Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

I Theil. Viertes Capitel.
sanften abwechselnden Schwebung. Im Apollo, dem Bilde der schönsten
Gottheit, sind diese Muskeln gelinde, und wie ein geschmolzen Glas in kaum
sichtbare Wellen geblasen, und werden mehr dem Gefühle, als dem Gesichte,
offenbar.

Der Leser verzeihe mir, wenn ich wiederum jenem Dichter von der
Malerey, sein falsches Vorurtheil zeigen muß. Es setzet derselbe unter
vielen ungegründeten Eigenschaften der Natur der vor ihm sogenannten
Halbgötter und Helden, in Werken der alten Kunst, von Fleische abge-
fallene Glieder, dürre Beine, einen kleinen Kopf, kleine Hüften, einen
kleinen Bauch, kleinliche Füße, und eine hohle Fußsohle 1). Woher in der
Welt sind demselben diese Erscheinungen kommen! Hätte er doch schrei-
ben mögen, was er besser verstanden!

d d Begriff
der Schönheit
in Weiblichen
Gottheiten.

Unter den Weiblichen Gottheiten sind, wie an den Männlichen, ver-
schiedene Alter, und auch verschiedene Begriffe der Schönheit, wenigstens
in den Köpfen, zu bemerken, weil nur allein die Venus ganz unbekleidet
ist: diese findet sich häufiger, als andere Göttinnen, vorgestellet, und in ver-
schiedenem Alter. Die Mediceische Venus zu Florenz ist einer Rose gleich,
die nach einer schönen Morgenröthe, beym Aufgang der Sonnen, aufbricht,
und die aus dem Alter tritt, welches, wie Früchte vor der völligen Reife,
hart und herblich ist, wie selbst ihr Busen meldet, welcher schon ausgebrei-
teter ist, als an zarten Mädgens. Bey dem Stande derselben stelle ich
mir diejenige Lais vor, die Apelles im Lieben unterrichtete, und ich bilde
mir dieselbe so, wie sie sich das erstemal vor den Augen des Künstlers ent-
kleiden müssen. Die Venus im Campidoglio 2), welche besser, als alle an-
dere, erhalten ist, (denn es fehlen nur einige Finger, und es ist nichts an
derselben gebrochen) eine andere in der Villa Albani, und die Venus von

Meno-
1) Watelet Refl. sur la peint. p. 69.
2) Mus. Capit. T. 3. tav. 19.

I Theil. Viertes Capitel.
ſanften abwechſelnden Schwebung. Im Apollo, dem Bilde der ſchoͤnſten
Gottheit, ſind dieſe Muskeln gelinde, und wie ein geſchmolzen Glas in kaum
ſichtbare Wellen geblaſen, und werden mehr dem Gefuͤhle, als dem Geſichte,
offenbar.

Der Leſer verzeihe mir, wenn ich wiederum jenem Dichter von der
Malerey, ſein falſches Vorurtheil zeigen muß. Es ſetzet derſelbe unter
vielen ungegruͤndeten Eigenſchaften der Natur der vor ihm ſogenannten
Halbgoͤtter und Helden, in Werken der alten Kunſt, von Fleiſche abge-
fallene Glieder, duͤrre Beine, einen kleinen Kopf, kleine Huͤften, einen
kleinen Bauch, kleinliche Fuͤße, und eine hohle Fußſohle 1). Woher in der
Welt ſind demſelben dieſe Erſcheinungen kommen! Haͤtte er doch ſchrei-
ben moͤgen, was er beſſer verſtanden!

δ δ Begriff
der Schoͤnheit
in Weiblichen
Gottheiten.

