Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst unter den Griechen.
und in dieser Gestalt erscheinet derselbe in verschiedenem Alter bis zu einem
vollkommenen Gewächse, und in den schönsten Figuren allezeit mit feinen
und rundlichen Gliedern, und mit völligen und ausschweifenden Hüften des
Weiblichen Geschlechts. Die Formen sind sanft und flüßig wie mit ei-
nem gelinden Hauche geblasen, fast ohne Andeutung der Knöchel und der
Knorpel an den Knien, so wie diese in der schönsten Natur eines Knabens
und in Verschnittenen gebildet sind. Das Bild des Bacchus ist ein schöner
Knabe, welcher die Gränzen des Frühlings des Lebens und der Jüng-
lingschaft betritt, bey welchem die Regung der Wollust wie die zarte Spitze
einer Pflanze zu keimen anfängt, und welcher wie zwischen Schlummer und
Wachen, in einem entzückenden Traume halb versenkt, die Bilder dessel-
ben zu sammlen, und sich wahr zu machen anfängt: seine Züge sind voller
Süßigkeit, aber die fröliche Seele tritt nicht ganz ins Gesicht. In eini-
gen Statuen des Apollo ist die Bildung desselben einem Bacchus sehr ähn-
lich, und von dieser Art ist der Apollo, welcher sich nachläßig wie an einen
Baum lehnet, mit einem Schwane unter sich, im Campidoglio, und in
drey ähnlichen gleich schönen Figuren in der Villa Medicis: denn in einer
von diesen Gottheiten wurden zuweilen beyde verehret 1), und einer wurde
an statt des andern genommen. Ich kann fast nicht ohne Thränen einen
verstümmelten Bacchus, welcher neun Palme hoch seyn würde, in der
Villa Albani, betrachten, an welchem der Kopf und die Brust, nebst den
Armen, fehlen. Es ist derselbe von dem Mittel des Körpers an bis auf
die Füße bekleidet, oder besser zu reden, es ist sein Gewand oder Mantel
bis unter die Natur herab gesunken, und dieses weitläuftige und von Fal-
ten reiche Gewand ist zusammengefasset, und dasjenige, was auf die Erde
herunter hängen würde, ist über den Zweig eines Baums geworfen, an
welchen die Figur gelehnet stehet; um den Baum hat sich Ephen geschlun-

gen,
1) Macrob. Saturn. L. 1. c. 18. 19. & 21.
Winckelm. Gesch. der Kunst. X

Von der Kunſt unter den Griechen.
und in dieſer Geſtalt erſcheinet derſelbe in verſchiedenem Alter bis zu einem
vollkommenen Gewaͤchſe, und in den ſchoͤnſten Figuren allezeit mit feinen
und rundlichen Gliedern, und mit voͤlligen und ausſchweifenden Huͤften des
Weiblichen Geſchlechts. Die Formen ſind ſanft und fluͤßig wie mit ei-
nem gelinden Hauche geblaſen, faſt ohne Andeutung der Knoͤchel und der
Knorpel an den Knien, ſo wie dieſe in der ſchoͤnſten Natur eines Knabens
und in Verſchnittenen gebildet ſind. Das Bild des Bacchus iſt ein ſchoͤner
Knabe, welcher die Graͤnzen des Fruͤhlings des Lebens und der Juͤng-
lingſchaft betritt, bey welchem die Regung der Wolluſt wie die zarte Spitze
einer Pflanze zu keimen anfaͤngt, und welcher wie zwiſchen Schlummer und
Wachen, in einem entzuͤckenden Traume halb verſenkt, die Bilder deſſel-
ben zu ſammlen, und ſich wahr zu machen anfaͤngt: ſeine Zuͤge ſind voller
Suͤßigkeit, aber die froͤliche Seele tritt nicht ganz ins Geſicht. In eini-
gen Statuen des Apollo iſt die Bildung deſſelben einem Bacchus ſehr aͤhn-
lich, und von dieſer Art iſt der Apollo, welcher ſich nachlaͤßig wie an einen
Baum lehnet, mit einem Schwane unter ſich, im Campidoglio, und in
drey aͤhnlichen gleich ſchoͤnen Figuren in der Villa Medicis: denn in einer
von dieſen Gottheiten wurden zuweilen beyde verehret 1), und einer wurde
an ſtatt des andern genommen. Ich kann faſt nicht ohne Thraͤnen einen
verſtuͤmmelten Bacchus, welcher neun Palme hoch ſeyn wuͤrde, in der
Villa Albani, betrachten, an welchem der Kopf und die Bruſt, nebſt den
Armen, fehlen. Es iſt derſelbe von dem Mittel des Koͤrpers an bis auf
die Fuͤße bekleidet, oder beſſer zu reden, es iſt ſein Gewand oder Mantel
bis unter die Natur herab geſunken, und dieſes weitlaͤuftige und von Fal-
ten reiche Gewand iſt zuſammengefaſſet, und dasjenige, was auf die Erde
herunter haͤngen wuͤrde, iſt uͤber den Zweig eines Baums geworfen, an
welchen die Figur gelehnet ſtehet; um den Baum hat ſich Ephen geſchlun-

gen,
1) Macrob. Saturn. L. 1. c. 18. 19. & 21.
