Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst unter den Griechen.
schließet, sondern wir müßen uns begnügen, aus lauter einzelnen Stücken
wahrscheinliche Schlüsse zu ziehen.

Die Weisen, welche den Ursachen des allgemeinen Schönen nachge-
dacht haben, da sie dasselbe in erschaffenen Dingen erforschet, und bis zur
Quelle des höchsten Schönen zu gelangen gesuchet, haben dasselbe in der
vollkommenen Uebereinstimmung des Geschöpfes mit dessen Absichten, und
der Theile unter sich, und mit dem Ganzen desselben, gesetzet. Da dieses
aber gleichbedeutend ist mit der Vollkommenheit, für welche die Mensch-
heit kein fähiges Gefäß seyn kann, so bleibet unser Begriff von der allge-
meinen Schönheit unbestimmt, und bildet sich in uns durch einzelne Kennt-
nisse, die, wenn sie richtig sind, gesammlet und verbunden, uns die höch-
ste Idee Menschlicher Schönheit geben, welche wir erhöhen, je mehr wir
uns über die Materie erheben können. Da ferner diese Vollkommenheit
durch den Schöpfer allen Creaturen in dem ihnen zukommenden Grade ge-
geben worden, und ein jeder Begriff auf einer Ursache bestehet, die außer
diesem Begriffe in etwas andern gesuchet werden muß, so kann die Ursache
der Schönheit nicht außer ihr, da sie in allen erschaffenen Dingen ist, ge-
funden werden. Eben daher, und weil unsere Kenntnisse Vergleichungs-
begriffe sind, die Schönheit aber mit nichts höherm kann verglichen wer-
den, rühret die Schwierigkeit einer allgemeinen und deutlichen Erklärung
derselben.

Die höchste Schönheit ist in Gott, und der Begriff der Menschlichen
Schönheit wird vollkommen, je gemäßer und übereinstimmender derselbe
mit dem höchsten Wesen kann gedacht werden, welches uns der Begriff
der Einheit und der Untheilbarkeit von der Materie unterscheidet. Dieser
Begriff der Schönheit ist wie ein aus der Materie durchs Feuer gezogener
Geist, welcher sich suchet ein Geschöpf zu zeugen nach dem Ebenbilde der in
dem Verstande der Gottheit entworfenen ersten vernünftigen Creatur.

Die
T 3

Von der Kunſt unter den Griechen.
ſchließet, ſondern wir muͤßen uns begnuͤgen, aus lauter einzelnen Stuͤcken
wahrſcheinliche Schluͤſſe zu ziehen.

Die Weiſen, welche den Urſachen des allgemeinen Schoͤnen nachge-
dacht haben, da ſie daſſelbe in erſchaffenen Dingen erforſchet, und bis zur
Quelle des hoͤchſten Schoͤnen zu gelangen geſuchet, haben daſſelbe in der
vollkommenen Uebereinſtimmung des Geſchoͤpfes mit deſſen Abſichten, und
der Theile unter ſich, und mit dem Ganzen deſſelben, geſetzet. Da dieſes
aber gleichbedeutend iſt mit der Vollkommenheit, fuͤr welche die Menſch-
heit kein faͤhiges Gefaͤß ſeyn kann, ſo bleibet unſer Begriff von der allge-
meinen Schoͤnheit unbeſtimmt, und bildet ſich in uns durch einzelne Kennt-
niſſe, die, wenn ſie richtig ſind, geſammlet und verbunden, uns die hoͤch-
ſte Idee Menſchlicher Schoͤnheit geben, welche wir erhoͤhen, je mehr wir
uns uͤber die Materie erheben koͤnnen. Da ferner dieſe Vollkommenheit
durch den Schoͤpfer allen Creaturen in dem ihnen zukommenden Grade ge-
geben worden, und ein jeder Begriff auf einer Urſache beſtehet, die außer
dieſem Begriffe in etwas andern geſuchet werden muß, ſo kann die Urſache
der Schoͤnheit nicht außer ihr, da ſie in allen erſchaffenen Dingen iſt, ge-
funden werden. Eben daher, und weil unſere Kenntniſſe Vergleichungs-
begriffe ſind, die Schoͤnheit aber mit nichts hoͤherm kann verglichen wer-
den, ruͤhret die Schwierigkeit einer allgemeinen und deutlichen Erklaͤrung
derſelben.

