Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

I Theil. Drittes Capitel.
Schaam, die in einem Beutel stecket, welcher mit Bändern um die Hüften
gebunden ist, daß man es wider den Wohlstand gehalten habe, ganz nackte
Figuren vorzustellen.

Wenn man aus den ältesten geschnittenen Steinen der Hetrurier ur-
theilen wollte, so würde man glauben, der erste Stil sey nicht allgemein,
wenigstens nicht unter Steinschneidern, gewesen. Denn an den Figuren
auf Steinen ist alles knolligt und Kugelmäßig, welches das Gegentheil
von den angegebenen Kennzeichen des ersten Stils wäre: eins aber wi-
derspricht dem andern nicht. Denn wenn ihre Steine, wie itzo, mit dem
Rade geschnitten worden, wie der Anblick selbst zu geben scheinet, so war
der leichteste Weg, im Drehen durch Rundungen eine Figur auszuarbeiten,
und hervor zu bringen, und vermuthlich verstanden die ältesten Steinschnei-
der nicht, mit sehr spitzigen Eisen zu arbeiten: die kugelichten Formen wä-
ren also kein Grundsatz der Kunst, sondern ein Mechanischer Weg in der
Arbeit. Die geschnittenen Steine ihrer ersten Zeiten aber sind das Gegen-
theil ihrer ersten und ältesten Figuren in Marmor und in Erzt, und es wird
aus jenen offenbar, daß sich die Verbesserung der Kunst mit einem starken
Ausdrucke, und mit einer empfindlichen Andeutung der Theile an ihren
Figuren angefangen habe, welches sich auch an einigen Werken in Marmor
zeiget; und dieses ist das Kennzeichen der besten Zeiten ihrer Kunst.

Um welche Zeit sich dieser Stil völlig gebildet, läßt sich nicht bestim-
men, es ist aber wahrscheinlich, daß es mit der Verbesserung der Griechi-
schen Kunst zu gleicher Zeit eingetroffen sey. Denn man kann sich die Zeit
vor und unter dem Phidias, wie die Wiederherstellung der Künste und
Wissenschaften in neueren Zeiten, vorstellen, welche nicht in einem einzigen
Lande allein anfieng, und sich in andere Länder ausbreitete, sondern die
ganze Natur der Menschenkinder schien damals in allen Ländern rege zu
werden, und die großen Erfindungen thaten sich mit einmal hervor. In

Grie-

I Theil. Drittes Capitel.
Schaam, die in einem Beutel ſtecket, welcher mit Baͤndern um die Huͤften
gebunden iſt, daß man es wider den Wohlſtand gehalten habe, ganz nackte
Figuren vorzuſtellen.

Wenn man aus den aͤlteſten geſchnittenen Steinen der Hetrurier ur-
theilen wollte, ſo wuͤrde man glauben, der erſte Stil ſey nicht allgemein,
wenigſtens nicht unter Steinſchneidern, geweſen. Denn an den Figuren
auf Steinen iſt alles knolligt und Kugelmaͤßig, welches das Gegentheil
von den angegebenen Kennzeichen des erſten Stils waͤre: eins aber wi-
derſpricht dem andern nicht. Denn wenn ihre Steine, wie itzo, mit dem
Rade geſchnitten worden, wie der Anblick ſelbſt zu geben ſcheinet, ſo war
der leichteſte Weg, im Drehen durch Rundungen eine Figur auszuarbeiten,
und hervor zu bringen, und vermuthlich verſtanden die aͤlteſten Steinſchnei-
der nicht, mit ſehr ſpitzigen Eiſen zu arbeiten: die kugelichten Formen waͤ-
ren alſo kein Grundſatz der Kunſt, ſondern ein Mechaniſcher Weg in der
Arbeit. Die geſchnittenen Steine ihrer erſten Zeiten aber ſind das Gegen-
theil ihrer erſten und aͤlteſten Figuren in Marmor und in Erzt, und es wird
aus jenen offenbar, daß ſich die Verbeſſerung der Kunſt mit einem ſtarken
Ausdrucke, und mit einer empfindlichen Andeutung der Theile an ihren
Figuren angefangen habe, welches ſich auch an einigen Werken in Marmor
zeiget; und dieſes iſt das Kennzeichen der beſten Zeiten ihrer Kunſt.

Um welche Zeit ſich dieſer Stil voͤllig gebildet, laͤßt ſich nicht beſtim-
men, es iſt aber wahrſcheinlich, daß es mit der Verbeſſerung der Griechi-
ſchen Kunſt zu gleicher Zeit eingetroffen ſey. Denn man kann ſich die Zeit
vor und unter dem Phidias, wie die Wiederherſtellung der Kuͤnſte und
Wiſſenſchaften in neueren Zeiten, vorſtellen, welche nicht in einem einzigen
Lande allein anfieng, und ſich in andere Laͤnder ausbreitete, ſondern die
ganze Natur der Menſchenkinder ſchien damals in allen Laͤndern rege zu
werden, und die großen Erfindungen thaten ſich mit einmal hervor. In