Winckelm. Geſch. der Kunſt. X
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0211" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t unter den Griechen.</hi></fw><lb/>
und in die&#x017F;er Ge&#x017F;talt er&#x017F;cheinet der&#x017F;elbe in ver&#x017F;chiedenem Alter bis zu einem<lb/>
vollkommenen Gewa&#x0364;ch&#x017F;e, und in den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Figuren allezeit mit feinen<lb/>
und rundlichen Gliedern, und mit vo&#x0364;lligen und aus&#x017F;chweifenden Hu&#x0364;ften des<lb/>
Weiblichen Ge&#x017F;chlechts. Die Formen &#x017F;ind &#x017F;anft und flu&#x0364;ßig wie mit ei-<lb/>
nem gelinden Hauche gebla&#x017F;en, fa&#x017F;t ohne Andeutung der Kno&#x0364;chel und der<lb/>
Knorpel an den Knien, &#x017F;o wie die&#x017F;e in der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Natur eines Knabens<lb/>
und in Ver&#x017F;chnittenen gebildet &#x017F;ind. Das Bild des Bacchus i&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;ner<lb/>
Knabe, welcher die Gra&#x0364;nzen des Fru&#x0364;hlings des Lebens und der Ju&#x0364;ng-<lb/>
ling&#x017F;chaft betritt, bey welchem die Regung der Wollu&#x017F;t wie die zarte Spitze<lb/>
einer Pflanze zu keimen anfa&#x0364;ngt, und welcher wie zwi&#x017F;chen Schlummer und<lb/>
Wachen, in einem entzu&#x0364;ckenden Traume halb ver&#x017F;enkt, die Bilder de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben zu &#x017F;ammlen, und &#x017F;ich wahr zu machen anfa&#x0364;ngt: &#x017F;eine Zu&#x0364;ge &#x017F;ind voller<lb/>
Su&#x0364;ßigkeit, aber die fro&#x0364;liche Seele tritt nicht ganz ins Ge&#x017F;icht. In eini-<lb/>
gen Statuen des Apollo i&#x017F;t die Bildung de&#x017F;&#x017F;elben einem Bacchus &#x017F;ehr a&#x0364;hn-<lb/>
lich, und von die&#x017F;er Art i&#x017F;t der Apollo, welcher &#x017F;ich nachla&#x0364;ßig wie an einen<lb/>
Baum lehnet, mit einem Schwane unter &#x017F;ich, im Campidoglio, und in<lb/>
drey a&#x0364;hnlichen gleich &#x017F;cho&#x0364;nen Figuren in der Villa Medicis: denn in einer<lb/>
von die&#x017F;en Gottheiten wurden zuweilen beyde verehret <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Macrob. Saturn. L. 1. c. 18. 19. &amp;</hi> 21.</note>, und einer wurde<lb/>
an &#x017F;tatt des andern genommen. Ich kann fa&#x017F;t nicht ohne Thra&#x0364;nen einen<lb/>
ver&#x017F;tu&#x0364;mmelten Bacchus, welcher neun Palme hoch &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, in der<lb/>
Villa Albani, betrachten, an welchem der Kopf und die Bru&#x017F;t, neb&#x017F;t den<lb/>
Armen, fehlen. Es i&#x017F;t der&#x017F;elbe von dem Mittel des Ko&#x0364;rpers an bis auf<lb/>
die Fu&#x0364;ße bekleidet, oder be&#x017F;&#x017F;er zu reden, es i&#x017F;t &#x017F;ein Gewand oder Mantel<lb/>
