Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Unbestimmbare trümmer.
individuelles, und dass ein solcher spruch einem berühmten namen an-
gehängt wird, ist sehr natürlich. woher sie aber wissen, dass Solon
nicht der verfasser sein könne, verstehe ich nicht: dass hier 70 jahre
als die normale grenze des lebens bezeichnet wird, und Solon als greis
ein ander mal gerne 80 werden wollte, kann doch nichts ausmachen.
Herodot I 32 lässt den Solon 70 jahre als normales lebensalter angeben,
Diogenes I 55 auch: das erstere mag man für unsicher halten, das zweite
lehrt wenigstens, dass das gedicht in den werken Solons sich behauptete.
es kommt weder für dieses etwas auf den verfasser an: alt ist es doch;
noch für Solon darauf, ob er einmal ein nicht individuelles gedicht ver-
fertigt hat. unter den versen der altattischen poesie, also denen Solons,
steht es und wird es stehn bleiben.




elegie auch vorkommen konnte? was soll ich folgern, als dass die conjecturen im
Theognis und die athetese des solonischen gedichtes von dieser seite her schlecht-
hin unberechtigt sind?

Unbestimmbare trümmer.
individuelles, und daſs ein solcher spruch einem berühmten namen an-
gehängt wird, ist sehr natürlich. woher sie aber wissen, daſs Solon
nicht der verfasser sein könne, verstehe ich nicht: daſs hier 70 jahre
als die normale grenze des lebens bezeichnet wird, und Solon als greis
ein ander mal gerne 80 werden wollte, kann doch nichts ausmachen.
Herodot I 32 läſst den Solon 70 jahre als normales lebensalter angeben,
Diogenes I 55 auch: das erstere mag man für unsicher halten, das zweite
lehrt wenigstens, daſs das gedicht in den werken Solons sich behauptete.
es kommt weder für dieses etwas auf den verfasser an: alt ist es doch;
noch für Solon darauf, ob er einmal ein nicht individuelles gedicht ver-
fertigt hat. unter den versen der altattischen poesie, also denen Solons,
steht es und wird es stehn bleiben.




elegie auch vorkommen konnte? was soll ich folgern, als daſs die conjecturen im
Theognis und die athetese des solonischen gedichtes von dieser seite her schlecht-
hin unberechtigt sind?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0325" n="315"/><fw place="top" type="header">Unbestimmbare trümmer.</fw><lb/>
individuelles, und da&#x017F;s ein solcher spruch einem berühmten namen an-<lb/>
gehängt wird, ist sehr natürlich. woher sie aber wissen, da&#x017F;s Solon<lb/>
nicht der verfasser sein könne, verstehe ich nicht: da&#x017F;s hier 70 jahre<lb/>
als die normale grenze des lebens bezeichnet wird, und Solon als greis<lb/>
ein ander mal gerne 80 werden wollte, kann doch nichts ausmachen.<lb/>
Herodot I 32 lä&#x017F;st den Solon 70 jahre als normales lebensalter angeben,<lb/>
Diogenes I 55 auch: das erstere mag man für unsicher halten, das zweite<lb/>
lehrt wenigstens, da&#x017F;s das gedicht in den werken Solons sich behauptete.<lb/>
es kommt weder für dieses etwas auf den verfasser an: alt ist es doch;<lb/>
noch für Solon darauf, ob er einmal ein nicht individuelles gedicht ver-<lb/>
fertigt hat. unter den versen der altattischen poesie, also denen Solons,<lb/>
steht es und wird es stehn bleiben.</p><lb/>
          <note xml:id="note-0325" prev="#note-0324" place="foot" n="12)">elegie auch vorkommen konnte? was soll ich folgern, als da&#x017F;s die conjecturen im<lb/>
Theognis und die athetese des solonischen gedichtes von dieser seite her schlecht-<lb/>
hin unberechtigt sind?</note>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0325] Unbestimmbare trümmer. individuelles, und daſs ein solcher spruch einem berühmten namen an- gehängt wird, ist sehr natürlich. woher sie aber wissen, daſs Solon nicht der verfasser sein könne, verstehe ich nicht: daſs hier 70 jahre als die normale grenze des lebens bezeichnet wird, und Solon als greis ein ander mal gerne 80 werden wollte, kann doch nichts ausmachen. Herodot I 32 läſst den Solon 70 jahre als normales lebensalter angeben, Diogenes I 55 auch: das erstere mag man für unsicher halten, das zweite lehrt wenigstens, daſs das gedicht in den werken Solons sich behauptete. es kommt weder für dieses etwas auf den verfasser an: alt ist es doch; noch für Solon darauf, ob er einmal ein nicht individuelles gedicht ver- fertigt hat. unter den versen der altattischen poesie, also denen Solons, steht es und wird es stehn bleiben. 12) 12) elegie auch vorkommen konnte? was soll ich folgern, als daſs die conjecturen im Theognis und die athetese des solonischen gedichtes von dieser seite her schlecht- hin unberechtigt sind?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893/325
Zitationshilfe: Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Aristoteles und Athen. Bd. 2. Berlin, 1893, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilamowitz_aristoteles02_1893/325>, abgerufen am 28.03.2024.