Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

II Theil. Von der Kunst, nach den äußern Umständen
Syracus der erste Rhapsodiste, in der neun und sechzigsten Olympias 1).
Die ersten Comödien wurden ebenfalls itzo durch den Epicharmus aufge-
führet, und Simonides, der erste Dichter in Elegien, gehöret unter die
Erfinder dieser großen Zeit. Die Redekunst wurde damals allererst eine
Wissenschaft, und Gorgias von Leontium aus Sicilien gab ihr diese Ge-
stalt; auch in Athen wurden zur Zeit des Socrates die ersten gerichtlichen
Reden schriftlich vom Antiphon aufgesetzet 2). Ja die Weisheit selbst wur-
de itzo zuerst öffentlich zu Athen durch den Athenagoras gelehret, welcher
seine Schule in der fünf und siebenzigsten Olympias eröffnete 3). Das
Griechische Alphabet war auch wenige Jahre vorher durch den Simonides
und Epicharmus vollständig geworden, und die von ihnen erfundenen
Buchstaben wurden zu Athen in öffentlichen Sachen zuerst in der vier und
neunzigsten Olympias, nach geendigtem Regimente der dreyßig Tyrannen,
gebraucht 4). Dieses waren gleichsam die großen Vorbereitungen zur
Vollkommenheit der Kunst, zu welcher sie nunmehro mit mächtigen
Schritten gieng.

e.
Aufnehmen
der Baukunst
und der Bild-
hauerey durch
Wiederauf-
bauung der
verstörten
Stadt Athen.

Das Unglück selbst, welches Griechenland betroffen hatte, mußte zur
Beförderung derselben dienen: denn die Verheerung, welche die Perser
anrichteten, und die Zerstörung der Stadt Athen, war nach dem Siege
des Themistocles Ursache zu Wiederaufbauung der Tempel und öffentlichen
Gebäude. Die Griechen fiengen an mit vermehrter Liebe gegen ihr Vater-
land, welches so viel tapfern Männern Leib und Leben gekostet hatte, und
nunmehro gegen alle Menschliche Macht gesichert scheinen konnte, eine jede
Stadt auf Auszierung derselben, und auf prächtigere Gebäude und Tem-
pel zu denken. Diese großen Anstalten machten die Künstler nothwendig,
und gaben ihnen Gelegenheit, sich gleich andern großern Männern zu zei-

gen.
1) Schol. Pind. Nem. 2. v. 1.
2) Plutarch. Vit. Antiph. p. 1530. l. 14.
3) Meurs. Lect. Att. L. 3. c. 27.
4) Corsini Fast. Att. Ol. 94. p. 276. seq.

II Theil. Von der Kunſt, nach den aͤußern Umſtaͤnden
Syracus der erſte Rhapſodiſte, in der neun und ſechzigſten Olympias 1).
Die erſten Comoͤdien wurden ebenfalls itzo durch den Epicharmus aufge-
fuͤhret, und Simonides, der erſte Dichter in Elegien, gehoͤret unter die
Erfinder dieſer großen Zeit. Die Redekunſt wurde damals allererſt eine
Wiſſenſchaft, und Gorgias von Leontium aus Sicilien gab ihr dieſe Ge-
ſtalt; auch in Athen wurden zur Zeit des Socrates die erſten gerichtlichen
Reden ſchriftlich vom Antiphon aufgeſetzet 2). Ja die Weisheit ſelbſt wur-
de itzo zuerſt oͤffentlich zu Athen durch den Athenagoras gelehret, welcher
ſeine Schule in der fuͤnf und ſiebenzigſten Olympias eroͤffnete 3). Das
Griechiſche Alphabet war auch wenige Jahre vorher durch den Simonides
und Epicharmus vollſtaͤndig geworden, und die von ihnen erfundenen
Buchſtaben wurden zu Athen in oͤffentlichen Sachen zuerſt in der vier und
neunzigſten Olympias, nach geendigtem Regimente der dreyßig Tyrannen,
gebraucht 4). Dieſes waren gleichſam die großen Vorbereitungen zur
Vollkommenheit der Kunſt, zu welcher ſie nunmehro mit maͤchtigen
Schritten gieng.

e.
Aufnehmen
der Baukunſt
und der Bild-
hauerey durch
Wiederauf-
bauung der
verſtoͤrten
Stadt Athen.