bis unter die Natur herab ge&#x017F;unken, und die&#x017F;es weitla&#x0364;uftige und von Fal-<lb/>
ten reiche Gewand i&#x017F;t zu&#x017F;ammengefa&#x017F;&#x017F;et, und dasjenige, was auf die Erde<lb/>
herunter ha&#x0364;ngen wu&#x0364;rde, i&#x017F;t u&#x0364;ber den Zweig eines Baums geworfen, an<lb/>
welchen die Figur gelehnet &#x017F;tehet; um den Baum hat &#x017F;ich Ephen ge&#x017F;chlun-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Winckelm. Ge&#x017F;ch. der Kun&#x017F;t</hi>. X</fw><fw place="bottom" type="catch">gen,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0211] Von der Kunſt unter den Griechen. und in dieſer Geſtalt erſcheinet derſelbe in verſchiedenem Alter bis zu einem vollkommenen Gewaͤchſe, und in den ſchoͤnſten Figuren allezeit mit feinen und rundlichen Gliedern, und mit voͤlligen und ausſchweifenden Huͤften des Weiblichen Geſchlechts. Die Formen ſind ſanft und fluͤßig wie mit ei- nem gelinden Hauche geblaſen, faſt ohne Andeutung der Knoͤchel und der Knorpel an den Knien, ſo wie dieſe in der ſchoͤnſten Natur eines Knabens und in Verſchnittenen gebildet ſind. Das Bild des Bacchus iſt ein ſchoͤner Knabe, welcher die Graͤnzen des Fruͤhlings des Lebens und der Juͤng- lingſchaft betritt, bey welchem die Regung der Wolluſt wie die zarte Spitze einer Pflanze zu keimen anfaͤngt, und welcher wie zwiſchen Schlummer und Wachen, in einem entzuͤckenden Traume halb verſenkt, die Bilder deſſel- ben zu ſammlen, und ſich wahr zu machen anfaͤngt: ſeine Zuͤge ſind voller Suͤßigkeit, aber die froͤliche Seele tritt nicht ganz ins Geſicht. In eini- gen Statuen des Apollo iſt die Bildung deſſelben einem Bacchus ſehr aͤhn- lich, und von dieſer Art iſt der Apollo, welcher ſich nachlaͤßig wie an einen Baum lehnet, mit einem Schwane unter ſich, im Campidoglio, und in drey aͤhnlichen gleich ſchoͤnen Figuren in der Villa Medicis: denn in einer von dieſen Gottheiten wurden zuweilen beyde verehret 1), und einer wurde an ſtatt des andern genommen. Ich kann faſt nicht ohne Thraͤnen einen verſtuͤmmelten Bacchus, welcher neun Palme hoch ſeyn wuͤrde, in der Villa Albani, betrachten, an welchem der Kopf und die Bruſt, nebſt den Armen, fehlen. Es iſt derſelbe von dem Mittel des Koͤrpers an bis auf die Fuͤße bekleidet, oder beſſer zu reden, es iſt ſein Gewand oder Mantel bis unter die Natur herab geſunken, und dieſes weitlaͤuftige und von Fal- ten reiche Gewand iſt zuſammengefaſſet, und dasjenige, was auf die Erde herunter haͤngen wuͤrde, iſt uͤber den Zweig eines Baums geworfen, an welchen die Figur gelehnet ſtehet; um den Baum hat ſich Ephen geſchlun- gen, 1) Macrob. Saturn. L. 1. c. 18. 19. & 21. Winckelm. Geſch. der Kunſt. X

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/211
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/211>, abgerufen am 24.04.2024.