Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
te er die Meta Sudante vor dem Coliseo als ein Muster der
alten Baukunst anführen können.

Einige haben aus einem einzigen Buchstaben den Meister
kühnlich angegeben 1), und derjenige, welcher die Namen einiger
Künstler an Statuen, wie bey dem gedachten Papirius, oder viel-
mehr Hippolytus, und bey dem Germanicus geschehen, mit Still-
schweigen übergangen, giebt uns den Mars von Johann Bologna
in der Villa Medicis für eine Statue aus dem Alterthume an 2);
dieses hat zugleich andere verführet 3). Ein anderer, um eine
schlechte alte Statue, den vermeynten Narcissus in dem Pallaste
Barberini 4), anstatt einer guten Figur, zu beschreiben, erzählet
uns die Fabel desselben, und der Verfasser einer Abhandlung von
drey Statuen im Campidoglio, der Roma, und zween Barbari-
scher gefangener Könige, giebt uns wider Vermuthen eine Ge-
schichte von Numidien 5): das heißt, wie die Griechen sagen, Leu-
con trägt ein Ding, und sein Esel ein ganz anderes.

Aus Beschreibungen der übrigen Alterthümer, der Gallerien
und Villen zu Rom, ist eben so wenig Unterricht für die Kunst zu
ziehen; sie verführen mehr, als sie unterrichten. Zwo Statuen
der Hersilia, der Frau des Romulus, und eine Venus vom Phi-
dias beym Pinaroli 6), gehören zu den Köpfen der Lucretia
und des Cäsars nach dem Leben gemachet, in dem Verzeichnisse
der Statuen des Grafen Pembroke, und des Cabinets des Car-
dinals Polignac. Unter den Statuen Graf Pembrokes zu Wil-

ton
1) Capac. Antiq. Campon. p. 10.
2) Maffei Stat. ant. n. 30.
3) Montfauc. Diar. Ital. p. 222.
4) Tetii Aedes Barber. p. 185.
5) Braschius de trib. Stat. c. 13. p. 125.
6) Rom. ant. mod. T. 2. p. 316. p. 378. T. 3. p. 74.
b 3

Vorrede.
te er die Meta Sudante vor dem Coliſeo als ein Muſter der
alten Baukunſt anfuͤhren koͤnnen.

Einige haben aus einem einzigen Buchſtaben den Meiſter
kuͤhnlich angegeben 1), und derjenige, welcher die Namen einiger
Kuͤnſtler an Statuen, wie bey dem gedachten Papirius, oder viel-
mehr Hippolytus, und bey dem Germanicus geſchehen, mit Still-
ſchweigen uͤbergangen, giebt uns den Mars von Johann Bologna
in der Villa Medicis fuͤr eine Statue aus dem Alterthume an 2);
dieſes hat zugleich andere verfuͤhret 3). Ein anderer, um eine
ſchlechte alte Statue, den vermeynten Narciſſus in dem Pallaſte
Barberini 4), anſtatt einer guten Figur, zu beſchreiben, erzaͤhlet
uns die Fabel deſſelben, und der Verfaſſer einer Abhandlung von
drey Statuen im Campidoglio, der Roma, und zween Barbari-
ſcher gefangener Koͤnige, giebt uns wider Vermuthen eine Ge-
ſchichte von Numidien 5): das heißt, wie die Griechen ſagen, Leu-
con traͤgt ein Ding, und ſein Eſel ein ganz anderes.

Aus Beſchreibungen der uͤbrigen Alterthuͤmer, der Gallerien
und Villen zu Rom, iſt eben ſo wenig Unterricht fuͤr die Kunſt zu
ziehen; ſie verfuͤhren mehr, als ſie unterrichten. Zwo Statuen
der Herſilia, der Frau des Romulus, und eine Venus vom Phi-
dias beym Pinaroli 6), gehoͤren zu den Koͤpfen der Lucretia
und des Caͤſars nach dem Leben gemachet, in dem Verzeichniſſe
der Statuen des Grafen Pembroke, und des Cabinets des Car-
dinals Polignac. Unter den Statuen Graf Pembrokes zu Wil-

