Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

II Theil. Von der Kunst, nach den äußern Umständen
den Ringern, zum allgemeinen Unterrichte der Künstler: denn der Schurz
um den Unterleib war schon lange vor dieser Zeit abgeschaffet, und Acan-
thus
hieß der erste, welcher in der funfzehnten Olympias ohne Schurz zu
Elis lief 1); es hat also keinen Grund, wenn jemand behauptet, daß diese
gänzliche Entblößung in den Spielen zwischen der drey und siebenzigsten
und sechs und siebenzigsten Olympias in Gebrauch gekommen sey 2).

Sonderlich sind acht Jahre in diesem Kriege merkwürdig, und es ist
ein Periode, welcher für die Kunst heilig gehalten werden kann: denn es
ist glaublich, daß die Tempel, Gebäude, und Werke der Kunst, mit welchen
Pericles sein Vaterland auszierete, vornehmlich innerhalb dieser Zeit auf-
geführet und gearbeitet worden. Jn diese Zeit fällt auch die drey und acht-
zigste Olympias, in welcher Phidias blühete.

Es wurde nach einem dreyjährigen Einhalte der Feindseligkeiten, wel-
cher durch den Cimon vermittelt, und von beyden Theilen, wiewohl still-
schweigend, beobachtet wurde, ein förmlicher Stillstand der Waffen ge-
schlossen, welcher sich anhob im zweyten Jahre der zwey und achtzigsten
Olympias. Um eben die Zeit schickten die Römer Abgeordnete nach
Athen und in andere Griechische Städte, um ihre Gesetze zu haben 3). Ein
Jahr hernach starb Cimon, und sein Tod gab dem Pericles freyere Hand,
seine großen Absichten auszuführen. Er suchte Reichthum und Ueberfluß in
Athen herrschen zu machen, durch eine allgemeine Beschäftigung aller Men-
schen: er bauete Tempel, Schauplätze, Wasserleitungen und Hafens, und
in Auszierung derselben gieng er bis zur Verschwendung: das Parthenion,
Odeum, und viele andere Gebäude, sonderlich aber die doppelte Mauer,

durch
1) Dionys. Halic. Ant. Rom. L. 5. p. 458. l. 11. conf. Meurs. Miscell. Lacon. L. 4. c. 18.
p. 328. seq.
2) Baudelot. Epoq. de la nudite des Athlet. p. 191.
3) Dionys. Halic. l. c. L. 10. p. 645. l. 21.

II Theil. Von der Kunſt, nach den aͤußern Umſtaͤnden
den Ringern, zum allgemeinen Unterrichte der Kuͤnſtler: denn der Schurz
um den Unterleib war ſchon lange vor dieſer Zeit abgeſchaffet, und Acan-
thus
hieß der erſte, welcher in der funfzehnten Olympias ohne Schurz zu
Elis lief 1); es hat alſo keinen Grund, wenn jemand behauptet, daß dieſe
gaͤnzliche Entbloͤßung in den Spielen zwiſchen der drey und ſiebenzigſten
und ſechs und ſiebenzigſten Olympias in Gebrauch gekommen ſey 2).

Sonderlich ſind acht Jahre in dieſem Kriege merkwuͤrdig, und es iſt
ein Periode, welcher fuͤr die Kunſt heilig gehalten werden kann: denn es
iſt glaublich, daß die Tempel, Gebaͤude, und Werke der Kunſt, mit welchen
Pericles ſein Vaterland auszierete, vornehmlich innerhalb dieſer Zeit auf-
gefuͤhret und gearbeitet worden. Jn dieſe Zeit faͤllt auch die drey und acht-
zigſte Olympias, in welcher Phidias bluͤhete.

