Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
I Theil. Zweytes Capitel.


Allgemeine
Erinnerun-
gen über die
Kunst dieser
drey Völker.

Ueber die Kunst dieser Mittägigen und Morgenländischen Völker zu-
sammen genommen, können noch ein paar allgemeine Anmerkungen beyge-
füget werden. Wenn wir die Monarchische Verfassung in Aegypten so
wohl, als bey den Phöniciern und Persern, erwegen, in welcher der unum-
schränkte Herr die höchste Ehre mit niemanden im Volke theilete, so kann man
sich vorstellen, daß das Verdienst keiner andern Person um sein Vaterland,
mit Statuen belohnet worden, wie in freyen, so wohl alten als neuen, Staa-
ten geschehen. Es findet sich auch keine Nachricht von dieser einem Unter-
than dieser Reiche wiederfahrnen Dankbarkeit. Carthago war zwar in dem
Lande der Phönicier ein freyer Staat, und regierete sich nach seinen eigenen
Gesetzen, aber die Eifersucht zwoer mächtigen Partheyen gegen einander
würde die Ehre der Unsterblichkeit einem jeden Bürger streitig gemacht haben.
Ein Heerführer stand in Gefahr, ein jedes Versehen mit seinem Kopfe zu be-
zahlen; von großen Ehren-Bezeugungen bey ihnen meldet die Geschichte
nichts. Folglich bestand die Kunst bey diesen Völkern mehrentheils bloß
auf die Religion, und konnte aus dem bürgerlichen Leben wenig Nutzen und
Wachsthum empfangen. Die Begriffe der Künstler waren also weit ein-
geschränkter, als bey den Griechen, und ihr Geist war durch den Aberglau-
ben an angenommene Gestalten gebunden.

Diese drey Völker hatten in ihren blühenden Zeiten vermuthlich wenig
Gemeinschaft unter einander: von den Aegyptern wissen wir es, und die
Perser, welche spät einen Fuß an den Küsten des Mittelländischen Meers er-
langeten, konnten vorher mit den Phöniciern wenig Verkehr haben. Die
Sprachen dieser beyden Völker waren auch in Buchstaben gänzlich von einan-
der verschieden. Die Kunst muß also unter ihnen in jedem Lande eigen-
thümlich gewesen seyn. Unter den Persern scheinet die Bildung den gering-
sten Wachsthum erlanget zu haben; in Aegypten gieng dieselbe auf die Groß-
heit; und bey den Phöniciern wird man mehr die Zierlichkeit und Einheit

der
I Theil. Zweytes Capitel.


Allgemeine
Erinnerun-
gen uͤber die
Kunſt dieſer
drey Voͤlker.

Ueber die Kunſt dieſer Mittaͤgigen und Morgenlaͤndiſchen Voͤlker zu-
ſammen genommen, koͤnnen noch ein paar allgemeine Anmerkungen beyge-
fuͤget werden. Wenn wir die Monarchiſche Verfaſſung in Aegypten ſo
wohl, als bey den Phoͤniciern und Perſern, erwegen, in welcher der unum-
ſchraͤnkte Herr die hoͤchſte Ehre mit niemanden im Volke theilete, ſo kann man
ſich vorſtellen, daß das Verdienſt keiner andern Perſon um ſein Vaterland,
mit Statuen belohnet worden, wie in freyen, ſo wohl alten als neuen, Staa-
ten geſchehen. Es findet ſich auch keine Nachricht von dieſer einem Unter-
than dieſer Reiche wiederfahrnen Dankbarkeit. Carthago war zwar in dem
Lande der Phoͤnicier ein freyer Staat, und regierete ſich nach ſeinen eigenen
Geſetzen, aber die Eiferſucht zwoer maͤchtigen Partheyen gegen einander
wuͤrde die Ehre der Unſterblichkeit einem jeden Buͤrger ſtreitig gemacht haben.
Ein Heerfuͤhrer ſtand in Gefahr, ein jedes Verſehen mit ſeinem Kopfe zu be-
zahlen; von großen Ehren-Bezeugungen bey ihnen meldet die Geſchichte
nichts. Folglich beſtand die Kunſt bey dieſen Voͤlkern mehrentheils bloß
auf die Religion, und konnte aus dem buͤrgerlichen Leben wenig Nutzen und
Wachsthum empfangen. Die Begriffe der Kuͤnſtler waren alſo weit ein-
geſchraͤnkter, als bey den Griechen, und ihr Geiſt war durch den Aberglau-
ben an angenommene Geſtalten gebunden.

