Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst unter den Griechen.
Münzen vollkommen ähnlich; der Kopf des Apollo, des Mercurius, des
Bacchus, und eines Liber Pater, eines jugendlichen und alten Hercules,
sind auf Münzen und Steinen so wohl, als an Statuen, nach einer und
eben derselben Idee. Das Gesetz waren die schönsten Bilder der Götter,
von den größten Künstlern hervorgebracht, die ihnen durch besondere Er-
scheinungen geoffenbaret zu seyn geglaubet wurden, so wie sich Parrhasius
rühmete, daß ihm Bacchus erschienen sey, in der Gestalt, in welcher er
ihn gemalet. Der Jupiter des Phidias, die Juno des Polycletus, eine
Venus des Alcamenes, und nachher des Praxiteles, werden allen ihren
Nachfolgern die würdigsten Urbilder gewesen, und in dieser Gestalt von
allen Griechen angenommen und verehret worden seyn. Unterdessen kann
die höchste Schönheit, wie Cotta beym Cicero 1) sagt, auch den Göttern
nicht in gleichem Grade gegeben werden, und in dem allervollkommensten
Gemälde von viel Figuren, sind nicht lauter Schönheiten zu bilden, so
wenig als in einem Trauerspiele alle Personen Helden seyn können.

Nach der Betrachtung über die Bildung der Schönheit ist zum zwey-bb. Von dem
Ausdrucke in
der Schönheit
sowohl in Ge
bährden, als
in der Hand
lung.

ten von dem Ausdrucke zu reden. Der Ausdruck ist eine Nachahmung
des wirkenden und leidenden Zustandes unserer Seele, und unsers Körpers,
und der Leidenschaften so wohl, als der Handlungen. In beyden Zustän-
den verändern sich die Züge des Gesichts, und die Haltung des Körpers,
folglich die Formen, welche die Schönheit bilden, und je größer diese Ver-
änderung ist, desto nachtheiliger ist dieselbe der Schönheit. Die Stille ist
derjenige Zustand, welcher der Schönheit, so wie dem Meere, der eigent-
lichste ist, und die Erfahrung zeiget, daß die schönsten Menschen von stil-
lem gesitteten Wesen sind. Es kann auch der Begriff einer hohen Schön-
heit nicht anders erzeuget werden, als in einer stillen und von allen ein-
zelnen Bildungen abgerufenen Betrachtung der Seele. In solcher Stille

bildet
1) de Nat. dcor. L. 1. c. 29.

Von der Kunſt unter den Griechen.
Muͤnzen vollkommen aͤhnlich; der Kopf des Apollo, des Mercurius, des
Bacchus, und eines Liber Pater, eines jugendlichen und alten Hercules,
ſind auf Muͤnzen und Steinen ſo wohl, als an Statuen, nach einer und
eben derſelben Idee. Das Geſetz waren die ſchoͤnſten Bilder der Goͤtter,
von den groͤßten Kuͤnſtlern hervorgebracht, die ihnen durch beſondere Er-
ſcheinungen geoffenbaret zu ſeyn geglaubet wurden, ſo wie ſich Parrhaſius
ruͤhmete, daß ihm Bacchus erſchienen ſey, in der Geſtalt, in welcher er
ihn gemalet. Der Jupiter des Phidias, die Juno des Polycletus, eine
Venus des Alcamenes, und nachher des Praxiteles, werden allen ihren
Nachfolgern die wuͤrdigſten Urbilder geweſen, und in dieſer Geſtalt von
allen Griechen angenommen und verehret worden ſeyn. Unterdeſſen kann
die hoͤchſte Schoͤnheit, wie Cotta beym Cicero 1) ſagt, auch den Goͤttern
nicht in gleichem Grade gegeben werden, und in dem allervollkommenſten
Gemaͤlde von viel Figuren, ſind nicht lauter Schoͤnheiten zu bilden, ſo
wenig als in einem Trauerſpiele alle Perſonen Helden ſeyn koͤnnen.