Es wurde nach einem dreyjaͤhrigen Einhalte der Feindſeligkeiten, wel-
cher durch den Cimon vermittelt, und von beyden Theilen, wiewohl ſtill-
ſchweigend, beobachtet wurde, ein foͤrmlicher Stillſtand der Waffen ge-
ſchloſſen, welcher ſich anhob im zweyten Jahre der zwey und achtzigſten
Olympias. Um eben die Zeit ſchickten die Roͤmer Abgeordnete nach
Athen und in andere Griechiſche Staͤdte, um ihre Geſetze zu haben 3). Ein
Jahr hernach ſtarb Cimon, und ſein Tod gab dem Pericles freyere Hand,
ſeine großen Abſichten auszufuͤhren. Er ſuchte Reichthum und Ueberfluß in
Athen herrſchen zu machen, durch eine allgemeine Beſchaͤftigung aller Men-
ſchen: er bauete Tempel, Schauplaͤtze, Waſſerleitungen und Hafens, und
in Auszierung derſelben gieng er bis zur Verſchwendung: das Parthenion,
Odeum, und viele andere Gebaͤude, ſonderlich aber die doppelte Mauer,

durch
1) Dionyſ. Halic. Ant. Rom. L. 5. p. 458. l. 11. conf. Meurſ. Miſcell. Lacon. L. 4. c. 18.
p. 328. ſeq.
2) Baudelot. Epoq. de la nudité des Athlet. p. 191.
3) Dionyſ. Halic. l. c. L. 10. p. 645. l. 21.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0018" n="330"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> Theil. Von der Kun&#x017F;t, nach den a&#x0364;ußern Um&#x017F;ta&#x0364;nden</hi></fw><lb/>
den Ringern, zum allgemeinen Unterrichte der Ku&#x0364;n&#x017F;tler: denn der Schurz<lb/>
um den Unterleib war &#x017F;chon lange vor die&#x017F;er Zeit abge&#x017F;chaffet, und <hi rendition="#fr">Acan-<lb/>
thus</hi> hieß der er&#x017F;te, welcher in der funfzehnten Olympias ohne Schurz zu<lb/>
Elis lief <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Diony&#x017F;. Halic. Ant. Rom. L. 5. p. 458. l. 11. conf. Meur&#x017F;. Mi&#x017F;cell. Lacon. L. 4. c. 18.<lb/>
p. 328. &#x017F;eq.</hi></note>; es hat al&#x017F;o keinen Grund, wenn jemand behauptet, daß die&#x017F;e<lb/>
ga&#x0364;nzliche Entblo&#x0364;ßung in den Spielen zwi&#x017F;chen der drey und &#x017F;iebenzig&#x017F;ten<lb/>
und &#x017F;echs und &#x017F;iebenzig&#x017F;ten Olympias in Gebrauch gekommen &#x017F;ey <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Baudelot. Epoq. de la nudité des Athlet. p.</hi> 191.</note>.</p><lb/>
          <p>Sonderlich &#x017F;ind acht Jahre in die&#x017F;em Kriege merkwu&#x0364;rdig, und es i&#x017F;t<lb/>
ein Periode, welcher fu&#x0364;r die Kun&#x017F;t heilig gehalten werden kann: denn es<lb/>
i&#x017F;t glaublich, daß die Tempel, Geba&#x0364;ude, und Werke der Kun&#x017F;t, mit welchen<lb/>
Pericles &#x017F;ein Vaterland auszierete, vornehmlich innerhalb die&#x017F;er Zeit auf-<lb/>
gefu&#x0364;hret und gearbeitet worden. Jn die&#x017F;e Zeit fa&#x0364;llt auch die drey und acht-<lb/>
zig&#x017F;te Olympias, in welcher Phidias blu&#x0364;hete.</p><lb/>
          <p>Es wurde nach einem dreyja&#x0364;hrigen Einhalte der Feind&#x017F;eligkeiten, wel-<lb/>
cher durch den Cimon vermittelt, und von beyden Theilen, wiewohl &#x017F;till-<lb/>
&#x017F;chweigend, beobachtet wurde, ein fo&#x0364;rmlicher Still&#x017F;tand der Waffen ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, welcher &#x017F;ich anhob im zweyten Jahre der zwey und achtzig&#x017F;ten<lb/>