Die hoͤchſte Schoͤnheit iſt in Gott, und der Begriff der Menſchlichen
Schoͤnheit wird vollkommen, je gemaͤßer und uͤbereinſtimmender derſelbe
mit dem hoͤchſten Weſen kann gedacht werden, welches uns der Begriff
der Einheit und der Untheilbarkeit von der Materie unterſcheidet. Dieſer
Begriff der Schoͤnheit iſt wie ein aus der Materie durchs Feuer gezogener
Geiſt, welcher ſich ſuchet ein Geſchoͤpf zu zeugen nach dem Ebenbilde der in
dem Verſtande der Gottheit entworfenen erſten vernuͤnftigen Creatur.

Die
T 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0199" n="149"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t unter den Griechen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chließet, &#x017F;ondern wir mu&#x0364;ßen uns begnu&#x0364;gen, aus lauter einzelnen Stu&#x0364;cken<lb/>
wahr&#x017F;cheinliche Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu ziehen.</p><lb/>
              <p>Die Wei&#x017F;en, welche den Ur&#x017F;achen des allgemeinen Scho&#x0364;nen nachge-<lb/>
dacht haben, da &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe in er&#x017F;chaffenen Dingen erfor&#x017F;chet, und bis zur<lb/>
Quelle des ho&#x0364;ch&#x017F;ten Scho&#x0364;nen zu gelangen ge&#x017F;uchet, haben da&#x017F;&#x017F;elbe in der<lb/>
vollkommenen Ueberein&#x017F;timmung des Ge&#x017F;cho&#x0364;pfes mit de&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;ichten, und<lb/>
der Theile unter &#x017F;ich, und mit dem Ganzen de&#x017F;&#x017F;elben, ge&#x017F;etzet. Da die&#x017F;es<lb/>
aber gleichbedeutend i&#x017F;t mit der Vollkommenheit, fu&#x0364;r welche die Men&#x017F;ch-<lb/>
heit kein fa&#x0364;higes Gefa&#x0364;ß &#x017F;eyn kann, &#x017F;o bleibet un&#x017F;er Begriff von der allge-<lb/>
meinen Scho&#x0364;nheit unbe&#x017F;timmt, und bildet &#x017F;ich in uns durch einzelne Kennt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e, die, wenn &#x017F;ie richtig &#x017F;ind, ge&#x017F;ammlet und verbunden, uns die ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;te Idee Men&#x017F;chlicher Scho&#x0364;nheit geben, welche wir erho&#x0364;hen, je mehr wir<lb/>
uns u&#x0364;ber die Materie erheben ko&#x0364;nnen. Da ferner die&#x017F;e Vollkommenheit<lb/>
durch den Scho&#x0364;pfer allen Creaturen in dem ihnen zukommenden Grade ge-<lb/>
geben worden, und ein jeder Begriff auf einer Ur&#x017F;ache be&#x017F;tehet, die außer<lb/>
die&#x017F;em Begriffe in etwas andern ge&#x017F;uchet werden muß, &#x017F;o kann die Ur&#x017F;ache<lb/>
der Scho&#x0364;nheit nicht außer ihr, da &#x017F;ie in allen er&#x017F;chaffenen Dingen i&#x017F;t, ge-<lb/>
funden werden. Eben daher, und weil un&#x017F;ere Kenntni&#x017F;&#x017F;e Vergleichungs-<lb/>
begriffe &#x017F;ind, die Scho&#x0364;nheit aber mit nichts ho&#x0364;herm kann verglichen wer-<lb/>
den, ru&#x0364;hret die Schwierigkeit einer allgemeinen und deutlichen Erkla&#x0364;rung<lb/>
der&#x017F;elben.</p><lb/>