Nach der Betrachtung uͤber die Bildung der Schoͤnheit iſt zum zwey-bb. Von dem
Ausdrucke in
der Schoͤnheit
ſowohl in Ge
baͤhrden, als
in der Hand
lung.

ten von dem Ausdrucke zu reden. Der Ausdruck iſt eine Nachahmung
des wirkenden und leidenden Zuſtandes unſerer Seele, und unſers Koͤrpers,
und der Leidenſchaften ſo wohl, als der Handlungen. In beyden Zuſtaͤn-
den veraͤndern ſich die Zuͤge des Geſichts, und die Haltung des Koͤrpers,
folglich die Formen, welche die Schoͤnheit bilden, und je groͤßer dieſe Ver-
aͤnderung iſt, deſto nachtheiliger iſt dieſelbe der Schoͤnheit. Die Stille iſt
derjenige Zuſtand, welcher der Schoͤnheit, ſo wie dem Meere, der eigent-
lichſte iſt, und die Erfahrung zeiget, daß die ſchoͤnſten Menſchen von ſtil-
lem geſitteten Weſen ſind. Es kann auch der Begriff einer hohen Schoͤn-
heit nicht anders erzeuget werden, als in einer ſtillen und von allen ein-
zelnen Bildungen abgerufenen Betrachtung der Seele. In ſolcher Stille

