Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst unter den Griechen.
men gebildet ist, wie die Einheit der Fläche des Meers, welche in einiger
Weite eben und stille, wie ein Spiegel, erscheinet, ob es gleich allezeit in Be-
wegung ist, und Wogen wälzet.

Da aber in dieser großen Einheit der jugendlichen Formen die Grän-
zen derselben unmerklich eine in die andere fließen, und von vielen der ei-
gentliche Punct der Höhe, und die Linie, welche dieselbe umschreibet, nicht
genau kann bestimmet werden, so ist aus diesem Grunde die Zeichnung
eines jugendlichen Körpers, in welchem alles ist und seyn, und nicht er-
scheinet und erscheinen soll, schwerer, als einer Männlichen oder betagten
Figur, weil in jener die Natur die Ausführung ihrer Bildung geendiget,
folglich bestimmet hat, in dieser aber anfängt, ihr Gebäude wiederum auf-
zulösen, und also in beyden die Verbindung der Theile deutlicher vor Au-
gen lieget. Es ist auch kein so großer Fehler, in stark musculirten Körpern
aus dem Umrisse heraus zu gehen, oder die Andeutung der Muskeln und
anderer Theile zu verstärken, oder zu übertreiben, als es die geringste Ab-
weichung in einem jugendlichen Gewächse ist, wo auch der geringste Schat-
ten, wie man zu reden pfleget, zum Körper wird; und wer nur im ge-
ringsten vor der Scheibe vorbey schießt, ist eben so gut, als wenn er nicht
hinan getroffen hätte.

Diese Betrachtung kann unser Urtheil richtig und gründlich machen,
und die Ungelehrten, welche nur insgemein in einer Figur, wo alle Mus-
keln und Knochen angedeutet sind, die Kunst mehr, als in der Einfalt der
Jugend, bewundern, besser unterrichten. Einen augenscheinlichen Beweis
von dem, was ich sage, kann man in geschnittenen Steinen und deren Ab-
drücken geben, in welchen sich zeiget, daß alte Köpfe viel genauer und
besser, als junge schöne Köpfe, von neuern Künstlern nachgemacht sind: ein
Kenner könnte vielleicht bey dem ersten Bilde anstehen, über das Alterthum
eines betagten Kopfs in geschnittenen Steinen zu urtheilen; über einen

nach-
Winckelm. Gesch. der Kunst. U

Von der Kunſt unter den Griechen.
men gebildet iſt, wie die Einheit der Flaͤche des Meers, welche in einiger
Weite eben und ſtille, wie ein Spiegel, erſcheinet, ob es gleich allezeit in Be-
wegung iſt, und Wogen waͤlzet.

Da aber in dieſer großen Einheit der jugendlichen Formen die Graͤn-
zen derſelben unmerklich eine in die andere fließen, und von vielen der ei-
gentliche Punct der Hoͤhe, und die Linie, welche dieſelbe umſchreibet, nicht
genau kann beſtimmet werden, ſo iſt aus dieſem Grunde die Zeichnung
eines jugendlichen Koͤrpers, in welchem alles iſt und ſeyn, und nicht er-
ſcheinet und erſcheinen ſoll, ſchwerer, als einer Maͤnnlichen oder betagten
Figur, weil in jener die Natur die Ausfuͤhrung ihrer Bildung geendiget,
folglich beſtimmet hat, in dieſer aber anfaͤngt, ihr Gebaͤude wiederum auf-
zuloͤſen, und alſo in beyden die Verbindung der Theile deutlicher vor Au-
gen lieget. Es iſt auch kein ſo großer Fehler, in ſtark muſculirten Koͤrpern
aus dem Umriſſe heraus zu gehen, oder die Andeutung der Muskeln und
anderer Theile zu verſtaͤrken, oder zu uͤbertreiben, als es die geringſte Ab-
weichung in einem jugendlichen Gewaͤchſe iſt, wo auch der geringſte Schat-
ten, wie man zu reden pfleget, zum Koͤrper wird; und wer nur im ge-
ringſten vor der Scheibe vorbey ſchießt, iſt eben ſo gut, als wenn er nicht
hinan getroffen haͤtte.