Das Ungluͤck ſelbſt, welches Griechenland betroffen hatte, mußte zur
Befoͤrderung derſelben dienen: denn die Verheerung, welche die Perſer
anrichteten, und die Zerſtoͤrung der Stadt Athen, war nach dem Siege
des Themiſtocles Urſache zu Wiederaufbauung der Tempel und oͤffentlichen
Gebaͤude. Die Griechen fiengen an mit vermehrter Liebe gegen ihr Vater-
land, welches ſo viel tapfern Maͤnnern Leib und Leben gekoſtet hatte, und
nunmehro gegen alle Menſchliche Macht geſichert ſcheinen konnte, eine jede
Stadt auf Auszierung derſelben, und auf praͤchtigere Gebaͤude und Tem-
pel zu denken. Dieſe großen Anſtalten machten die Kuͤnſtler nothwendig,
und gaben ihnen Gelegenheit, ſich gleich andern großern Maͤnnern zu zei-

gen.
1) Schol. Pind. Nem. 2. v. 1.
2) Plutarch. Vit. Antiph. p. 1530. l. 14.
3) Meurſ. Lect. Att. L. 3. c. 27.
4) Corſini Faſt. Att. Ol. 94. p. 276. ſeq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0014" n="326"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> Theil. Von der Kun&#x017F;t, nach den a&#x0364;ußern Um&#x017F;ta&#x0364;nden</hi></fw><lb/>
Syracus der er&#x017F;te Rhap&#x017F;odi&#x017F;te, in der neun und &#x017F;echzig&#x017F;ten Olympias <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Schol. Pind. Nem. 2. v.</hi> 1.</note>.<lb/>
Die er&#x017F;ten Como&#x0364;dien wurden ebenfalls itzo durch den Epicharmus aufge-<lb/>
fu&#x0364;hret, und Simonides, der er&#x017F;te Dichter in Elegien, geho&#x0364;ret unter die<lb/>
Erfinder die&#x017F;er großen Zeit. Die Redekun&#x017F;t wurde damals allerer&#x017F;t eine<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, und Gorgias von Leontium aus Sicilien gab ihr die&#x017F;e Ge-<lb/>
&#x017F;talt; auch in Athen wurden zur Zeit des Socrates die er&#x017F;ten gerichtlichen<lb/>
Reden &#x017F;chriftlich vom Antiphon aufge&#x017F;etzet <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Plutarch. Vit. Antiph. p. 1530. l.</hi> 14.</note>. Ja die Weisheit &#x017F;elb&#x017F;t wur-<lb/>
de itzo zuer&#x017F;t o&#x0364;ffentlich zu Athen durch den Athenagoras gelehret, welcher<lb/>
&#x017F;eine Schule in der fu&#x0364;nf und &#x017F;iebenzig&#x017F;ten Olympias ero&#x0364;ffnete <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Meur&#x017F;. Lect. Att. L. 3. c.</hi> 27.</note>. Das<lb/>
Griechi&#x017F;che Alphabet war auch wenige Jahre vorher durch den Simonides<lb/>
und Epicharmus voll&#x017F;ta&#x0364;ndig geworden, und die von ihnen erfundenen<lb/>
Buch&#x017F;taben wurden zu Athen in o&#x0364;ffentlichen Sachen zuer&#x017F;t in der vier und<lb/>
neunzig&#x017F;ten Olympias, nach geendigtem Regimente der dreyßig Tyrannen,<lb/>
gebraucht <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Cor&#x017F;ini Fa&#x017F;t. Att. Ol. 94. p. 276. &#x017F;eq.</hi></note>. Die&#x017F;es waren gleich&#x017F;am die großen Vorbereitungen zur<lb/>
Vollkommenheit der Kun&#x017F;t, zu welcher &#x017F;ie nunmehro mit ma&#x0364;chtigen<lb/>
Schritten gieng.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">e.</hi><lb/>
Aufnehmen<lb/>
der Baukun&#x017F;t<lb/>
und der Bild-<lb/>
hauerey durch<lb/>
Wiederauf-<lb/>
bauung der<lb/>
ver&#x017F;to&#x0364;rten<lb/>