bildet
1) de Nat. dcor. L. 1. c. 29.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0217" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t unter den Griechen.</hi></fw><lb/>
Mu&#x0364;nzen vollkommen a&#x0364;hnlich; der Kopf des Apollo, des Mercurius, des<lb/>
Bacchus, und eines <hi rendition="#fr">Liber Pater</hi>, eines jugendlichen und alten Hercules,<lb/>
&#x017F;ind auf Mu&#x0364;nzen und Steinen &#x017F;o wohl, als an Statuen, nach einer und<lb/>
eben der&#x017F;elben Idee. Das Ge&#x017F;etz waren die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Bilder der Go&#x0364;tter,<lb/>
von den gro&#x0364;ßten Ku&#x0364;n&#x017F;tlern hervorgebracht, die ihnen durch be&#x017F;ondere Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen geoffenbaret zu &#x017F;eyn geglaubet wurden, &#x017F;o wie &#x017F;ich Parrha&#x017F;ius<lb/>
ru&#x0364;hmete, daß ihm Bacchus er&#x017F;chienen &#x017F;ey, in der Ge&#x017F;talt, in welcher er<lb/>
ihn gemalet. Der Jupiter des Phidias, die Juno des Polycletus, eine<lb/>
Venus des Alcamenes, und nachher des Praxiteles, werden allen ihren<lb/>
Nachfolgern die wu&#x0364;rdig&#x017F;ten Urbilder gewe&#x017F;en, und in die&#x017F;er Ge&#x017F;talt von<lb/>
allen Griechen angenommen und verehret worden &#x017F;eyn. Unterde&#x017F;&#x017F;en kann<lb/>
die ho&#x0364;ch&#x017F;te Scho&#x0364;nheit, wie Cotta beym Cicero <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">de Nat. dcor. L. 1. c.</hi> 29.</note> &#x017F;agt, auch den Go&#x0364;ttern<lb/>
nicht in gleichem Grade gegeben werden, und in dem allervollkommen&#x017F;ten<lb/>
Gema&#x0364;lde von viel Figuren, &#x017F;ind nicht lauter Scho&#x0364;nheiten zu bilden, &#x017F;o<lb/>
wenig als in einem Trauer&#x017F;piele alle Per&#x017F;onen Helden &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Nach der Betrachtung u&#x0364;ber die Bildung der Scho&#x0364;nheit i&#x017F;t zum zwey-<note place="right"><hi rendition="#aq">bb.</hi> Von dem<lb/>
Ausdrucke in<lb/>
der Scho&#x0364;nheit<lb/>
&#x017F;owohl in Ge<lb/>
ba&#x0364;hrden, als<lb/>
in der Hand<lb/>
lung.</note><lb/>
ten von dem Ausdrucke zu reden. <hi rendition="#fr">Der Ausdruck</hi> i&#x017F;t eine Nachahmung<lb/>
des wirkenden und leidenden Zu&#x017F;tandes un&#x017F;erer Seele, und un&#x017F;ers Ko&#x0364;rpers,<lb/>
und der Leiden&#x017F;chaften &#x017F;o wohl, als der Handlungen. In beyden Zu&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den vera&#x0364;ndern &#x017F;ich die Zu&#x0364;ge des Ge&#x017F;ichts, und die Haltung des Ko&#x0364;rpers,<lb/>
folglich die Formen, welche die Scho&#x0364;nheit bilden, und je gro&#x0364;ßer die&#x017F;e Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung i&#x017F;t, de&#x017F;to nachtheiliger i&#x017F;t die&#x017F;elbe der Scho&#x0364;nheit. Die Stille i&#x017F;t<lb/>
derjenige Zu&#x017F;tand, welcher der Scho&#x0364;nheit, &#x017F;o wie dem Meere, der eigent-<lb/>
lich&#x017F;te i&#x017F;t, und die Erfahrung zeiget, daß die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Men&#x017F;chen von &#x017F;til-<lb/>
lem ge&#x017F;itteten We&#x017F;en &#x017F;ind. Es kann auch der Begriff einer hohen Scho&#x0364;n-<lb/>
heit nicht anders erzeuget werden, als in einer &#x017F;tillen und von allen ein-<lb/>
zelnen Bildungen abgerufenen Betrachtung der Seele. In &#x017F;olcher Stille<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bildet</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0217] Von der Kunſt unter den Griechen. Muͤnzen vollkommen aͤhnlich; der Kopf des Apollo, des Mercurius, des Bacchus, und eines Liber Pater, eines jugendlichen und alten Hercules, ſind auf Muͤnzen und Steinen ſo wohl, als an Statuen, nach einer und eben derſelben Idee. Das Geſetz waren die ſchoͤnſten Bilder der Goͤtter, von den groͤßten Kuͤnſtlern hervorgebracht, die ihnen durch beſondere Er- ſcheinungen geoffenbaret zu ſeyn geglaubet wurden, ſo wie ſich Parrhaſius ruͤhmete, daß ihm Bacchus erſchienen ſey, in der Geſtalt, in welcher er ihn gemalet. Der Jupiter des Phidias, die Juno des Polycletus, eine Venus des Alcamenes, und nachher des Praxiteles, werden allen ihren Nachfolgern die wuͤrdigſten Urbilder geweſen, und in dieſer Geſtalt von allen Griechen angenommen und verehret worden ſeyn. Unterdeſſen kann die hoͤchſte Schoͤnheit, wie Cotta beym Cicero 1) ſagt, auch den Goͤttern nicht in gleichem Grade gegeben werden, und in dem allervollkommenſten Gemaͤlde von viel Figuren, ſind nicht lauter Schoͤnheiten zu bilden, ſo wenig als in einem Trauerſpiele alle Perſonen Helden ſeyn koͤnnen. Nach der Betrachtung uͤber die Bildung der Schoͤnheit iſt zum zwey- ten von dem Ausdrucke zu reden. Der Ausdruck iſt eine Nachahmung des wirkenden und leidenden Zuſtandes unſerer Seele, und unſers Koͤrpers, und der Leidenſchaften ſo wohl, als der Handlungen. In beyden Zuſtaͤn- den veraͤndern ſich die Zuͤge des Geſichts, und die Haltung des Koͤrpers, folglich die Formen, welche die Schoͤnheit bilden, und je groͤßer dieſe Ver- aͤnderung iſt, deſto nachtheiliger iſt dieſelbe der Schoͤnheit. Die Stille iſt derjenige Zuſtand, welcher der Schoͤnheit, ſo wie dem Meere, der eigent- lichſte iſt, und die Erfahrung zeiget, daß die ſchoͤnſten Menſchen von ſtil- lem geſitteten Weſen ſind. Es kann auch der Begriff einer hohen Schoͤn- heit nicht anders erzeuget werden, als in einer ſtillen und von allen ein- zelnen Bildungen abgerufenen Betrachtung der Seele. In ſolcher Stille bildet bb. Von dem Ausdrucke in der Schoͤnheit ſowohl in Ge baͤhrden, als in der Hand lung. 1) de Nat. dcor. L. 1. c. 29.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/217
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/217>, abgerufen am 20.04.2024.