Dieſe Betrachtung kann unſer Urtheil richtig und gruͤndlich machen,
und die Ungelehrten, welche nur insgemein in einer Figur, wo alle Mus-
keln und Knochen angedeutet ſind, die Kunſt mehr, als in der Einfalt der
Jugend, bewundern, beſſer unterrichten. Einen augenſcheinlichen Beweis
von dem, was ich ſage, kann man in geſchnittenen Steinen und deren Ab-
druͤcken geben, in welchen ſich zeiget, daß alte Koͤpfe viel genauer und
beſſer, als junge ſchoͤne Koͤpfe, von neuern Kuͤnſtlern nachgemacht ſind: ein
Kenner koͤnnte vielleicht bey dem erſten Bilde anſtehen, uͤber das Alterthum
eines betagten Kopfs in geſchnittenen Steinen zu urtheilen; uͤber einen

nach-
Winckelm. Geſch. der Kunſt. U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0203" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t unter den Griechen.</hi></fw><lb/>
men gebildet i&#x017F;t, wie die Einheit der Fla&#x0364;che des Meers, welche in einiger<lb/>
Weite eben und &#x017F;tille, wie ein Spiegel, er&#x017F;cheinet, ob es gleich allezeit in Be-<lb/>
wegung i&#x017F;t, und Wogen wa&#x0364;lzet.</p><lb/>
              <p>Da aber in die&#x017F;er großen Einheit der jugendlichen Formen die Gra&#x0364;n-<lb/>
zen der&#x017F;elben unmerklich eine in die andere fließen, und von vielen der ei-<lb/>
gentliche Punct der Ho&#x0364;he, und die Linie, welche die&#x017F;elbe um&#x017F;chreibet, nicht<lb/>
genau kann be&#x017F;timmet werden, &#x017F;o i&#x017F;t aus die&#x017F;em Grunde die Zeichnung<lb/>
eines jugendlichen Ko&#x0364;rpers, in welchem alles i&#x017F;t und &#x017F;eyn, und nicht er-<lb/>
&#x017F;cheinet und er&#x017F;cheinen &#x017F;oll, &#x017F;chwerer, als einer Ma&#x0364;nnlichen oder betagten<lb/>
Figur, weil in jener die Natur die Ausfu&#x0364;hrung ihrer Bildung geendiget,<lb/>
folglich be&#x017F;timmet hat, in die&#x017F;er aber anfa&#x0364;ngt, ihr Geba&#x0364;ude wiederum auf-<lb/>
zulo&#x0364;&#x017F;en, und al&#x017F;o in beyden die Verbindung der Theile deutlicher vor Au-<lb/>
gen lieget. Es i&#x017F;t auch kein &#x017F;o großer Fehler, in &#x017F;tark mu&#x017F;culirten Ko&#x0364;rpern<lb/>
aus dem Umri&#x017F;&#x017F;e heraus zu gehen, oder die Andeutung der Muskeln und<lb/>
anderer Theile zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken, oder zu u&#x0364;bertreiben, als es die gering&#x017F;te Ab-<lb/>
weichung in einem jugendlichen Gewa&#x0364;ch&#x017F;e i&#x017F;t, wo auch der gering&#x017F;te Schat-<lb/>
ten, wie man zu reden pfleget, zum Ko&#x0364;rper wird; und wer nur im ge-<lb/>
ring&#x017F;ten vor der Scheibe vorbey &#x017F;chießt, i&#x017F;t eben &#x017F;o gut, als wenn er nicht<lb/>
hinan getroffen ha&#x0364;tte.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Betrachtung kann un&#x017F;er Urtheil richtig und gru&#x0364;ndlich machen,<lb/>
und die Ungelehrten, welche nur insgemein in einer Figur, wo alle Mus-<lb/>
keln und Knochen angedeutet &#x017F;ind, die Kun&#x017F;t mehr, als in der Einfalt der<lb/>