Grie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0158" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Drittes Capitel.</hi></fw><lb/>
Schaam, die in einem Beutel &#x017F;tecket, welcher mit Ba&#x0364;ndern um die Hu&#x0364;ften<lb/>
gebunden i&#x017F;t, daß man es wider den Wohl&#x017F;tand gehalten habe, ganz nackte<lb/>
Figuren vorzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
              <p>Wenn man aus den a&#x0364;lte&#x017F;ten ge&#x017F;chnittenen Steinen der Hetrurier ur-<lb/>
theilen wollte, &#x017F;o wu&#x0364;rde man glauben, der er&#x017F;te Stil &#x017F;ey nicht allgemein,<lb/>
wenig&#x017F;tens nicht unter Stein&#x017F;chneidern, gewe&#x017F;en. Denn an den Figuren<lb/>
auf Steinen i&#x017F;t alles knolligt und Kugelma&#x0364;ßig, welches das Gegentheil<lb/>
von den angegebenen Kennzeichen des er&#x017F;ten Stils wa&#x0364;re: eins aber wi-<lb/>
der&#x017F;pricht dem andern nicht. Denn wenn ihre Steine, wie itzo, mit dem<lb/>
Rade ge&#x017F;chnitten worden, wie der Anblick &#x017F;elb&#x017F;t zu geben &#x017F;cheinet, &#x017F;o war<lb/>
der leichte&#x017F;te Weg, im Drehen durch Rundungen eine Figur auszuarbeiten,<lb/>
und hervor zu bringen, und vermuthlich ver&#x017F;tanden die a&#x0364;lte&#x017F;ten Stein&#x017F;chnei-<lb/>
der nicht, mit &#x017F;ehr &#x017F;pitzigen Ei&#x017F;en zu arbeiten: die kugelichten Formen wa&#x0364;-<lb/>
ren al&#x017F;o kein Grund&#x017F;atz der Kun&#x017F;t, &#x017F;ondern ein Mechani&#x017F;cher Weg in der<lb/>
Arbeit. Die ge&#x017F;chnittenen Steine ihrer er&#x017F;ten Zeiten aber &#x017F;ind das Gegen-<lb/>
theil ihrer er&#x017F;ten und a&#x0364;lte&#x017F;ten Figuren in Marmor und in Erzt, und es wird<lb/>
aus jenen offenbar, daß &#x017F;ich die Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Kun&#x017F;t mit einem &#x017F;tarken<lb/>
Ausdrucke, und mit einer empfindlichen Andeutung der Theile an ihren<lb/>
Figuren angefangen habe, welches &#x017F;ich auch an einigen Werken in Marmor<lb/>
zeiget; und die&#x017F;es i&#x017F;t das Kennzeichen der be&#x017F;ten Zeiten ihrer Kun&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Um welche Zeit &#x017F;ich die&#x017F;er Stil vo&#x0364;llig gebildet, la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht be&#x017F;tim-<lb/>
men, es i&#x017F;t aber wahr&#x017F;cheinlich, daß es mit der Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Griechi-<lb/>
&#x017F;chen Kun&#x017F;t zu gleicher Zeit eingetroffen &#x017F;ey. Denn man kann &#x017F;ich die Zeit<lb/>
vor und unter dem Phidias, wie die Wiederher&#x017F;tellung der Ku&#x0364;n&#x017F;te und<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften in neueren Zeiten, vor&#x017F;tellen, welche nicht in einem einzigen<lb/>
Lande allein anfieng, und &#x017F;ich in andere La&#x0364;nder ausbreitete, &#x017F;ondern die<lb/>
ganze Natur der Men&#x017F;chenkinder &#x017F;chien damals in allen La&#x0364;ndern rege zu<lb/>
werden, und die großen Erfindungen thaten &#x017F;ich mit einmal hervor. In<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Grie-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0158] I Theil. Drittes Capitel. Schaam, die in einem Beutel ſtecket, welcher mit Baͤndern um die Huͤften gebunden iſt, daß man es wider den Wohlſtand gehalten habe, ganz nackte Figuren vorzuſtellen. Wenn man aus den aͤlteſten geſchnittenen Steinen der Hetrurier ur- theilen wollte, ſo wuͤrde man glauben, der erſte Stil ſey nicht allgemein, wenigſtens nicht unter Steinſchneidern, geweſen. Denn an den Figuren auf Steinen iſt alles knolligt und Kugelmaͤßig, welches das Gegentheil von den angegebenen Kennzeichen des erſten Stils waͤre: eins aber wi- derſpricht dem andern nicht. Denn wenn ihre Steine, wie itzo, mit dem Rade geſchnitten worden, wie der Anblick ſelbſt zu geben ſcheinet, ſo war der leichteſte Weg, im Drehen durch Rundungen eine Figur auszuarbeiten, und hervor zu bringen, und vermuthlich verſtanden die aͤlteſten Steinſchnei- der nicht, mit ſehr ſpitzigen Eiſen zu arbeiten: die kugelichten Formen waͤ- ren alſo kein Grundſatz der Kunſt, ſondern ein Mechaniſcher Weg in der Arbeit. Die geſchnittenen Steine ihrer erſten Zeiten aber ſind das Gegen- theil ihrer erſten und aͤlteſten Figuren in Marmor und in Erzt, und es wird aus jenen offenbar, daß ſich die Verbeſſerung der Kunſt mit einem ſtarken Ausdrucke, und mit einer empfindlichen Andeutung der Theile an ihren Figuren angefangen habe, welches ſich auch an einigen Werken in Marmor zeiget; und dieſes iſt das Kennzeichen der beſten Zeiten ihrer Kunſt. Um welche Zeit ſich dieſer Stil voͤllig gebildet, laͤßt ſich nicht beſtim- men, es iſt aber wahrſcheinlich, daß es mit der Verbeſſerung der Griechi- ſchen Kunſt zu gleicher Zeit eingetroffen ſey. Denn man kann ſich die Zeit vor und unter dem Phidias, wie die Wiederherſtellung der Kuͤnſte und Wiſſenſchaften in neueren Zeiten, vorſtellen, welche nicht in einem einzigen Lande allein anfieng, und ſich in andere Laͤnder ausbreitete, ſondern die ganze Natur der Menſchenkinder ſchien damals in allen Laͤndern rege zu werden, und die großen Erfindungen thaten ſich mit einmal hervor. In Grie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/158
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/158>, abgerufen am 19.04.2024.