Unter den Weiblichen Gottheiten ſind, wie an den Maͤnnlichen, ver-
ſchiedene Alter, und auch verſchiedene Begriffe der Schoͤnheit, wenigſtens
in den Koͤpfen, zu bemerken, weil nur allein die Venus ganz unbekleidet
iſt: dieſe findet ſich haͤufiger, als andere Goͤttinnen, vorgeſtellet, und in ver-
ſchiedenem Alter. Die Mediceiſche Venus zu Florenz iſt einer Roſe gleich,
die nach einer ſchoͤnen Morgenroͤthe, beym Aufgang der Sonnen, aufbricht,
und die aus dem Alter tritt, welches, wie Fruͤchte vor der voͤlligen Reife,
hart und herblich iſt, wie ſelbſt ihr Buſen meldet, welcher ſchon ausgebrei-
teter iſt, als an zarten Maͤdgens. Bey dem Stande derſelben ſtelle ich
mir diejenige Lais vor, die Apelles im Lieben unterrichtete, und ich bilde
mir dieſelbe ſo, wie ſie ſich das erſtemal vor den Augen des Kuͤnſtlers ent-
kleiden muͤſſen. Die Venus im Campidoglio 2), welche beſſer, als alle an-
dere, erhalten iſt, (denn es fehlen nur einige Finger, und es iſt nichts an
derſelben gebrochen) eine andere in der Villa Albani, und die Venus von