Jugend, bewundern, be&#x017F;&#x017F;er unterrichten. Einen augen&#x017F;cheinlichen Beweis<lb/>
von dem, was ich &#x017F;age, kann man in ge&#x017F;chnittenen Steinen und deren Ab-<lb/>
dru&#x0364;cken geben, in welchen &#x017F;ich zeiget, daß alte Ko&#x0364;pfe viel genauer und<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, als junge &#x017F;cho&#x0364;ne Ko&#x0364;pfe, von neuern Ku&#x0364;n&#x017F;tlern nachgemacht &#x017F;ind: ein<lb/>
Kenner ko&#x0364;nnte vielleicht bey dem er&#x017F;ten Bilde an&#x017F;tehen, u&#x0364;ber das Alterthum<lb/>
eines betagten Kopfs in ge&#x017F;chnittenen Steinen zu urtheilen; u&#x0364;ber einen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Winckelm. Ge&#x017F;ch. der Kun&#x017F;t</hi>. U</fw><fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0203] Von der Kunſt unter den Griechen. men gebildet iſt, wie die Einheit der Flaͤche des Meers, welche in einiger Weite eben und ſtille, wie ein Spiegel, erſcheinet, ob es gleich allezeit in Be- wegung iſt, und Wogen waͤlzet. Da aber in dieſer großen Einheit der jugendlichen Formen die Graͤn- zen derſelben unmerklich eine in die andere fließen, und von vielen der ei- gentliche Punct der Hoͤhe, und die Linie, welche dieſelbe umſchreibet, nicht genau kann beſtimmet werden, ſo iſt aus dieſem Grunde die Zeichnung eines jugendlichen Koͤrpers, in welchem alles iſt und ſeyn, und nicht er- ſcheinet und erſcheinen ſoll, ſchwerer, als einer Maͤnnlichen oder betagten Figur, weil in jener die Natur die Ausfuͤhrung ihrer Bildung geendiget, folglich beſtimmet hat, in dieſer aber anfaͤngt, ihr Gebaͤude wiederum auf- zuloͤſen, und alſo in beyden die Verbindung der Theile deutlicher vor Au- gen lieget. Es iſt auch kein ſo großer Fehler, in ſtark muſculirten Koͤrpern aus dem Umriſſe heraus zu gehen, oder die Andeutung der Muskeln und anderer Theile zu verſtaͤrken, oder zu uͤbertreiben, als es die geringſte Ab- weichung in einem jugendlichen Gewaͤchſe iſt, wo auch der geringſte Schat- ten, wie man zu reden pfleget, zum Koͤrper wird; und wer nur im ge- ringſten vor der Scheibe vorbey ſchießt, iſt eben ſo gut, als wenn er nicht hinan getroffen haͤtte. Dieſe Betrachtung kann unſer Urtheil richtig und gruͤndlich machen, und die Ungelehrten, welche nur insgemein in einer Figur, wo alle Mus- keln und Knochen angedeutet ſind, die Kunſt mehr, als in der Einfalt der Jugend, bewundern, beſſer unterrichten. Einen augenſcheinlichen Beweis von dem, was ich ſage, kann man in geſchnittenen Steinen und deren Ab- druͤcken geben, in welchen ſich zeiget, daß alte Koͤpfe viel genauer und beſſer, als junge ſchoͤne Koͤpfe, von neuern Kuͤnſtlern nachgemacht ſind: ein Kenner koͤnnte vielleicht bey dem erſten Bilde anſtehen, uͤber das Alterthum eines betagten Kopfs in geſchnittenen Steinen zu urtheilen; uͤber einen nach- Winckelm. Geſch. der Kunſt. U

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/203
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/203>, abgerufen am 28.03.2024.