage erlebte. Ich werde mein Urtheil uͤber dieſe akademi¬ ſchen Schriften (die Jean Pauliſche gehoͤrt nicht in ihren Kreis) zuſammenfaſſen und nur vorher bemerken, daß die Aeſthetik nicht immer mit den Anſpruͤchen auf wiſſenſchaftliche Form und Voll¬ ſtaͤndigkeit in Deutſchland aufgetreten, ſondern daß es ſehr intereſſante aͤſthetiſche Abhandlungen gibt, die ſich ungebundener und freier auslaſſen. Dazu gehoͤren die aͤſthetiſchen Abhandlungen von Schil¬ ler, die ich als bekannt vorausſetze, z. B. ſein Aufſatz uͤber die aͤſthetiſche Erziehung des Men¬ ſchen, uͤber die nothwendigen Grenzen beim Ge¬ brauch ſchoͤner Formen (!), uͤber naive und ſenti¬ mentale Dichtung, uͤber das Erhabene, ſeine Ge¬ danken uͤber den Gebrauch des Gemeinen und Niedrigen in der Kunſt u. ſ. w. Auch laſſen ſich viele Aufſaͤtze von Goethe in den Propylaͤen und in Kunſt und Alterthum als ſehr bedeutende Beitraͤge zu der Aeſthetik des Goethiſchen Jahr¬ hunderts betrachten. Was Schiller betrifft, ſo behandelte er die Theorie des Schoͤnen mehr in 1*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/17
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/17>, abgerufen am 29.03.2024.