Dieſe drey Voͤlker hatten in ihren bluͤhenden Zeiten vermuthlich wenig
Gemeinſchaft unter einander: von den Aegyptern wiſſen wir es, und die
Perſer, welche ſpaͤt einen Fuß an den Kuͤſten des Mittellaͤndiſchen Meers er-
langeten, konnten vorher mit den Phoͤniciern wenig Verkehr haben. Die
Sprachen dieſer beyden Voͤlker waren auch in Buchſtaben gaͤnzlich von einan-
der verſchieden. Die Kunſt muß alſo unter ihnen in jedem Lande eigen-
thuͤmlich geweſen ſeyn. Unter den Perſern ſcheinet die Bildung den gering-
ſten Wachsthum erlanget zu haben; in Aegypten gieng dieſelbe auf die Groß-
heit; und bey den Phoͤniciern wird man mehr die Zierlichkeit und Einheit

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0128" n="78"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Zweytes Capitel.</hi> </fw><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <note place="left">Allgemeine<lb/>
Erinnerun-<lb/>
gen u&#x0364;ber die<lb/>
Kun&#x017F;t die&#x017F;er<lb/>
drey Vo&#x0364;lker.</note>
              <p>Ueber die Kun&#x017F;t die&#x017F;er Mitta&#x0364;gigen und Morgenla&#x0364;ndi&#x017F;chen Vo&#x0364;lker zu-<lb/>
&#x017F;ammen genommen, ko&#x0364;nnen noch ein paar allgemeine Anmerkungen beyge-<lb/>
fu&#x0364;get werden. Wenn wir die Monarchi&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung in Aegypten &#x017F;o<lb/>
wohl, als bey den Pho&#x0364;niciern und Per&#x017F;ern, erwegen, in welcher der unum-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkte Herr die ho&#x0364;ch&#x017F;te Ehre mit niemanden im Volke theilete, &#x017F;o kann man<lb/>
&#x017F;ich vor&#x017F;tellen, daß das Verdien&#x017F;t keiner andern Per&#x017F;on um &#x017F;ein Vaterland,<lb/>
mit Statuen belohnet worden, wie in freyen, &#x017F;o wohl alten als neuen, Staa-<lb/>
ten ge&#x017F;chehen. Es findet &#x017F;ich auch keine Nachricht von die&#x017F;er einem Unter-<lb/>
than die&#x017F;er Reiche wiederfahrnen Dankbarkeit. Carthago war zwar in dem<lb/>
Lande der Pho&#x0364;nicier ein freyer Staat, und regierete &#x017F;ich nach &#x017F;einen eigenen<lb/>
Ge&#x017F;etzen, aber die Eifer&#x017F;ucht zwoer ma&#x0364;chtigen Partheyen gegen einander<lb/>
wu&#x0364;rde die Ehre der Un&#x017F;terblichkeit einem jeden Bu&#x0364;rger &#x017F;treitig gemacht haben.<lb/>
Ein Heerfu&#x0364;hrer &#x017F;tand in Gefahr, ein jedes Ver&#x017F;ehen mit &#x017F;einem Kopfe zu be-<lb/>
zahlen; von großen Ehren-Bezeugungen bey ihnen meldet die Ge&#x017F;chichte<lb/>
nichts. Folglich be&#x017F;tand die Kun&#x017F;t bey die&#x017F;en Vo&#x0364;lkern mehrentheils bloß<lb/>
auf die Religion, und konnte aus dem bu&#x0364;rgerlichen Leben wenig Nutzen und<lb/>
Wachsthum empfangen. Die Begriffe der Ku&#x0364;n&#x017F;tler waren al&#x017F;o weit ein-<lb/>
ge&#x017F;chra&#x0364;nkter, als bey den Griechen, und ihr Gei&#x017F;t war durch den Aberglau-<lb/>
ben an angenommene Ge&#x017F;talten gebunden.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e drey Vo&#x0364;lker hatten in ihren blu&#x0364;henden Zeiten vermuthlich wenig<lb/>