Olympias. Um eben die Zeit &#x017F;chickten die Ro&#x0364;mer Abgeordnete nach<lb/>
Athen und in andere Griechi&#x017F;che Sta&#x0364;dte, um ihre Ge&#x017F;etze zu haben <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Diony&#x017F;. Halic. l. c. L. 10. p. 645. l.</hi> 21.</note>. Ein<lb/>
Jahr hernach &#x017F;tarb Cimon, und &#x017F;ein Tod gab dem Pericles freyere Hand,<lb/>
&#x017F;eine großen Ab&#x017F;ichten auszufu&#x0364;hren. Er &#x017F;uchte Reichthum und Ueberfluß in<lb/>
Athen herr&#x017F;chen zu machen, durch eine allgemeine Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung aller Men-<lb/>
&#x017F;chen: er bauete Tempel, Schaupla&#x0364;tze, Wa&#x017F;&#x017F;erleitungen und Hafens, und<lb/>
in Auszierung der&#x017F;elben gieng er bis zur Ver&#x017F;chwendung: das Parthenion,<lb/>
Odeum, und viele andere Geba&#x0364;ude, &#x017F;onderlich aber die doppelte Mauer,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0018] II Theil. Von der Kunſt, nach den aͤußern Umſtaͤnden den Ringern, zum allgemeinen Unterrichte der Kuͤnſtler: denn der Schurz um den Unterleib war ſchon lange vor dieſer Zeit abgeſchaffet, und Acan- thus hieß der erſte, welcher in der funfzehnten Olympias ohne Schurz zu Elis lief 1); es hat alſo keinen Grund, wenn jemand behauptet, daß dieſe gaͤnzliche Entbloͤßung in den Spielen zwiſchen der drey und ſiebenzigſten und ſechs und ſiebenzigſten Olympias in Gebrauch gekommen ſey 2). Sonderlich ſind acht Jahre in dieſem Kriege merkwuͤrdig, und es iſt ein Periode, welcher fuͤr die Kunſt heilig gehalten werden kann: denn es iſt glaublich, daß die Tempel, Gebaͤude, und Werke der Kunſt, mit welchen Pericles ſein Vaterland auszierete, vornehmlich innerhalb dieſer Zeit auf- gefuͤhret und gearbeitet worden. Jn dieſe Zeit faͤllt auch die drey und acht- zigſte Olympias, in welcher Phidias bluͤhete. Es wurde nach einem dreyjaͤhrigen Einhalte der Feindſeligkeiten, wel- cher durch den Cimon vermittelt, und von beyden Theilen, wiewohl ſtill- ſchweigend, beobachtet wurde, ein foͤrmlicher Stillſtand der Waffen ge- ſchloſſen, welcher ſich anhob im zweyten Jahre der zwey und achtzigſten Olympias. Um eben die Zeit ſchickten die Roͤmer Abgeordnete nach Athen und in andere Griechiſche Staͤdte, um ihre Geſetze zu haben 3). Ein Jahr hernach ſtarb Cimon, und ſein Tod gab dem Pericles freyere Hand, ſeine großen Abſichten auszufuͤhren. Er ſuchte Reichthum und Ueberfluß in Athen herrſchen zu machen, durch eine allgemeine Beſchaͤftigung aller Men- ſchen: er bauete Tempel, Schauplaͤtze, Waſſerleitungen und Hafens, und in Auszierung derſelben gieng er bis zur Verſchwendung: das Parthenion, Odeum, und viele andere Gebaͤude, ſonderlich aber die doppelte Mauer, durch 1) Dionyſ. Halic. Ant. Rom. L. 5. p. 458. l. 11. conf. Meurſ. Miſcell. Lacon. L. 4. c. 18. p. 328. ſeq. 2) Baudelot. Epoq. de la nudité des Athlet. p. 191. 3) Dionyſ. Halic. l. c. L. 10. p. 645. l. 21.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/18
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/18>, abgerufen am 18.04.2024.