              <p>Die ho&#x0364;ch&#x017F;te Scho&#x0364;nheit i&#x017F;t in Gott, und der Begriff der Men&#x017F;chlichen<lb/>
Scho&#x0364;nheit wird vollkommen, je gema&#x0364;ßer und u&#x0364;berein&#x017F;timmender der&#x017F;elbe<lb/>
mit dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten We&#x017F;en kann gedacht werden, welches uns der Begriff<lb/>
der Einheit und der Untheilbarkeit von der Materie unter&#x017F;cheidet. Die&#x017F;er<lb/>
Begriff der Scho&#x0364;nheit i&#x017F;t wie ein aus der Materie durchs Feuer gezogener<lb/>
Gei&#x017F;t, welcher &#x017F;ich &#x017F;uchet ein Ge&#x017F;cho&#x0364;pf zu zeugen nach dem Ebenbilde der in<lb/>
dem Ver&#x017F;tande der Gottheit entworfenen er&#x017F;ten vernu&#x0364;nftigen Creatur.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0199] Von der Kunſt unter den Griechen. ſchließet, ſondern wir muͤßen uns begnuͤgen, aus lauter einzelnen Stuͤcken wahrſcheinliche Schluͤſſe zu ziehen. Die Weiſen, welche den Urſachen des allgemeinen Schoͤnen nachge- dacht haben, da ſie daſſelbe in erſchaffenen Dingen erforſchet, und bis zur Quelle des hoͤchſten Schoͤnen zu gelangen geſuchet, haben daſſelbe in der vollkommenen Uebereinſtimmung des Geſchoͤpfes mit deſſen Abſichten, und der Theile unter ſich, und mit dem Ganzen deſſelben, geſetzet. Da dieſes aber gleichbedeutend iſt mit der Vollkommenheit, fuͤr welche die Menſch- heit kein faͤhiges Gefaͤß ſeyn kann, ſo bleibet unſer Begriff von der allge- meinen Schoͤnheit unbeſtimmt, und bildet ſich in uns durch einzelne Kennt- niſſe, die, wenn ſie richtig ſind, geſammlet und verbunden, uns die hoͤch- ſte Idee Menſchlicher Schoͤnheit geben, welche wir erhoͤhen, je mehr wir uns uͤber die Materie erheben koͤnnen. Da ferner dieſe Vollkommenheit durch den Schoͤpfer allen Creaturen in dem ihnen zukommenden Grade ge- geben worden, und ein jeder Begriff auf einer Urſache beſtehet, die außer dieſem Begriffe in etwas andern geſuchet werden muß, ſo kann die Urſache der Schoͤnheit nicht außer ihr, da ſie in allen erſchaffenen Dingen iſt, ge- funden werden. Eben daher, und weil unſere Kenntniſſe Vergleichungs- begriffe ſind, die Schoͤnheit aber mit nichts hoͤherm kann verglichen wer- den, ruͤhret die Schwierigkeit einer allgemeinen und deutlichen Erklaͤrung derſelben. Die hoͤchſte Schoͤnheit iſt in Gott, und der Begriff der Menſchlichen Schoͤnheit wird vollkommen, je gemaͤßer und uͤbereinſtimmender derſelbe mit dem hoͤchſten Weſen kann gedacht werden, welches uns der Begriff der Einheit und der Untheilbarkeit von der Materie unterſcheidet. Dieſer Begriff der Schoͤnheit iſt wie ein aus der Materie durchs Feuer gezogener Geiſt, welcher ſich ſuchet ein Geſchoͤpf zu zeugen nach dem Ebenbilde der in dem Verſtande der Gottheit entworfenen erſten vernuͤnftigen Creatur. Die T 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/199
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/199>, abgerufen am 20.04.2024.