ton
1) Capac. Antiq. Campon. p. 10.
2) Maffei Stat. ant. n. 30.
3) Montfauc. Diar. Ital. p. 222.
4) Tetii Aedes Barber. p. 185.
5) Braſchius de trib. Stat. c. 13. p. 125.
6) Rom. ant. mod. T. 2. p. 316. p. 378. T. 3. p. 74.
b 3
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0011" n="XIII"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
te er die <hi rendition="#fr">Meta Sudante</hi> vor dem Coli&#x017F;eo als ein Mu&#x017F;ter der<lb/>
alten Baukun&#x017F;t anfu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Einige haben aus einem einzigen Buch&#x017F;taben den Mei&#x017F;ter<lb/>
ku&#x0364;hnlich angegeben <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Capac. Antiq. Campon. p.</hi> 10.</note>, und derjenige, welcher die Namen einiger<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler an Statuen, wie bey dem gedachten Papirius, oder viel-<lb/>
mehr Hippolytus, und bey dem Germanicus ge&#x017F;chehen, mit Still-<lb/>
&#x017F;chweigen u&#x0364;bergangen, giebt uns den Mars von Johann Bologna<lb/>
in der Villa Medicis fu&#x0364;r eine Statue aus dem Alterthume an <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Maffei Stat. ant. n.</hi> 30.</note>;<lb/>
die&#x017F;es hat zugleich andere verfu&#x0364;hret <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Montfauc. Diar. Ital. p.</hi> 222.</note>. Ein anderer, um eine<lb/>
&#x017F;chlechte alte Statue, den vermeynten Narci&#x017F;&#x017F;us in dem Palla&#x017F;te<lb/>
Barberini <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Tetii Aedes Barber. p.</hi> 185.</note>, an&#x017F;tatt einer guten Figur, zu be&#x017F;chreiben, erza&#x0364;hlet<lb/>
uns die Fabel de&#x017F;&#x017F;elben, und der Verfa&#x017F;&#x017F;er einer Abhandlung von<lb/>
drey Statuen im Campidoglio, der Roma, und zween Barbari-<lb/>
&#x017F;cher gefangener Ko&#x0364;nige, giebt uns wider Vermuthen eine Ge-<lb/>
&#x017F;chichte von Numidien <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Bra&#x017F;chius de trib. Stat. c. 13. p.</hi> 125.</note>: das heißt, wie die Griechen &#x017F;agen, Leu-<lb/>
con tra&#x0364;gt ein Ding, und &#x017F;ein E&#x017F;el ein ganz anderes.</p><lb/>
        <p>Aus Be&#x017F;chreibungen der u&#x0364;brigen Alterthu&#x0364;mer, der Gallerien<lb/>
und Villen zu Rom, i&#x017F;t eben &#x017F;o wenig Unterricht fu&#x0364;r die Kun&#x017F;t zu<lb/>
ziehen; &#x017F;ie verfu&#x0364;hren mehr, als &#x017F;ie unterrichten. Zwo Statuen<lb/>
der Her&#x017F;ilia, der Frau des Romulus, und eine Venus vom Phi-<lb/>
dias beym <hi rendition="#fr">Pinaroli</hi> <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">Rom. ant. mod. T. 2. p. 316. p. 378. T. 3. p.</hi> 74.</note>, geho&#x0364;ren zu den Ko&#x0364;pfen der Lucretia<lb/>
und des Ca&#x0364;&#x017F;ars nach dem Leben gemachet, in dem Verzeichni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Statuen des Grafen Pembroke, und des Cabinets des Car-<lb/>
dinals Polignac. Unter den Statuen Graf Pembrokes zu Wil-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">b 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ton</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XIII/0011] Vorrede. te er die Meta Sudante vor dem Coliſeo als ein Muſter der alten Baukunſt anfuͤhren koͤnnen. Einige haben aus einem einzigen Buchſtaben den Meiſter kuͤhnlich angegeben 1), und derjenige, welcher die Namen einiger Kuͤnſtler an Statuen, wie bey dem gedachten Papirius, oder viel- mehr Hippolytus, und bey dem Germanicus geſchehen, mit Still- ſchweigen uͤbergangen, giebt uns den Mars von Johann Bologna in der Villa Medicis fuͤr eine Statue aus dem Alterthume an 2); dieſes hat zugleich andere verfuͤhret 3). Ein anderer, um eine ſchlechte alte Statue, den vermeynten Narciſſus in dem Pallaſte Barberini 4), anſtatt einer guten Figur, zu beſchreiben, erzaͤhlet uns die Fabel deſſelben, und der Verfaſſer einer Abhandlung von drey Statuen im Campidoglio, der Roma, und zween Barbari- ſcher gefangener Koͤnige, giebt uns wider Vermuthen eine Ge- ſchichte von Numidien 5): das heißt, wie die Griechen ſagen, Leu- con traͤgt ein Ding, und ſein Eſel ein ganz anderes. Aus Beſchreibungen der uͤbrigen Alterthuͤmer, der Gallerien und Villen zu Rom, iſt eben ſo wenig Unterricht fuͤr die Kunſt zu ziehen; ſie verfuͤhren mehr, als ſie unterrichten. Zwo Statuen der Herſilia, der Frau des Romulus, und eine Venus vom Phi- dias beym Pinaroli 6), gehoͤren zu den Koͤpfen der Lucretia und des Caͤſars nach dem Leben gemachet, in dem Verzeichniſſe der Statuen des Grafen Pembroke, und des Cabinets des Car- dinals Polignac. Unter den Statuen Graf Pembrokes zu Wil- ton 1) Capac. Antiq. Campon. p. 10. 2) Maffei Stat. ant. n. 30. 3) Montfauc. Diar. Ital. p. 222. 4) Tetii Aedes Barber. p. 185. 5) Braſchius de trib. Stat. c. 13. p. 125. 6) Rom. ant. mod. T. 2. p. 316. p. 378. T. 3. p. 74. b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/11
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. XIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/11>, abgerufen am 25.04.2024.