Meno-
1) Watelet Refl. ſur la peint. p. 69.
2) Muſ. Capit. T. 3. tav. 19.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0214" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Viertes Capitel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;anften abwech&#x017F;elnden Schwebung. Im Apollo, dem Bilde der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
Gottheit, &#x017F;ind die&#x017F;e Muskeln gelinde, und wie ein ge&#x017F;chmolzen Glas in kaum<lb/>
&#x017F;ichtbare Wellen gebla&#x017F;en, und werden mehr dem Gefu&#x0364;hle, als dem Ge&#x017F;ichte,<lb/>
offenbar.</p><lb/>
              <p>Der Le&#x017F;er verzeihe mir, wenn ich wiederum jenem Dichter von der<lb/>
Malerey, &#x017F;ein fal&#x017F;ches Vorurtheil zeigen muß. Es &#x017F;etzet der&#x017F;elbe unter<lb/>
vielen ungegru&#x0364;ndeten Eigen&#x017F;chaften der Natur der vor ihm &#x017F;ogenannten<lb/>
Halbgo&#x0364;tter und Helden, in Werken der alten Kun&#x017F;t, von Flei&#x017F;che abge-<lb/>
fallene Glieder, du&#x0364;rre Beine, einen kleinen Kopf, kleine Hu&#x0364;ften, einen<lb/>
kleinen Bauch, kleinliche Fu&#x0364;ße, und eine hohle Fuß&#x017F;ohle <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Watelet Refl. &#x017F;ur la peint. p.</hi> 69.</note>. Woher in der<lb/>
Welt &#x017F;ind dem&#x017F;elben die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen kommen! Ha&#x0364;tte er doch &#x017F;chrei-<lb/>
ben mo&#x0364;gen, was er be&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;tanden!</p><lb/>
              <note place="left">&#x03B4; &#x03B4; Begriff<lb/>
der Scho&#x0364;nheit<lb/>
in Weiblichen<lb/>
Gottheiten.</note>
              <p>Unter den Weiblichen Gottheiten &#x017F;ind, wie an den Ma&#x0364;nnlichen, ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Alter, und auch ver&#x017F;chiedene Begriffe der Scho&#x0364;nheit, wenig&#x017F;tens<lb/>
in den Ko&#x0364;pfen, zu bemerken, weil nur allein die Venus ganz unbekleidet<lb/>
i&#x017F;t: die&#x017F;e findet &#x017F;ich ha&#x0364;ufiger, als andere Go&#x0364;ttinnen, vorge&#x017F;tellet, und in ver-<lb/>
&#x017F;chiedenem Alter. Die Medicei&#x017F;che Venus zu Florenz i&#x017F;t einer Ro&#x017F;e gleich,<lb/>
die nach einer &#x017F;cho&#x0364;nen Morgenro&#x0364;the, beym Aufgang der Sonnen, aufbricht,<lb/>
und die aus dem Alter tritt, welches, wie Fru&#x0364;chte vor der vo&#x0364;lligen Reife,<lb/>
hart und herblich i&#x017F;t, wie &#x017F;elb&#x017F;t ihr Bu&#x017F;en meldet, welcher &#x017F;chon ausgebrei-<lb/>
teter i&#x017F;t, als an zarten Ma&#x0364;dgens. Bey dem Stande der&#x017F;elben &#x017F;telle ich<lb/>
mir diejenige Lais vor, die Apelles im Lieben unterrichtete, und ich bilde<lb/>
mir die&#x017F;elbe &#x017F;o, wie &#x017F;ie &#x017F;ich das er&#x017F;temal vor den Augen des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers ent-<lb/>
kleiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die Venus im Campidoglio <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;. Capit. T. 3. tav.</hi> 19.</note>, welche be&#x017F;&#x017F;er, als alle an-<lb/>
dere, erhalten i&#x017F;t, (denn es fehlen nur einige Finger, und es i&#x017F;t nichts an<lb/>
der&#x017F;elben gebrochen) eine andere in der Villa Albani, und die Venus von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Meno-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0214] I Theil. Viertes Capitel. ſanften abwechſelnden Schwebung. Im Apollo, dem Bilde der ſchoͤnſten Gottheit, ſind dieſe Muskeln gelinde, und wie ein geſchmolzen Glas in kaum ſichtbare Wellen geblaſen, und werden mehr dem Gefuͤhle, als dem Geſichte, offenbar. Der Leſer verzeihe mir, wenn ich wiederum jenem Dichter von der Malerey, ſein falſches Vorurtheil zeigen muß. Es ſetzet derſelbe unter vielen ungegruͤndeten Eigenſchaften der Natur der vor ihm ſogenannten Halbgoͤtter und Helden, in Werken der alten Kunſt, von Fleiſche abge- fallene Glieder, duͤrre Beine, einen kleinen Kopf, kleine Huͤften, einen kleinen Bauch, kleinliche Fuͤße, und eine hohle Fußſohle 1). Woher in der Welt ſind demſelben dieſe Erſcheinungen kommen! Haͤtte er doch ſchrei- ben moͤgen, was er beſſer verſtanden! Unter den Weiblichen Gottheiten ſind, wie an den Maͤnnlichen, ver- ſchiedene Alter, und auch verſchiedene Begriffe der Schoͤnheit, wenigſtens in den Koͤpfen, zu bemerken, weil nur allein die Venus ganz unbekleidet iſt: dieſe findet ſich haͤufiger, als andere Goͤttinnen, vorgeſtellet, und in ver- ſchiedenem Alter. Die Mediceiſche Venus zu Florenz iſt einer Roſe gleich, die nach einer ſchoͤnen Morgenroͤthe, beym Aufgang der Sonnen, aufbricht, und die aus dem Alter tritt, welches, wie Fruͤchte vor der voͤlligen Reife, hart und herblich iſt, wie ſelbſt ihr Buſen meldet, welcher ſchon ausgebrei- teter iſt, als an zarten Maͤdgens. Bey dem Stande derſelben ſtelle ich mir diejenige Lais vor, die Apelles im Lieben unterrichtete, und ich bilde mir dieſelbe ſo, wie ſie ſich das erſtemal vor den Augen des Kuͤnſtlers ent- kleiden muͤſſen. Die Venus im Campidoglio 2), welche beſſer, als alle an- dere, erhalten iſt, (denn es fehlen nur einige Finger, und es iſt nichts an derſelben gebrochen) eine andere in der Villa Albani, und die Venus von Meno- 1) Watelet Refl. ſur la peint. p. 69. 2) Muſ. Capit. T. 3. tav. 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/214
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/214>, abgerufen am 20.04.2024.