Gemein&#x017F;chaft unter einander: von den Aegyptern wi&#x017F;&#x017F;en wir es, und die<lb/>
Per&#x017F;er, welche &#x017F;pa&#x0364;t einen Fuß an den Ku&#x0364;&#x017F;ten des Mittella&#x0364;ndi&#x017F;chen Meers er-<lb/>
langeten, konnten vorher mit den Pho&#x0364;niciern wenig Verkehr haben. Die<lb/>
Sprachen die&#x017F;er beyden Vo&#x0364;lker waren auch in Buch&#x017F;taben ga&#x0364;nzlich von einan-<lb/>
der ver&#x017F;chieden. Die Kun&#x017F;t muß al&#x017F;o unter ihnen in jedem Lande eigen-<lb/>
thu&#x0364;mlich gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Unter den Per&#x017F;ern &#x017F;cheinet die Bildung den gering-<lb/>
&#x017F;ten Wachsthum erlanget zu haben; in Aegypten gieng die&#x017F;elbe auf die Groß-<lb/>
heit; und bey den Pho&#x0364;niciern wird man mehr die Zierlichkeit und Einheit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0128] I Theil. Zweytes Capitel. Ueber die Kunſt dieſer Mittaͤgigen und Morgenlaͤndiſchen Voͤlker zu- ſammen genommen, koͤnnen noch ein paar allgemeine Anmerkungen beyge- fuͤget werden. Wenn wir die Monarchiſche Verfaſſung in Aegypten ſo wohl, als bey den Phoͤniciern und Perſern, erwegen, in welcher der unum- ſchraͤnkte Herr die hoͤchſte Ehre mit niemanden im Volke theilete, ſo kann man ſich vorſtellen, daß das Verdienſt keiner andern Perſon um ſein Vaterland, mit Statuen belohnet worden, wie in freyen, ſo wohl alten als neuen, Staa- ten geſchehen. Es findet ſich auch keine Nachricht von dieſer einem Unter- than dieſer Reiche wiederfahrnen Dankbarkeit. Carthago war zwar in dem Lande der Phoͤnicier ein freyer Staat, und regierete ſich nach ſeinen eigenen Geſetzen, aber die Eiferſucht zwoer maͤchtigen Partheyen gegen einander wuͤrde die Ehre der Unſterblichkeit einem jeden Buͤrger ſtreitig gemacht haben. Ein Heerfuͤhrer ſtand in Gefahr, ein jedes Verſehen mit ſeinem Kopfe zu be- zahlen; von großen Ehren-Bezeugungen bey ihnen meldet die Geſchichte nichts. Folglich beſtand die Kunſt bey dieſen Voͤlkern mehrentheils bloß auf die Religion, und konnte aus dem buͤrgerlichen Leben wenig Nutzen und Wachsthum empfangen. Die Begriffe der Kuͤnſtler waren alſo weit ein- geſchraͤnkter, als bey den Griechen, und ihr Geiſt war durch den Aberglau- ben an angenommene Geſtalten gebunden. Dieſe drey Voͤlker hatten in ihren bluͤhenden Zeiten vermuthlich wenig Gemeinſchaft unter einander: von den Aegyptern wiſſen wir es, und die Perſer, welche ſpaͤt einen Fuß an den Kuͤſten des Mittellaͤndiſchen Meers er- langeten, konnten vorher mit den Phoͤniciern wenig Verkehr haben. Die Sprachen dieſer beyden Voͤlker waren auch in Buchſtaben gaͤnzlich von einan- der verſchieden. Die Kunſt muß alſo unter ihnen in jedem Lande eigen- thuͤmlich geweſen ſeyn. Unter den Perſern ſcheinet die Bildung den gering- ſten Wachsthum erlanget zu haben; in Aegypten gieng dieſelbe auf die Groß- heit; und bey den Phoͤniciern wird man mehr die Zierlichkeit und Einheit der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/128
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/128>, abgerufen am 20.04.2024.