Stadt Athen.</note>
          <p>Das Unglu&#x0364;ck &#x017F;elb&#x017F;t, welches Griechenland betroffen hatte, mußte zur<lb/>
Befo&#x0364;rderung der&#x017F;elben dienen: denn die Verheerung, welche die Per&#x017F;er<lb/>
anrichteten, und die Zer&#x017F;to&#x0364;rung der Stadt Athen, war nach dem Siege<lb/>
des Themi&#x017F;tocles Ur&#x017F;ache zu Wiederaufbauung der Tempel und o&#x0364;ffentlichen<lb/>
Geba&#x0364;ude. Die Griechen fiengen an mit vermehrter Liebe gegen ihr Vater-<lb/>
land, welches &#x017F;o viel tapfern Ma&#x0364;nnern Leib und Leben geko&#x017F;tet hatte, und<lb/>
nunmehro gegen alle Men&#x017F;chliche Macht ge&#x017F;ichert &#x017F;cheinen konnte, eine jede<lb/>
Stadt auf Auszierung der&#x017F;elben, und auf pra&#x0364;chtigere Geba&#x0364;ude und Tem-<lb/>
pel zu denken. Die&#x017F;e großen An&#x017F;talten machten die Ku&#x0364;n&#x017F;tler nothwendig,<lb/>
und gaben ihnen Gelegenheit, &#x017F;ich gleich andern großern Ma&#x0364;nnern zu zei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0014] II Theil. Von der Kunſt, nach den aͤußern Umſtaͤnden Syracus der erſte Rhapſodiſte, in der neun und ſechzigſten Olympias 1). Die erſten Comoͤdien wurden ebenfalls itzo durch den Epicharmus aufge- fuͤhret, und Simonides, der erſte Dichter in Elegien, gehoͤret unter die Erfinder dieſer großen Zeit. Die Redekunſt wurde damals allererſt eine Wiſſenſchaft, und Gorgias von Leontium aus Sicilien gab ihr dieſe Ge- ſtalt; auch in Athen wurden zur Zeit des Socrates die erſten gerichtlichen Reden ſchriftlich vom Antiphon aufgeſetzet 2). Ja die Weisheit ſelbſt wur- de itzo zuerſt oͤffentlich zu Athen durch den Athenagoras gelehret, welcher ſeine Schule in der fuͤnf und ſiebenzigſten Olympias eroͤffnete 3). Das Griechiſche Alphabet war auch wenige Jahre vorher durch den Simonides und Epicharmus vollſtaͤndig geworden, und die von ihnen erfundenen Buchſtaben wurden zu Athen in oͤffentlichen Sachen zuerſt in der vier und neunzigſten Olympias, nach geendigtem Regimente der dreyßig Tyrannen, gebraucht 4). Dieſes waren gleichſam die großen Vorbereitungen zur Vollkommenheit der Kunſt, zu welcher ſie nunmehro mit maͤchtigen Schritten gieng. Das Ungluͤck ſelbſt, welches Griechenland betroffen hatte, mußte zur Befoͤrderung derſelben dienen: denn die Verheerung, welche die Perſer anrichteten, und die Zerſtoͤrung der Stadt Athen, war nach dem Siege des Themiſtocles Urſache zu Wiederaufbauung der Tempel und oͤffentlichen Gebaͤude. Die Griechen fiengen an mit vermehrter Liebe gegen ihr Vater- land, welches ſo viel tapfern Maͤnnern Leib und Leben gekoſtet hatte, und nunmehro gegen alle Menſchliche Macht geſichert ſcheinen konnte, eine jede Stadt auf Auszierung derſelben, und auf praͤchtigere Gebaͤude und Tem- pel zu denken. Dieſe großen Anſtalten machten die Kuͤnſtler nothwendig, und gaben ihnen Gelegenheit, ſich gleich andern großern Maͤnnern zu zei- gen. 1) Schol. Pind. Nem. 2. v. 1. 2) Plutarch. Vit. Antiph. p. 1530. l. 14. 3) Meurſ. Lect. Att. L. 3. c. 27. 4) Corſini Faſt. Att. Ol. 94. p. 276. ſeq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/14
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/14>, abgerufen am 23.04.2024.